Buddhismus und Kunst in Thailand – Die Sammlung Heinrich Damm

Heinrich Damm (1947-2016) hatte seit seiner ersten Begegnung mit Thailand in den frühen 1970er Jahren die Begeisterung für das Land gepackt und sie ließ ihn nicht mehr los. Während zahlreicher Aufenthalte befasste er sich intensiv mit der Kultur, der Kunst und der Geschichte des Landes. Er erlernte Thailändisch und verbrachte längere Zeit in thailändischen Klöstern, um den Buddhismus zu studieren. In fast 50 Jahren trugen er, der beruflich als IT-Fachmann tätig war, und seine Frau Anne Heitzer (1955-2022) eine exzellente Literatursammlung mit dem Schwerpunkt Buddhismus und Kunst in Thailand zusammen. Nach dem Tode der Eheleute übernahm die Staatsbibliothek zum größten Teil als Schenkung ca. 260 Bücher aus der Sammlung, davon 57 in Thailändisch.

Als praktizierender Buddhist fühlte sich Heinrich Damm der Tradition der thailändischen Waldmönche verbunden, einer Bewegung des thailändischen Theravada-Buddhismus, der die strenge Einhaltung der Ordensregeln zugrunde liegt und in der Meditation eine große Rolle spielt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich in der Sammlung zahlreiche Publikationen von Mönchen der Waldtradition, wie z.B. von Ajahn Mun Bhuridatta (1861-1949), einem ihrer Begründer, sowie von Ajahn Chah (1918-1992), Ajahn Buddhadasa (1906-1993), Ajahn Maha Bua Nanasampanno (1913-2011) befinden bzw. Publikationen über diese Mönche. Besonders die einflussreichen und über die Grenzen Thailands hinaus bekannten Mönche Ajahn Buddhadasa und Ajahn Chah zogen viele westliche Schüler an, die zur Verbreitung der Lehre in der westlichen Welt beitrugen. Dass sich Heinrich Damm sehr intensiv mit Meditation beschäftigte, davon zeugen die zahlreichen Anleitungen zum Meditieren.

Unter der buddhistischen Literatur befinden sich etliche Publikationen zum Thema „engagierter Buddhismus“, einer Bewegung innerhalb der buddhistischen Gemeinschaft, die in den 1950ern entstanden war und deren Bestrebung die Verknüpfung von Mitgefühl (Karuna), einer wesentlichen ethischen Säule des Buddhismus, mit der Übernahme von Verantwortung für die Verbesserung der sozialen, wirtschaftlichen, politischen und Umweltbedingungen ist, um letztlich das Leiden der Menschen zu mindern. Die aktive Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen kennzeichnet das Handeln der engagierten Buddhisten. Ein bedeutender Vertreter dieser Bewegung ist der vietnamesische Mönch Thich Nhat Hanh. Namhafte Vertreter in Thailand sind u.a. Ajahn Buddhadasa, Prayut Payutto und Sulak Sivaraksa. Die meisten Theravada-Buddhisten hingegen, insbesondere die Mönche, sind bestrebt, sich von weltlichen Angelegenheiten fernzuhalten. Sie sehen den Weg zur Erlösung von den Leiden allein in beständigen Übungen des Einzelnen zur Loslösung von weltlicher Begierde durch Meditation, Erlernen von Dharma und Erlangung der Einsicht in die Wahrheiten der Lehre Buddhas sowie der Verrichtung buddhistischer Zeremonien.

Auch Heinrich Damm engagierte sich. Er unterstützte den Aufbau des buddhistischen Klosters „Wat Dhammaniwasa“ in der Region Aachen, wo er wohnte, und er förderte z.B. die Ausbildung von thailändischen Jugendlichen in Deutschland und in Thailand über The SET Foundation, die von einem dort lebenden westlichen Mönch gegründet worden war.

Ein weiterer Schwerpunkt in der Sammlung ist die Kunst in Thailand und auch in anderen südostasiatischen Ländern. So sind Sachliteratur, hochwertigen Bildbänden und kleine Führer zu den unterschiedlichen Kunstgattungen zu finden: buddhistische Wandmalerei, Tier- und Pflanzendarstellungen in der thailändischen Kunst, Tempelarchitektur, Ornamentik, Kunsthandwerk, Tanztheater, um nur einige Bereiche zu nennen. Darüber hinaus enthält die Sammlung auch Publikationen über kulturelle Werte und Umgangsformen, traditionelle Holzhäuser und viele andere Themen bis hin zu Bildungswesen, Geologie, Umgang mit Elefanten, Bambus als Baustoff – kaum ein Thema, zu dem sich in der Sammlung nichts finden ließe.

Wenn Sie die eine oder andere bedeutende Publikation nicht über den Link zu unserer ca. 260 Titel umfassenden Heinrich Damm-Sammlung am Ende des Beitrags finden, ist das nicht verwunderlich. Vermutlich befand sich diese Publikation bereits vor der Schenkung im Bestand der Staatsbibliothek und Sie finden diese Publikation in unserem Katalog. Da Dubletten nicht eingestellt werden, haben ca. 250 Bücher aus der Damm-Sammlung ihren Platz in einer anderen Bibliothek gefunden.

Lassen Sie sich von der Sammlung inspirieren.

Newsletter 33 – CrossAsia Highlights zum Jahresende

Liebe CrossAsia Nutzer:innen,

 

über die neuesten Entwicklungen bei CrossAsia informiert Sie dieser Newsletter in aller Kürze:

 

Jubiläums-Publikation der Ostasienabteilung – Zum Jahresende noch was zum Schmökern, Stöbern und fürs Auge

Anlässlich des Dreifach-Jubiläums der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin im Jahr 2022:

  • Gründung der Ostasienabteilung einhundert Jahre zuvor
  • 70 Jahre Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft als Sondersammelgebiet bzw. heute als Fachinformationsdienst Asien
  • 400. Geburtstag von Christian Mentzel, Leibarzt des Großen Kurfürsten und erster Kurator der chinesischen Sammlung

konnten wir Dank der Unterstützung durch unsere Angebote nutzende Wissenschaftler:innen, von Sammlungsgeber:innen und Mitarbeiter:innen unseren Jubiläumsband „Sammellust und Wissensdrang : Vier Jahrhunderte Asiatica in Berlin“ veröffentlichen. In 42 Beiträgen auf 200 Seiten und mit gut 150 Abbildungen versehen, stellen sie ein Objekt bzw. Segment aus unseren Beständen vor, das für ihre Forschung bedeutsam war oder ist, geben Einblicke in die Geschichte und die Zukunft der Abteilung und beleuchten Aspekte der Sammlungsgeschichte.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die Unterstützung und Geduld bei diesem Projekt und wünschen Ihnen allen viel Spaß beim Lesen und Entdecken!

 

Gute Nachrichten: die vierte Förderphase für den FID Asien wurde soeben bewilligt

Wir haben gerade erfahren, dass die DFG unseren Antrag für die vierte Förderphase des FID Asien bewilligt hat! Damit können wir unsere Arbeit und Angebote für Sie in den kommenden drei Jahre fortsetzen und weiterentwickeln.

Mehr Informationen dazu folgen demnächst über unsere Info-Seiten.

 

Neue Reihen im CrossAsia Open Access Repository

Das CrossAsia Open Access Repository freut sich über die Aufnahme neuer Inhalte:

Details zu den neuen Reihen und Beteiligten können im CrossAsia Blog nachgelesen werden.

Das CrossAsia Open Access Repository bietet Wissenschaftler:innen der Asienwissenschaften eine Plattform für Erst- und Zweitveröffentlichungen sowie Forschungsdaten. Das CrossAsia Open Access Repository archiviert langfristig und bietet gute Auffindbarkeit für die Fachcommunity und ist das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft empfohlene Fachrepositorium für die Asienwissenschaften (DFG-White List für fachspezifische Repositorien).

 

Neu lizenzierte Datenbanken:

  • Taiwan Governor’s Office Full-text Electronic Edition 台灣總督府府報:
    • Umfasst mehr als 144.600 amtliche Aufzeichnungen die zwischen August 1896 und April 1942 während der japanischen Herrschaft über Taiwan entstanden sind. Die umfangreiche Volltextsuche erstreckt sich auch auf Tabellen und Graphiken.
  • Japanese Colonial Period Periodicals 日治時期期刊集成:
    • 60 Zeitschriften gewähren Einblicke in unterschiedliche Themenbereiche der Geschichte Taiwans während der japanischen Besatzungszeit. Über eine Metadatensuche gelangt man zu hochwertigen Scans der Periodika.
  • Media Korean Studies:

 

CrossAsia Talks:

Nach der Sommerpause sind die CrossAsia Talks erfolgreich in eine neue Runde gestartet.

  • 26.09.2024: Frau Dr. Barbara Wall (Universität Kopenhagen) hielt den Vortrag “The Dynamic Essence of Transmedia Storytelling: A Graphical Approach to the Journey to the West in Korea”. Sie stellte den im chinesischen Raum bekannten Roman „Die Reise nach Westen“ im Kontext der koreanischen Version vor. Ausführliche Informationen hierzu gibt es im Blog. Der Mitschnitt kann hier angesehen werden.
  • 17.10.2024: Herr Prof. Dr. Vladimir Glomb (Freie Universität Berlin) präsentierte in seinem Onlinevortrag “The Master said (in Korean)…: Vernacular exegesis (ŏnhae) and Confucian classics” seine Forschung zu koreanischen Übersetzungsstrategien aus dem Chinesischen anhand der Vier Bücher aus dem Bestand der Staatsbibliothek. Ausführliche Informationen hierzu gibt es im Blog.
  • 07.11.2024: Der Vortrag “A Sample of Chinese Medicine for 17th-Century Europe” von Gianna Pomata und Marta Hanson beleuchtete, wie Ideen der traditionellen chinesischen Medizin im 17. Jahrhundert nach Europa gelangten und wie der Wissenstransfer damals funktionierte. Ausführliche Informationen hierzu gibt es im Blog.
  • 28.11.2024: Herr Stefan Messingschlager (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg) referierte zum Thema “Pekingologie und wissenschaftliche China-Expertise in Deutschland nach 1949: Zur Scharnierfunktion des Sinologen Wolfgang Franke (1912–2007)” und gab Einblicke in die Rolle und Praxis wissenschaftlicher China-Expertise nach 1949. Ausführliche Informationen hierzu gibt es im Blog.
  • 12.12.2024: Dr. Franz Xaver Erhard (Universität Leipzig) stellte im Vortrag “From Print to Digital: Making Available Tibetan Newspapers as a Historical Source” das Forschungsprojekt Divergent Discourses vor und ging insbesondere auf die Verwendung und Bedeutung von Digital Humanities-Methoden in seiner Forschung ein. Ausführliche Informationen hierzu gibt es im Blog.

 

Neue Kooperation:

Am 20.11.2024 unterzeichneten Prof. Dr. Achim Bonte, Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, und Dr. Deni Kurniadi, stellvertretender Direktor der Nationalbibliothek Indonesiens, ein Memorandum of Understanding. Ziel der Vereinbarung ist es, die Zusammenarbeit zwischen beiden Institutionen zu stärken und den Austausch von Wissen und Ressourcen zu fördern. Weitere Informationen finden Sie auf unserem Blog.

 

Stipendienprogramm der Staatsbibliothek zu Berlin: 

Stipendiaten der Staatsbibliothek stellen im Rahmen der CrossAsia Talks ihre Forschungen vor:

  • Am 14. Mai 2024 hielt Dr. Tang Sanjiao (Academia Sinica, Taiwan) im Rahmen der CrossAsia Talks einen Vortrag zum Thema “Contested Categories: Disputes over Medical Jurisdiction in Republican China”. In seinem Vortrag beleuchtete Dr. Tang die Auseinandersetzungen über medizinische Zuständigkeiten in der republikanischen Ära Chinas. Dabei zeigte er, wie traditionelle und moderne medizinische Ansätze miteinander konkurrierten und welche Auswirkungen diese Konflikte auf die Entwicklung des Gesundheitssystems und medizinischer Praktiken hatten.Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in die dynamische Beziehung zwischen Politik, Gesellschaft und Medizin in einer Zeit des Wandels und wurde über Webex gestreamt. Sein Gastbeitrag kann hier gelesen werden: Gastbeitrag von Dr. Sanjiao Tang
  • Am 20. Juni 2024 präsentierte der SPK-Stipendiat Forrest McSweeney (Staatsbibliothek zu Berlin, Ostasienabteilung) im Rahmen seines Projekts „Medicine at Arms“ den Vortrag “Military Medical Legacy: The Impact of Military Drug Distribution on the Pharmaceutical Field in Qing and Early Republican China”.Im Vortrag beleuchtete er, wie die medizinische Versorgung des Militärs im 18. und 19. Jahrhundert die medizinische Praxis und das pharmazeutische Feld prägte. Thematisiert wurden die Verteilung von Arzneien durch die Qing-Dynastie, ihre Auswirkungen auf medizinische Publikationen und die enge Verbindung zwischen Militär und Medizin bis in die republikanische Ära.Der Vortrag wurde über Webex gestreamt und bot spannende Einblicke in die historischen Wechselwirkungen zwischen Staat, Militär und Medizin. Sein Gastbeitrag kann hier gelesen werden: Gastbeitrag von Forrest Cale McSweeney
  • Am 05. Mai 2025 um 18 Uhr wird Herr Lukáš Kubík (Karls-Universität, Prag) im Rahmen eines Onlinevortrags seine Forschungsergebnisse zum Thema “(Un)official Korean Sources on late Koryŏ in the Staatsbibliothek zu Berlin’s East Asian Collection” präsentieren.In seinem Vortrag beleuchtet Herr Kubík die in der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrten koreanischen historischen Quellen aus der späten Koryŏ-Zeit. Der Fokus liegt dabei sowohl auf offiziellen Geschichtsdarstellungen als auch auf inoffiziellen Dokumenten, die persönliche Perspektiven und alternative Einsichten in die Geschichte bieten. Diese umfassen unter anderem Bildungstexte aus privaten Akademien (Sŏwŏn) sowie die Munjip, die gesammelten Schriften von Gelehrten und Literaten. Sein Gastbeitrag kann vorab hier gelesen werden: Gastbeitrag von Lukáš Kubík

 

Rückblick: Hackathon zur Layouterkennung tibetischer Handschriften und Blockdrucke

Am 22. November 2024 fand in Dresden ein Hackathon statt, organisiert von Cloud & Heat in Zusammenarbeit mit AI Insights Saxony. Einer der beiden Use Cases wurde vom CrossAsia-Team bereitgestellt: die Layouterkennung tibetischer Handschriften und Blockdrucke. Ziel war es, die verschiedenen Elemente auf den Seiten, wie den Schriftblock, tibetische und gegebenenfalls chinesische Seitenzahlen sowie Illustrationen, zu identifizieren.

Um den Teilnehmer:innen die Besonderheiten vormoderner tibetischer Handschriften und Blockdrucke näherzubringen, wurden ausgewählte Objekte aus der Sammlung nach Dresden geschickt. Diese wurden im Rahmen einer kleinen Ausstellung präsentiert, die auf reges Interesse stieß und die Vielfalt der tibetischen Schriftkultur eindrucksvoll verdeutlichte.

Im Laufe des Hackathons entstand ein Tool, das auf einem bereitgestellten Large Language Model basiert und das Layout tibetischer Texte bereits relativ zuverlässig erkennen kann. Als kleine Anerkennung erhielten die Teilnehmer:innen einen CrossAsia-Beutel mit verschiedenen Mitbringseln.

Das Projekt bleibt jedoch nicht beim Hackathon: Einige Teilnehmer:innen zeigten großes Interesse an der weiteren Arbeit an der tibetischen Layouterkennung und planen, die Entwicklungen fortzusetzen.

Wir danken Cloud & Heat für die Einladung und Nico Hoffmann für die Initiative und die Idee zur Kooperation! Weitere Informationen finden Sie im dazugehörigem Blogbeitrag.

 

Ausblick für das neue Jahr:

  • CrossAsia Talk mit Thies Staack:
    • Der erste CrossAsia Talk im neuen Jahr findet am 20. Februar statt. Es erwartet Sie eine spannende Präsentation von Dr. Thies Staack (Universität Hamburg) zum Thema “The Provenance of the Chinese Medical Manuscripts in the Unschuld Collection: New Evidence from an Unpublished Acquisition Notebook”.  Der Vortrag wird die umfangreiche Sammlung Unschulds mit chinesischen medizinischen Handschriften in den Blick nehmen, sich aber erstmals und mittels einer bisher unveröffentlichten Quelle aus dem Besitz von Herrn Prof. Paul U. Unschuld der Provenienz der Handschriften widmen wird. Weitere Informationen gibt es in unserem Blog.
    • Auch im nächsten Jahr werden wieder Beiträge im Rahmen der CrossAsia Talks angeboten, um den wissenschaftlichen Austausch über ost-, südost- und zentralasiatische Materialien und Themen aktiv zu bereichern.

 

Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr! Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen nach der Winterpause.

 

Ihr CrossAsia Team

Zum Jahresende noch was zum Schmökern, Stöbern und fürs Auge

Soeben haben wir im CrossAsia Open Access Repository unseren Jubiläumsband „Sammellust und Wissensdrang : Vier Jahrhunderte Asiatica in Berlin“ veröffentlicht. In 42 Beiträgen auf 200 Seiten und mit gut 150 Abbildungen versehen, stellen Wissenschaftler:innen, Sammlungsgeber:innen und Mitarbeiter:innen ein Objekt bzw. Segment aus unseren Beständen vor, das für ihre Forschung bedeutsam war oder ist, geben Einblicke in die Geschichte und die Zukunft der Abteilung und beleuchten Aspekte der Sammlungsgeschichte.

Verlinkungen in den Beiträgen führen zu den vorgestellten Objekten in den Digitalisierten Sammlungen der SBB-PK und laden ein zum Blättern und zum weiteren, digitalen Erkunden, oder leiten zu Aufzeichnungen von Vorträgen der Beitragenden im Rahmen der CrossAsia Talks.

Anlass für den Band und die Beiträge war das dreifache Jubiläum im Jahr 2022: die Gründung der Ostasienabteilung einhundert Jahre zuvor, 70 Jahre Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft als Sondersammelgebiet bzw. heute als Fachinformationsdienst Asien und der 400. Geburtstag von Christian Mentzel, Leibarzt des Großen Kurfürsten und erster Kurator der chinesischen Sammlung und die in diesem Zusammenhang ursprünglich geplante Ausstellung.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die Unterstützung und Geduld bei diesem Projekt und wünschen Ihnen allen viel Spaß beim Lesen und Entdecken!

Results of the Digital Humanities Survey: CrossAsia Dialogue: Customised DH curriculum for CrossAsia Classroom

The Specialised Information Service Asia (FID Asia) with its online platform CrossAsia has conducted a comprehensive survey as part of the CrossAsia Dialogue to determine the needs and wishes regarding a tailor-made DH curriculum for the CrossAsia Classroom. With the increasing integration of digital tools and methods, new horizons are opening up for research and teaching in the humanities. In this article, we present and analyse the results of this survey, in which a total of 88 people participated. It should be noted that some questions were asked in a dependent manner, for example when previous knowledge was asked for and this was answered with “No”, which meant that the respondents automatically skipped the relevant areas. This dynamic is reflected in the analysis by the answer option “Question skipped” and is taken into account in the context of the analysis.

Part 1: Regions and technical background

In order to be able to offer customised services to meet the needs of our users, we have collected data on their regional and professional background.

Figure 1: (Question 1) Which category best describes you?

 

The survey results show a diverse participation of different groups with an interest in the FID’s DH programmes. While PhD students (15) are the most common single group within the overall majority of post-graduate researchers (53). In contrast, there is a minority of MA and BA students (12) as well as a small group of library users (6) and others who do not belong to an academic institution (6). This composition reflects the general user base of the FID and makes it clear that the services are primarily used by established academics, doctoral students and advanced students. This emphasises the focus on cutting-edge research and confirms that the FID’s services are primarily developed to meet the needs of these groups. In terms of the relationship to university services, this shows a need for services for established researchers regardless of their academic training during their studies.

The regional origin of the interviewees also shows that the interest in DH offerings broadly corresponds to the composition of CrossAsia users as a whole.

 

Figure 2: (Question 2) In which regions do you work/study?

 

The majority of respondents (36) stated that they were interested in China, followed by Japan (27) and Korea (15). Southeast Asia and Central Asia were mentioned by 5 and 2 respondents respectively. The “Other” category had 10 responses, with regions such as South Asia, West Asia, Greater China, the USA and Europe being mentioned. This distribution also reflects the usage patterns of our services, with China being the most requested region for FID Asia’s offerings, followed by Japan and Korea. This emphasises the relevance and importance of these regions for the research activities and interests of our users.

The following questions are aimed at the specific DH background of the participants, based on the question about the initial contact.

 

Figure 3: (Question 3) How did you first hear about the digital humanities?

 

The responses, for which multiple answers were permitted, show that structured educational programmes and self-study are on a par. University seminars or workshops are the most common answer (41) for initial contact with the topic. This was followed by 27 responses for online research. Under the category “Other” (8), lectures, programmes offered by their own university and personal interest were named as sources. These results suggest that structured offerings such as those provided by CrossAsia are useful for promoting interest in the digital humanities and that they should be made available online on an ongoing basis

This is followed by a question on the participants’ self-assessment of their current level of knowledge of the digital humanities.

 

Figure 4: (Question 4) How familiar are you with the field of digital humanities?

 

The majority of survey participants already have some understanding of the topic of DH. Even if this does not allow any conclusions to be drawn about the entirety of FID users, it shows that offers that require prior knowledge best reflect the level of knowledge of those interested. Just over half (52%) are somewhat familiar or familiar. Around 11% of participants stated that they were “not at all familiar” with DH topics. Given that the user base consists mainly of prospective and established scientists, specifically targeted training programmes for a smaller group of users may be beneficial.

We then asked them to assess the relevance of the topic for their own research.

 

Figure 5: (Question 5) How important is knowledge of digital humanities for your work or studies?

 

The survey results illustrate the relevance of digital humanities for one’s own work or studies. Especially in a direct comparison of the answers given (red and blue in Figure 5). Over 80% of respondents stated that the digital humanities were “very important” or “fairly important” to them. This distribution emphasises the importance of digital humanities and the need to provide corresponding offerings.

 

Evaluation part 1:

The results show that the FID Asia should further develop its programmes in the CrossAsia Classroom in order to meet the needs of cutting-edge research. The survey shows that the majority of respondents are in advanced studies or already have a doctorate. This emphasises the need to view our services as complementary to university courses. Our programmes are not purely introductory courses. Rather, they are designed to teach advanced methods and techniques. The aim is to make a sustainable contribution to the research community.

 

Part 2: Technical knowledge of respondents

In order to make customised offers, it is necessary to identify the technical background of the target audience more precisely. The second part of the survey therefore aimed to record the technical skills and tools of the digital humanities. A selection of common programmes and services were surveyed. However, respondents also had the opportunity to freely name applications.

 

Figure 6: (Question 6) Please indicate which of the following tools or services you have used as part of your research work.

 

The answers illustrate the focus on the China region already visible in question 2. Of the top five tools and services used, three have a regional focus on China (CBDB, CGIS, MARKUS). The most frequently mentioned service is GitHub/GitLab, which is used by 28 respondents. This confirms the FID’s efforts to use GitHub for collaborations as well as for its own developments, which is currently being implemented. Among the four free responses, MeCab and ChatGPT were each mentioned twice. The survey was also approached with the expectation that universal tools that can be used regardless of region and language would be more strongly represented overall. This was not confirmed in this survey.

 

Figure 7: (Question 7) Which of the following technologies do you use in your research?

 

Question 7 aimed to find out the technologies used by the survey participants in their own research. Python is the most frequently used technology with 21 responses, followed by a relatively high prevalence of xml-based technologies. It is also interesting to note the low number of responses on JavaScript (10), which is a central component of the World Wide Web. In the free responses (4), relational databases (SQL) were mentioned once.

 

Evaluation part 2:

A certain need for action can be deduced from the answers given. Given the small number of participants, services that provide structured data appear to be much better known than the analytical tools for processing this data. Imparting knowledge about the relevant tools can therefore be seen as a requirement for the CrossAsia training programmes. Furthermore, the ongoing efforts to strengthen the FID’s GitHub presence should be continued and included in the DH educational programmes.

 

Part 3: Training programmes offered through the CrossAsia Classroom

The third section of the survey determines how respondents feel about training programmes, in what form they should be offered and which topics are particularly relevant.

 

Figure 8: (Question 8) Would you be interested in taking part in workshops or training courses on digital humanities?

 

As expected, the level of interest among participants is high, with the survey results showing a clear interest in workshops or training courses on digital humanities. 43.18% of respondents fully agreed, while 21.59% somewhat agreed. Only 2.27% stated that they were not very interested. This illustrates the need for training in this area. In order to tailor the training programme to the needs of the users, the users’ preferences for the different forms of training should be surveyed.

 

Figure 9: (Question 9) Which format would you prefer for teaching knowledge about digital humanities?

 

The survey results show a clear preference for online formats. Under “other”, three respondents mentioned “asynchronous video inputs” and “hackathons” as other possible options. The comparatively low interest in academic courses reflects the backgrounds of the survey participants described in Part 1. In order to take the preferences and needs of users into account when planning and designing training and further education programmes, the final survey focuses on the selection of topics.

 

Figure 10: (Question 10) Which digital skills or tools would you most like to learn?

 

It is clear that the topics of “data visualisation” (45) and “text mining” (41) are in particularly high demand, with “network analysis” (31) in third place. In addition, offers on the topics of “digital archiving” and “digital editions” were requested with 30 mentions each. In the open question about projects, “digital editions” was mentioned most frequently (7 out of 26).

 

Figure 11: (Question 11) What specific projects or research work do you have in mind in which digital humanities methods are applied?

 

The interest in other topics such as “OCR (Optical Character Recognition)” (29) as well as “Machine Learning” and “GIS (Geographic Information Systems)” (24 each) shows the diversity of respondents’ needs in the field of digital humanities and helps the FID to plan the training programme within the CrossAsia Classroom and the specialist training courses accordingly.

 

Evaluation part 3:

It can be stated that there is a clear interest in workshops or training courses in the field of digital humanities. The majority of respondents were in favour of such offerings, with online formats being particularly preferred. This reflects the need for flexible and accessible training programmes. The different degrees of specialisation of the individual academics lead to a wide range of desired uses. While a certain basic knowledge of the digital humanities is already available, some participants are still at the beginning of their work with it and would like targeted training programmes. The clear identification of desired topics helps us to expand the training programme accordingly and adapt it to the stated needs.

What’s next?

The survey has shown that the topic of digital humanities is also becoming increasingly important in the Asian sciences. Based on your many helpful responses and suggestions that we received as part of the survey, we can now tackle this task in a more targeted manner. As a first step, the DH Lunchtalks were launched in November 2023, which serve as a low-threshold introduction to the topic of digital humanities and as a platform for the exchange of ideas and best practices.
In addition, the Digital Humanities Conference “Charting the European D-SEA: Digital Scholarship in East Asian Studies” will take place in summer 2024 in cooperation with the Staatsbibliothek zu Berlin and the Max Planck Institute for the History of Science. The aim is to provide an overview of the current state of digital research in East Asian Studies in Europe, to build a European community of East Asian scholars and to offer a platform for the exchange of important methods and resources in innovative digital projects worldwide. In addition, it aims to foster an interdisciplinary dialogue that brings together scholars and technical experts from different disciplines to share their knowledge on the application of digital methods and exchange experiences.

We invite you to accompany us in the further process with your suggestions and feedback.

VDB-Online-Fortbildung für Fachreferent:innen und Bibliothekar:innen der Asienwissenschaften

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

morgen beginnt die VDB-Online-Fortbildung für Fachreferent:innen und Bibliothekar:innen der Asienwissenschaften!

Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen zum Ablauf.

 

Veranstaltungstermine:

Tag 1: Donnerstag, 07. Dezember 2023, von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Tag 2: Freitag, 08. Dezember 2023, von 09:00 Uhr bis 14:15 Uhr

Durchführung online über WebEx.

 

Teilnahme:

Klicken Sie auf folgenden Link, um per WebEx teilzunehmen:

 

Veranstaltungsprogramm:

Programm Tag 1:

Donnerstag | 07.12.2023 | 08:50 – 15:30 Uhr

08:50 – 09:00 Ankommen im Raum  
09:00 – 10:00 FID Asien und CrossAsia:

Begrüßung und Organisatorisches (Dr. Nicole Terne, Dr. Benjamin Auberer)

Vorstellung FID Asien (Matthias Kaun)

Aktuelle Entwicklungen im Datenmanagement: Daten transformieren, sichern, nutzbar machen (Dr. Martina Siebert)

10:00 – 10:15 Kaffeepause
10:15 – 11:45 CrossAsia Services: 

Überblick über aktuelle CrossAsia/FID Asien Angebote (Dr. Nicole Terne)

Vorstellung aktueller Projekte:

Aktuelle Projekte im Zentralasien-Referat (Antje Ziemer)

Materialien der preußischen Turfan-Expedition als Quelle und Forschungsgegenstand (Dr. Aysima Mirsultan )

Xinjiang revisited: Rechtsdokumente aus der Sammlung Sugawara  (Dr. Aysima Mirsultan )

11:45 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:00 Regionenvorstellung des FID Asien:

Unsere Regionen in Ost-, Südost- und Zentralasien stellen sich vor

14:00 – 14:15 Kaffeepause
14:15 – 15:15 Netzwerke – FIDs und NFDIs

Kurzvorstellung der Partner-FIDs und NFDIs (Dr. Nicole Terne, Dr. Benjamin Auberer)

Vortrag zu NFDI4Memory

15:15 – 15:30 Abschluss und Zusammenfassung Tag 1

Programm Tag 2:

Freitag | 08.12.2023 | 08:50 – 14:15 Uhr

08:50 – 09:00 Ankommen im Raum  
09:00 – 10:00 FID Asien – Digitale Angebote:

Forschungsdatenmanagement und Open Access Publikationen (Duncan Paterson)

Digital Humanities (Jing Hu)

10:00 – 10:15 Kaffeepause
10:15 – 11:15 Offene Austausch- und Vernetzungsrunde:

Die Teilnehmer:innen haben die Gelegenheit, sich vorzustellen und über ihre beruflichen Tätigkeiten und Aufgaben zu sprechen.

Dies soll dazu dienen, einen Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche der Anwesenden zu erhalten und Vernetzungspotentiale zu entdecken.

11:15 – 11:45 Regionale Breakout Sessions:

Möglichkeit der Vernetzung sowohl innerhalb der Region als auch überregional

11:45 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:00 Offene Diskussionsrunde, um Fragen zu klären:

Gemeinsames Lösen/Besprechen von vorab gesammelten Fragen und Problemen der Teilnehmer:innen aus dem Pad

14:00 – 14:15 Abschlussdiskussion und Fazit

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf spannende Diskussionen. Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Ihr CrossAsia-Team

VDB-Online-Fortbildung für Fachreferent:innen und Bibliothekar:innen der Asienwissenschaften

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Sie zur bevorstehenden VDB-Online-Fortbildung für Fachreferent:innen und Bibliothekar:innen der Asienwissenschaften einladen zu dürfen.

Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung.

 

Veranstaltungstermine:

Tag 1: Donnerstag, 07. Dezember 2023, von 08:50 Uhr bis 15:30 Uhr

Tag 2: Freitag, 08. Dezember 2023, von 08:50 Uhr bis 14:30 Uhr

Durchführung online über WebEx.

 

Anmeldung:

Die Anmeldung zur Fortbildung erfolgt über die E-Mail-Adresse: ostasienabteilung@sbb.spk-berlin.de. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Kontaktdaten an. Eine Anmeldung ist bis zum 06.12.2023 möglich. Sehr gerne können Sie diese Einladung auch an interessierte Kolleg:innen weiterleiten.

 

Zertifikat des VDB:

Nach erfolgter Teilnahme an der Fortbildung erhalten Sie auf Wunsch ein Zertifikat des VDB (Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V.).

 

Lightning Talks:

Wir bieten die Möglichkeit an, 5 Kurzvorträge á 10 min von Teilnehmer:innen zu Themen aus ihren Bibliotheken vorzustellen. Wenn Sie Interesse haben, einen Vortrag zu übernehmen, melden Sie sich bitte ebenfalls unter der oben genannten E-Mail-Adresse.

 

Veranstaltungsprogramm:

Programm Tag 1:

Donnerstag | 07.12.2023 | 08:50 – 15:30 Uhr

08:50 – 09:00 Begrüßung und Organisatorisches
09:00 – 10:00 FID Asien:

– Kurzvorstellung (Nicole Terne) (5 min)

– Erwerbung von Printmedien und FID Lizenzen (Matthias Kaun) (20 min)

– Aktuelle Entwicklungen im Datenmanagement: Daten transformieren, sichern, nutzbar machen (Martina Siebert) (20 min)

– Zeit für Fragen (15 min)

10:00 – 10:15 Kaffeepause
10:15 – 11:45 CrossAsia Services – Unterstützung von externen Projekten – Vernetzung:

– Überblick über aktuelle CrossAsia/FID Asien Services

– Vorstellung laufender Projekte

– Organisatorisches

11:45 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:00 Regionenvorstellung:

– Kurze und prägnante regionenspezifische Infos á 10 min

14:00 – 14:15 Kaffeepause
14:15 – 15:15 Vernetzung:

– Austausch über Kooperationsmöglichkeiten mit anderen FIDs, NFDIs etc.

15:15 – 15:30 Abschluss und Zusammenfassung Tag 1

 

Programm Tag 2:

Freitag | 08.12.2023 | 08:50 – 14:30 Uhr

08:50 – 09:00 Begrüßung und Wrap-up von Tag 1
09:00 – 10:00 FID Asien:

– Repository (Duncan Paterson) (20 min)

– Digital Humanities (N.N.) (20 min)

– Zeit für Fragen (15 min)

10:00 – 10:15 Kaffeepause
10:15 – 11:15 “Lightning Talks”:

– 5 Kurzvorträge á 10 min von Teilnehmer:innen zu Themen aus ihren Bibliotheken

11:15 – 12:00 Breakout Sessions:

– Diskussion in kleinen Gruppen zu den Themen der “Lightning Talks”

12:00 – 13:15 Mittagspause
13:15 – 14:15 Offene Diskussionsrunde und Lösung von Fragen/Problemen:

– Vorab gesammelte Fragen/Probleme der Teilnehmer:innen gemeinsam lösen/besprechen

14:15 – 14:30 Abschlussdiskussion und Fazit

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf spannende Diskussionen. Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Ihr CrossAsia-Team

Repräsentant:innen für unser Fachbeiratstreffen gesucht

Liebe CrossAsia-Nutzer:innen,

wir suchen Sie als Repräsentant:in beim diesjährigen Fachbeiratstreffen:

Datum: 02.03.2023 (Donnerstag)
Uhrzeit: 13:00-19:00 Uhr
Ort: Staatsbibliothek zu Berlin (Unter den Linden 8, 10117 Berlin)

Wenn Sie CrossAsia regelmäßig für Studium, Forschung und Lehre nutzen und aktiv Ihre Erfahrungen einbringen möchten, dann senden Sie bitte bis zum 2. Februar 2023 einen Kurzlebenslauf unter Angabe des regionalen Schwerpunkts Ihrer Interessen per Mail an: x-asia@sbb.spk-berlin.de.

Aus allen Bewerbungen wählen wir zwei Personen aus, die die Nutzendenperspektive während des Fachbeirates vertreten werden.

Der Fachinformationdienst (FID) Asien übernimmt die Kosten für An- und Abreise sowie eine Übernachtung in Berlin. Näheres über den FID Asien sowie dessen Fachbeirat erfahren Sie hier.

Die Expertise, Wünsche und Anregungen aus unserer Fachcommunity der Asienwissenschaften sind uns sehr wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen und Ihre Beteiligung beim Fachbeiratstreffen! Für Rückfragen stehen wir gerne ebenfalls unter x-asia@sbb.spk-berlin.de zur Verfügung.

UPDATE II: CROSSASIA USER MEETING ON JANUARY 19, 2023

(see English version below)

Wir freuen uns auf das User Meeting am 19. Januar und teilen hiermit das finale Programm mit:

Datum: Donnerstag, 19. Januar 2023

Uhrzeit: 18:00-19:30 Uhr (UTC+1)

Ort: Online via WebExhttps://spk-berlin.webex.com/spk-berlin/j.php?MTID=m1416563314df376d0e86bcaa39fba6f2

Das Austauschtreffen richtet sich an alle, die die Angebote des Portals CrossAsia und des FID Asien nutzen und sich mit den Regionen Ostasien, Südostasien und Zentralasien beschäftigen.

Um Sie in Ihrer Forschung auch künftig bestmöglich zu unterstützen, möchten wir uns in diesem zweiten User Meeting wieder gerne mit Ihnen austauschen. Wir sind an Ihren Erfahrungen, Ideen und Wünschen interessiert, um Defizite, Ausbaupotentiale oder auch neue Aktionsfelder für CrossAsia zu identifizieren.

Programm

18:00 Uhr: Begrüßung

18:05 Uhr: Impulsvortrag über CrossAsia und den FID Asien

18:15 Uhr: Breakout-Sessions als Brainstorming in vier durch Referent:innen betreuten Räumen (per Zufall verteilt) zu den Themen:

  • Tools und DH-Methoden: Haben Sie Ideen für weitere freie Services auf Basis der CrossAsia Volltexte und Images? Wie kann die Bearbeitung von CrossAsia Ressourcen mit externen Tools verbessert werden und welche Methoden/Daten nutzen Sie bereits?
  • Feedback zu bestehenden Services, Wünsche nach weiteren Services: Welche unserer Services nutzen Sie regelmäßig und sind die angebotenen Dienstleistungen für Sie ausreichend? Habe Sie Ideen/Vorschläge für zusätzliche Services, die CrossAsia anbieten sollte?
  • Usability des Portals “CrossAsia” und der Angebote: Ist das Portal “CrossAsia” User-freundlich genug? Wo sehen Sie in der Nutzung der Seite Verbesserungs- und Nachbesserungsbedarf?
  • Open Access Repository und E-Publishing: Wie stark und in welcher Form soll sich der FID im Bereich E-Publishing engagieren? Welche Erwartungen haben Sie an das CrossAsia Open Access Repository?

18:30 Uhr: Mini-Wrap-Up

18:40 Uhr: Zweite Breakout-Session in vier (oder mehr) Räumen (Raum kann selbst gewählt werden)

19:00 Uhr: Ergebnispräsentation und Diskussion

19:20 Uhr: Informationen zur geplanten CrossAsia-Nutzendenteilnahme bei Fachbeiratstreffen

19:30 Uhr: Verabschiedung

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns aktiv bei der weiteren Themenfindung unterstützen würden und uns Ihre Wünsche und Anregungen mitteilen. Senden Sie uns Ihre Vorschläge einfach per Mail an xAsia@sbb.spk-berlin.de.

Wir freuen uns auf anregende Gespräche, Ideen und natürlich auf den direkten Austausch mit Ihnen!

 

Ihr CrossAsia Team


We are delighted to talk to you at our CrossAsia User Meeting on January 19. Here is our final program:

Date: Thursday, January 19, 2023
Time: 6:00-7:30pm (UTC+1)
Place: Online via WebExhttps://spk-berlin.webex.com/spk-berlin/j.php?MTID=m1416563314df376d0e86bcaa39fba6f2

The exchange meeting is intended for all those who use the services of the CrossAsia portal and the FID Asia and are involved in research in the regions of East Asia, Southeast Asia and Central Asia.

In order to support you in your research in the best possible way, we would like to enter again into a dialogue with you. We are interested in your experiences, ideas and wishes in order to identify deficits, potential for expansion or even new fields of action for CrossAsia.

Program

18:00: Welcome

18:05: Impulse lecture about CrossAsia and the FID Asia

18:15: Breakout-Sessions as brainstorming in four separate rooms hosted by our team about the topics:

  • Tools and DH methods: Do you have ideas for further free services based on CrossAsia full texts and images? How can the processing of CrossAsia resources be improved with external tools and which methods/data do you already use?
  • Feedback about our services, ideas for new services: Which of our services do you use regularly and are the services offered sufficient for you? Do you have any ideas/suggestions for additional services that CrossAsia should offer?
  • Usability of the portal “CrossAsia” and its functions: Is the “CrossAsia” portal user-friendly enough? Where do you see room for improvement in the use of the site?
  • Open Access Repository and E-Publishing: To what extent and in what form should CrossAsia be involved in e-publishing? What expectations do you have of the CrossAsia Open Access Repository?

18:30: Micro-Wrap-Up

18:40: Second Breakout-Session in four (or more) rooms (room can be selected voluntarily)

19:00: Results presentation and discussion

19:20: Information about planed CrossAsia user participation in the advisory board meetings

19:30: End

We would be very pleased if you would actively support us in identifying further topics so that we can respond to your wishes and suggestions. Simply send us your ideas by e-mail to xAsia@sbb.spk-berlin.de.

We look forward to stimulating discussions, many ideas and, of course, the direct exchange with you!

 

Your CrossAsia Team

UPDATE: CROSSASIA USER MEETING MOVED TO JANUARY 19, 2023

(see English version below)

Aus strategischen Gründen muss das CrossAsia User-Meeting, das Informations- und Austauschtreffen mit CrossAsia und dem FID (Fachinformationsdienst) Asien, auf den 19. Januar 2023 verlegt werden.

Neues Datum: Donnerstag, 19. Januar 2023
Neue Uhrzeit: 18:00-19:30 Uhr (UTC+1)
Ort: Online via WebEx: https://spk-berlin.webex.com/spk-berlin/j.php?MTID=m1416563314df376d0e86bcaa39fba6f2

Das Austauschtreffen richtet sich an alle, die die Angebote des Portals CrossAsia und des FID Asien nutzen und sich mit den Regionen Ostasien, Südostasien und Zentralasien beschäftigen.

Um Sie in Ihrer Forschung auch künftig bestmöglich zu unterstützen, möchten wir uns wieder g

erne mit Ihnen austauschen. Wir sind an Ihren Erfahrungen, Ideen und Wünschen interessiert, um Defizite, Ausbaupotentiale oder auch neue Aktionsfelder für CrossAsia zu identifizieren.

Geplanter Ablauf
Nach einem kurzen Impulsvortrag zum derzeitigen Stand und den geplanten Entwicklungen beim FID Asien, werden wir in Breakout-Sessions über die Themen diskutieren, die Ihnen im Kontext unserer Services wichtig sind. Themen sind u.a.: Digitalisierung, DH-Methoden im Kontext von CrossAsia oder Services und Tools, die CrossAsia anbieten sollte.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns aktiv bei der weiteren Themenfindung unterstützen würden und uns Ihre Wünsche und Anregungen mitteilen. Senden Sie uns Ihre Vorschläge einfach per Mail an xAsia@sbb.spk-berlin.de.

Wir freuen uns auf anregende Gespräche, viele Ideen und natürlich auch auf den direkten Austausch mit Ihnen!

 

Ihr CrossAsia Team

 


Due to strategic reasons, the CrossAsia User Meeting, the information and exchange meeting of CrossAsia / FID (Fachinformationsdienst) Asia, had to be postponed to January 19, 2023.

New Date: Thursday, January 19, 2023
New Time: 6:00-7:30pm (UTC+1)
Place: Online via WebEx: https://spk-berlin.webex.com/spk-berlin/j.php?MTID=m1416563314df376d0e86bcaa39fba6f2

The exchange meeting is intended for all those who use the services of the CrossAsia portal and the FID Asia and are involved in research in the regions of East Asia, Southeast Asia and Central Asia.

In order to support you in your research in the best possible way, we would like to enter again into a dialogue with you. We are interested in your experiences, ideas and wishes in order to identify deficits, potential for expansion or even new fields of action for CrossAsia.

Planned schedule
After a short keynote presentation on the current state and planned developments at CrossAsia and the FID Asia, we will discuss in breakout sessions the topics that are important to you in the context of our services. Topics include digitalisation, DH methods in the context of CrossAsia, or services and tools that CrossAsia should offer.

We would be very pleased if you would actively support us in identifying further topics so that we can respond to your wishes and suggestions. Simply send us your ideas by e-mail to xAsia@sbb.spk-berlin.de.

We look forward to stimulating discussions, many ideas and, of course, the direct exchange with you!

 

Your CrossAsia Team

Zugang zu Monographien von Oxford Scholarship Online und Taylor & Francis

Im März diesen Jahres hatten wir an dieser Stelle vom testweisen Zugang zu den Monographien von Oxford Scholarship Online – OSO (Oxford University Press) berichtet. Oxford University Press hat nun einer Ausweitung des Zugriffs der Staatsbibliothek zu Berlin auf die Nutzer:innen von CrossAsia dauerhaft zugestimmt. Darüber hinaus bieten wir nun ab sofort auch Zugang zu den Monographien von Taylor&Francis. Zu den einzelnen Titeln gelangen Sie bequem über die CrossAsia Suche. Zugang besteht dann für CrossAsia-Nutzer:innen nicht nur zu den asienrelevanten Titeln, sondern auf das gesamte Angebot beider Verlage für die Staatsbibliothek. Wir unterstützen somit mit diesem Schritt auch transdisziplinäre Forschung.

Für beide Zugänge wurde zudem eine Evidence Based Acquisition und somit eine nutzergesteuerte Erwerbung, die dann den dauerhaften Zugang zu den Monographien sicherstellt, vereinbart. Wir versuchen, auch weitere Anbieter zu überzeugen, sich diesem Verfahren anzuschließen.