Abgeschlossen / Heute 22.02.24 kurzfristig Wartungsarbeiten am Open Access Repository

Update am 23.02.24: Mit zeitlicher Verzögerung erreichte uns die Meldung, dass die Wartungsarbeiten abgeschlossen sind. Wir danken für Ihre Geduld!

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Sehr kurzfristig wurden wir informiert, dass heute am 22.02.24 zwischen 16.00 und 17.00 Uhr Wartungsarbeiten am Server des CrossAsia Open Access Repository durchgeführt werden müssen. Es kommt zu einer kurzen Unterbrechung des Services in diesem Zeitraum. Bitte schließen deshalb Sie alle Eingaben vor 16.00 Uhr ab und sichern Sie diese. Wir aktualisieren diesen Beitrag, sobald die Wartungsarbeiten beendet sind. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Do, 17.08.23 Wartungsarbeiten am CrossAsia Open Access Repository

Am 17.08.2023 finden in der Zeit von 16.30-18.00 Uhr Wartungsarbeiten statt, die u.a. das CrossAsia Open Access Repository betreffen. Es kann zu Unterbrechungen im Zugang kommen, weshalb wir empfehlen keinerlei Dateneingabe in diesem Zeitraum vorzunehmen.

On 17.08.2023, maintenance work will take place from 16.30 h – 18.00 h, which will include the CrossAsia Open Access Repository. Access may be interrupted during this time, therefore we recommend not entering any data during this period.

Wartung des Repository und des Ostasien-OPAC abgeschlossen

Die Wartungsarbeiten am CrossAsia Open Access Repository und dem Ostasien-OPAC sind abgeschlossen, und die Funktionsfähigkeit wurde durch die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes überprüft. Die Datenerfassung/Bearbeitung ist hiermit wieder freigegeben.

15./16.04.23: Repository (und Ostasien-OPAC) nicht erreichbar wegen Wartung

Bitte beachten Sie, dass am 15. und 16. April 2023 das CrossAsia Open Access Repository wegen Wartungsarbeiten bei der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes vorübergehend nicht erreichbar ist. Nachdem die Funktionsfähigkeit überprüft wurde, wird hier im Blog am Montag, 17. April 2023 eine Meldung erscheinen, dass die Abnahme erfolgt ist. Bis dahin empfehlen wir keine Datenerfassung/Bearbeitung durchzuführen, da es ansonsten im schlimmsten Fall zum Datenverlust führen kann.

Auch der Ostasien-OPAC (crossasia.stabikat.de) ist betroffen und bis einschließlich Montag früh nicht erreichbar. In der CrossAsia-Suche fehlen diese Titel dann ebenfalls.

 

CrossAsia

Japanologentag 2022

Vom 24.-26.08.2022 wird der 18. Deutschsprachige Japanologentag durch das Institut für Modernes Japan an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf als Online-Veranstaltung ausgerichtet. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags ist die Registrierung noch geöffnet. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Teilnehmenden ist jedoch begrenzt.

In der Sektion Informations- und Ressourcenwissenschaften, die von Ursula Flache vom CrossAsia Team der Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK) gemeinsam mit Cosima Wagner von der Universitätsbibliothek der FU Berlin organisiert wird, bietet sich ein breit gefächertes Programm rund um digitale Angebote, Tools, Open Access und informatorische Infrastruktureinrichtungen für die japanbezogene Forschung.

In der gemeinsam mit der Sektion Medien durchgeführten Session zu Open Scholarship und Japanologie (InfoRess01,) soll die Diskussion angestoßen werden, wie man vermehrt eine Kultur der „Offenheit” im Fach etablieren kann. Drei kurze Inputreferate dazu liefern Elisabeth Scherer (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) mit ihrem Beitrag zu Open Educational Resources, Martin Roth (Ritsumeikan Universität) und Magnus Pfeffer (Hochschule der Medien, Stuttgart) mit der Vorstellung ihres DFG-geförderten Visual Media Graph Projekts sowie Ursula Flache (SBB-PK) mit einer Präsentation über das CrossAsia Open Access Repository.

Informationskompetenzschulungen spielen eine bedeutende Rolle in der Ausbildung kommender Generationen von Forscher:innen. Die betreffende Session (InfoRess02) richtet sich deshalb nicht nur an Bibliothekar:innen (teaching librarian), sondern ebenso an alle Lehrenden und Tutor:innen, die in diesem Bereich tätig sind. Zunächst wird Theresia Peucker (Freie Universität Berlin, Campusbibliothek) anhand eines Praxisbeispiels Potenziale der universitären Vermittlung von Informationskompetenz aufzeigen. Anschließend sollen in der gemeinsamen Diskussion Best Practices, Herausforderungen und mögliche Lösungen besprochen werden. Neben den Panelist:innen Ursula Flache (SBB-PK), Nobutake Kamiya (Universität Zürich, OAS Bibliothek), Theresia Peucker (FU Berlin), Cosima Wagner (FU Berlin) sowie Chantal Weber (Universität zu Köln) sind alle Anwesenden eingeladen, sich mit ihren eigenen Erfahrungen und Verbesserungsideen einzubringen.

In einer weiteren Session, die gemeinsam mit der Sektion Medien organisiert wird, liegt der Fokus auf dem Thema „Daten“ (InfoRess03). Zoltan Kacsuk (Hochschule der Medien, Stuttgart) und Martin Roth (Ritsumeikan Universität) beleuchten datenbasierte Repräsentationen als Zugänge zur visuellen Medienkultur Japans. Nobutake Kamiya (Universität Zürich) berichtet von seiner Analyse japanischsprachiger Twitter-Daten mit Tools wie Elasticsearch, Kibana und Kuromoji. Martina Siebert und Christian Dunkel (SBB-PK) stellen im Zusammenhang mit dem CrossAsia Integrated Text Repository (ITR) Tools zur Recherche, Analyse und Mehrwerterzeugung insbesondere im Hinblick auf die CrossAsia IIIF-Plattform vor.

Dem Thema Forschungsdatenmanagement ist eine Diskussionsrunde (InfoRess05, in japanischer Sprache) gewidmet, die den Austausch mit Anbietenden von digitalen Ressourcen bzw. Infrastrukturen in Japan befördern soll. Eingeladen sind dazu Nagasaki Kiyonori (International Institute for Digital Humanities, Tokyo), Kitamoto Asanobu (National Institute of Informatics / Center for Open Data in the Humanities, Tokyo) und Tokuhara Naoko (National Diet Library, Tokyo), die nicht nur mit den Panelist:innen Nobutake Kamiya (Universität Zürich), Cosima Wagner (FU Berlin) und Ursula Flache (SBB-PK), sondern für das Gespräch mit allen Interessierten zur Verfügung stehen. Zur Einstimmung auf die Diskussion finden sich in diesem FUBox Dokument (DSGV-konforme Plattform der FU Berlin) vier Fragen. Über Ihr (anonymes) Feedback bis zum 22.08.22 würden wir uns sehr freuen! Bitte tragen Sie Ihre Antworten direkt im FUBox Dokument ein.

Zwei Workshops sind laufenden Projekten im Bereich der Digital Humanities gewidmet. Stephan Köhn, Paul Schoppe und Martin Thomas (Universität zu Köln) präsentieren im ersten Workshop (InfoRess04) ihre im Rahmen eines DFG-Projekts begonnene Datenbank zu enzyklopädischen Wörterbüchern der Edo-Zeit, den Setsuyōshū, mit der philologisches Arbeiten ins digitale Zeitalter überführt wird. Die damit verbundenen Herausforderungen sollen mit den Anwesenden diskutiert werden. Im zweiten Workshop (InfoRess06) stellen Koray Birenheide und Bastian Voigtmann (Goethe-Universität Frankfurt) die an der Frankfurter Japanologie entwickelte Software DemiScript als Werkzeug zur digitalen Erschließung japanischer Holzdrucke anhand zweier Lehrforschungsprojekte vor.

In der gemeinsamen Abschlussdiskussion der Sektionen Medien, Wirtschaft und Informations- und Ressourcenwissenschaften soll ausgelotet werden, welche Herausforderungen die digitale Transformation für die japanologische Forschung und Lehre birgt und wie sie diesen konstruktiv begegnen kann. Besonders in den Blick genommen werden die Themenbereiche “Daten-Arbeit, arbeiten mit Daten”, “Digitalität und gesellschaftliche Teilhabe” sowie “Plattform Japanologie?!”. Die Sektionsleitenden Ursula Flache (SBB-PK), Takahiro Nishiyama (Universität Bonn), Martin Roth (Ritsumeikan Universität) und Cosima Wagner (FU Berlin) freuen sich auf Ihre rege Beteiligung!

Bis bald beim Japanologentag 2022!

Neuerscheinung bei CrossAsia-eBooks – Japan’s Contemporary Media Culture between Local and Global

Sie sind noch auf der Suche nach einer stimulierenden Lektüre für die kalten Wintertage? Mit unserer aktuellen CrossAsia-eBooks Veröffentlichung haben wir vielleicht genau das Richtige für Sie.

 

 Japan's Contemporary Media Culture between Local and Global

Japan’s Contemporary Media Culture between Local and Global: Content, Practice and Theory / ed. by Martin Roth, Hiroshi Yoshida and Martin Picard.
Heidelberg: CrossAsia-eBook, 2021. https://doi.org/10.11588/xabooks.971

Dieser Sammelband bietet ein breites Spektrum an Untersuchungen zur zeitgenössischen Medienkultur Japans und verortet populäre Medieninhalte und die damit verbundenen Praktiken und Theorien im komplexen Wechselspiel zwischen Lokalem und Globalem. Die Kapitel lenken die Aufmerksamkeit auf mehrere prominente Phänomene, schlagen neue Ansätze für die Erforschung von Medien und Medienkulturen vor, und betonen die Bedeutung der Positionalität in diesem Kontext. Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer Reihe von Doktorandenworkshops, die zwischen 2017 und 2019 in Kyoto und Leipzig stattfanden, und setzt die dort begonnenen Diskussionen fort.

 

Sowohl das Buch als auch die einzelnen Beiträge stehen im Open Access auf unserer Website zum Download bereit.

Neuerscheinung bei CrossAsia-eBooks – The Imperial Library of the Northern Song

Wir freuen uns, Ihnen eine Neuerscheinung bei CrossAsia-eBooks anzukündigen:

The Imperial Library of the Northern Song: A Complete Translation of the Lintai gushi (canben) 麟台故事 (殘本) by Cheng Ju 程俱 (1078-1144) von Johannes L. Kurz.
Heidelberg: CrossAsia-eBooks, 2021. ISBN 978-3-948791-10-0 (Online-PDF) ; 978-3-948791-11-7 (Softcover).
https://doi.org/10.11588/xabooks.814

The Imperial Library of the Northern Song von Johannes L. Kurz ist eine Übersetzung des Lintai gushi von Cheng Ju, eines Buches, das sich mit den kaiserlichen Büchersammlungen unter den Nördlichen Song beschäftigt. Die Bibliothekssammlungen der frühen Nördlichen Song wurden von Grund auf neu angelegt, um dann bei dem verheerenden Brand von 1015 und bei der Verlegung der Hauptstadt von Kaifeng nach Hangzhou teilweise wieder zerstört zu werden. Das Lintai gushi von Cheng Ju ist die älteste erhaltene Quelle für Informationen über die kaiserlichen Bibliotheken der Nördlichen Song (960-1126). Das Lintai gushi zeugt von den verschiedenen Aktivitäten, die unternommen wurden, um umfassende Büchersammlungen wiederaufzubauen und damit die Lücke in der Geschichte der kaiserlichen Song-Bibliotheken zu schließen.

Johannes L. Kurz studierte an der Universität Heidelberg und promovierte 1993 in Klassischer Sinologie bei Prof. Dr. Rudolf G. Wagner und Prof. Dr. Lothar Ledderose zum Thema “Die ‘Clique’ in der Song-Geschichtsschreibung über die Südliche Tang” und habilitierte sich 2002 an der Universität Kiel mit “Das Kompilationsprojekt Song Taizongs (reg. 976-997)”. Seine Forschungsschwerpunkte sind die vormoderne chinesische Geschichtsschreibung, die Geschichte des Südchinesischen Meeres und chinesische Quellen in den Nationalgeschichten südostasiatischer Staaten. Seit 1998 arbeitet er an der Geschichtsabteilung der Universiti Brunei Darussalam in Brunei.

Auf unserer CrossAsia-eBooks Plattform stehen Ihnen das Gesamt-PDF des Buches sowie die Einzelkapitel zum kostenlosen Download zur Verfügung. Parallel dazu ist eine Softcover-Ausgabe erschienen, die über den stationären Buchhandel und Online-Buchhändler erworben werden kann.

Alle bis Winter 2021 geplanten Titel finden Sie in unserer aktuellen Verlagsvorschau.
Sie interessieren sich für eine Veröffentlichung bei CrossAsia-eBooks? Nähere Informationen zum Publizieren und zu rechtlichen Fragen finden Sie unter der Rubrik „Publizieren“ auf unserer Verlagsseite. Gerne können Sie auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen.

Neuerscheinung bei CrossAsia-eBooks – »Das alles hier«. Festschrift für Konrad Klaus zum 65. Geburtstag

Wir freuen uns, mit der Festschrift zu Ehren von Professor Konrad Klaus eine weitere Neuerscheinung auf unserer Open Access Publikationsplattform CrossAsia-eBooks ankündigen zu dürfen:

»Das alles hier«. Festschrift für Konrad Klaus zum 65. Geburtstag, hrsg. von Ulrike Niklas, Heinz Werner Wessler, Peter Wyzlic und Stefan Zimmer. Heidelberg, Berlin: CrossAsia-eBooks, 2021.  ISBN 978-3-948791-12-4 (PDF), ISBN 978-3-948791-13-1 (Hardcover), DOI: https://doi.org/10.11588/xabooks.815

Die Festschrift enthält deutsch- und englischsprachige Beiträge von Kollegen und Kolleginnen, Schülern und Schülerinnen sowie Weggefährten von Professor Konrad. Beitragende zu dieser Festschrift sind Christoph Antweiler, Carmen Brandt, Reinhold Grünendahl, Julia A.B. Hegewald u.a.

Read more

Neuerscheinung bei CrossAsia-eBooks – The Bhadrakarātrī-sūtra von Kathrin Holz

Wir freuen uns, mit der Dissertation von Kathrin Holz eine weitere Neuerscheinung auf unserer Open Access Publikationsplattform CrossAsia-eBooks ankündigen zu dürfen.

The Bhadrakarātrī-sūtra: Apotropaic Scriptures in Early Indian Buddhism / Kathrin Holz. Heidelberg; Berlin: CrossAsia-eBooks, 2021. – 324 Seiten, Illustrationen.  – ISBN (Hardcover) 978-3-948791-00-1, ISBN (PDF) 978-3-948791-01-8.

Diese Neuerscheinung ist als Band 27 der Serie Monographien zur indischen Archäologie, Kunst und Philologie erschienen, die seit 1978 vom Stiftungsrat der Stiftung Ernst Waldschmidt  in Berlin herausgegeben wird.

Die Monographie untersucht das Bhadrakarātrī-sūtra, einen wichtigen Vertreter der frühen buddhistischen rakṣā-Literatur, und leistet damit einen Beitrag zur Erforschung dieser Literaturgattung. Die Arbeit präsentiert eine Edition, Teilrekonstruktion und Übersetzung der beiden erhaltenen Sanskrit-Manuskripte, die in Zentralasien gefunden wurden, sowie eine kritische Edition und Übersetzung der tibetischen Version dieses Textes. Besonderes Augenmerk wird auf die chinesischen und tibetischen Varianten der Mantras gelegt. Dabei werden spezifische rakṣā-Elemente, formale Merkmale sowie sprachliche und semantische Muster des Bhadrakarātrī-sūtra hervorgehoben. Diese sind entscheidend für das Verständnis der Besonderheiten seiner Sprache sowie seiner textlichen Entwicklung und Einordnung in die rakṣā-Literatur.

Kathrin Holz ist promovierte Indologin (Universität Lausanne). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der indischen Philologie, Epigraphik und Handschriftenkunde sowie der frühbuddhistischen Literaturen und Sprachen.

Auf unserer CrossAsia-eBooks Plattform stehen Ihnen das Gesamt-PDF des Buches sowie die Einzelkapitel zum kostenlosen Download zur Verfügung. Parallel dazu ist eine Hardcover Ausgabe erschienen, die über den stationären Buchhandel und Online-Buchhändler erworben werden kann.

CrossAsia-eBooks ist ein Service der Universitätsbibliothek Heidelberg und des Südasien-Instituts in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des FID Asien gefördert.

Sie interessieren sich für eine Veröffentlichung bei CrossAsia-eBooks?
Nähere Informationen zum Publizieren und zu rechtlichen Fragen finden Sie unter der Rubrik „Publizieren“ auf unserer Verlagsseite. Gerne können Sie auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen.

Neuerscheinung bei CrossAsia-eBooks – Begräbnistexte im sozialen Wandel der Han-Zeit von Liang Chen

Wir freuen uns, Ihnen eine weitere Neuerscheinung auf unserer Open Access Publikationsplattform CrossAsia-eBooks anzukündigen.

Liang Chen: Begräbnistexte im sozialen Wandel der Han-Zeit: eine typologische Untersuchung der Jenseitsvorstellungen. Heidelberg ; Berlin: CrossAsia-eBooks, 2021. – 784 Seiten: Illustrationen. – ISBN (Harcover) 978-3-946742-74-6, ISBN (PDF) 978-3-946742-75-3.

Während der Han-Zeit (202 v.Chr.– 220 n.Chr.) wurden in China den Gräbern Begräbnistexte beigegeben. Diese sollten der Kommunikation zwischen Diesseits und Jenseits dienen. Dieses Werk analysiert systematisch Begräbnistexte aus etwa 180 Gräbern und zeigt so die Entwicklung der Jenseitsvorstellung in Verbindung mit dem gesellschaftlichen Wandel in der Han-Zeit auf. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Form und materielle Beschaffenheit der Texte, ihre physische und symbolische Position im Grab sowie das Layout der Begräbnistexte und die in ihnen verwendeten Siegel gelegt. Durch die statistische Auswertung des geografischen und zeitlichen Auftretens der Begräbnistexte werden zudem die Verbreitungszentren identifiziert und regionale Interaktionen aufgezeigt. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen dem Ausbruch von Epidemien und der Verbreitung der grabschützenden Texte in der Ost-Han-Zeit untersucht. Anhand ausführlicher Textanalysen wird anschließend der Frage nachgegangen, ob grabschützende Texte als Produkte des Volksglaubens oder des Daoismus anzusehen sind.

Read more