Neuerscheinung bei CrossAsia-eBooks – The Bhadrakarātrī-sūtra von Kathrin Holz

Wir freuen uns, mit der Dissertation von Kathrin Holz eine weitere Neuerscheinung auf unserer Open Access Publikationsplattform CrossAsia-eBooks ankündigen zu dürfen.

The Bhadrakarātrī-sūtra: Apotropaic Scriptures in Early Indian Buddhism / Kathrin Holz. Heidelberg; Berlin: CrossAsia-eBooks, 2021. – 324 Seiten, Illustrationen.  – ISBN (Hardcover) 978-3-948791-00-1, ISBN (PDF) 978-3-948791-01-8.

Diese Neuerscheinung ist als Band 27 der Serie Monographien zur indischen Archäologie, Kunst und Philologie erschienen, die seit 1978 vom Stiftungsrat der Stiftung Ernst Waldschmidt  in Berlin herausgegeben wird.

Die Monographie untersucht das Bhadrakarātrī-sūtra, einen wichtigen Vertreter der frühen buddhistischen rakṣā-Literatur, und leistet damit einen Beitrag zur Erforschung dieser Literaturgattung. Die Arbeit präsentiert eine Edition, Teilrekonstruktion und Übersetzung der beiden erhaltenen Sanskrit-Manuskripte, die in Zentralasien gefunden wurden, sowie eine kritische Edition und Übersetzung der tibetischen Version dieses Textes. Besonderes Augenmerk wird auf die chinesischen und tibetischen Varianten der Mantras gelegt. Dabei werden spezifische rakṣā-Elemente, formale Merkmale sowie sprachliche und semantische Muster des Bhadrakarātrī-sūtra hervorgehoben. Diese sind entscheidend für das Verständnis der Besonderheiten seiner Sprache sowie seiner textlichen Entwicklung und Einordnung in die rakṣā-Literatur.

Kathrin Holz ist promovierte Indologin (Universität Lausanne). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der indischen Philologie, Epigraphik und Handschriftenkunde sowie der frühbuddhistischen Literaturen und Sprachen.

Auf unserer CrossAsia-eBooks Plattform stehen Ihnen das Gesamt-PDF des Buches sowie die Einzelkapitel zum kostenlosen Download zur Verfügung. Parallel dazu ist eine Hardcover Ausgabe erschienen, die über den stationären Buchhandel und Online-Buchhändler erworben werden kann.

CrossAsia-eBooks ist ein Service der Universitätsbibliothek Heidelberg und des Südasien-Instituts in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des FID Asien gefördert.

Sie interessieren sich für eine Veröffentlichung bei CrossAsia-eBooks?
Nähere Informationen zum Publizieren und zu rechtlichen Fragen finden Sie unter der Rubrik „Publizieren“ auf unserer Verlagsseite. Gerne können Sie auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen.

Neuerscheinung bei CrossAsia-eBooks – Begräbnistexte im sozialen Wandel der Han-Zeit von Liang Chen

Wir freuen uns, Ihnen eine weitere Neuerscheinung auf unserer Open Access Publikationsplattform CrossAsia-eBooks anzukündigen.

Liang Chen: Begräbnistexte im sozialen Wandel der Han-Zeit: eine typologische Untersuchung der Jenseitsvorstellungen. Heidelberg ; Berlin: CrossAsia-eBooks, 2021. – 784 Seiten: Illustrationen. – ISBN (Harcover) 978-3-946742-74-6, ISBN (PDF) 978-3-946742-75-3.

Während der Han-Zeit (202 v.Chr.– 220 n.Chr.) wurden in China den Gräbern Begräbnistexte beigegeben. Diese sollten der Kommunikation zwischen Diesseits und Jenseits dienen. Dieses Werk analysiert systematisch Begräbnistexte aus etwa 180 Gräbern und zeigt so die Entwicklung der Jenseitsvorstellung in Verbindung mit dem gesellschaftlichen Wandel in der Han-Zeit auf. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Form und materielle Beschaffenheit der Texte, ihre physische und symbolische Position im Grab sowie das Layout der Begräbnistexte und die in ihnen verwendeten Siegel gelegt. Durch die statistische Auswertung des geografischen und zeitlichen Auftretens der Begräbnistexte werden zudem die Verbreitungszentren identifiziert und regionale Interaktionen aufgezeigt. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen dem Ausbruch von Epidemien und der Verbreitung der grabschützenden Texte in der Ost-Han-Zeit untersucht. Anhand ausführlicher Textanalysen wird anschließend der Frage nachgegangen, ob grabschützende Texte als Produkte des Volksglaubens oder des Daoismus anzusehen sind.

Read more

Open Access Neuerscheinung bei CrossAsia-eBooks

Wir freuen uns, eine weitere Neuerscheinung auf unserer Open Access Publikationsplattform CrossAsia-eBooks ankündigen zu dürfen.

Hopf, Arian: Translating Islam, Translating Religion: Conceptions of Religion and Islam in the Aligarh Movement. Heidelberg ; Berlin: CrossAsia-eBooks, 2021.
https://doi.org/10.11588/xabooks.770

Das 19. Jahrhundert zeichnet sich durch eine koloniale Auseinandersetzung mit Südasien aus. Die Religionen Südasiens werden von den Europäern analysiert, kategorisiert und mit dem Christentum verglichen. Missionarische und orientalistische Kritik sowie die moderne Wissenschaft stellen für die Muslime Südasiens eine völlig neue Konfrontation dar. Das Ziel von Translating Islam, Translating Religion ist es, die muslimischen Antworten auf diese Konfrontation zu analysieren, die sowohl eine Übersetzung des Islam gemäß dem Referenzpunkt des Christentums als auch eine Anpassung des Religionsbegriffs selbst implizieren. Im Fokus steht hier die Aligarh-Bewegung, die sich intensiv in diese Debatten einbringt und versucht, eine Neuinterpretation des Islam vorzubringen.

Read more

Zwei Open Access Neuerscheinungen bei CrossAsia-eBooks

“Kannada” – was ist denn das?

Sie suchen für das neue Jahr eine neue Herausforderung? Dann lernen Sie doch die südindische Sprache Kannada mit dem Lehrbuch A Manual of Modern Kannada von Robert J. Zydenbos.

Kannada (auch als Kanarisch bekannt) ist eine der wenigen großen lebenden indischen Literatursprachen, die aufgrund ihrer historischen Bedeutung und ihres literarischen Reichtums von der indischen Regierung offiziell als klassische Sprachen anerkannt wurden. Heute wird es von rund 65 Millionen Menschen gesprochen.

Robert J. Zydenbos: A Manual of Modern Kannada.
Heidelberg: CrossAsia-eBooks, 2020.
https://doi.org/10.11588/xabooks.736
ISBN (Softcover): 978-3-946742-83-8, ISBN (Hardcover): 978-3-946742-84-5

 

 

Read more

Arbeitsmigration nach Saudi-Arabien und ihre Wahrnehmung in Pakistan – Neuerscheinung bei CrossAsia-eBooks

Wir freuen uns, eine weitere Neuerscheinung auf unserer Open Access Publikationsplattform CrossAsia-eBooks ankündigen zu dürfen.

Arbeitsmigration nach Saudi-Arabien und ihre Wahrnehmung in Pakistan: Akteur*innen und Strategien der öffentlichen Sichtbarmachung / Sebastian Sons. Heidelberg: CrossAsia-eBooks, 2020. ISBN 978-3-946742-76-0 (Online-PDF), ISBN 978-3-946742-77-7 (Hardcover), ISBN 978-3-946742-81-4 (Softcover). https://doi.org/10.11588/xabooks.728

Read more

Zwei Neuerscheinungen bei CrossAsia-eBooks – “Chinese Perceptions of Russia and the West” und “Wege durchs Labyrinth”

Wir freuen uns sehr, Ihnen zwei Open Access Neuerscheinungen bei CrossAsia-eBooks zur Kenntnis bringen zu können:

Chinese Perceptions of Russia and the West: Changes, Continuities, and Contingencies during the Twentieth Century, edited by Gotelind Müller und Nikolay Samoylov. Heidelberg: CrossAsia-eBooks, 2020. ISBN 978-3-946742-78-4 (Online-PDF) ; 978-3-946742-79-1 (Hardcover).

Read more

Neu im Open Access verfügbar – „Train Friends” von Ninette Preis

 

https://crossasia-books.ub.uni-heidelberg.de/xasia/en/static/files/presses/4/monographs/725/simple/cover.jpg

Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Draupadi-Verlag in Heidelberg und CrossAsia-eBooks werden ausgewählte Sachbücher aus dem Verlagsprogramm, bei denen keine Neuauflage geplant ist, als Open-Access Publikation auf CrossAsia-eBooks zur Verfügung gestellt.

Frisch online verfügbar ist nun die 2010 als Druckausgabe veröffentlichte Dissertation Train Friends: Frauenfreundschaften im indischen Nahverkehrszug Ladies Special von Ninette Preis. Das Buch kann als Gesamt-PDF oder in Einzelkapitel von der CrossAsia-eBooks Plattform heruntergeladen werden. Die gedruckte Ausgabe ist weiterhin über den Buchhandel oder direkt beim Draupadi-Verlag erhältlich.

Alle bis Herbst 2020 geplanten Titel finden Sie in unserer aktuellen Verlagsvorschau.

 

Sie interessieren sich für eine Veröffentlichung bei CrossAsia-eBooks?
Nähere Informationen zum Publizieren und zu rechtlichen Fragen finden Sie unter der Rubrik „Publizieren“ auf unserer Verlagsseite. Gerne können Sie auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen.

Neuerscheinung bei CrossAsia-eBooks – Oral-Written-Performed: The Rāmāyaṇa Narratives in Indian Literature and Arts

Das Rāmāyaṇa Epos ist bekannt für eine unerschöpfliche Vielfalt an Formen und Erzählstrukturen, die über verschiedene Medien tradiert werden. Der bei CrossAsia-eBooks neu erschienene Band Oral-Written-Performed: The Rāmāyaṇa Narratives in Indian Literature and Arts untersucht ausgewählte textliche, mündliche, visuelle und performative Formen, in denen die Geschichte von Rāma in der indischen Literatur und Kunst dargestellt wird. Der Band befasst sich mit der Frage, wie Erzählungen zu Vehikeln für literarische Konventionen und Ideologien werden, die unterschiedliche kulturelle Werte zum Ausdruck bringen.

Dieses Buch führt Beiträge von einigen der führenden Wissenschaftler:innen sowie Nachwuchswissenschaftler:innen auf dem Gebiet des Rāmāyaṇa-Epos in Form einer thematisch geordneten Sammlung von Artikel zusammen. Hervorgegangen ist der Band aus einem Panel auf der 25th European Conference on South Asian Studies in Paris 2018.

Oral-Written-Performed: The Rāmāyaṇa Narratives in Indian Literature and Arts ist eine hervorragende Ergänzung zu früheren Veröffentlichungen zu den Rāmāyaṇa Traditionen und eine unverzichtbare Lektüre für Studenten der südasiatischen Literatur, Kunst und Religion.

Stasik, Danuta (Hg.): Oral-Written-Performed: The Rāmāyaa Narratives in Indian Literature and Arts. Heidelberg ; Berlin: CrossAsia-eBooks, 2020.
ISBN (PDF): 978-3-946742-61-6, ISBN (Hardcover): 978-3-946742-62-3,
ISBN (Softcover): 978-3-946742-68-5
https://doi.org/10.11588/xabooks.530

Der Band kann als Gesamt-PDF oder in einzelnen Kapiteln auf der CrossAsia-eBooks-Website gelesen und heruntergeladen werden. Eine Hard- oder Softcover-Ausgaben ist im lokalen Buchhandel oder über den Online-Buchhandel erhältlich.

CrossAsia-eBooks ist ein Service der Universitätsbibliothek Heidelberg und des Südasien-Instituts in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des FID Asien gefördert.

Wenn Sie ebenfalls Interesse daran haben, Ihre Forschungsarbeit bei uns zu veröffentlichen, dann nehmen sie mit uns Kontakt auf!

Jahrbuch der DVCS im Open Access auf CrossAsia-eBooks veröffentlicht

Durch die Zusammenarbeit von CrossAsia-eBooks und der Deutschen Vereinigung für Chinastudien ist nun das DVCS Jahrbuch 12 Worüber man nicht spricht. Tabus, Schweigen und Redeverbote in China, herausgegeben von Rüdiger Breuer und Heiner Roetz, als erster Tagungsband der DVCS auch online auf CrossAsia-eBooks zugänglich!

Es können sowohl die einzelnen Aufsätze, als auch der gesamte Tagungsband heruntergeladen werden. Das Buch ist unter dem DOI https://doi.org/10.11588/xabooks.611 verfügbar und dauerhaft zitierfähig archiviert.

Worüber man nicht spricht versammelt elf Beiträge, die einen Bogen vom chinesischen Altertum bis in die Gegenwart spannen und das Thema der Redetabus aus verschiedenen Blickwinkeln heraus beleuchten. Untersucht werden: Fälle von Inzest in der chinesischen Antike; das Problem häuslicher Gewalt im gegenwärtigen China; die ursprünglich streng vertraulichen „Familienunterweisungen des Zhu Xi“; Ratgeberliteratur zu China mit ihren Empfehlungen und Verboten; die Kritik des republikzeitlichen Schriftstellers und Intellektuellen Lu Xun an Mechanismen der Macht; die Ausrichtung der Forschung zum ‚Buch der Wandlungen‘ (Yijing); politischer Faktionalismus im Einparteienstaat China; der Linguist Wei Jiangong und seine Rechtfertigungen sprachpolitischer Maßnahmen; das politische Engagement des Filmschaffenden Shi Hui in den 1940er Jahren sowie die Aktivitäten des Performancekünstlers He Yunchang im politischen und sozialen Kontext der Volksrepublik China. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild von Tabus und Redeverboten in Geschichte und Gegenwart Chinas.

Sukzessiv werden die gedruckten, beim Harrassowitz Verlag erschienenen Jahrbücher nach Ablauf einer Sperrfrist von 12 Monaten sowie frühere Ausgaben der Jahrbücher der DVCS als Online-Publikation im Open Access über die CrossAsia-eBooks Plattform zur Verfügung gestellt.

Lizenz für E-Book-Sammlung des ISEAS – Yusof Ishak Instituts, Singapur

CrossAsia bietet registrierten Nutzerinnen und Nutzern über den Anbieter IG Publishing den Zugang zu 748 E-Books des in Singapur ansässigen ISEAS – Yusof Ishak Instituts, eines der führenden Südostasien-Forschungszentren und Herausgeber von wissenschaftlichen Büchern und Zeitschriften mit dem Schwerpunkt Politik, Wirtschaft, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungstrends in Südostasien und dem asiatisch-pazifischen Raum.

Zu den Publikationen gehören u.a. einzelne Länderstudien wie z.B. über Myanmar, Thailand und Malaysia, Veröffentlichungen über die ASEAN sowie die Reihen „Trends in Southeast Asia“ und „Southeast Asian Affairs“. Die Sammlung umfasst Publikationen aus den Jahren 1980-2019. Bei der Suche können Filter gesetzt werden wie Fachgebiet, Erscheinungsjahr, Sprache. Zu den Treffern werden die Titelbilder und kurze Inhaltsbeschreibungen angezeigt. Die Titel sind im Volltext durchsuchbar. Sie können als PDF heruntergeladen werden sowie entliehen und offline in einer App gelesen werden. Für die Nutzung der App ist ein individueller Account bei der Plattform notwendig.

Wir freuen uns sehr, dass diese erste Lizenz bei CrossAsia, die eine Open Access-Transformationsklausel beinhaltet, nun für den Bereich Südostasien realisiert werden konnte. Autoren und Autorinnen aus dem CrossAsia Nutzerkreis, die ihre Publikation in der Datenbank finden, können sich gerne mit uns in Verbindung setzen zwecks Open Access Transformation ihres Buches.

Die Datenbank können Sie – wie gewohnt – über die [Datenbankliste] aufrufen, bei der Auswahl der Kategorie „Books & Collections“ sowie der Sprache „Englisch“. Alle Titel werden im Online-Katalog und damit auch der CrossAsia Suche nachgewiesen. Die Titelliste können Sie hier downloaden [ISEAS Titelliste]