Einträge von Antje Ziemer

Neues Themenportal online: Die tibetische Sammlung der SBB-PK

Die Staatsbibliothek zu Berlin beherbergt eine der größten Tibetica-Sammlungen im deutschsprachigen Raum. Sie setzt sich aus modernen Erwerbungen mit derzeit etwa 17.800 Titeln und einem umfangreichen vormodernen Bestand von etwa 6.700 Signaturen zusammen. Hinter diesen Zahlen verbergen sich die verschiedensten Medien. Von Handschriften und Blockdrucken bis hin zu Monographien, Zeitschriften und Zeitungen lassen sich die […]

Schulungsprogramm für das Wintersemester veröffentlicht bis Ende Dezember

Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass auf unserer Schulungswebseite – dem CrossAsia Classroom – die Schulungstermine bis Jahresende 2021 freigeschaltet wurden. Auch in diesem Semester bieten wir wieder freie Webinare zu verschiedenen Themen an. Neben Einführungsveranstaltungen zu den unterschiedlichen Regionen (China, Japan, Korea, Südasien, Südostasien und Zentralasien), haben Sie die Möglichkeit, sich über spezifische Materialarten […]

Neues Themenportal zur mongolischen Sammlung an der Staatsbibliothek online

Die mongolische Sammlung an der Staatsbibliothek zu Berlin ist eine der größten und bedeutendsten weltweit auf diesem Gebiet. Die Objekte decken einen Zeitraum von mehr als 200 Jahren ab und umfassen Medien verschiedener mongolischer Dialekte. Die moderne Sammlung setzt sich vor allem aus Erwerbungen in der Mongolei und der Autonomen Region Innere Mongolei zusammen. Dadurch […]

Bereitstellung der Datenbank „Digital Tibetan Archives Bonn“ (DTAB)

Wir freuen uns, die Datenbank „Digital Tibetan Archives Bonn“ (DTAB) via CrossAsia wieder der Öffentlichkeit zugänglich machen zu können. In Absprache mit Prof. Dr. Schwieger übernimmt CrossAsia die Bereitstellung der Datenbank für Forschung und die allgemeine Öffentlichkeit. Sie ist ab sofort frei zugänglich im CrossAsia LAB zu finden. Sie stellt eine wichtige Quelle für tibetische […]

Veröffentlichung Translit CrossAsia

Heute wird die Anwendung Translit CrossAsia im CrossAsia Lab veröffentlicht. Dieses Tool bietet die Möglichkeit, aus der Transliteration die Originalschrift zu erzeugen. Diese Funktion ist für Tibetisch, Uigurisch und Mongolisch (in kyrillischer Schrift) vorgesehen. Da es keine Zeichenlimitierung gibt, können beliebig große Texte bearbeitet werden. Mittels einer einfachen Copy-and-Paste-Funktion können die generierten Texte schnell und […]

Schenkung tibetischer Faksimiles

Seit einigen Monaten beherbergt die Ostasienabteilung in der Staatsbibliothek Berlin eine Schenkung des sMan-rtsis-khang in Lhasa. Es handelt sich dabei um eine von Herrn Dr. Balk und Frau Dr. Sabernig arrangierte Schenkung einer 130-bändigen Sammlung faksimilierter tibetischer Texte. Die Medien können zur Nutzung im Lesesaal bereitgestellt werden und lassen sich unter dem Reihentitel Gangs-ljongs sman-rtsis […]