CrossAsia Newsletter

Zugang zu Monographien von Oxford Scholarship Online

Die Staatsbibliothek zu Berlin kann allen CrossAsia Nutzer:innen ab sofort Zugang zu Monographien von Oxford Scholarship Online – OSO (Oxford University Press) anbieten. Der Zugang zu den einzelnen Titeln ist über die CrossAsia Suche eingerichtet.

Oxford University Press hat einer Ausweitung des Zugriffs der Staatsbibliothek zu Berlin auf die Nutzer:innen von CossAsia zugestimmt. Die Staatsbibliothek bietet Zugang zu OSO im Rahmen der Evidence Based Acquisition, einer nutzergesteuerten Erwerbung von Publikationen, die mit Oxford University Press vereinbart wurde, an. Der Zugriff läuft auf jeden Fall noch bis Ende Mai.

Ob der FID Asien später Monographien dauerhaft lizenziert wird geklärt werden. Sie können uns auf jeden Fall gern Ihre Wünsche für eine dauerhafte Lizenzierung per Email an x-asia@sbb.spk-berlin.de vorschlagen.

The World of a Nineteenth-Century Uyghur Village

Eric Schluessel (Ph.D.) ist Sozialhistoriker und widmet sich in seiner Forschung vor allem der Region Xinjiang (Chinesisch Zentralasien) im 19. und 20. Jh. Derzeit ist er als Assistant Professor of History and International Affairs an der George Washington University tätig. Im Sommer 2021 hielt  er sich als Stipendiat im Rahmen des Stipendienprogramms der Stiftung Preußischer Kulturbesitz an der Staatsbibliothek zu Berlin auf und studierte vormoderne Handschriften aus Xinjiang. In diesem Blogpost gibt er einen kurzen Einblick in seine Forschung an der SBB.

 

The homeland of the Uyghur people now appears constantly in the news. This region in Northwestern China, called “Xinjiang” in Chinese, is a vast land of mountains, deserts, oases, and grasslands. Its autochthonous majority, known today as Uyghurs, speak a language related to Turkish and mainly practice Islam. Their homeland was incorporated into the China-based Qing empire in the 1750s, and the tension between Turko-Islamic and Chinese or Confucian cultures has shaped interactions between communities in the region ever since.

That tension is highly apparent in historical scholarship, which has tended to focus on the politics of Uyghur ethnic identity over the past two hundred years, for example the question of the origins of Uyghur nationalism. That is to say, the present issue of interethnic and religious conflict has helped define how historians think about the Uyghur past and select research topics.

In the midst of tragedy and politics, how can we remember that history is also the story of ordinary people? The history of everyday life is a powerful thing. It humanizes people in distant places and times by showing how their struggles and daily victories reflect our own. Now a pair of remarkable historical documents from villages in the Uyghur homeland at the Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) are opening new windows into that history of everyday life by illuminating economic history at the village level.

The documents both arrived at SBB thanks to the Tibetologist, Mongolist, Indologist and Sinologist Georg Huth (1867–1906). In 1902, Huth traveled with a German Turfan expedition to the Uyghur homeland, specifically to the oasis of Turfan. There, in the town of Qarakhoja, he purchased a number of manuscripts written in Chaghatay, the literary language of which modern Uyghur is an immediate descendant. Following his death, those manuscripts were given to SBB. There, one key manuscript was cataloged but largely ignored, and another was forgotten about entirely until 2019, when Dr. Aysima Mirsultan, a librarian at SBB and expert in the history of the Turkic world, noticed it in the library’s vaults.

Figure 1 : An excerpt from Aurel Stein’s maps of the Uyghur homeland, indicating the oasis of Turfan and town of Qarakhoja (“Kara-khōja”) (Source: map based on no. 28 and 31 of item from “Digital Silk Road Project” (National Institute of Informatics/Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books)

Those manuscripts, along with many other sources that have recently come to light, show how Uyghurs conceived of and undertook economic activities at the village level, and even used the institutions of the Qing empire to stabilize prices and provide relief to those affected by disasters. One manuscript, Ms. or. fol. 3303, is a notebook kept by a merchant who sold cloth, leather, and fur. It dates to 1895, which was a complicated year for the Uyghur homeland’s economy, as the Qing empire was withdrawing the subsidies that kept the Xinjiang government afloat. The other manuscript, the recently discovered Ms. or. fol. 4221, is actually a collection of ten notebooks dating to around the same time. These notebooks describe the activities of the “relief granary,” a special Chinese institution used to balance market prices for vital commodities by collecting grain and releasing it strategically onto the market.

I get the feeling that the merchant’s notebook (Ms. or. fol. 3303) received so little scholarly attention in part because the handwriting is so difficult to decipher. When we read it, we get a sense of a merchant with several apprentices, each of whom writes with different handwriting and spelling. One of them—the merchant himself, I think—had a clear and educated hand and favored a reed pen, while his underlings scrawled in ink or pencil, sounding words out letter-by-letter. Even common words can be difficult to decipher, let alone the obscure terminology related to cloth and leather. Many Chinese words also appear, but these are written in Arabic letters instead of Chinese characters, adding to the confusion.

Figure 2: A page from Ms. or. fol. 3303, showing the different “hands” that wrote in this notebook. Each entry is enclosed in a bubble.

Nevertheless, once we decipher the handwriting, the information within gives us an unprecedented picture of artisans and merchants in Turfan. We even see examples of women’s roles in production and the market. Several named women purchased cloth and other materials from the shop, and then returned later on to sell back the hats they had made. These colorful four-cornered skullcaps, called doppa, are a mainstay of Uyghur dress to this day. Let us consider the example of a woman named Harnisa:

Harnisa purchased 1 foot 3 inches of velvet at .8 silver coins.

Embroidered 12 doppas for us. Borrowed 8 silver. Purchased 1

spool of thread and ½ of cotton matting at .13 silver. Purchased 1

gold coin’s worth of black felt, 1 gold coin’s worth of soap.

Embroidered 3 brocade doppas for us. Embroidered 5 more

brocade doppas for us. Embroidered 5 more brocade doppas for

us. Purchased 1 piece of woven cotton cloth at .35 silver.

Embroidered 4 velvet doppas for us.

Clearly, Harnisa was a regular customer with a longstanding relationship with the shop. She was not alone – many other craftspeople, such as milliners and cobblers, also made bulk purchases from the shop every month. Other customers bought items for personal use: A shirt, or a headscarf, or perhaps an exceptionally fine robe that might be given as a wedding gift.

We can also tell from these entries more or less how much material it took to create a doppa. Indeed, the listed items are all part of a doppa: velvet, brocade, thread, cotton matting for the interior, and soap to stiffen the cloth.  One of those components, gold brocade, was the single most expensive item in the shop, sold at 1.25 silver per inch. (To put it in context, the same notebook states that the price of a loaf of bread was .1 silver.) But Harnisa did not buy her brocade from this shop—perhaps she found a better price elsewhere?

As we look more closely at the merchant’s notebook, families begin to appear: Amrullah the Baker paid his bills in bread, and sometimes his wife, Sherin, brought a few loaves to pay her bills, as well. Fathers, sons, and brothers regularly stopped by to pay each other’s debts, or to purchase gifts for one another. In the future, mapping these relationships will help enrich our understanding of how people organized themselves as families and as workers.

The collection of notebooks from the relief granary (Ms. or. fol. 4221) finally provide some context for the merchant’s records. These notebooks are also written in Chaghatay, but the scribes mainly favored the tools of Chinese writing, such as ink brushes that seem to have been poorly suited to writing the Arabic script. This means that the notebooks are written in a spidery handwriting that takes much practice to read, as well as a kind of shorthand derived from the choppy, dense grammar of Chinese documents. Not to mention, they also use many Chinese words!

Figure 3: Text from Ms. or. fol. 4221

 

Ongoing work on the relief granary notebooks, however, is revealing much about how the Qing state in its local form understood not only the prices of goods, but the value of other things: The notebooks record prices for a day of labor, an hour of water to irrigate one’s field, a small amount of tobacco, and other things that were part of the daily exchanges between ordinary people. Gradually, as it becomes possible to identify the many individuals named in these notebooks, and to compare other documents that describe their landholdings and professions, the world of an Uyghur village in the nineteenth century will come to life.

 

 

Ergebnisse zur Evaluation des CrossAsia Classrooms

Im Wintersemester 2021/2022 haben wir Sie, die Teilnehmer:innen der freien Webinare, die im CrossAsia Classroom angeboten wurden, gebeten diese zu evaluieren. Durch diese Evaluierung wollten wir feststellen, wie zufrieden Sie mit unserem Schulungsangebot sind, welche Inhalte für Sie besonders nützlich sind und was wir für Sie verbessern können.

Bevor wir Ihnen unsere Ergebnisse vorstellen, möchten wir uns bei Ihnen für Ihr Feedback ganz herzlich bedanken. Jeder ausgefüllte Fragebogen und jeder Kommentar hat uns geholfen zu verstehen, wie die Webinare Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit unterstützen!

Im letzten Wintersemester haben wir insgesamt 20 Schulungen angeboten, davon zwei allgemeine Einführungen, sieben Schulungen mit japanologischen Inhalten, vier mit sinologischen Schwerpunkt und jeweils zwei mit zentralasiatischen, südostasiatischen und koreanischen Inhalten. Auf diese Veranstaltungen verteilten sich insgesamt 162 Teilnehmer:innen, von denen insgesamt 78 den Fragebogen vollständig ausgefüllt haben. Im folgenden Beitrag handelt es sich um die Auswertung Ihrer Antworten.

Struktur der Teilnehmer:innen

Zuerst möchten wir darauf eingehen, was Sie uns über sich verraten haben.

Die Mehrzahl der Antwortenden waren Studierende (67%), gefolgt von Doktorand:innen (13%), Bibliotheksbeschäftigten (9%)  und Promovierten Wissenschaftler:innen (6%). Es nahmen keine Professor:innen teil.

Graphik 1: Tätigkeit der Befragten

Es ist wenig überraschend, dass China und Japan die beiden Regionen sind, die die meisten Interessierten angezogen hat. Das zeigt sich gleich in zweierlei Hinsicht. Zum einen bei der Frage nach den Regionen, in denen die fachlichen Interessen der Teilnehmenden verortet sind und auch in der Regionenzuordnung der angebotenen Webinare.

Graphik 2: Verteilung auf die Regionen

Graphik 3 Aufteilung auf Schulungen

 

Für uns sehr spannend waren außerdem Ihre Antworten darauf, wie Sie auf unsere Webinare aufmerksam geworden sind. Dadurch können wir erkennen, ob wir Sie auf den bisher genutzten Kommunikationswegen erreichen.

Graphik 4 Informationen zur Schulung

 

Einige von Ihnen haben hier Gebrauch von der Kommentarfunktion gemacht und uns mitgeteilt, dass Sie über die J-Studien auf die jeweiligen Veranstaltungen aufmerksam geworden sind. Es freut uns sehr, dass unsere Informationen Sie auf diesem Wege erreichen.

Evaluierung der Schulungsinhalte

Um zu verstehen, wie Sie die Schulungsinhalte wahrnehmen, wurden drei Fragen gestellt. In der ersten wollten wir wissen, inwiefern die Schulungsinhalte den Ankündigungen im CrossAsia Classroom entsprachen. 97% der Evaluationsteilnehmer:innen sind der Meinung, dass die sie mit den letztendlich vermittelten Inhalten übereinstimmen.

Graphik 5 Inhalte entsprachen Ankündigungen

 

Darüber hinaus wollten wir wissen, ob die vermittelten Inhalte für sie verständlich dargestellt wurden. Auch hier äußerten sich die Evaluationsteilnehmer:innen sehr positiv.

Graphik 6 Verständlichkeit der Schulungen

 

Die dritte, und vielleicht wichtigste Frage, war die nach der Nützlichkeit der Schulungsinhalte. Hier stimmten über 83% zu, dass die angesprochenen Themen für sie und ihre wissenschaftliche Arbeit nützlich sind.

Graphik 7 Nützlichkeit der Inhalte

 

Fehlerbetrachtung und Fazit

Die Evaluation hat eine klassische „Survivorship Bias“ der besagt, dass nur die Meinungen von Personen, die an der Umfrage teilgenommen haben, berücksichtigt wurden. Eine weitere Ungenauigkeit kommt durch die  ungleichmäßigen Verteilung der Evaluationsteilnehmer:innen auf die einzelnen Schulungen. Um eine Anonymisierung der Teilnehmenden zu gewährleisten, wurde bei weniger als fünf Webinarbesucher:innen in der Regel vom Teilen der Umfrage abgesehen.

Nichtsdestotrotz sind die Ergebnisse aussagekräftig. Sie zeigen eine große Zufriedenheit mit unseren angebotenen Inhalten und darüber hinaus erreichen wir Sie auf den bisher genutzten Wegen. Wir werden deshalb weiterhin freie Webinare für CrossAsia und die einzelnen Regionen anbieten und das Angebot noch weiter anpassen.

Wir freuen uns schon sehr auf ein Wiedersehen in unseren Webinaren im kommenden Sommersemester 2022. Mehr dazu rechtzeitig vor Semesterbeginn!

National Population Census of China – Jetzt dauerhaft lizenziert

Ab sofort steht unseren Nutzerinnen und Nutzern der Zugang zur Datenbank National Population Census of China des Anbieters CNKI zur Verfügung. Bei der Recherche können Sie – wie auch im CNKI (China national knowledge infrastructure)-Portal – in gewohnter Manier eine chinesisch- als auch eine englischsprachige Oberfläche nutzen. Für den Einstieg in die Datenbank mit 153 einschlägigen statistischen Jahrbüchern bzw. mehr als 42.000 Einträgen für die Jahre 1982 bis 2020 gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie über die Region bzw. das Jahr sowie über die Reiter Datasearch (统计数据检索), Data Analysis (普查数据检索) und Book Navigation (普查资料导航). Aktuellere Daten sollen in der Mitte diesen Jahres in die Datenbank eingepflegt werden. Sie finden die Datenbank auf der CrossAsia Website über den Menüpunkt Ressourcen > Datenbanken und mit der Auswahl der Klassifikation „Statistics, Yearbooks, Local Monographs“ sowie der Sprachauswahl „Chinese“ bzw. der Regionenauswahl „Chinese Language Regions“. Als Einführung in die Datenbank kann ein Users Manual heruntergeladen  werden.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Nutzen der Datenbank.

Zwei neue Themenportale zu Japan

Die Unterzeichnung eines Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrags zwischen Preußen und Japan im Januar 1861 jährte sich in diesem Jahr zum 160. Mal. Pandemiebedingt konnte das Jubiläum „160 Jahre deutsch-japanische Beziehungen“ jedoch kaum Aufmerksamkeit finden, geschweige denn gebührend gefeiert werden. Nichtsdestotrotz möchten wir nun zu seinem Abschluss unseren virtuellen Beitrag dazu in Gestalt zweier Themenportale präsentieren.

Auf der Webseite über Die preußische Expedition in Japan 1860/61 werden der Aufenthalt der Gesandtschaft unter der Leitung von Friedrich Albrecht Graf zu Eulenburg sowie der Verlauf der Verhandlungen geschildert. Das letztlich geschlossene Abkommen folgte dem Muster der mit anderen westlichen Mächten geschlossenen Verträge und war somit sehr zum Nachteil von Japan. Die Expeditionsmitglieder verbrachten die Zeit zwischen den politischen Gesprächen mit Erkundungen und Einkäufen in und um Edo (das heutige Tokyo). Die für die damalige Königliche Bibliothek erworbenen Handschriften, Druckwerke und Karten stellen den eigentlichen Beginn der Japan-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin-PK dar und werden in einem weiteren Themenportal vorgestellt. Einige Werke können dabei einzelnen Personen zugeordnet werden, namentlich dem Gesandten Eulenburg sowie dem Attaché Max von Brandt, dem Geologen Ferdinand Freiherr von Richthofen und dem Arzt Robert Lucius Freiherr von Ballhausen.

Tatsächliche Reisen nach Japan sind derzeit leider kaum umzusetzen, und so hoffen wir, dass diese beiden virtuellen Ausflüge zumindest etwas Abwechslung bieten. Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre.

CrossAsia Newsletter Nr. 25 – Tibet-Portal, Tutorials, Umfrageergebnisse

Liebe CrossAsia Nutzer:innen,

wie gerne hätten wir uns zum Jahresende in einer allgemein entspannteren Situation bei Ihnen zurückgemeldet – doch leider sind auch wir immer noch nicht im normalen Bibliotheksbetrieb, und wie Sie alle, müssen auch wir unter erschwerten Bedingungen arbeiten. Wir geben weiterhin unser Bestes. Gerade vor Ort, in der Bibliothek, sind unsere Kolleginnen und Kollegen zusätzlich damit beschäftigt, die ständig wechselnden Verordnungen in einem reduzierten Notbetrieb für diejenigen praktikabel umzusetzen, die die Bibliothek aufsuchen und in ihr arbeiten möchten.

In der Ostasienabteilung sehen wir uns, gerade jetzt, als überregionaler Informationsversorger und Betreiber von CrossAsia deshalb umso mehr in der Pflicht, die zuverlässige Bereitstellung und den Zugang zu Forschungsmaterial für Sie zu gewährleisten und unsere Angebote – wo möglich – weiter auszubauen. Nach wie vor stellen wir Ihnen für die Ausleihe von gedruckten Medien unter „CrossAsia Get It“ den Blauen Leihverkehr zur Verfügung; und auf lizenzierte elektronische Ressourcen können Sie in der Übersicht der Datenbanken in CrossAsia zugreifen. Durch den regen Austausch mit Ihnen erfahren wir über das Forum und das x-asia Postfach zeitnah von Problemen mit den Datenbanken und anderen Anforderungen von Ihrer Seite. Das ist für uns sehr wichtig und wir möchten Ihnen herzlich dafür danken und Sie ermuntern, uns mit Fragen und Problemen weiterhin über diese Kanäle zu kontaktieren.

An dieser Stelle möchten wir auch unseren Kollegen in der IT-Abteilung der Staatsbibliothek, die unser wachsendes digitales Angebot betreuen und im Hintergrund unser „Sicherheitsnetz“ sind, wenn mal etwas klemmen sollte, ganz ausdrücklich unseren herzlichen Dank aussprechen. Ohne sie wäre CrossAsia in dieser Form nicht möglich.

Im Folgenden finden Sie zusammengefasst zum Nachlesen die wichtigsten Neuigkeiten der letzten Monate im Überblick:

Classroom

  • Die aktuellen Classroom-Schulungen für das jeweils aktuelle Semester finden Sie im Blog bzw. im Classroom angekündigt.  Die Schulungen im Classroom, die für Januar/Februar 2022 noch für das Wintersemester 2021/22 geplant sind, werden aktualisiert und zwischen Weihnachten und Neujahr veröffentlicht.
  • Auch die Schulungs-Veranstaltungen im Sommersemester 2022 werden rechtzeitig vor Beginn des neuen Semesters bekanntgegeben. Auf unmittelbar bevorstehende Schulungen weisen wir jeweils einen Tag vorher zusätzlich in unserem „CrossAsia Twitter“ hin.

Neu lizenzierte Datenbanken und aktuelle Testzugänge

  • Testzugang für die E-Book Plattform KinoDen – Kinokuniya Digital Library

Bis einschließlich Januar 2022 können wir Ihnen den Testzugang zu der japanischen E-Book-Plattform KinoDen – Kinokuniya Digital Library anbieten. KinoDen funktioniert als eine Aggregator-Plattform für die E-Books von über 130 japanischen Verlagen, mit einem Bestand von momentan etwas mehr als 40.000 Titeln im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Qualität der Bücher reicht vom retrospektiv gescannten Buch bis zu echten Volltexten. KinoDen funktioniert auf mobilen Endgeräten mit Chrome, Edge, Firefox oder Safari. Das Angebot ist ein Testzugang im doppelten Sinne … Feedback!? Wie immer, dringend erwünscht.

Bis Ende Februar 2022 können wir unseren registrierten Nutzerinnen und Nutzern die Datenbank 中國地方歷史文獻數據庫 The Database of Chinese Historical Local Archives im Testzugang anbieten. Sie enthält im Rahmen von Feldstudien gewonnene Manuskripte aus 浙江, 安徽, 福建, 江西 und 湖北 und umfaßt diverse Materialkategorien.

Der Anbieter Airiti ermöglicht für die taiwanischen akademischen Journals, Qualifikationsarbeiten, Konferenzbeiträgen sowie die Zeitschriften des National Palace Museum nun auch die Recherche in den Volltexten. Als neue Auswahlmöglichkeit für den „Standard“ sowie den „Advanced“ Suchschlitz ist nach „Bibliography“ (die Suche in den Metadaten) und „Publications“ (der spezifischeren Suche nach Titeln von Zeitschriften etc.) nun auch die Auswahl „Fulltext“ (bzw.  全文檢索 in der chinesischen Oberfläche) hinzugekommen.

  • Drei weitere Pakete von CNKI in der CrossAsia Suche

Der Direktzugriff auf drei Reihen des CNKI-Universums mit 2,5 Mio. Titeln über die CrossAsia Suche (Chinese Master Theses & Dissertations sowie Conference Proceedings für den Zeitraum 2000-2019 bzw. Artikel der Monographic Series für den Zeitraum 2013-2019). Die Aktualisierung der Daten erfolgt jährlich.

Themenportal

… beherbergt eine der größten Tibetica-Sammlungen im deutschsprachigen Raum. Sie setzt sich aus modernen Erwerbungen mit derzeit etwa 17.800 Titeln und einem umfangreichen vormodernen Bestand von etwa 6.700 Signaturen zusammen. Hinter diesen Zahlen verbergen sich die verschiedensten Medien. Von Handschriften und Blockdrucken bis hin zu Monographien, Zeitschriften und Zeitungen.

CrossAsia-ePublishing

CrossAsia-eBooks ist ein im Rahmen des FID Asien von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Service der Staatsbibliothek zu Berlin.

… A Complete Translation of the Lintai gushi (canben) 麟台故事 (殘本) by Cheng Ju 程俱 (1078-1144) lautet der Titel der Publikation von Johannes L. Kurz.

Auf unserer CrossAsia-eBooks Plattform stehen Ihnen das Gesamt-PDF und Einzelkapitel zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die parallel erschienene Softcover-Ausgabe gibt es im stationären Buchhandel und Online-Buchhändler.

Alle bis Winter 2021 geplanten Titel finden Sie in unserer aktuellen Verlagsvorschau.
Nähere Informationen zum Publizieren bei CrossAsia e-Books und zu rechtlichen Fragen finden Sie unter der Rubrik „Publizieren“ auf unserer Verlagsseite. Gerne können Sie auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen.

  • Japan’s Contemporary Media Culture

 Japan's Contemporary Media Culture between Local and Global

Japan’s Contemporary Media Culture between Local and Global: Content, Practice and Theory / ed. by Martin Roth, Hiroshi Yoshida and Martin Picard.
Heidelberg: CrossAsia-eBook, 2021. https://doi.org/10.11588/xabooks.971

Dieser Sammelband bietet ein breites Spektrum an Untersuchungen zur zeitgenössischen Medienkultur Japans und verortet populäre Medieninhalte und die damit verbundenen Praktiken und Theorien im komplexen Wechselspiel zwischen Lokalem und Globalem. Die Kapitel lenken die Aufmerksamkeit auf mehrere prominente Phänomene, schlagen neue Ansätze für die Erforschung von Medien und Medienkulturen vor, und betonen die Bedeutung der Positionalität in diesem Kontext. Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer Reihe von Doktorandenworkshops, die zwischen 2017 und 2019 in Kyoto und Leipzig stattfanden, und setzt die dort begonnenen Diskussionen fort.

Sowohl das Buch als auch die einzelnen Beiträge stehen im Open Access auf unserer Website zum Download bereit.

Weitere Neuigkeiten aus CrossAsia

  • Neue CrossAsia Tutorials online

Während der Sommermonate sind weitere Informationsmaterialien und neue PPT-Einführungen zu unseren didaktischen Handreichungen hinzugekommen und online abrufbar. Auf dem Youtube-Kanal der Staatsbibliothek veröffentlicht und auf den entsprechenden Seiten von CrossAsia eingebunden finden Sie nun auch kleine Tutorials.

Ein Beispiel für ein eingebundenes Tutorial sehen sie an der rechten Seite. Untertitel in Deutsch und Englisch.

  • Informationsmaterialien

Für die chinesischsprachigen Regionen sind drei Kurzeinführungen als PDF hinzugekommen:

Kurzeinführung: 中華再造善本: China Rare Book Reprinted Collection (PDF)

Kurzeinführung: Scripta Sinica (PDF)

Kurzeinführung: 中国经济社会发展统计数据库 China Statistical Yearbooks Database (PDF)

Im letzten Newsletter haben wir Sie zur Teilnahme an der „Umfrage zu den Forschungsbedingungen in den chinabezogenen Wissenschaften in Europa“ eingeladen, deren Ergebnisse wir im Oktober veröffentlichten. Für alle, die es noch nicht gesehen haben, hier noch einmal der Link zur Auswertung, verbunden mit unserem herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der Umfrage, deren Ziel es war, die Bedürfnisse und Wünsche der Forschergemeinschaft besser zu verstehen, und mehr über die Bedingungen und Anforderungen in den chinabezogenen Wissenschaften in Europa zu erfahren.

Die Schenkung erfolgte durch die Consten-Biographin Doris Götting, und umfaßt diverse weitere Nachlassteile von Hermann Consten. Zu den bereits in der Ostasienabteilung befindlichen Sammlungsteilen, wie beispielsweise dem nun kompletten Zettelkasten Constens, gehören auch die in den Digitalisierten Sammlungen präsentierten Mongolischen Landkarten.

Die Typographia Sinica von Andreas Müller (um 1630-1694), ein Objekt aus den Anfängen der Kurfürstlichen Bibliothek, das neben Kostbarkeit und Rarität das Interesse des Kurfürsten für die Künste und Wissenschaften sowie sein intellektuelles Umfeld illustrieren sollte, hat bis heute nichts von seiner Faszination eingebüßt.

  • Neue CrossAsia-Plakate

Ende November war es soweit: unsere neuen CrossAsia-Plakate, samt Notizblöcken und Kladden, kamen frisch aus der Druckerei. Schon bald sollten sie auch in Ihren Seminaren und Instituten auftauchen. Einen ersten Eindruck sehen Sie hier und hier.

Vorträge

  • Gastvortrag

Alíz Horváth, PhD, die diesjährige Stipendiatin des Japan-Referats der Ostasienabteilung hielt zum Abschluß ihres Aufenthaltes einen Online-Vortrag zum Thema „Analog and Digital Approaches to East Asian Intellectual Historiography.“

  • Vorträge / Konferenzteilnahmen unserer Kolleginnen und Kollegen in der Ostasienabteilung

Dr. Martina Siebert (China-Referat, CrossAsia) und Dr. Hou-Ieong (Brent) (CrossAsia)

August 2021, Panel Organisator und eigene Vorträge: New Forms of Textuality and Metadata – Producing and Analysing Digital Objects in Sinology. EACS 2021, Universität Leipzig (virtuell, 24.-28. Aug. 2021)

Dr. Felix Siegmund (Korea-Referat)

September 2021, Vortrag, „Military geography and gun usage instructions in 17th cent. Chosôn Korea,“ im Workshop Beyond the Military Revolution Debate and Geographic Determinism? The Multifarious Reception of the Harquebus. Universitat Autònoma de Barcelona (virtuell, 23.-24. Sep. 2021).

Oktober 2021, Vortrag, „Assessment and Evaluation of Military Skill and Knowledge in Chosôn Korea,“ im Workshop Beyond the State Examinations: Evaluation of Knowledge in Premodern Korea. FU Berlin (20.-23. Okt. 2021).

Teilnahme an der 2. Jahreskonferenz des European Network of Korean Resource Specialists (ENKRS). KU Leuven (virtuell, 4.-5. Nov. 2021).

Antje Ziemer

Teilnahme an der Jahrestagung der Deutsch-Mongolischen Gesellschaft am 30. Oktober 2021 in Berlin.

Dr. Ursula Flache (Japan-Referat) und Christian Dunkel (Japan-Referat)

Bei den virtuell durchgeführten Mitgliederversammlungen der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF) und der Gesellschaft für Japanforschung (GJF) am 20. bzw. 27. November 2021 berichteten Ursula Flache und Christian Dunkel zum Stand der Dinge beim FID Asien und gaben einen Ausblick auf die Pläne in der kommenden Projektphase.

Dr. Ursula Flache (Japan-Referat)

Am 8. Dezember 2021 stellte Ursula Flache bei einer Online-Fortbildung für die Mitglieder der Japan Association for Private University Libraries (JASPUL) die Staatsbibliothek zu Berlin – PK sowie die Services des FID Asien mit seiner Plattform CrossAsia vor.

Für Eilige, in twitteriger Kürze

 

Für 2022 wünschen wir Ihnen alles Gute und erfolgreiche Studien! Wir freuen uns, wenn Sie unsere Angebote weiterhin wahrnehmen, und wir uns auch in diesem Jahr und dem kommenden Semester bei der einen oder anderen Schulung (wieder)sehen.

Bleiben Sie gesund!

Ihr CrossAsia Team

 

Neuerscheinung bei CrossAsia-eBooks – Japan’s Contemporary Media Culture between Local and Global

Sie sind noch auf der Suche nach einer stimulierenden Lektüre für die kalten Wintertage? Mit unserer aktuellen CrossAsia-eBooks Veröffentlichung haben wir vielleicht genau das Richtige für Sie.

 

 Japan's Contemporary Media Culture between Local and Global

Japan’s Contemporary Media Culture between Local and Global: Content, Practice and Theory / ed. by Martin Roth, Hiroshi Yoshida and Martin Picard.
Heidelberg: CrossAsia-eBook, 2021. https://doi.org/10.11588/xabooks.971

Dieser Sammelband bietet ein breites Spektrum an Untersuchungen zur zeitgenössischen Medienkultur Japans und verortet populäre Medieninhalte und die damit verbundenen Praktiken und Theorien im komplexen Wechselspiel zwischen Lokalem und Globalem. Die Kapitel lenken die Aufmerksamkeit auf mehrere prominente Phänomene, schlagen neue Ansätze für die Erforschung von Medien und Medienkulturen vor, und betonen die Bedeutung der Positionalität in diesem Kontext. Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer Reihe von Doktorandenworkshops, die zwischen 2017 und 2019 in Kyoto und Leipzig stattfanden, und setzt die dort begonnenen Diskussionen fort.

 

Sowohl das Buch als auch die einzelnen Beiträge stehen im Open Access auf unserer Website zum Download bereit.

Neuer Testzugang: 中國地方歷史文獻數據庫 The Database of Chinese Historical Local Archives

Bis Ende Februar 2022 können wir unseren registrierten Nutzerinnen und Nutzern die Datenbank 中國地方歷史文獻數據庫 The Database of Chinese Historical Local Archives im Testzugang anbieten. Die Datenbank enthält im Rahmen von Feldstudien gewonnene Manuskripte aus 浙江, 安徽, 福建, 江西 und 湖北. Darunter finden sich Verträge 契约, Rechnungsbücher 账本, private Korrespondenz 家扎, Verwaltungsdokumente 行政, Rechtsdokumente 诉讼, Genealogien 家谱, medizinische Texte 医药 usw. Es gibt einen Einstieg in die Datenbank mittels dieser Katagorien und in einer zweiten Ebene nach der jeweiligen Ära (明, 清, 民国) bzw. der Region oder auch in den Dokumenten erwähnten Personennamen. In der Datenbank kann zudem mittels einfacher und erweiterter Suche recherchiert werden. Die Dokumente werden als Images mit beigefügten Metadaten angeboten. Die Dokumente liegen, anders als die Eigenbeschreibung der Datenbank vermuten lässt, leider nicht im Volltext vor.

Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren der Datenbank und freuen uns – wie immer – über Ihr Feedback via Email an x-asia@sbb.spk-berlin.de oder im Forum.

Airiti Datenbanken jetzt (fast alle) mit Volltext

Der Anbieter Airiti ermöglicht für die taiwanischen akademischen Journals, Qualifikationsarbeiten, Konferenzbeiträgen sowie die Zeitschriften des National Palace Museum nun auch die Recherche in den Volltexten. Als neue Auswahlmöglichkeit für den „Standard“ sowie den „Advanced“ Suchschlitz ist nach „Bibliography“ (die Suche in den Metadaten) und „Publications“ (der spezifischeren Suche nach Titeln von Zeitschriften etc.) nun auch die Auswahl „Fulltext“ (bzw.  全文檢索 in der chinesischen Oberfläche) hinzugekommen.
Die Airiti E-Books sind aktuell noch nicht in die Volltextsuche integriert. Airiti plant jedoch für 2022 auch auf der E-Book Plattform (http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/airiti/www.airitibooks.com/) eine Volltextsuche zu ermöglichen.

Als weiteres neues Feature hat Airiti die Möglichkeit eingerichtet, unter den Filtern der Trefferliste auch mehrere Optionen auszuwählen. Hierfür muss oberhalb des Filterspalte an der linken Fensterseite auf „Multiple Selection Mode“ (改為多選模式) umgestellt werden. Wundern Sie sich aber nicht, wenn danach keine Treffer mehr angezeigt werden, u.U. gibt es in der Treffergruppe *keine* Titel, die allen von Ihnen ausgewählten Kriterien genügen ;-).

Eine kurze Erläuterung aller neuen Feature können Sie auch als PDF anschauen bzw. herunterladen.

Zum Abschluss erlauben Sie uns hier eine kleine Auffrischung bzw. Ergänzung, was die CrossAsia Suche Ihnen in Bezug auf die Airiti Ressourcen bereits zur Verfügung stellt:

  • alle Einzeltitel der Airiti Journal Artikel (TEPS), Proceedings Beiträge, Dissertations und den Artikeln in den verschiedenen National Palace Museum Periodicals können über die CrossAsia Suche recherchiert und von dort direkt aufgerufen werden. Die Daten werden monatlich aktualisiert
  • Airiti E-Book Titel können ebenfalls über die CrossAsia Suche recherchiert und von dort aufgerufen werden. Hier ist der Update-Turnus jährlich
  • alle dauerhaft lizenzierten Airiti E-Book Titel können auch im Stabikat/Ostasien-OPAC findbar, werden im CrossAsia ITR gespeichert und sind in die Volltextsuche und den ITR-Explorer integriert. Aktuell sind dies 309 Titel mit rd. 115 Tausend Seiten.

Viel Spaß beim Ausprobieren der neuen Airiti (und alten CrossAsia :-)) Feature.