Online-Workshop „Open-Access-Publizieren in der Japanforschung“, 13.06.2025

In Kooperation mit dem BMBF-geförderten Projekt open-access.network, der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin und dem FID Asien lädt die Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF) zu einem Online-Workshop „Open-Access-Publizieren in der Japanforschung“ ein. Die Veranstaltung ist Teil der Workshopreihe „Disziplinäre Angebote in Kooperation mit Fachgesellschaften“.

Datum: 13.06.2025
Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr

Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler*innen und wissenschaftlich Publizierende aller Karrierestufen aus dem Bereich der Japanforschung und ist ein kostenfreies Angebot. Um Anmeldung über den folgenden Link wird gebeten bis 11.06.2025:

 https://open-access.network/fortbilden/workshops/workshops-disziplinaere-angebote-in-kooperation-mit-fachgesellschaften/open-access-publizieren-japanforschung.

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsemail mit einem Link zur Veranstaltung.

Zugleich bitten wir um Einreichung von Fragen oder Beispielen zu Erfahrungen mit dem Publizieren im Open-Access vorab unter folgendem Box-Link bis spätestens 6.6.2025:
https://box.fu-berlin.de/s/RkLtjDaLtRdYP6p .

Bei Fragen zur Veranstaltung senden Sie bitte eine E-Mail an linda.martin(at)open-access-berlin.de oder cosima.wagner(at)fu-berlin.de.

Abstract

Die digitale Transformation der Wissenschaft hat auch in der Japanologie die Art und Weise, wie Forschungsergebnisse publiziert werden, verändert. Zu klassischen Monografien und Zeitschriftenaufsätzen in Print sind in den letzten Jahren verstärkt eBooks, elektronische Zeitschriften und Wissenschaftsblogs als digitale Formate hinzugetreten. Während im Falle von eBooks und elektronischen Fachzeitschriften die digitalen Ausgaben den Vorteil einer schnellen, bequemen Erreichbarkeit von Fachliteratur “per Mouse-Klick” ermöglichen, erfordern sie auf Seiten von Bibliotheken ein komplexes Lizenz- und Zugangsmanagement sowie immer schwieriger werdende Erwerbungsentscheidungen zwischen sinkendem Anschaffungsbudget und stetig ansteigenden Kosten für zu lizensierende eRessourcen. Japan-Forschende, die Fachliteratur publizieren wollen, stehen wiederum vor der Frage, wie sie ihre Forschungsergebnisse auch digital sichtbar und für ein möglichst großes Publikum zugänglich publizieren können. Die Suche nach einem geeigneten Publikationsort wird darüber hinaus häufig von der Wahl eines mit (vermeintlich) hohem Renommee verbundenen Verlages beeinflusst.

Welche Rolle kann vor diesem Hintergrund das Publizieren im Open Access, d.h. die Schaffung von freiem Zugang zu wissenschaftlicher Information im Internet, einnehmen? Warum lohnt es sich, Publikationen zur offenen, selbst bestimmten Nachnutzung (über die Wahl einer offenen Lizenz) freizugeben? Unter welchen rechtlichen Bedingungen können die eigenen Texte z.B. auch in Fachrepositorien wie dem CrossAsia Repository (zusätzlich) zugänglich gemacht werden? Welche Positionen nehmen Förderorganisationen ein und welche Unterstützung bieten Bibliotheken, Infrastrukturanbieter*innen und Open-Access-Expert*innen?

Neben diesen allgemeinen Fragen rund um das Thema Open Access sollen im Workshop auch Praxisbeispiele der Teilnehmenden diskutiert und Möglichkeiten des Open-Access-Publizierens in der Japanforschung erörtert werden. Die Veranstaltung umfasst folgende Themenschwerpunkte:

●       Kurze Input-Beiträge zu
○       allgemeinen Informationen zu Open Access
○       Open Access aus der Sicht einer japanologischen Fachbibliothek
○       Service- und Unterstützungsangeboten des Fachinformationsdiensts (FID) Asien

●       Austausch zu Praxisbeispielen
○       “Bring your own problem”
○       “Meine Open Access Publikation“ (Austausch von Erfahrungswerten in der Gruppe)

Ziel des Workshops ist es, Basiskenntnisse zu Open Access zu vermitteln, einen Raum für den Austausch zum offenen wissenschaftlichen Publizieren in der Japanforschung zu eröffnen sowie die Handlungsspielräume des offeneren wissenschaftsgeleiteten Publizierens zu entdecken.

Agenda

14:00-14:10    Begrüßung (VSJF Vorstand, open-access.network)

14:10-14:25    Open Access: Grundlagen (open-access.network)

14:25-14:35   Open Access aus der Sicht einer japanologischen Fachbibliothek (C.Wagner, FUB UB)

14:35-14:50   Meine OA-Publikation (Austausch von Erfahrungswerten in Gruppen)

14:50-15:00   Plenum: Bericht zu Erfahrungswerten aus den Gruppen

15:00-15:30   „Bring your own problem“ (vorab eingereichte Kurzbeiträge der Teilnehmenden)

15:30-15:50   Service- und Unterstützungsangebote des FID Asien/CrossAsia

15:50-16:00   Offene Fragen und Wrap-Up

16:00                 Ende

Lektüretipps zur Vorbereitung

Becklas, C. (2025). Artikel Open Access publizieren. Eine Checkliste für Wissenschaftler*innen. https://doi.org/10.5281/zenodo.15082172

Brinken, H. (2021). 10 Gründe für Open Access. https://doi.org/10.5446/51995

Brehm, E., & Martin, L. (2024). Mehr als ein Format – Wege zur Open Access Publikation. https://doi.org/10.5281/zenodo.13867055

Diskutieren Sie hierzu im CrossAsia Forum