Newsletter 31 – Kreuz und quer durch CrossAsia

Liebe CrossAsia Nutzer:innen,

wir senden Ihnen heute unseren CrossAsia-Newsletter über die neue CrossAsia-E-Mailliste, die wir für den Newsletter, aber auch für aktuelle Dinge und Belange im Kontext von CrossAsia und dem FID Asien, eingerichtet haben. Sie als Abonnent:in unseres Newsletters erhalten hiermit zuerst Zugang zur E-Mailliste. Die Liste steht Ihnen, nach der Anmeldung zum Austausch mit uns und der gesamten CrossAsia-Community zur Verfügung. Sie wird nicht moderiert. Wir freuen uns, diese neue Austauschmöglichkeit mit Ihnen zu erproben und sind auf Anregungen Ihrerseits gespannt!

Für alle diejenigen, die Interesse haben, steht dieser Link zur Registrierung bereit:

https://www.listserv.dfn.de/sympa/subscribe/crossasia?previous_action=info

Sollten Sie kein Interesse an dieser Liste haben, tragen Sie sich bitte hier wieder aus:

https://www.listserv.dfn.de/sympa/signoff/crossasia

Neue Lizenz für elektronische Zeitschriften aus der VR China

In den letzten Monaten gab es wichtige Änderungen im Bereich des Zugangs zu China Academic Journals (CAJ). Nachdem CNKI im November 2022 unsere Lizenz für CAJ gekündigt hat, haben wir in einem Ausschreibungsverfahren alternative Anbieter kontaktiert, um die Versorgung mit chinesischen elektronischen Zeitschriften sicherzustellen. Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft konnten wir Ende 2023 einen Lizenzvertrag mit Weipu 维普 (mit vollem Namen VIP 维普) erfolgreich abschließen. Weipu bietet Zugang zu über 70 Millionen Artikeln aus mehr als 15.000 Zeitschriften, teilweise ab dem Erscheinungsjahr 1955. Weipu unterscheidet sich von CAJ sowohl in der Zusammenstellung als auch in der Bedienung, weswegen Sie weitere Informationen zur Handhabung auf unserem Blog und hier im Newsletter verlinkt finden.

Themenportale und Digitale Sammlungen

Ansonsten hat sich bei CrossAsia seit letztem Jahr einiges getan: Das Themenportal „Das Vermächtnis Maos“ stellt das Projekt „Maoist Legacy“ unter der Leitung von Prof. Daniel Leese vor. Die im Projekt erarbeitete Datenbank stellt die größte digitale Sammlung von Dokumenten zur Frage der historischen Gerechtigkeit nach dem Tod Mao Zedongs dar und gibt Einblicke in die Zeit unmittelbar nach dem Maoismus Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre. Im Projekt erstellte Metadaten wurden in CrossAsia integriert und sind im ITR recherchierbar sowie mit anderen CrossAsia-Daten vergleichbar.

Das zweite Themenportal „Im Banne Chinas“ – Der Sinologe Wolfgang Franke als Forscher und Vermittler“ beschäftigt sich mit dem Sinologen und Historiker Wolfgang Franke (1912-2007). Franke hat die deutsche Sinologie und den Blick auf China maßgeblich geprägt. Das Themenportal, das von Stefan Messingschlager (Hamburg) und Antje Platzek (Berlin) erarbeitet wurde, bietet einen umfassenden Einblick in sein Leben und Werk. Es zeigt, neben privaten Einblicken, u. a. seine lebenslange Verbundenheit mit China, seine Rolle als Wissenschaftler an der Universität Hamburg und seine Tätigkeit als Vermittler zwischen den Kulturen.

Unser Projekt mit Prof. SUGAWARA Jun 菅原純 (Universität Lanzhou) konnte erfolgreich abgeschlossen werden: Die Sammlung von 788 historischen Vertragsdokumenten aus Kashgar und Khotan ist eine einzigartige Sammlung, die von Prof. SUGAWARA Jun während eines Forschungsaufenthaltes in Kashgar in den frühen 2000er Jahren zufällig entdeckt, gesichert und später der Xinjiang University in Ürumchi geschenkt wurde, wo sie bis heute aufbewahrt wird. Die Dokumente dieser Sammlung, die zwischen der Mitte des 19. und der Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden sind, bieten faszinierende Einblicke in verschiedene Bereiche des privaten Lebens in der Region Kashgar und Khotan. Sie umfassen eine Vielzahl von Verträgen, darunter Immobilienkäufe, Schenkungen, Rechtsstreitigkeiten, Erbschaften, Schulden, fromme Spenden, Prokura, Scheidungen, Pachtverträge und vieles mehr.

In einem Blogbeitrag hat unsere Kollegin, Frau Dr. Claudia Götze-Sam, vietnamesische Literatur aus den 1950er und 1960er Jahren vorgestellt, die jetzt online recherchierbar ist.

 

Vorträge und Schulungsangebote

Wir werden im neuen Jahr das Format der CrossAsia Talks fortsetzen, jetzt allerdings, sofern nicht anders angekündigt, als reine Online-Veranstaltung. Am 14. März 2024 wird Dr. Xueqi JIANG zum Thema „Zur abenteuerlichen Lebensgeschichte der beiden ersten Chinesen in Deutschland“, Asseng und Ahok, ab 16 Uhr starten. Als Vorbereitung sei auf das dazugehörige Themenportal hingewiesen.

Im letzten Newsletter haben wir über die geplanten Digital Humanities Lunchtalks berichtet. Diese Reihe von Kurzvorträgen ist gut angelaufen. Bei den bisherigen vier Veranstaltungen haben sich interessante Diskussionen und Kooperationsanfragen ergeben. Im März wird die vorerst letzte Veranstaltung dieser Reihe stattfinden. Im Sommer soll dann eine internationale Tagung zu Digital Humanities in den Asienwissenschaften in der Staatsbibliothek in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Berlin) stattfinden, über die wir Sie rechtzeitig informieren werden.

Datenbanken und Erwerbungen

Wir haben für Sie die folgenden neuen Datenbanken lizenziert:

 

Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr und den gemeinsamen Austausch mit Ihnen!

Ihr CrossAsia Team

 

Das Vermächtnis Maos: Metadaten und Volltexte des Projekts „Maoist Legacy“ im CrossAsia Tool-Set

Das Projekt „Maoist Legacy“ unter der Leitung von Prof. Daniel Leese (maoistlegacy.de) ist die größte digitale Sammlung von Dokumenten zur Frage der historischen Gerechtigkeit nach dem Tod von Mao Zedong. Die Objekte, Ressourcen und Analysen, die das Projekt versammelt und erstellt hat, stehen allen Nutzern zur Verfügung, sind aber durch ein Login geschützt. Für den Zugriff kann man auf der Projektwebseite einen freien Nutzeraccount anlegen. Das Projekt hat vor einiger Zeit Metadaten und Volltexte der Dokumente mit CrossAsia geteilt, damit die Daten auch in der CrossAsia-Volltextsuche und dem ITR-Explorer recherchiert und in Beziehung zu anderen CrossAsia-Ressourcen wie z.B. der People’s Daily betrachtet werden können. Wie auch bei den lizenzpflichtigen Texten zeigt die CrossAsia Volltextsuche hier nur „snippets“. Ein Link  – hier in orange für Zugriffe, für die man einen freien Nutzeraccount benötigt – führt dann (nach dem Login dort) direkt zum Objekt in der Projekt-Datenbank. Um die CrossAsia-Volltextsuche mit voreingestelltem Filter auf die Maoist Legacy Materialien aufzurufen, kann man diesen LINK verwenden.

Begleitend zur Integration der Daten in das CrossAsia-Angebot haben wir heute auch ein Themenportal veröffentlicht, das eine kurze Einführung in die Ressourcen und Themen der Maoist Legacy Collection gibt und auch ein Beispiel für die Verwendung im CrossAsia-Toolset zeigt.

Für Anregungen und Fragen stehen wir unter x-asia gern zur Verfügung.

Neues Themenportal in CrossAsia online: „Im Banne Chinas“ – Der Sinologe Wolfgang Franke als Forscher und Mittler

Soeben haben wir ein neues Themenportal online gestellt: „Im Banne Chinas“ – Der Sinologe Wolfgang Franke als Forscher und Mittler, verfasst von Antje Platzek (Berlin) und Stefan Messingschlager (Hamburg).

Wolfgang Franke (1912-2007) war von 1950 bis 1977 Ordinarius für Sinologie an der Universität Hamburg und hat in dieser Zeit dem dortigen Seminar für Sprache und Kultur Chinas zu weltweiter Ausstrahlung verholfen. Sein besonderer Verdienst ist es, sich als einer der ersten deutschen Sinologen bereits unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg für eine verstärkte Beschäftigung mit dem zeitgenössischen China eingesetzt zu haben.

Auf Grundlage des in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrten wissenschaftlichen und jüngst eingetroffenen privaten Nachlasses von Wolfgang Franke wird im Themenportal ein vertiefter Einblick in sein Leben und Wirken vermittelt. Ein breites Spektrum von Aspekten wird in den Blick genommen, von seinem akademischen Werdegang, über seine Forschungstätigkeit und Reisen bis hin zu seiner Mittlerfunktion für den öffentlichen Diskurs. Es ermöglicht Einblicke in prägende Phasen und Bruchpunkte seiner Biografie und eröffnet damit zugleich die Sicht auf eng mit der Biografie verschränkte Problemstellungen, wie beispielsweise die Entwicklung der Sinologie in der Nachkriegszeit.

 

Turfanakten des Museums für Asiatische Kunst jetzt online

Vor einer Weile sind bereits die Fotos und Zeichnungen aus dem Zusammenhang der „Deutschen Turfanexpeditionen“ als Präsentation online gegangen. Nun können auch die 21 Turfanakten, die im Museums für Asiatische Kunst (AKu) verwahrten werden, durchstöbert werden: https://iiif.crossasia.org/s/turfan.

Im Projekt wurden für das jeweilige Aktenstück/Seite die erwähnten Personen und Orte, Sender und Empfänger, sowie Sach- und Format-Schlagwörter erfasst.

Tipp: Nach Aufruf der Unterkollektion Akten, kann im Suchschlitz „Refine Search“ exklusive in dieser Unterkollektion gesucht werden.

 

Viel Spaß beim Stöbern!

Feedback gern an x-asia

Neues Themenportal: Lianhuanhua, chinesische Comics aus den 1950er Jahren

Wir haben ein neues Themenportal online gestellt, welches sich mit chinesischen Comics beschäftigt. Mit 400 Titeln sogenannter lianhuanhua aus den 1950er Jahren besitzt die Staatsbibliothek zu Berlin eine Sammlung seltener Stücke, die einen Eindruck der ersten Jahre der Volksrepublik China vermittelt. Das Portal gibt einen Überblick über die Geschichte der lianhuanhua in der VR China und geht auf typische Inhalte ein.

Zahlreiche Abbildungen geben einen ersten Eindruck der Bestände und machen Lust auf mehr. Aufgrund von Urheberrechtsbestimmungen konnten die Hefte bisher nicht digitalisiert werden, können aber zum Betrachten und Erforschen in den Lesesaal bestellt werden.

Neues Themenportal zu japanischen Querrollen aus den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin

Wir möchten Sie gerne einladen, unser neues ⇒Themenportal zu den japanischen Querrollen in den Sammlungen der Staatsbibliothek zu erkunden. Diese großformatigen Werke, die bisher in den Digitalisierten Sammlungen der Bibliothek nur in der Form von Einzelbildern elektronisch zugänglich waren, können ab sofort auf der CrossAsia-Seite über den integrierten Viewer in ihrer gesamten Länge betrachtet werden. Neben frühen buddhistischen Drucken finden Sie hier reich illuminierte Werke aus der Edo-Zeit, aber auch einfache Werkstattkopien von Erzählungen oder handkolorierte Drucke von Prozessionen. Wir wünschen viele Spaß beim Erkunden.

Ein kleiner technischer Hinweis: Die Reaktionszeit des Viewers bis zur Anzeige der kompletten Rolle ist z.Z. noch etwas lang. Es dauert ggf. einige Sekunden, bis die Rolle sich aufbaut.

Neues Themenportal in CrossAsia online: Die Deutschen Turfan-Expeditionen (1902-1914)

Soeben haben wir ein neues Themenportal zu den Deutschen Turfan-Expeditionen (1902-1914) online gestellt. Ziel des Portals ist es, die in Vorbereitung und im Verlauf der Expeditionen entstandenen und bereits digitalisierten Dokumente, hier insbesondere die Akten, Fotos und Zeichnungen zu den vier Turfanexpeditionen zusammenzuführen und für die Wissenschaft, Forschung und Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Das Themenportal präsentiert die Ergebnisse des Projekts Nicht-textuelle Materialien als Quelle und Forschungsgegenstand: die Turfan-Expeditionen und die Berliner Sammlungen, eines Projekts der Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit dem Museum für Asiatische Kunst und dem Ethnologischen Museum.

Drittmittelgeber des Projekts war die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

 

 

Zwei neue Themenportale zu Japan

Die Unterzeichnung eines Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrags zwischen Preußen und Japan im Januar 1861 jährte sich in diesem Jahr zum 160. Mal. Pandemiebedingt konnte das Jubiläum „160 Jahre deutsch-japanische Beziehungen“ jedoch kaum Aufmerksamkeit finden, geschweige denn gebührend gefeiert werden. Nichtsdestotrotz möchten wir nun zu seinem Abschluss unseren virtuellen Beitrag dazu in Gestalt zweier Themenportale präsentieren.

Auf der Webseite über Die preußische Expedition in Japan 1860/61 werden der Aufenthalt der Gesandtschaft unter der Leitung von Friedrich Albrecht Graf zu Eulenburg sowie der Verlauf der Verhandlungen geschildert. Das letztlich geschlossene Abkommen folgte dem Muster der mit anderen westlichen Mächten geschlossenen Verträge und war somit sehr zum Nachteil von Japan. Die Expeditionsmitglieder verbrachten die Zeit zwischen den politischen Gesprächen mit Erkundungen und Einkäufen in und um Edo (das heutige Tokyo). Die für die damalige Königliche Bibliothek erworbenen Handschriften, Druckwerke und Karten stellen den eigentlichen Beginn der Japan-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin-PK dar und werden in einem weiteren Themenportal vorgestellt. Einige Werke können dabei einzelnen Personen zugeordnet werden, namentlich dem Gesandten Eulenburg sowie dem Attaché Max von Brandt, dem Geologen Ferdinand Freiherr von Richthofen und dem Arzt Robert Lucius Freiherr von Ballhausen.

Tatsächliche Reisen nach Japan sind derzeit leider kaum umzusetzen, und so hoffen wir, dass diese beiden virtuellen Ausflüge zumindest etwas Abwechslung bieten. Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre.

Neues Themenportal online: Die tibetische Sammlung der SBB-PK

Die Staatsbibliothek zu Berlin beherbergt eine der größten Tibetica-Sammlungen im deutschsprachigen Raum. Sie setzt sich aus modernen Erwerbungen mit derzeit etwa 17.800 Titeln und einem umfangreichen vormodernen Bestand von etwa 6.700 Signaturen zusammen. Hinter diesen Zahlen verbergen sich die verschiedensten Medien. Von Handschriften und Blockdrucken bis hin zu Monographien, Zeitschriften und Zeitungen lassen sich die unterschiedlichsten Materialien finden. Die modernen Bestände stammen in erster Linie aus Tibet und dem chinesischen Verlagswesen sowie der tibetischen Exilgemeinde in Nordindien.

Das neue Themenportal legt seinen Fokus auf die vormodernen Sammlungen, stellt einige näher vor und setzt sie in Kontext mit ihren Sammlern. Diese Präsentation soll Nutzer dazu einladen, die Bestände zu erkunden und dazu begeistern, selbst weiter zu recherchieren. Dazu steht am Ende eine umfangreiche Liste mit Katalogen zur gesamten Sammlung zur Verfügung.

Neues Themenportal zur mongolischen Sammlung an der Staatsbibliothek online

Die mongolische Sammlung an der Staatsbibliothek zu Berlin ist eine der größten und bedeutendsten weltweit auf diesem Gebiet. Die Objekte decken einen Zeitraum von mehr als 200 Jahren ab und umfassen Medien verschiedener mongolischer Dialekte. Die moderne Sammlung setzt sich vor allem aus Erwerbungen in der Mongolei und der Autonomen Region Innere Mongolei zusammen. Dadurch sind sowohl Medien in kyrillischer als auch mongolischer Schrift zu finden. Derzeit hat sie einem Umfang von mehr als 21.500 Medien. Darüber hinaus lassen sich zahlreiche mongolische Handschriften und Blockdrucke sowie Landkarten finden. Einige Forscher und ihre Sammlungen werden ebenfalls vorgestellt.

Das nun veröffentlichte CrossAsia-Themenportal stellt die Sammlung insgesamt sowie schlaglichtartig einige bedeutende Teilbereiche mit vormodernen Inhalten vor und soll zugleich zum Stöbern in unseren Beständen einladen.