
CROSSASIA CLASSROOM
Zur Unterstützung der Institute in der Lehre bietet der FID Asien CrossAsia Schulungen sowie Informationsmaterialien zu seinen Angeboten für Studierende, Forschende und Lehrende an.
Auf dieser Seite finden Sie unsere Schulungsangebote, aktuelle Termine sowie Informationsmaterialien wie Flyer, Handouts, How-to-Videos etc. Wenn Sie darüber hinausgehend andere Wünsche oder Fragen zu unseren Angeboten haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Formular unten oder per E-Mail unter x-asia@sbb.spk-berlin.de.
UNSERE SCHULUNGSANGEBOTE
Wir bieten folgende Schulungsformate an:
- Schulungen auf Anfrage für Ihr Institut, für ein spezielles Serminar, Hilfsmittelkurs, Kolloquium etc. Gerne richten wir uns dabei nach Ihren inhaltlichen Wünschen. Diese Schulungen können vor Ort an Ihrem Institut ausgerichtet werden, oder onlinebasiert. Aufgrund der Corona-Pandemie bieten wir aktuell jedoch ausschließlich Online-Schulungen an. Für eine Terminvereinbarung und inhaltliche Abstimmung setzen Sie sich bitte mit uns über das Formular unten oder per E-Mail in Verbindung.
- Offene Online-Schulungen mit Terminen für allgemeine Einführungen sowie regionalspezifische Schulungen. Termine inkl. der Zugangslinks finden Sie immer aktuell hier weiter unten auf der Seite.
- Offene Online-Schulungen zu spezifischen Materialarten, zur Verwendung spezieller Recherchetools sowie zu weiteren Angeboten des FID Asien und von CrossAsia. Hierzu bieten wir auch immer wieder Termine an, die wir hier auf dieser Seite veröffentlichen. Sie können uns gerne aber auch Themenwünsche senden, die wir ggf. bündeln und in unser Angebot aufnehmen. Bitte schreiben Sie uns dazu über das Formular unten oder per E-Mail an.
SCHULUNGSTERMINE
Hier finden Sie aktuelle Termine für allgemeine Einführungen, regionalspezifische Schulungen sowie solche zu spezifischen Materialarten oder zur Verwendung spezieller Recherchetools. Die Schulungen sind offen für alle Interessierten. Die Termine werden laufend ergänzt, es lohnt sich also, ab und an vorbeizuschauen. Der Link zum jeweiligen Meeting wird rechtzeitig vor Beginn der Schulung unten in der Ankündigung publiziert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Sie können spontan teilnehmen. Über das Kontaktformular unten können Sie uns aber rechtzeitig vor der jeweiligen Sitzungen Fragen zum Inhalt stellen bzw. Themenwünsche nennen. Die Vortragssprache ist Deutsch, es sei denn dies ist anderweitig gekennzeichnet. Sollten Sie Interesse an einer Schulung auf Englisch haben, können Sie dies ebenfalls rechtzeitig über das Kontaktformular melden und wir versuchen dies zu realisieren. Alle Online-Schulungen finden in der lokalen Uhrzeit von Berlin (Berlin Time / Central European Time, CET/UTC+1) statt. Hinweis: Sie können an den Schulungen über Ihren Browser ohne Installation einer Software teilnehmen. Klicken Sie dazu unten auf „Meetingraum betreten“, folgen dem Link „Über Browser teilnehmen“ und geben Ihren Namen ein. Erlauben Sie bitte zur Begrüßung dem Meetingraum den Zugriff auf Ihr Mikrophon und auch auf Ihr Video. Während der Sitzung schalten Sie das Video über das Menü des Meetingraums jedoch bitte aus, damit die Übertragung nicht überlastet wird; auch Ihr Mikrophon sollte dort deaktiviert werden, wenn Sie nicht gerade selber sprechen wollen, damit es keine störenden Nebengeräusche und Rückkopplungen gibt. Alles weitere besprechen wir in den einzelnen Sitzungen.
Statistical data for China
21.01.2021 | 17:00-18:00 | Dr. Miriam Seeger (SBB)
In this session, we will take a closer look at the statistical databases that are available via CrossAsia with their contents and search options and try out various options for data manipulation and visualisation. The training will focus on China Statistical Yearbooks Database and CEIC Data with statistical data from all over the world and with a focus on China.
Electronic corpora of historical Chinese texts (siku) and CrossAsia Fulltext Search
26.01.2021 | 17:00-18:00 Uhr | Dr. Martina Siebert (SBB)
When at the end of the 1990ies the 18th century imperial collection Siku quanshu became available to sinologists in searchable electronic full-text it was a game changer for many of us. Since then many years have passed and more and more text corpora (commercial and open accessible ones) were added to the scholary „hunting ground“. But user expectations have also increased. The course presents an overview on available electronic corpora of historical Chinese texts, introduces the search and analytical features they provide and shows what in addition can be done with the CrossAsia Fulltext Search and ITR Explorer.
The course will be held in English.
Making research visible – Open Access publishing with the FID Asien
27.01.2021 | 17:00-18:00 Uhr | Nicole Merkel-Hilf (UB Heidelberg)
With our three publication platforms, the FID Asia supports scholars in Asian Studies in publishing their research results in open access. Our services range from hosting electronic journals to publishing monographs in various formats – electronically as PDF and HTML, but also as print-on-demand.
In this online course, our various publishing options will be presented in detail. Further, copyright issues and Creative Commons licenses will also be addressed.
Einführung Südostasien
28.01.2021 | 17:00-18:00 Uhr | Dr. Claudia Götze-Sam (SBB)
In der Online-Schulung „Einführung Südostasien“ wird die Südostasien-Sammlung, insbesondere der originalsprachige Südostasien-Bestand, vorgestellt. Es werden Recherchemöglichkeiten nach südostasiatischen Materialien, insbesondere in nichtlateinischen Schriften, besprochen. Die Teilnehmenden lernen die unterschiedlichen Kataloge, relevante Datenbanken und das digitale Angebot zu Südostasien kennen.
Naval Kishore Press – digital: Texterkennung südasiatischer Schriften mit Transkribus
03.02.2021 | 17:00-18:00 Uhr | Nicole Merkel-Hilf (UB Heidelberg)
Die Naval Kishore Press wurde 1858 von Munshi Naval Kishore (1836-1895) in Lakhnau gegründet und entwickelte sich in den Folgejahren zu einem der bedeutendsten Verlagshäusern Indiens.
Die CATS Bibliothek / Abt. Südasien der Universität Heidelberg besitzt mit ca. 2.000 Titeln der Naval Kishore Press (NKP) einen repräsentativen Querschnitt der Publikationen dieses Verlags. Um diese Sammlung für Südasienwissenschaftler:innen leichter zugänglich zu machen, werden im Rahmen des FID Asien ausgewählte Werke in Devanagari- und nastaliq-Schrift digitalisiert und im durchsuchbaren Volltext über das NKP-Portal zur Verfügung gestellt.
Neben dem NKP-Portal werden in dieser Online-Schulung das Verfahren der automatisierten Texterkennung mit Transkribus sowie die Naval Kishore Press Bibliography vorgestellt.
Japanese newspaper databases
04.02.2021 | 19:00-20:00 Uhr | Christian Dunkel (SBB)
Through Crossasia you have access to the databases and archives of several current Japanese newspapers: Asahi Shinbun, Yomiuri Shinbun, Mainichi Shinbun, Nikkei Shinbun and The Japan Times Archives. This session will not only briefly introduce you to the basic functionalities of the databases, but also to the additional contents of the databases such as biographical information, economic data, opinion polls, historical photographs etc.
If you already have any questions regarding this database, we would appreciate it, if you could send them beforehand via the contact function.
Research data for Asian studies: searching and re-using
09.02.2021 | 17:00-18:00 | Dr. Miriam Seeger (SBB)
Research data, i.e. data that has been collected, analysed, prepared and published in other projects, can be a valuable source for your own research topic. In this session, we will focus on strategies for searching for research data with relevance for Asian studies and discuss what is necessary to consider when re-using research data in your own project.
If you already have any questions regarding research data, we would appreciate it, if you could send them beforehand via the contact function.
JapanKnowledge
11.02.2021 | 19:00-20:00 Uhr | Christian Dunkel (SBB)
As the name of the database suggests, JapanKnowledge contains dictionaries and all kinds of reference works relating to Japan and the Japanese language. Furthermore you will have access to the archives of several journals dating from the late 19th and 20th century and substantial e-book collections. This introduction aims at introducing the contents of JapanKnowledge in greater detail.
If you already have any questions regarding this database, we would appreciate it, if you could send them beforehand via the contact function.
INFORMATIONSMATERIALIEN
CrossAsia Portal
CrossAsia How-to Videos
Registrierung
Anmeldung
Bestellwunsch
Japan
- CrossAsia Handout: Japan (PDF)
- Japanische / Japanologische Datenbanken in CrossAsia (PDF)
- Kurzeinführung in die Datenbank JapanKnowledge (PDF)
- Kurzeinführung in die Datenbank Kikuzô II / Asahi Shinbun (PDF)
- Kurzeinführung in die Datenbank WhoPlus (PDF)
- Short user guide for Needs Financial Quest (PDF, Engl.)
Hilfeseiten japanischer Datenbanken
Sehr informativ sind die Hilfeseiten innerhalb der jeweiligen Datenbanken, zumeist beschriftet mit:
ヘルプ /このデータベースについて / ユーザーガイド / ? / 使い方 / マニュアル etc.
Frei zugängliche Hilfeseiten der Anbieter (meist sind die japanischen Seiten ausführlicher als die englischen Versionen…):
- CiniiArticles
Hilfeseite des Anbieters: https://support.nii.ac.jp/en/cia/manual_outline - WebOYA Bunko
Hilfeseite des Anbieters: https://www.oya-bunko.or.jp/web_oyabunko/tabid/73/Default.aspx - 雑誌記事索引集成データベース: ざっさくプラス The complete database for Japanese magazines and periodicals from Meiji era to the present
Hilfeseite des Anbieters: https://zassaku-plus.com/pdf/how-to-use.pdf - Online Contents Ost- und Südostasien
Hilfeseite des Anbieters: https://www-1gbv-1de-10099909l06ef.erf.sbb.spk-berlin.de/benutzer/datenbanken/hilfe - Project Muse
Hilfeseite des Anbieters: https://about.muse.jhu.edu/resources/help-overview/ - 聞蔵 II ビジュアル for libraries (朝日新聞)
Hilfeseite des Anbieters: https://database.asahi.com/help/eng/help.html
Hilfeseite der National Diet Library: https://rnavi.ndl.go.jp/research_guide/entry/post-1086.php - ヨミダス歴史館 (読売新聞)
Hilfeseite des Anbieters: https://database.yomiuri.co.jp/rekishikan/help/front/rekishikanEnglish/en010101.html
Hilfeseite der National Diet Library: https://rnavi.ndl.go.jp/research_guide/entry/post-1088.php - 毎索 毎日新聞社のデータベース
Hilfeseite des Anbieters: https://mainichi.jp/contents/edu/maisaku/dl.html
Hilfeseite der National Diet Library: https://rnavi.ndl.go.jp/research_guide/entry/post-1087.php - 日経テレコン21 / Nikkei Telecom 21
Hilfeseite des Anbieters: https://t21help.nikkei.co.jp/reference/
Hilfeseite der National Diet Library: https://rnavi.ndl.go.jp/research_guide/entry/21.php - 沖縄タイムス記事データベース
Hilfeseite des Anbieters: https://www.okinawatimes.co.jp/list/info/database_manual - WhoPlus
Hilfeseite des Anbieters: http://www.nichigai.co.jp/database/who-plus.html - JapanKnowledge
CrossAsia Kurzinformation: Kurzeinführung in die Datenbank JapanKnowledge
Gesamtübersicht aller Inhalte mit Erläuterungen: https://japanknowledge.com/contents/
Hilfeseite des Anbieters: https://japanknowledge.com/en/support/lib/guide01.html - TKCローライブラリー / TKC Law Library
Gesamtübersicht aller Inhalte mit Erläuterungen: https://www.tkc.jp/law/lawlibrary/contents
Hilfeseite des Anbieters: http://ipos.lawlibrary.jp/base.html
Zentralasien
Aktuelle Beiträge aus dem Blog zu Datenbanken und Testzugängen
KONTAKT
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz.