CrossAsia – Fachinformationsdienst Asien

Ergebnisse der Umfrage zum CrossAsia Dialog: Maßgeschneiderter DH-Lehrplan für CrossAsia Classroom – Digital Humanities

 

Der Fachinformationsdienst Asien (FID Asien) mit seiner Onlineplattform CrossAsia hat im Rahmen des CrossAsia Dialogs eine umfassende Umfrage durchgeführt, um die Bedürfnisse und Wünsche bezüglich eines maßgeschneiderten DH-Curriculums für den CrossAsia Classroom zu ermitteln. Angesichts der zunehmenden Integration digitaler Werkzeuge und Methoden eröffnen sich neue Horizonte für Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften. In diesem Beitrag präsentieren und analysieren wir die Ergebnisse dieser Umfrage, an der insgesamt 88 Personen teilgenommen haben. Dabei ist zu beachten, dass einige Fragen abhängig gestellt wurden, etwa wenn nach Vorkenntnissen gefragt wurde und diese mit „Nein“ beantwortet wurden, wodurch die Befragten automatisch die entsprechenden Bereiche übersprangen. Diese Dynamik spiegelt sich in der Auswertung durch die Antwortoption „Frage übersprungen“ wider und wird im Kontext der Analyse berücksichtigt.

Teil 1: Regionen und fachlicher Hintergrund

Abbildung 1: (Frage 1) Welche Kategorie beschreibt Sie am besten?

 

Die Umfrageergebnisse zeigen eine vielfältige Beteiligung unterschiedlicher Gruppen mit Interesse an DH Angeboten des FID. Doktoranden (15) sind eine der am häufigsten vertretenen Einzelgruppen innerhalb der Gesamtgruppe der Postgraduierten (53). Dem gegenüber steht eine Minderheit an MA und BA Studierenden (12) sowie eine kleine Gruppe Bibliotheksbenutzer:innen (6) und Sonstige Teilnehmenden, die keiner akademischen Einrichtung angehören (6). Diese Zusammensetzung spiegelt die generelle Nutzerschaft des FID wider und verdeutlicht, dass die Angebote vor allem von etablierten Wissenschaftler:innen, Promovierten und fortgeschrittenen Studierenden genutzt werden. Dies unterstreicht die Ausrichtung auf Spitzenforschung und bestätigt, dass die Dienstleistungen des FID primär für die Bedürfnisse dieser Gruppen entwickelt werden. In Bezug auf das Verhältnis zu universitären Angeboten zeigt sich somit ein Bedarf an Angeboten für bereits etablierte Forschende unabhängig von der akademischen Ausbildung im Studium.

Auch die regionale Herkunft der Befragten zeigt, dass das Interesse an DH-Angeboten im Großen und Ganzen der Zusammensetzung der CrossAsia-Nutzer insgesamt entspricht.

Abbildung 2: (Frage 2) In welchen Regionen sind Sie tätig/studieren Sie?

 

Die Mehrheit der Befragten (36) gab an, sich für China zu interessieren, gefolgt von Japan (27) und Korea (15). Südostasien und Zentralasien wurden von 5 bzw. 2 Teilnehmern genannt. Die Kategorie „Sonstige“ hat 10 Antworten, wobei Regionen wie Südasien, Westasien, Großchina, die USA und Europa genannt wurden. Diese Verteilung spiegelt auch die Nutzungsmuster unserer Dienstleistungen wider, wobei die Region China die am meisten nachgefragte Region für die Angebote des FID Asien ist, gefolgt von Japan und Korea. Dies unterstreicht die Relevanz und Bedeutung dieser Regionen für die Forschungstätigkeiten und -interessen unserer Nutzer:innen.

Die folgenden Fragen zielen auf den spezifischen DH Hintergrund der Teilnehmenden ab, ausgehend von der Frage nach dem initialen Kontakt.

Abbildung 3: (Frage 3) Wie haben Sie zum ersten Mal von den digitalen Geisteswissenschaften gehört?

 

Die Antworten, bei denen Mehrfachnennungen zugelassen waren, zeigen, dass strukturierte Bildungsangebote und Selbst-Studium gleichauf liegen. Universitäre Seminare oder Workshops sind hierbei die häufigste Antwort (41) für den ersten Kontakt mit dem Thema Digital Humanities. Gefolgt von 27 Antworten zur Online-Recherche. Unter der Kategorie „Sonstiges“ (8) wurden Vorträge, Angebote der eigenen Hochschule sowie persönliches Interesse als Quellen genannt. Diese Ergebnisse legen nahe, dass strukturierte Angebote, wie sie von CrossAsia bereitgestellt werden, sinnvoll sind, um das Interesse an den Digital Humanities zu fördern und dass die Online-Bereitstellung im Nachhinein erfolgen sollte.

Darauf folgt eine Frage zur Selbsteinschätzung des jetzigen Kenntnistand der Teilnehmenden mit den digitalen Geistesswissenschaften.

Abbildung 4: (Frage 4) Wie vertraut sind Sie mit dem Bereich der digitalen Geisteswissenschaften?

 

Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer hat bereits ein gewisses Verständnis für das Thema DH. Auch wenn dies keine Rückschlüsse auf die Gesamtheit der FID-Nutzer:innen zulässt, so zeigt sich doch, dass Angebote, die Vorkenntnisse voraussetzen, den Kenntnisstand der Interessierten am besten widerspiegeln. Etwas mehr als die Hälfte (52%) sind einigermaßen vertraut oder vertraut. Etwa 11% der Teilnehmer:innen gab an, mit DH-Themen „überhaupt nicht vertraut“ zu sein. Angesichts der Tatsache, dass die Nutzerschaft hauptsächlich aus angehenden und etablierten Wissenschaftler:innen besteht, können spezifisch ausgerichtete Schulungsangebote für einen kleineren Kreis von Nutzer:innen von Vorteil sein.

Anschließend haben wir um eine Einschätzung der Relevanz des Themas für die eigene Forschung gebeten.

Abbildung 5: (Frage 5) Wie wichtig sind Kenntnisse zu digitalen Geisteswissenschaften für Ihre Arbeit oder Ihr Studium?

 

Die Umfrageergebnisse verdeutlichen die Relevanz der Digital Humanities für die eigene Arbeit bzw. das eigene Studium. Insbesondere im direkten Vergleich der abgegebenen Antworten (rot und blau in Abbildung 5). Über 80% der Befragten gaben an, dass die Digital Humanities für sie „sehr wichtig“ oder „eher wichtig“ seien. Diese Verteilung unterstreicht die Bedeutung der Digital Humanities und die Notwendigkeit, entsprechende Angebote bereitzustellen.

 

Auswertung Teil 1:

Aus den Ergebnissen geht hervor, dass der FID Asien seine Angebote im CrossAsia Classroom weiterentwickeln sollte, um den Bedürfnissen der Spitzenforschung gerecht zu werden. Die Umfrage zeigt, dass sich ein Großteil der Befragten im fortgeschrittenen Studium befindet oder bereits promoviert wurde. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, unsere Dienstleistungen als komplementär zu universitären Lehrveranstaltungen zu betrachten. Unsere Angebote verstehen sich nicht als reine Einführungskurse. Sie sind vielmehr darauf ausgerichtet, fortgeschrittene Methoden und Techniken zu vermitteln. Ziel ist es, einen nachhaltigen Beitrag für die Forschungsgemeinschaft zu leisten.

 

Teil 2: Technische Kenntnisse der Befragten

Um passgenaue Angebote machen zu können, ist es notwendig, den technischen Hintergrund des Zielpublikums genauer zu identifizieren. Der zweite Teil der Umfrage hatte daher zum Ziel, technische Fähigkeiten und Tools der digitalen Geisteswissenschaften zu erfassen. Eine Auswahl gängiger Programme und Services wurden abgefragt. Die Befragten hatten aber auch die Möglichkeit, Anwendungen frei zu benennen.

Abbildung 6: (Frage 6) Bitte geben Sie an, welche der folgenden Tools oder Dienste Sie im Rahmen Ihrer Forschungsarbeit genutzt haben.

 

Die Antworten verdeutlichen den in Frage 2 bereits sichtbaren Schwerpunkt auf die Region China. Unter den Top fünf genutzten Werkzeugen und Diensten haben drei einen regionalen Fokus auf China (CBDB, CGIS, MARKUS). Der am häufigsten genannte Dienst ist GitHub/GitLab, welcher von 28 Befragten genutzt wird. Dies bestätigt die Bemühungen des FID, GitHub sowohl für Kollaborationen als auch für eigene Entwicklungen zu nutzen, an dieser Umsetzung wird momentan gearbeitet. Unter den vier freien Antworten wurden MeCab und ChatGPT jeweils zweimal genannt. An die Umfrage wurde auch mit der Erwartung herangegangen, dass universelle Werkzeuge, die unabhängig von Region und Sprache eingesetzt werden können, insgesamt stärker vertreten sind. Dies hat sich im Rahmen dieser Umfrage nicht bestätigt.

Abbildung 7: (Frage 7) Welche der folgenden Technologien verwenden Sie in Ihrer Forschung?

 

Frage 7 zielte darauf ab, die von den Umfrageteilnehmenden in ihrer eigenen Forschung verwendeten Technologien in Erfahrung zu bringen. Python ist mit 21 Antworten die am häufigsten genutzte Technologie, gefolgt von einer relativ hohen Prävalenz von Xml-basierten Technologien. Interessant ist auch die geringe Anzahl von Antworten zu JavaScript (10), immerhin ein zentraler Bestandteil des World Wide Web. Bei den freien Antworten (4) wurden relationale Datenbanken (SQL) einmal genannt.

 

Auswertung Teil 2:

Aus den gegebenen Antworten lässt sich ein gewisser Handlungsbedarf ableiten. Bei der kleinen Teilnehmendenzahl scheinen Dienste, die strukturiere Daten bereitstellen, wesentlich bekannter zu sein als die analytischen Werkzeuge zur Bearbeitung dieser Daten. Die Vermittlung von Wissen zu den entsprechenden Werkzeugen kann daher als eine Anforderung an die Bildungsangebote von CrossAsia verstanden werden. Weiterhin sollten die laufenden Bemühungen, die GitHub Präsenz des FID zu stärken, fortgesetzt und in die DH Bildungsangebote einbezogen werden.

 

Teil 3: Schulungsangebote durch den CrossAsia Classroom

Der dritte Abschnitt der Umfrage ermittelt, wie die Befragten zu Schulungsangeboten stehen, in welcher Form diese angeboten werden sollten und welche Themen dabei besonders relevant sind.

Abbildung 8: (Frage 8) Wären Sie daran interessiert, an Workshops oder Schulungen zu digitalen Geisteswissenschaften teilzunehmen?

 

Das Interesse der Teilnehmenden ist erwartungsgemäß groß, die Umfrageergebnisse zeigen ein deutliches Interesse an Workshops oder Schulungen zu Digital Humanities. 43,18% der Befragten stimmten voll und ganz zu, während 21,59% eher zustimmten. Nur 2,27% gaben an, eher nicht interessiert zu sein. Dies verdeutlicht den Bedarf an Schulungen in diesem Bereich. Um das Schulungsangebot an den Bedürfnissen der Nutzer:innen auszurichten, sollten die Präferenzen der Nutzer:innen für die unterschiedlichen Schulungsformen abgefragt werden.

Abbildung 9: (Frage 9) Welches Format würden Sie für das Vermitteln von Kenntnissen über digitale Geisteswissenschaften bevorzugen?

 

Die Umfrageergebnisse zeigen eine deutliche Präferenz für Online-Formate. Unter „Sonstiges“ nannten drei Befragte „Asynchrone Video-Inputs“ und „Hackathons“ als weitere mögliche Angebote. Das vergleichsweise geringe Interesse an akademischen Kursen reflektiert die in Teil 1 dargestellten Hintergründe der Umfrageteilnehmer. Um die Präferenzen und Bedürfnisse der Nutzer:innen bei der Planung und Gestaltung von Aus- und Weiterbildungsangeboten zu berücksichtigen, nimmt die letzte Umfrage die Themenauswahl in den Mittelpunkt.

Abbildung 10: (Frage 10) Welche digitalen Fähigkeiten oder Tools möchten Sie am liebsten erlernen?

 

Es wird deutlich, dass vor allem die Themen „Datenvisualisierung“ (45) und „Text Mining“ (41) stark nachgefragt werden, „Netzwerkanalyse“ (31) folgt an dritter Stelle. Darüber hinaus werden Angebote zum Thema „Digitale Archivierung“ und „Digitale Editionen“ mit jeweils 30 Nennungen gewünscht. Bei der freien Frage nach Projekten werden „Digitale Editionen“ am häufigsten genannt (7 von 26).

Abbildung 11: (Frage 11) Welche spezifischen Projekte oder Forschungsarbeiten haben Sie im Sinn, bei denen Methoden der digitalen Geisteswissenschaften angewendet werden?

 

Das Interesse an weiteren Themen wie „OCR (Optical Character Recognition)“ (29) sowie „Maschinelles Lernen“ und „GIS (Geographische Informationssysteme)“ (je 24) zeigt die Vielfalt der Bedürfnisse der Befragten im Bereich der Digital Humanities und helfen dem FID, das Schulungsangebot im Rahmen des CrossAsia Classrooms und der Fachschulungen entsprechend zu planen.

 

Auswertung Teil 3:

Es kann festgestellt werden, dass ein deutliches Interesse an Workshops oder Schulungen im Bereich der Digital Humanities besteht. Die Mehrheit der Befragten sprach sich für solche Angebote aus, wobei insbesondere Online-Formate bevorzugt wurden. Dies spiegelt den Bedarf an flexiblen und zugänglichen Schulungsangeboten wider. Die unterschiedlichen Spezialisierungsgrade der einzelnen Wissenschaftler:innen führen zu vielfältigen Nutzungswünschen. Während ein gewisses Grundwissen zu den Digital Humanities bereits vorhanden ist, stehen einige Teilnehmer:innen noch am Anfang ihrer Arbeit damit und wünschen sich gezielte Schulungsangebote. Die klare Benennung von Themenwünschen hilft uns, das Schulungsangebot entsprechend auszubauen und an die genannten Bedürfnisse anzupassen.

Wie geht es weiter?

Die Umfrage hat gezeigt, dass das Thema Digital Humanities auch in den asienbezogenen Wissenschaften zunehmend an Bedeutung gewinnt. Auf der Basis Ihrer vielen hilfreichen Antworten und Anregungen, die wir im Rahmen der Umfrage erhalten haben, können wir diese Aufgabe nun zielgerichteter angehen. Als erster Schritt wurden im November 2023 die DH Lunchtalks ins Leben gerufen, die als niederschwelliger Einstieg in das Thema Digital Humanities und als Plattform für den Austausch von Ideen und Best Practices dienen.

Darüber hinaus findet im Sommer 2024 in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte die Digital Humanities-Konferenz „Charting the European D-SEA: Digital Scholarship in East Asian Studies“ statt. Ziel ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der digitalen Forschung in den Ostasienwissenschaften in Europa zu geben, eine europäische Community von Ostasienwissenschaftlern aufzubauen und eine Plattform für den Austausch über wichtige Methoden und Ressourcen in innovativen digitalen Projekten weltweit zu bieten. Zusätzlich soll ein interdisziplinärer Dialog gefördert werden, der Wissenschaftler:innen und technische Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringt, um ihr Wissen über die Anwendung digitaler Methoden zu teilen und Erfahrungen auszutauschen.

Wir laden Sie ein, uns auch im weiteren Prozess mit Ihren Anregungen und Ihrem Feedback zu begleiten.

 

Ihr CrossAsia Team

VDB-Online-Fortbildung für Fachreferent:innen und Bibliothekar:innen der Asienwissenschaften

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

morgen beginnt die VDB-Online-Fortbildung für Fachreferent:innen und Bibliothekar:innen der Asienwissenschaften!

Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen zum Ablauf.

 

Veranstaltungstermine:

Tag 1: Donnerstag, 07. Dezember 2023, von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Tag 2: Freitag, 08. Dezember 2023, von 09:00 Uhr bis 14:15 Uhr

Durchführung online über WebEx.

 

Teilnahme:

Klicken Sie auf folgenden Link, um per WebEx teilzunehmen:

 

Veranstaltungsprogramm:

Programm Tag 1:

Donnerstag | 07.12.2023 | 08:50 – 15:30 Uhr

08:50 – 09:00 Ankommen im Raum  
09:00 – 10:00 FID Asien und CrossAsia:

Begrüßung und Organisatorisches (Dr. Nicole Terne, Dr. Benjamin Auberer)

Vorstellung FID Asien (Matthias Kaun)

Aktuelle Entwicklungen im Datenmanagement: Daten transformieren, sichern, nutzbar machen (Dr. Martina Siebert)

10:00 – 10:15 Kaffeepause
10:15 – 11:45 CrossAsia Services: 

Überblick über aktuelle CrossAsia/FID Asien Angebote (Dr. Nicole Terne)

Vorstellung aktueller Projekte:

Aktuelle Projekte im Zentralasien-Referat (Antje Ziemer)

Materialien der preußischen Turfan-Expedition als Quelle und Forschungsgegenstand (Dr. Aysima Mirsultan )

Xinjiang revisited: Rechtsdokumente aus der Sammlung Sugawara  (Dr. Aysima Mirsultan )

11:45 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:00 Regionenvorstellung des FID Asien:

Unsere Regionen in Ost-, Südost- und Zentralasien stellen sich vor

14:00 – 14:15 Kaffeepause
14:15 – 15:15 Netzwerke – FIDs und NFDIs

Kurzvorstellung der Partner-FIDs und NFDIs (Dr. Nicole Terne, Dr. Benjamin Auberer)

Vortrag zu NFDI4Memory

15:15 – 15:30 Abschluss und Zusammenfassung Tag 1

Programm Tag 2:

Freitag | 08.12.2023 | 08:50 – 14:15 Uhr

08:50 – 09:00 Ankommen im Raum  
09:00 – 10:00 FID Asien – Digitale Angebote:

Forschungsdatenmanagement und Open Access Publikationen (Duncan Paterson)

Digital Humanities (Jing Hu)

10:00 – 10:15 Kaffeepause
10:15 – 11:15 Offene Austausch- und Vernetzungsrunde:

Die Teilnehmer:innen haben die Gelegenheit, sich vorzustellen und über ihre beruflichen Tätigkeiten und Aufgaben zu sprechen.

Dies soll dazu dienen, einen Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche der Anwesenden zu erhalten und Vernetzungspotentiale zu entdecken.

11:15 – 11:45 Regionale Breakout Sessions:

Möglichkeit der Vernetzung sowohl innerhalb der Region als auch überregional

11:45 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:00 Offene Diskussionsrunde, um Fragen zu klären:

Gemeinsames Lösen/Besprechen von vorab gesammelten Fragen und Problemen der Teilnehmer:innen aus dem Pad

14:00 – 14:15 Abschlussdiskussion und Fazit

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf spannende Diskussionen. Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Ihr CrossAsia-Team

VDB-Online-Fortbildung für Fachreferent:innen und Bibliothekar:innen der Asienwissenschaften

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Sie zur bevorstehenden VDB-Online-Fortbildung für Fachreferent:innen und Bibliothekar:innen der Asienwissenschaften einladen zu dürfen.

Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung.

 

Veranstaltungstermine:

Tag 1: Donnerstag, 07. Dezember 2023, von 08:50 Uhr bis 15:30 Uhr

Tag 2: Freitag, 08. Dezember 2023, von 08:50 Uhr bis 14:30 Uhr

Durchführung online über WebEx.

 

Anmeldung:

Die Anmeldung zur Fortbildung erfolgt über die E-Mail-Adresse: ostasienabteilung@sbb.spk-berlin.de. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Kontaktdaten an. Eine Anmeldung ist bis zum 06.12.2023 möglich. Sehr gerne können Sie diese Einladung auch an interessierte Kolleg:innen weiterleiten.

 

Zertifikat des VDB:

Nach erfolgter Teilnahme an der Fortbildung erhalten Sie auf Wunsch ein Zertifikat des VDB (Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V.).

 

Lightning Talks:

Wir bieten die Möglichkeit an, 5 Kurzvorträge á 10 min von Teilnehmer:innen zu Themen aus ihren Bibliotheken vorzustellen. Wenn Sie Interesse haben, einen Vortrag zu übernehmen, melden Sie sich bitte ebenfalls unter der oben genannten E-Mail-Adresse.

 

Veranstaltungsprogramm:

Programm Tag 1:

Donnerstag | 07.12.2023 | 08:50 – 15:30 Uhr

08:50 – 09:00 Begrüßung und Organisatorisches
09:00 – 10:00 FID Asien:

– Kurzvorstellung (Nicole Terne) (5 min)

– Erwerbung von Printmedien und FID Lizenzen (Matthias Kaun) (20 min)

– Aktuelle Entwicklungen im Datenmanagement: Daten transformieren, sichern, nutzbar machen (Martina Siebert) (20 min)

– Zeit für Fragen (15 min)

10:00 – 10:15 Kaffeepause
10:15 – 11:45 CrossAsia Services – Unterstützung von externen Projekten – Vernetzung:

– Überblick über aktuelle CrossAsia/FID Asien Services

– Vorstellung laufender Projekte

– Organisatorisches

11:45 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:00 Regionenvorstellung:

– Kurze und prägnante regionenspezifische Infos á 10 min

14:00 – 14:15 Kaffeepause
14:15 – 15:15 Vernetzung:

– Austausch über Kooperationsmöglichkeiten mit anderen FIDs, NFDIs etc.

15:15 – 15:30 Abschluss und Zusammenfassung Tag 1

 

Programm Tag 2:

Freitag | 08.12.2023 | 08:50 – 14:30 Uhr

08:50 – 09:00 Begrüßung und Wrap-up von Tag 1
09:00 – 10:00 FID Asien:

– Repository (Duncan Paterson) (20 min)

– Digital Humanities (N.N.) (20 min)

– Zeit für Fragen (15 min)

10:00 – 10:15 Kaffeepause
10:15 – 11:15 „Lightning Talks“:

– 5 Kurzvorträge á 10 min von Teilnehmer:innen zu Themen aus ihren Bibliotheken

11:15 – 12:00 Breakout Sessions:

– Diskussion in kleinen Gruppen zu den Themen der „Lightning Talks“

12:00 – 13:15 Mittagspause
13:15 – 14:15 Offene Diskussionsrunde und Lösung von Fragen/Problemen:

– Vorab gesammelte Fragen/Probleme der Teilnehmer:innen gemeinsam lösen/besprechen

14:15 – 14:30 Abschlussdiskussion und Fazit

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf spannende Diskussionen. Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Ihr CrossAsia-Team

Logo of the Europeana Tech Conference 2023

Vom lesenden Menschen zu lernenden Maschinen – über die Möglichkeiten von Gaia-x für das kulturelle Erbe

Dieser Beitrag ist eine Verschriftlichung des gleichnamigen Vortrags über die ersten Erfahrungen, Daten aus dem ITR von CrossAsia in Gaia-X zu publizieren und auf diesem Wege der Forschung und vor allem den Digital Huminaties zur Verfügung zu stellen. Der Vortrag wurde am 11. Oktober 2023 im Rahmen der Europeana Tech Conference 2023 in Den Haag gehalten.

Ausgangspunkt der Reise Richtung Gaia-X stellt die CrossAsia Webseite dar. CrossAsia ist das von der Staatsbibliothek zu Berlin verantwortete Portal, in dem alle Services des von der DFG geförderten Fachinformationsdienstes Asien und weiteren Angebote gebündelt werden. Der Fachinformationsdienst richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den asienbezogenen Geisteswissenschaften und hat seinen Schwerpunkt auf Ost-, Zentral- und Südostasien. Die Staatsbibliothek sammelt nicht nur Materialien aus und über diese asiatischen Regionen, sondern hat sich bereits vor mehr als 20 Jahren für eine e-preferred-Strategie entschieden. Wann immer ein elektronisches Medium wie Zeitschrift oder Buch dauerhaft lizenziert werden kann, wird kein gedrucktes Exemplar erworben, sondern das elektronische Dokument lizenziert. Hierbei versucht die Staatsbibliothek neben den überregionalen oder nationalen Zugangsrechten auch die Rechte für die lokale Archivierung der Dokumente inkl. Text- und Datamining-Rechten nach Verhandlungen zu erlangen. Neben den Einträgen in den Nachweissystemen kommt der Verwaltung der lizenzierten Daten wie Bilddaten, Volltexten, Film- und Tondokumenten eine besondere Bedeutung zu. Ein erster Dienst, der aus der Verwaltung der digitalen Objekte entwickelt wurde, ist die CrossAsia-Volltextsuche. Diese basiert neben eigenen digitalisierten und mit Volltexten ausgestatteten Objekten auf lizenzierten Objekten von Verlagen und anderen Anbietern. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Text- und Bildmaterialien aus historischen Quellen, von Büchern über wissenschaftliche Artikel bis hin zu aktuellen Zeitungen. Bislang sind insbesondere Materialien in Englisch und Chinesisch repräsentiert; das Angebot wird auch in Hinblick auf die anderen Sprachen kontinuierlich ausgebaut.

All diese Inhalte werden im sogenannten Integrierten Textrepository (ITR) archiviert. Technische Grundlage hier ist eine Infrastruktur basierend auf der Fedora Repository Software. Gleichzeitig stellen wir die Durchsuchbarkeit der Inhalte über einen Solr-Index dar. Dieser enthält momentan fast 70 Millionen Dokumente und ist weltweit eine einmalige Sammlung für lizenzfreie und lizenzbehaftete digitale Ressourcen in den Asienwissenschaften.

Aus diesem Grunde haben viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein großes Interesse, in diesen Inhalten Muster zu entdecken, neue Zusammenhänge zu erkennen und neue Erkenntnisse mit eigenen Algorithmen und Programmen durch Text- und Datamining zu gewinnen. Der FID Asien besitzt zwar das Recht, seine Nutzerinnen und Nutzern solche Analysen direkt durchführen zu lassen. Hierbei stellt sich jedoch die Frage, wie Code und Inhalte zusammenkommen?

Eine naheliegende Idee wäre ein zusätzlicher Service, der es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglicht, ganze Sammlungen aus dem ITR herunterzuladen. Allerdings ist die Datenmenge im ITR sehr groß, so dass unter Umständen mehrere Terrabyte von Daten heruntergeladen werden müssten. Dies kann je nach Netzwerkgeschwindigkeit Wochen dauern. Zudem wird die weitere Verbreitung der Daten mit dem Download unkontrollierbar, was für alle lizenzierten Inhalte äußerst kritisch ist und zu Vertragsverletzungen führen kann. Dies wiederum schafft Probleme mit Verlagen, mit denen die Staatsbibliothek Verträge geschlossen hat. Schließlich basiert ein Lizenzvertrag auf gegenseitigem Vertrauen, weshalb eine strengere Zugriffskontrolle auf die Daten notwendig ist.

Eine andere Idee ist, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Staatsbibliothek kommen und sich dort mit ihrem eigenen Laptop über die IT-Infrastruktur der SBB direkt mit dem ITR verbinden und dann die entsprechenden Analysen durchführen. Dies ist aus Zeit- und Kostengründen nicht immer realisierbar, vor allem wenn eine ferne Anreise notwendig ist. Und auch in diesem Fall muss kontrolliert werden, ob Daten in zu großem Umfang aus dem ITR abgezogen werden und die Staatsbibliothek damit die Kontrolle über ihre in den Lizenzverträgen eingegangenen Verpflichtungen verliert.

Ein weiteres Problem stellen die erforderlichen Computer-Ressourcen dar, die z.B. für das Training im Rahmen des maschinellen Lernens benötigt werden und die ein einfacher Laptop nicht bieten kann. Daher kann auch die Verfügbarkeit der notwendigen Rechenleistung ein Problem sein.

Ausgehend von dieser Problematik begann unsere Suche nach einer Möglichkeit, unsere Daten und unser ITR für Text- und Datamining zu öffnen. Dabei stießen wir auf Gaia-X. Gaia-X ist eine europäische Initiative für eine unabhängige Cloud-Infrastruktur, wobei es sich eher um ein Framework als um eine weitere Cloud-Plattform wie Amazon Webservices oder Google handelt, die sich in verschiedene Domänen aufgliedert.

Die wichtigsten Eigenschaften des Gaia-X Frameworks sind im Folgenden aufgeführt:

  • Volle Souveränität über die eigenen Daten. Die Kontrolle über die Daten bleibt stets beim Eigentümer.
  • Dezentralität, d.h., es gibt keinen zentralen Punkt im Netzwerk, der für das Funktionieren notwendig ist.
  • Ein Regelwerk zur Schaffung von Vertrauen und spezielle Services (verfügbar als Open Source), die von allen Netzwerkteilnehmern genutzt werden können, um zu überprüfen, ob andere auch die Regeln einhalten. Gaia-X ist also ein föderales System mit implizitem Vertrauen.
  • Gaia-X ist interoperabel, da es keine vorgeschriebene technische Infrastruktur für die Teilnahme gibt.
  • Mit Gaia-X ist es möglich, fachspezifische Dataspaces zu erstellen und diese miteinander zu verknüpfen.

Abbildung 1 zeigt einen Überblick über die Gaia-X Domäne, die wir uns näher angeschaut haben. Links ist das Trust Framework mit den verbundenen föderierten Diensten dargestellt, die dazu genutzt werden können, um die Compliance von allen Teilnehmenden zu überprüfen. Rechts oben finden sich die Portale, die den Einstiegspunkt in die fachspezifischen Dataspaces in Gaia-X darstellen.

 

 

Alles, was in einem Portal veröffentlicht wird, wird im föderierten Katalog verzeichnet, der in der Abbildung neben den Portalen zu sehen ist. Dieser Katalog ist unabhängig von den Portalen und enthält Informationen über alle Assets in Gaia-X. Nutzerinnen und Nutzer besuchen ein Portal und sehen die Inhalte abhängig vom Portal in einer fachspezifischen Ansicht des föderierten Katalogs. Die Inhalte sind jedoch nicht an das Portal gebunden und können jederzeit und überall im Gaia-X-Netzwerk genutzt werden. Auch deswegen ist Gaia-X als dezentral zu bezeichnen.

Um herauszufinden, wie uns diese Eigenschaften unterstützen können, um Text- und Datamining im ITR zu ermöglichen, haben wir ein Proof-of-Concept gestartet. Das Ergebnis war ein eigenes CrossAsia Portal in Gaia-X. Inhalte eines solchen Portals sind sogenannte Service-Offerings in Gaia-X. Dies kann entweder ein Dataset oder ein Algorithmus sein. Für ein Dataset besteht die Möglichkeit des gesicherten Downloads, was bedeutet, dass die URL des Datensatzes niemals sichtbar wird. Gleichzeitig kann zum Beispiel die gesamte Anzahl an Downloads festgelegt werden.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Compute-To-Data für ein Dataset zu aktivieren. Dies ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, die Daten mit einem veröffentlichten Algorithmus zu verknüpfen und einen Compute Job zu starten. Die Nutzerinnen und Nutzer erhalten nur die Ergebnisse ihres Compute-Jobs, nicht die Daten selbst. Auf diese Weise können wir die Daten aus unserem ITR für Text- und Datamining anbieten, ohne dass jemand Daten herunterladen oder verschieben muss.

Dies funktioniert, weil hier das Ocean Protocol die technische Grundlage von Gaia-X darstellt. Abbildung 2 zeigt einen vereinfachten technischen Ablauf für Compute-To-Data. Die Schritte sind relativ einfach: zunächst suchen die Nutzerinnen und Nutzer die Daten und den Algorithmus aus dem föderierten Katalog (vorausgesetzt, es bestehen entsprechende Zugriffsrechte). Dann werden Daten und Algorithmus in einen isolierten Execution Pod geladen, der innerhalb einer Kubernetes-Umgebung startet. Einzig die Ergebnisse des Algorithmus und Logfiles zur Ausführung werden dann dem Nutzer oder der Nutzerin zur Verfügung gestellt. Am Ende wird der Execution Pod gelöscht.

 

 

Das Veröffentlichen von Datasets und Algorithmen und deren Verbindung hat wie in der Theorie beschrieben funktioniert. Daher kann der Proof-of-Concept als Erfolg angesehen werden: eine Bibliothek kann Datasets in Gaia-X veröffentlichen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können einen Algorithmus veröffentlichen und beides über das Portal kombinieren. Die gewünschten Ergebnisse werden zur Verfügung gestellt, ohne das die Sicherheit der Daten gefährdet wird – keine Downloads sind notwendig und alle Daten bleiben bei der Institution, die sie veröffentlicht hat.

Mit der Ersteinrichtung des Portals muss jedoch festgestellt werden, dass noch einige Verbesserungen notwendig sind, bevor die Lösung in größerem Umfang gut genutzt werden kann. Wer das Portal ausprobieren möchte, wird feststellen, dass der Einstieg in das Gaia-X Netzwerk nicht einfach ist und einiger Erklärungen bedarf. Da es sich bei der Datenbank des föderierten Katalogs um einen Distributed Ledger handelt, wird ein Wallet zur Identifizierung und Rechtegewährung benötigt. Daher muss im Browser ein Wallet (z.B. MetaMask) installiert und konfiguriert werden. Nach dem Einstieg ins Netzwerk ist jedoch die Veröffentlichung von Datasets und Algorithmen recht einfach, wenn auch die Verwendung von Daten bzw. das Starten eines Compute-Jobs eine Reihe von Bestätigungen bestimmter Transaktionen auf dem Ledger erfordert.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Gaia-X eine interessante neue Möglichkeit für GLAM-Institutionen ist, ihre schützenswürdigen Daten anzubieten. Gaia-X ist derzeit noch stark von wirtschaftlichen und industriellen Interessen mit einer starken kommerziellen Ausrichtung getrieben. Dennoch haben wir uns entschieden, vor allem aufgrund der guten Ergebnisse, unsere Aktivitäten in Gaia-X fortzuführen und den Proof-of-Concept zu einer Pilotanwendung weiterzuentwickeln. Hier arbeiten wir an ersten Verbesserungen der User-Experience und werden in Kürze weitere Use-Cases mit wissenschaftlichem Fokus durchführen. Wir engagieren uns gleichzeitig in der Gaia-X und Ocean-Protocol-Community, um auch nicht-kommerzielle Anwendungsfälle in Gaia-X besser zu ermöglichen und Gaia-X zu einem wissenschaftlichen Ökosystem für fachspezifische Dataspaces weiterzuentwickeln.

Basierend auf unseren Erfahrungen aus dem Proof-of-Concept möchten wir Einrichtungen des Kulturerbes vorschlagen, darüber nachzudenken, wie Gaia-X und das Ocean Protocol sie dabei unterstützen können ein Fullstack-Dataprovider zu werden. Und eben nicht nur ein Dataprovider für Metadaten, um Kulturartefakte zu finden, nicht nur ein Dataprovider für Texte zum Lesen, Audios zum Hören, Bilder oder Videos zum Ansehen oder Forschungsdaten zum Analysieren. Sondern vielmehr ein Dataprovider, der solche Kulturdaten in hoher Qualität auch für Algorithmen und Netzwerke für maschinelles Lernen anbietet und dabei – sofern notwendig – die Hoheit über die Daten behält.

Derzeit werden Large Language Models stark von großen Unternehmen wie OpenAI, Google oder Facebook kontrolliert. Wenn jedoch jeder die Möglichkeit erhält, seine eigenen Modelle mit Daten von GLAM- Institutionen zu trainieren, kann das maschinelle Lernen demokratisiert werden. Da jeder Zugang zu den Daten hat, die er oder sie für seine Algorithmen benötigt – entweder zu freien Daten oder bei lizenzierten Daten dort, wo ein entsprechendes Zugriffs- und Lizenzrecht besteht. Neue Ansätze wie Federated Learning können dabei helfen und den Prozess sogar noch stark vereinfachen. Unser Ziel ist es, das Training künstlicher Intelligenz zu verbessern, indem wir unsere digitalen Lesesäle für die Algorithmen öffnen und nicht nur die neuen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz selbst zu nutzen.

Referenzen

Wenn Sie interessiert sind, die Lösung zu testen und Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an x-asia(at)sbb.spk-berlin.de

Repräsentant:innen für unser Fachbeiratstreffen gesucht

Liebe CrossAsia-Nutzer:innen,

wir suchen Sie als Repräsentant:in beim diesjährigen Fachbeiratstreffen:

Datum: 02.03.2023 (Donnerstag)
Uhrzeit: 13:00-19:00 Uhr
Ort: Staatsbibliothek zu Berlin (Unter den Linden 8, 10117 Berlin)

Wenn Sie CrossAsia regelmäßig für Studium, Forschung und Lehre nutzen und aktiv Ihre Erfahrungen einbringen möchten, dann senden Sie bitte bis zum 2. Februar 2023 einen Kurzlebenslauf unter Angabe des regionalen Schwerpunkts Ihrer Interessen per Mail an: x-asia@sbb.spk-berlin.de.

Aus allen Bewerbungen wählen wir zwei Personen aus, die die Nutzendenperspektive während des Fachbeirates vertreten werden.

Der Fachinformationdienst (FID) Asien übernimmt die Kosten für An- und Abreise sowie eine Übernachtung in Berlin. Näheres über den FID Asien sowie dessen Fachbeirat erfahren Sie hier.

Die Expertise, Wünsche und Anregungen aus unserer Fachcommunity der Asienwissenschaften sind uns sehr wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen und Ihre Beteiligung beim Fachbeiratstreffen! Für Rückfragen stehen wir gerne ebenfalls unter x-asia@sbb.spk-berlin.de zur Verfügung.

UPDATE II: CROSSASIA USER MEETING ON JANUARY 19, 2023

(see English version below)

Wir freuen uns auf das User Meeting am 19. Januar und teilen hiermit das finale Programm mit:

Datum: Donnerstag, 19. Januar 2023

Uhrzeit: 18:00-19:30 Uhr (UTC+1)

Ort: Online via WebExhttps://spk-berlin.webex.com/spk-berlin/j.php?MTID=m1416563314df376d0e86bcaa39fba6f2

Das Austauschtreffen richtet sich an alle, die die Angebote des Portals CrossAsia und des FID Asien nutzen und sich mit den Regionen Ostasien, Südostasien und Zentralasien beschäftigen.

Um Sie in Ihrer Forschung auch künftig bestmöglich zu unterstützen, möchten wir uns in diesem zweiten User Meeting wieder gerne mit Ihnen austauschen. Wir sind an Ihren Erfahrungen, Ideen und Wünschen interessiert, um Defizite, Ausbaupotentiale oder auch neue Aktionsfelder für CrossAsia zu identifizieren.

Programm

18:00 Uhr: Begrüßung

18:05 Uhr: Impulsvortrag über CrossAsia und den FID Asien

18:15 Uhr: Breakout-Sessions als Brainstorming in vier durch Referent:innen betreuten Räumen (per Zufall verteilt) zu den Themen:

  • Tools und DH-Methoden: Haben Sie Ideen für weitere freie Services auf Basis der CrossAsia Volltexte und Images? Wie kann die Bearbeitung von CrossAsia Ressourcen mit externen Tools verbessert werden und welche Methoden/Daten nutzen Sie bereits?
  • Feedback zu bestehenden Services, Wünsche nach weiteren Services: Welche unserer Services nutzen Sie regelmäßig und sind die angebotenen Dienstleistungen für Sie ausreichend? Habe Sie Ideen/Vorschläge für zusätzliche Services, die CrossAsia anbieten sollte?
  • Usability des Portals „CrossAsia“ und der Angebote: Ist das Portal „CrossAsia“ User-freundlich genug? Wo sehen Sie in der Nutzung der Seite Verbesserungs- und Nachbesserungsbedarf?
  • Open Access Repository und E-Publishing: Wie stark und in welcher Form soll sich der FID im Bereich E-Publishing engagieren? Welche Erwartungen haben Sie an das CrossAsia Open Access Repository?

18:30 Uhr: Mini-Wrap-Up

18:40 Uhr: Zweite Breakout-Session in vier (oder mehr) Räumen (Raum kann selbst gewählt werden)

19:00 Uhr: Ergebnispräsentation und Diskussion

19:20 Uhr: Informationen zur geplanten CrossAsia-Nutzendenteilnahme bei Fachbeiratstreffen

19:30 Uhr: Verabschiedung

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns aktiv bei der weiteren Themenfindung unterstützen würden und uns Ihre Wünsche und Anregungen mitteilen. Senden Sie uns Ihre Vorschläge einfach per Mail an xAsia@sbb.spk-berlin.de.

Wir freuen uns auf anregende Gespräche, Ideen und natürlich auf den direkten Austausch mit Ihnen!

 

Ihr CrossAsia Team


We are delighted to talk to you at our CrossAsia User Meeting on January 19. Here is our final program:

Date: Thursday, January 19, 2023
Time: 6:00-7:30pm (UTC+1)
Place: Online via WebExhttps://spk-berlin.webex.com/spk-berlin/j.php?MTID=m1416563314df376d0e86bcaa39fba6f2

The exchange meeting is intended for all those who use the services of the CrossAsia portal and the FID Asia and are involved in research in the regions of East Asia, Southeast Asia and Central Asia.

In order to support you in your research in the best possible way, we would like to enter again into a dialogue with you. We are interested in your experiences, ideas and wishes in order to identify deficits, potential for expansion or even new fields of action for CrossAsia.

Program

18:00: Welcome

18:05: Impulse lecture about CrossAsia and the FID Asia

18:15: Breakout-Sessions as brainstorming in four separate rooms hosted by our team about the topics:

  • Tools and DH methods: Do you have ideas for further free services based on CrossAsia full texts and images? How can the processing of CrossAsia resources be improved with external tools and which methods/data do you already use?
  • Feedback about our services, ideas for new services: Which of our services do you use regularly and are the services offered sufficient for you? Do you have any ideas/suggestions for additional services that CrossAsia should offer?
  • Usability of the portal „CrossAsia“ and its functions: Is the „CrossAsia“ portal user-friendly enough? Where do you see room for improvement in the use of the site?
  • Open Access Repository and E-Publishing: To what extent and in what form should CrossAsia be involved in e-publishing? What expectations do you have of the CrossAsia Open Access Repository?

18:30: Micro-Wrap-Up

18:40: Second Breakout-Session in four (or more) rooms (room can be selected voluntarily)

19:00: Results presentation and discussion

19:20: Information about planed CrossAsia user participation in the advisory board meetings

19:30: End

We would be very pleased if you would actively support us in identifying further topics so that we can respond to your wishes and suggestions. Simply send us your ideas by e-mail to xAsia@sbb.spk-berlin.de.

We look forward to stimulating discussions, many ideas and, of course, the direct exchange with you!

 

Your CrossAsia Team

UPDATE: CROSSASIA USER MEETING MOVED TO JANUARY 19, 2023

(see English version below)

Aus strategischen Gründen muss das CrossAsia User-Meeting, das Informations- und Austauschtreffen mit CrossAsia und dem FID (Fachinformationsdienst) Asien, auf den 19. Januar 2023 verlegt werden.

Neues Datum: Donnerstag, 19. Januar 2023
Neue Uhrzeit: 18:00-19:30 Uhr (UTC+1)
Ort: Online via WebEx: https://spk-berlin.webex.com/spk-berlin/j.php?MTID=m1416563314df376d0e86bcaa39fba6f2

Das Austauschtreffen richtet sich an alle, die die Angebote des Portals CrossAsia und des FID Asien nutzen und sich mit den Regionen Ostasien, Südostasien und Zentralasien beschäftigen.

Um Sie in Ihrer Forschung auch künftig bestmöglich zu unterstützen, möchten wir uns wieder g

erne mit Ihnen austauschen. Wir sind an Ihren Erfahrungen, Ideen und Wünschen interessiert, um Defizite, Ausbaupotentiale oder auch neue Aktionsfelder für CrossAsia zu identifizieren.

Geplanter Ablauf
Nach einem kurzen Impulsvortrag zum derzeitigen Stand und den geplanten Entwicklungen beim FID Asien, werden wir in Breakout-Sessions über die Themen diskutieren, die Ihnen im Kontext unserer Services wichtig sind. Themen sind u.a.: Digitalisierung, DH-Methoden im Kontext von CrossAsia oder Services und Tools, die CrossAsia anbieten sollte.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns aktiv bei der weiteren Themenfindung unterstützen würden und uns Ihre Wünsche und Anregungen mitteilen. Senden Sie uns Ihre Vorschläge einfach per Mail an xAsia@sbb.spk-berlin.de.

Wir freuen uns auf anregende Gespräche, viele Ideen und natürlich auch auf den direkten Austausch mit Ihnen!

 

Ihr CrossAsia Team

 


Due to strategic reasons, the CrossAsia User Meeting, the information and exchange meeting of CrossAsia / FID (Fachinformationsdienst) Asia, had to be postponed to January 19, 2023.

New Date: Thursday, January 19, 2023
New Time: 6:00-7:30pm (UTC+1)
Place: Online via WebEx: https://spk-berlin.webex.com/spk-berlin/j.php?MTID=m1416563314df376d0e86bcaa39fba6f2

The exchange meeting is intended for all those who use the services of the CrossAsia portal and the FID Asia and are involved in research in the regions of East Asia, Southeast Asia and Central Asia.

In order to support you in your research in the best possible way, we would like to enter again into a dialogue with you. We are interested in your experiences, ideas and wishes in order to identify deficits, potential for expansion or even new fields of action for CrossAsia.

Planned schedule
After a short keynote presentation on the current state and planned developments at CrossAsia and the FID Asia, we will discuss in breakout sessions the topics that are important to you in the context of our services. Topics include digitalisation, DH methods in the context of CrossAsia, or services and tools that CrossAsia should offer.

We would be very pleased if you would actively support us in identifying further topics so that we can respond to your wishes and suggestions. Simply send us your ideas by e-mail to xAsia@sbb.spk-berlin.de.

We look forward to stimulating discussions, many ideas and, of course, the direct exchange with you!

 

Your CrossAsia Team

Zugang zu Monographien von Oxford Scholarship Online und Taylor & Francis

Im März diesen Jahres hatten wir an dieser Stelle vom testweisen Zugang zu den Monographien von Oxford Scholarship Online – OSO (Oxford University Press) berichtet. Oxford University Press hat nun einer Ausweitung des Zugriffs der Staatsbibliothek zu Berlin auf die Nutzer:innen von CrossAsia dauerhaft zugestimmt. Darüber hinaus bieten wir nun ab sofort auch Zugang zu den Monographien von Taylor&Francis. Zu den einzelnen Titeln gelangen Sie bequem über die CrossAsia Suche. Zugang besteht dann für CrossAsia-Nutzer:innen nicht nur zu den asienrelevanten Titeln, sondern auf das gesamte Angebot beider Verlage für die Staatsbibliothek. Wir unterstützen somit mit diesem Schritt auch transdisziplinäre Forschung.

Für beide Zugänge wurde zudem eine Evidence Based Acquisition und somit eine nutzergesteuerte Erwerbung, die dann den dauerhaften Zugang zu den Monographien sicherstellt, vereinbart. Wir versuchen, auch weitere Anbieter zu überzeugen, sich diesem Verfahren anzuschließen.

Info-Stand und Materialpräsentation auf dem DOT 2022

Sehr geehrte Nutzer:innen,

ab heute bis Freitag, den 15. September werden wir als FID Asien zusammen mit dem FID-Netzwerk Asien den diesjährigen Deutschen Orientalistentag (DOT) mit einem Informationsstand und sechs Materialpräsentationen bei uns im Haus Potsdamer Straße programmatisch bereichern.

An unserem Informationsstand direkt beim Eingangsbereich der „Silberlaube“ (Hauptgebäude der Freien Universität Berlin in Dahlem an der Habelschwerdter Allee 45) werden nicht nur wir als FID Asien und mit unserem Portal CrossAsia vertreten sein, sondern auch unsere Netzwerkpartner aus Halle (FID Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien der ULB Sachsen-Anhalt), Heidelberg (FID4SA an der UB Heidelberg/Südasien-Institut) und München (FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa der Bayerische Staatsbibliothek). Wir allen freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und Ihre Forschung mit unseren Services und Projektideen zu unterstützen.

Außerdem bieten wir gemeinsam mit der Orientabteilung der Staatsbibliothek insgesamt sechs regionenspezifische Materialpräsentationen an. Dort haben Sie die Möglichkeit Original-Handschriften und Blockdrucke unserer Sammlung  direkt in Augenschein nehmen zu können. Die Präsentationen finden in der Staatsbibliothek zu Berlin im Haus Potsdamer Straße am Dienstag (13.9.), Donnerstag (15.9.) und Freitag (16.9.), jeweils von 15-16 Uhr (Orientabteilung) und 16-17 Uhr (Ostasienabteilung) statt. Die einzelnen Termine sind auf jeweils maximal 20 Teilnehmer:innen beschränkt. Wir möchten Sie daher darum bitten, uns eine Voranmeldung unter der Mailadressen orientabt@sbb.spk-berlin.de (Orient) bzw. Ostasienabteilung@sbb.spk-berlin.de (Ostasien) zukommen zu lassen. Gerne können Sie uns auch mitteilen, falls Sie bestimmte Schriftstücke oder Objekte einsehen möchten. Soweit es die Objekte aus konservatorischer Sicht zulassen, kommen wir Ihren individuellen Wünschen gerne entgegen.

Wir freuen uns somit auf Ihren Besuch an unserem Stand und bei unseren Materialpräsentationen, auf spannende Gespräche, Ihren Input, Ihre Fragen und wünschen allen Teilnehmenden eine wunderbare und interessante Zeit auf der Tagung.

Asahi Shimbun Zeitungsdatenbank mit neuem Namen in neuem Layout

Liebe CrossAsia-Nutzerinnen und -Nutzer,

einige von Ihnen haben es vielleicht schon bemerkt. Die Datenbank der Asahi Shimbun, vormals 聞蔵Ⅱビジュアル (Kikuzo Ⅱ Visual), ist nach vollständiger Überarbeitung des Layouts und der Vereinfachung einiger Funktionen durch den Anbieter, jetzt neu als 朝日新聞クロスサーチ (Asahi Shimbun Cross-Search) bei uns verfügbar.

Sie gelangen zur Datenbank wie üblich über die Auswahlliste der Datenbanken.

Hinweise und Hilfestellungen zu Benutzung und Funktionen der Datenbank finden sich hier in Englisch und wahlweise Japanisch.

Eine wichtige Neuerung ist die „Lebensdauer“ von heruntergeladenen Zeitungsartikeln. Die PDF-Dateien werden zukünftig nur noch 3 Monate nutzbar sein. Danach müssen sie erneut heruntergeladen werden. Der Anbieter begründet diesen Schritt mit dem jap. Urheberrecht.

Falls Sie bei der Nutzung der Datenbank auf Probleme oder Fehlfunktionen stoßen sollten, würden wir uns über eine kurze Nachricht dazu freuen.