Aktuelles

Ergebnisse zur Evaluation des CrossAsia Classrooms

Im Wintersemester 2021/2022 haben wir Sie, die Teilnehmer:innen der freien Webinare, die im CrossAsia Classroom angeboten wurden, gebeten diese zu evaluieren. Durch diese Evaluierung wollten wir feststellen, wie zufrieden Sie mit unserem Schulungsangebot sind, welche Inhalte für Sie besonders nützlich sind und was wir für Sie verbessern können.

Bevor wir Ihnen unsere Ergebnisse vorstellen, möchten wir uns bei Ihnen für Ihr Feedback ganz herzlich bedanken. Jeder ausgefüllte Fragebogen und jeder Kommentar hat uns geholfen zu verstehen, wie die Webinare Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit unterstützen!

Im letzten Wintersemester haben wir insgesamt 20 Schulungen angeboten, davon zwei allgemeine Einführungen, sieben Schulungen mit japanologischen Inhalten, vier mit sinologischen Schwerpunkt und jeweils zwei mit zentralasiatischen, südostasiatischen und koreanischen Inhalten. Auf diese Veranstaltungen verteilten sich insgesamt 162 Teilnehmer:innen, von denen insgesamt 78 den Fragebogen vollständig ausgefüllt haben. Im folgenden Beitrag handelt es sich um die Auswertung Ihrer Antworten.

Struktur der Teilnehmer:innen

Zuerst möchten wir darauf eingehen, was Sie uns über sich verraten haben.

Die Mehrzahl der Antwortenden waren Studierende (67%), gefolgt von Doktorand:innen (13%), Bibliotheksbeschäftigten (9%)  und Promovierten Wissenschaftler:innen (6%). Es nahmen keine Professor:innen teil.

Graphik 1: Tätigkeit der Befragten

Es ist wenig überraschend, dass China und Japan die beiden Regionen sind, die die meisten Interessierten angezogen hat. Das zeigt sich gleich in zweierlei Hinsicht. Zum einen bei der Frage nach den Regionen, in denen die fachlichen Interessen der Teilnehmenden verortet sind und auch in der Regionenzuordnung der angebotenen Webinare.

Graphik 2: Verteilung auf die Regionen

Graphik 3 Aufteilung auf Schulungen

 

Für uns sehr spannend waren außerdem Ihre Antworten darauf, wie Sie auf unsere Webinare aufmerksam geworden sind. Dadurch können wir erkennen, ob wir Sie auf den bisher genutzten Kommunikationswegen erreichen.

Graphik 4 Informationen zur Schulung

 

Einige von Ihnen haben hier Gebrauch von der Kommentarfunktion gemacht und uns mitgeteilt, dass Sie über die J-Studien auf die jeweiligen Veranstaltungen aufmerksam geworden sind. Es freut uns sehr, dass unsere Informationen Sie auf diesem Wege erreichen.

Evaluierung der Schulungsinhalte

Um zu verstehen, wie Sie die Schulungsinhalte wahrnehmen, wurden drei Fragen gestellt. In der ersten wollten wir wissen, inwiefern die Schulungsinhalte den Ankündigungen im CrossAsia Classroom entsprachen. 97% der Evaluationsteilnehmer:innen sind der Meinung, dass die sie mit den letztendlich vermittelten Inhalten übereinstimmen.

Graphik 5 Inhalte entsprachen Ankündigungen

 

Darüber hinaus wollten wir wissen, ob die vermittelten Inhalte für sie verständlich dargestellt wurden. Auch hier äußerten sich die Evaluationsteilnehmer:innen sehr positiv.

Graphik 6 Verständlichkeit der Schulungen

 

Die dritte, und vielleicht wichtigste Frage, war die nach der Nützlichkeit der Schulungsinhalte. Hier stimmten über 83% zu, dass die angesprochenen Themen für sie und ihre wissenschaftliche Arbeit nützlich sind.

Graphik 7 Nützlichkeit der Inhalte

 

Fehlerbetrachtung und Fazit

Die Evaluation hat eine klassische „Survivorship Bias“ der besagt, dass nur die Meinungen von Personen, die an der Umfrage teilgenommen haben, berücksichtigt wurden. Eine weitere Ungenauigkeit kommt durch die  ungleichmäßigen Verteilung der Evaluationsteilnehmer:innen auf die einzelnen Schulungen. Um eine Anonymisierung der Teilnehmenden zu gewährleisten, wurde bei weniger als fünf Webinarbesucher:innen in der Regel vom Teilen der Umfrage abgesehen.

Nichtsdestotrotz sind die Ergebnisse aussagekräftig. Sie zeigen eine große Zufriedenheit mit unseren angebotenen Inhalten und darüber hinaus erreichen wir Sie auf den bisher genutzten Wegen. Wir werden deshalb weiterhin freie Webinare für CrossAsia und die einzelnen Regionen anbieten und das Angebot noch weiter anpassen.

Wir freuen uns schon sehr auf ein Wiedersehen in unseren Webinaren im kommenden Sommersemester 2022. Mehr dazu rechtzeitig vor Semesterbeginn!

Samstag, 26.02. – JapanKnowledge wegen Wartungsarbeiten vorübergehend nicht erreichbar

Der Anbieter hat uns informiert, dass die Datenbank JapanKnowledge an diesem Samstag (26.02.) in der Zeit von 1.00 Uhr nachts bis 11 Uhr vormittags (9.00-19.00 Uhr japanische Zeit) wegen umfangreicher Wartungsarbeiten nicht erreichbar sind wird.

Sollten Sie anschließend Probleme haben, die Datenbank zu nutzen, schreiben Sie uns bitte.

National Population Census of China – Jetzt dauerhaft lizenziert

Ab sofort steht unseren Nutzerinnen und Nutzern der Zugang zur Datenbank National Population Census of China des Anbieters CNKI zur Verfügung. Bei der Recherche können Sie – wie auch im CNKI (China national knowledge infrastructure)-Portal – in gewohnter Manier eine chinesisch- als auch eine englischsprachige Oberfläche nutzen. Für den Einstieg in die Datenbank mit 153 einschlägigen statistischen Jahrbüchern bzw. mehr als 42.000 Einträgen für die Jahre 1982 bis 2020 gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie über die Region bzw. das Jahr sowie über die Reiter Datasearch (统计数据检索), Data Analysis (普查数据检索) und Book Navigation (普查资料导航). Aktuellere Daten sollen in der Mitte diesen Jahres in die Datenbank eingepflegt werden. Sie finden die Datenbank auf der CrossAsia Website über den Menüpunkt Ressourcen > Datenbanken und mit der Auswahl der Klassifikation „Statistics, Yearbooks, Local Monographs“ sowie der Sprachauswahl „Chinese“ bzw. der Regionenauswahl „Chinese Language Regions“. Als Einführung in die Datenbank kann ein Users Manual heruntergeladen  werden.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Nutzen der Datenbank.

Zwei neue Themenportale zu Japan

Die Unterzeichnung eines Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrags zwischen Preußen und Japan im Januar 1861 jährte sich in diesem Jahr zum 160. Mal. Pandemiebedingt konnte das Jubiläum „160 Jahre deutsch-japanische Beziehungen“ jedoch kaum Aufmerksamkeit finden, geschweige denn gebührend gefeiert werden. Nichtsdestotrotz möchten wir nun zu seinem Abschluss unseren virtuellen Beitrag dazu in Gestalt zweier Themenportale präsentieren.

Auf der Webseite über Die preußische Expedition in Japan 1860/61 werden der Aufenthalt der Gesandtschaft unter der Leitung von Friedrich Albrecht Graf zu Eulenburg sowie der Verlauf der Verhandlungen geschildert. Das letztlich geschlossene Abkommen folgte dem Muster der mit anderen westlichen Mächten geschlossenen Verträge und war somit sehr zum Nachteil von Japan. Die Expeditionsmitglieder verbrachten die Zeit zwischen den politischen Gesprächen mit Erkundungen und Einkäufen in und um Edo (das heutige Tokyo). Die für die damalige Königliche Bibliothek erworbenen Handschriften, Druckwerke und Karten stellen den eigentlichen Beginn der Japan-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin-PK dar und werden in einem weiteren Themenportal vorgestellt. Einige Werke können dabei einzelnen Personen zugeordnet werden, namentlich dem Gesandten Eulenburg sowie dem Attaché Max von Brandt, dem Geologen Ferdinand Freiherr von Richthofen und dem Arzt Robert Lucius Freiherr von Ballhausen.

Tatsächliche Reisen nach Japan sind derzeit leider kaum umzusetzen, und so hoffen wir, dass diese beiden virtuellen Ausflüge zumindest etwas Abwechslung bieten. Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre.

CrossAsia Newsletter Nr. 25 – Tibet-Portal, Tutorials, Umfrageergebnisse

Liebe CrossAsia Nutzer:innen,

wie gerne hätten wir uns zum Jahresende in einer allgemein entspannteren Situation bei Ihnen zurückgemeldet – doch leider sind auch wir immer noch nicht im normalen Bibliotheksbetrieb, und wie Sie alle, müssen auch wir unter erschwerten Bedingungen arbeiten. Wir geben weiterhin unser Bestes. Gerade vor Ort, in der Bibliothek, sind unsere Kolleginnen und Kollegen zusätzlich damit beschäftigt, die ständig wechselnden Verordnungen in einem reduzierten Notbetrieb für diejenigen praktikabel umzusetzen, die die Bibliothek aufsuchen und in ihr arbeiten möchten.

In der Ostasienabteilung sehen wir uns, gerade jetzt, als überregionaler Informationsversorger und Betreiber von CrossAsia deshalb umso mehr in der Pflicht, die zuverlässige Bereitstellung und den Zugang zu Forschungsmaterial für Sie zu gewährleisten und unsere Angebote – wo möglich – weiter auszubauen. Nach wie vor stellen wir Ihnen für die Ausleihe von gedruckten Medien unter „CrossAsia Get It“ den Blauen Leihverkehr zur Verfügung; und auf lizenzierte elektronische Ressourcen können Sie in der Übersicht der Datenbanken in CrossAsia zugreifen. Durch den regen Austausch mit Ihnen erfahren wir über das Forum und das x-asia Postfach zeitnah von Problemen mit den Datenbanken und anderen Anforderungen von Ihrer Seite. Das ist für uns sehr wichtig und wir möchten Ihnen herzlich dafür danken und Sie ermuntern, uns mit Fragen und Problemen weiterhin über diese Kanäle zu kontaktieren.

An dieser Stelle möchten wir auch unseren Kollegen in der IT-Abteilung der Staatsbibliothek, die unser wachsendes digitales Angebot betreuen und im Hintergrund unser „Sicherheitsnetz“ sind, wenn mal etwas klemmen sollte, ganz ausdrücklich unseren herzlichen Dank aussprechen. Ohne sie wäre CrossAsia in dieser Form nicht möglich.

Im Folgenden finden Sie zusammengefasst zum Nachlesen die wichtigsten Neuigkeiten der letzten Monate im Überblick:

Classroom

  • Die aktuellen Classroom-Schulungen für das jeweils aktuelle Semester finden Sie im Blog bzw. im Classroom angekündigt.  Die Schulungen im Classroom, die für Januar/Februar 2022 noch für das Wintersemester 2021/22 geplant sind, werden aktualisiert und zwischen Weihnachten und Neujahr veröffentlicht.
  • Auch die Schulungs-Veranstaltungen im Sommersemester 2022 werden rechtzeitig vor Beginn des neuen Semesters bekanntgegeben. Auf unmittelbar bevorstehende Schulungen weisen wir jeweils einen Tag vorher zusätzlich in unserem „CrossAsia Twitter“ hin.

Neu lizenzierte Datenbanken und aktuelle Testzugänge

  • Testzugang für die E-Book Plattform KinoDen – Kinokuniya Digital Library

Bis einschließlich Januar 2022 können wir Ihnen den Testzugang zu der japanischen E-Book-Plattform KinoDen – Kinokuniya Digital Library anbieten. KinoDen funktioniert als eine Aggregator-Plattform für die E-Books von über 130 japanischen Verlagen, mit einem Bestand von momentan etwas mehr als 40.000 Titeln im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Qualität der Bücher reicht vom retrospektiv gescannten Buch bis zu echten Volltexten. KinoDen funktioniert auf mobilen Endgeräten mit Chrome, Edge, Firefox oder Safari. Das Angebot ist ein Testzugang im doppelten Sinne … Feedback!? Wie immer, dringend erwünscht.

Bis Ende Februar 2022 können wir unseren registrierten Nutzerinnen und Nutzern die Datenbank 中國地方歷史文獻數據庫 The Database of Chinese Historical Local Archives im Testzugang anbieten. Sie enthält im Rahmen von Feldstudien gewonnene Manuskripte aus 浙江, 安徽, 福建, 江西 und 湖北 und umfaßt diverse Materialkategorien.

Der Anbieter Airiti ermöglicht für die taiwanischen akademischen Journals, Qualifikationsarbeiten, Konferenzbeiträgen sowie die Zeitschriften des National Palace Museum nun auch die Recherche in den Volltexten. Als neue Auswahlmöglichkeit für den „Standard“ sowie den „Advanced“ Suchschlitz ist nach „Bibliography“ (die Suche in den Metadaten) und „Publications“ (der spezifischeren Suche nach Titeln von Zeitschriften etc.) nun auch die Auswahl „Fulltext“ (bzw.  全文檢索 in der chinesischen Oberfläche) hinzugekommen.

  • Drei weitere Pakete von CNKI in der CrossAsia Suche

Der Direktzugriff auf drei Reihen des CNKI-Universums mit 2,5 Mio. Titeln über die CrossAsia Suche (Chinese Master Theses & Dissertations sowie Conference Proceedings für den Zeitraum 2000-2019 bzw. Artikel der Monographic Series für den Zeitraum 2013-2019). Die Aktualisierung der Daten erfolgt jährlich.

Themenportal

… beherbergt eine der größten Tibetica-Sammlungen im deutschsprachigen Raum. Sie setzt sich aus modernen Erwerbungen mit derzeit etwa 17.800 Titeln und einem umfangreichen vormodernen Bestand von etwa 6.700 Signaturen zusammen. Hinter diesen Zahlen verbergen sich die verschiedensten Medien. Von Handschriften und Blockdrucken bis hin zu Monographien, Zeitschriften und Zeitungen.

CrossAsia-ePublishing

CrossAsia-eBooks ist ein im Rahmen des FID Asien von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Service der Staatsbibliothek zu Berlin.

… A Complete Translation of the Lintai gushi (canben) 麟台故事 (殘本) by Cheng Ju 程俱 (1078-1144) lautet der Titel der Publikation von Johannes L. Kurz.

Auf unserer CrossAsia-eBooks Plattform stehen Ihnen das Gesamt-PDF und Einzelkapitel zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die parallel erschienene Softcover-Ausgabe gibt es im stationären Buchhandel und Online-Buchhändler.

Alle bis Winter 2021 geplanten Titel finden Sie in unserer aktuellen Verlagsvorschau.
Nähere Informationen zum Publizieren bei CrossAsia e-Books und zu rechtlichen Fragen finden Sie unter der Rubrik „Publizieren“ auf unserer Verlagsseite. Gerne können Sie auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen.

  • Japan’s Contemporary Media Culture

 Japan's Contemporary Media Culture between Local and Global

Japan’s Contemporary Media Culture between Local and Global: Content, Practice and Theory / ed. by Martin Roth, Hiroshi Yoshida and Martin Picard.
Heidelberg: CrossAsia-eBook, 2021. https://doi.org/10.11588/xabooks.971

Dieser Sammelband bietet ein breites Spektrum an Untersuchungen zur zeitgenössischen Medienkultur Japans und verortet populäre Medieninhalte und die damit verbundenen Praktiken und Theorien im komplexen Wechselspiel zwischen Lokalem und Globalem. Die Kapitel lenken die Aufmerksamkeit auf mehrere prominente Phänomene, schlagen neue Ansätze für die Erforschung von Medien und Medienkulturen vor, und betonen die Bedeutung der Positionalität in diesem Kontext. Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer Reihe von Doktorandenworkshops, die zwischen 2017 und 2019 in Kyoto und Leipzig stattfanden, und setzt die dort begonnenen Diskussionen fort.

Sowohl das Buch als auch die einzelnen Beiträge stehen im Open Access auf unserer Website zum Download bereit.

Weitere Neuigkeiten aus CrossAsia

  • Neue CrossAsia Tutorials online

Während der Sommermonate sind weitere Informationsmaterialien und neue PPT-Einführungen zu unseren didaktischen Handreichungen hinzugekommen und online abrufbar. Auf dem Youtube-Kanal der Staatsbibliothek veröffentlicht und auf den entsprechenden Seiten von CrossAsia eingebunden finden Sie nun auch kleine Tutorials.

Ein Beispiel für ein eingebundenes Tutorial sehen sie an der rechten Seite. Untertitel in Deutsch und Englisch.

  • Informationsmaterialien

Für die chinesischsprachigen Regionen sind drei Kurzeinführungen als PDF hinzugekommen:

Kurzeinführung: 中華再造善本: China Rare Book Reprinted Collection (PDF)

Kurzeinführung: Scripta Sinica (PDF)

Kurzeinführung: 中国经济社会发展统计数据库 China Statistical Yearbooks Database (PDF)

Im letzten Newsletter haben wir Sie zur Teilnahme an der „Umfrage zu den Forschungsbedingungen in den chinabezogenen Wissenschaften in Europa“ eingeladen, deren Ergebnisse wir im Oktober veröffentlichten. Für alle, die es noch nicht gesehen haben, hier noch einmal der Link zur Auswertung, verbunden mit unserem herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der Umfrage, deren Ziel es war, die Bedürfnisse und Wünsche der Forschergemeinschaft besser zu verstehen, und mehr über die Bedingungen und Anforderungen in den chinabezogenen Wissenschaften in Europa zu erfahren.

Die Schenkung erfolgte durch die Consten-Biographin Doris Götting, und umfaßt diverse weitere Nachlassteile von Hermann Consten. Zu den bereits in der Ostasienabteilung befindlichen Sammlungsteilen, wie beispielsweise dem nun kompletten Zettelkasten Constens, gehören auch die in den Digitalisierten Sammlungen präsentierten Mongolischen Landkarten.

Die Typographia Sinica von Andreas Müller (um 1630-1694), ein Objekt aus den Anfängen der Kurfürstlichen Bibliothek, das neben Kostbarkeit und Rarität das Interesse des Kurfürsten für die Künste und Wissenschaften sowie sein intellektuelles Umfeld illustrieren sollte, hat bis heute nichts von seiner Faszination eingebüßt.

  • Neue CrossAsia-Plakate

Ende November war es soweit: unsere neuen CrossAsia-Plakate, samt Notizblöcken und Kladden, kamen frisch aus der Druckerei. Schon bald sollten sie auch in Ihren Seminaren und Instituten auftauchen. Einen ersten Eindruck sehen Sie hier und hier.

Vorträge

  • Gastvortrag

Alíz Horváth, PhD, die diesjährige Stipendiatin des Japan-Referats der Ostasienabteilung hielt zum Abschluß ihres Aufenthaltes einen Online-Vortrag zum Thema „Analog and Digital Approaches to East Asian Intellectual Historiography.“

  • Vorträge / Konferenzteilnahmen unserer Kolleginnen und Kollegen in der Ostasienabteilung

Dr. Martina Siebert (China-Referat, CrossAsia) und Dr. Hou-Ieong (Brent) (CrossAsia)

August 2021, Panel Organisator und eigene Vorträge: New Forms of Textuality and Metadata – Producing and Analysing Digital Objects in Sinology. EACS 2021, Universität Leipzig (virtuell, 24.-28. Aug. 2021)

Dr. Felix Siegmund (Korea-Referat)

September 2021, Vortrag, „Military geography and gun usage instructions in 17th cent. Chosôn Korea,“ im Workshop Beyond the Military Revolution Debate and Geographic Determinism? The Multifarious Reception of the Harquebus. Universitat Autònoma de Barcelona (virtuell, 23.-24. Sep. 2021).

Oktober 2021, Vortrag, „Assessment and Evaluation of Military Skill and Knowledge in Chosôn Korea,“ im Workshop Beyond the State Examinations: Evaluation of Knowledge in Premodern Korea. FU Berlin (20.-23. Okt. 2021).

Teilnahme an der 2. Jahreskonferenz des European Network of Korean Resource Specialists (ENKRS). KU Leuven (virtuell, 4.-5. Nov. 2021).

Antje Ziemer

Teilnahme an der Jahrestagung der Deutsch-Mongolischen Gesellschaft am 30. Oktober 2021 in Berlin.

Dr. Ursula Flache (Japan-Referat) und Christian Dunkel (Japan-Referat)

Bei den virtuell durchgeführten Mitgliederversammlungen der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF) und der Gesellschaft für Japanforschung (GJF) am 20. bzw. 27. November 2021 berichteten Ursula Flache und Christian Dunkel zum Stand der Dinge beim FID Asien und gaben einen Ausblick auf die Pläne in der kommenden Projektphase.

Dr. Ursula Flache (Japan-Referat)

Am 8. Dezember 2021 stellte Ursula Flache bei einer Online-Fortbildung für die Mitglieder der Japan Association for Private University Libraries (JASPUL) die Staatsbibliothek zu Berlin – PK sowie die Services des FID Asien mit seiner Plattform CrossAsia vor.

Für Eilige, in twitteriger Kürze

 

Für 2022 wünschen wir Ihnen alles Gute und erfolgreiche Studien! Wir freuen uns, wenn Sie unsere Angebote weiterhin wahrnehmen, und wir uns auch in diesem Jahr und dem kommenden Semester bei der einen oder anderen Schulung (wieder)sehen.

Bleiben Sie gesund!

Ihr CrossAsia Team

 

Umfrage von Adam Matthew Digital

In CrossAsia haben unsere registrierten Nutzerinnen und Nutzer Zugang zu mittlerweile 13 Datenbanken von Adam Matthew Digital, wie z.B. Foreign Office files for China, 1919 – 1980, Foreign Office files for Japan, 1919-1952, Foreign Office Files for South East Asia 1963-1980, Socialism on film und anderen mehr. Sie finden die Datenbanken, indem Sie auf der Datenbankenseite von CrossAsia in den Suchschlitz „Adam Matthew“ eingeben. Der Anbieter möchte die Suchfunktion in seinen Datenbanken verbessern und bittet Sie dabei um Unterstützung. Sie sind eingeladen, sich an einer kurzen Umfrage, die nicht mehr als 5 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen wird, zu beteiligen. Ihr Feedback soll in direkt in die Optimierung der Suche einfließen. Die Umfrage ist bis zum 20.12.2021 aktiv.

 

 

 

Neuer Testzugang: 中國地方歷史文獻數據庫 The Database of Chinese Historical Local Archives

Bis Ende Februar 2022 können wir unseren registrierten Nutzerinnen und Nutzern die Datenbank 中國地方歷史文獻數據庫 The Database of Chinese Historical Local Archives im Testzugang anbieten. Die Datenbank enthält im Rahmen von Feldstudien gewonnene Manuskripte aus 浙江, 安徽, 福建, 江西 und 湖北. Darunter finden sich Verträge 契约, Rechnungsbücher 账本, private Korrespondenz 家扎, Verwaltungsdokumente 行政, Rechtsdokumente 诉讼, Genealogien 家谱, medizinische Texte 医药 usw. Es gibt einen Einstieg in die Datenbank mittels dieser Katagorien und in einer zweiten Ebene nach der jeweiligen Ära (明, 清, 民国) bzw. der Region oder auch in den Dokumenten erwähnten Personennamen. In der Datenbank kann zudem mittels einfacher und erweiterter Suche recherchiert werden. Die Dokumente werden als Images mit beigefügten Metadaten angeboten. Die Dokumente liegen, anders als die Eigenbeschreibung der Datenbank vermuten lässt, leider nicht im Volltext vor.

Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren der Datenbank und freuen uns – wie immer – über Ihr Feedback via Email an x-asia@sbb.spk-berlin.de oder im Forum.

Airiti Datenbanken jetzt (fast alle) mit Volltext

Der Anbieter Airiti ermöglicht für die taiwanischen akademischen Journals, Qualifikationsarbeiten, Konferenzbeiträgen sowie die Zeitschriften des National Palace Museum nun auch die Recherche in den Volltexten. Als neue Auswahlmöglichkeit für den „Standard“ sowie den „Advanced“ Suchschlitz ist nach „Bibliography“ (die Suche in den Metadaten) und „Publications“ (der spezifischeren Suche nach Titeln von Zeitschriften etc.) nun auch die Auswahl „Fulltext“ (bzw.  全文檢索 in der chinesischen Oberfläche) hinzugekommen.
Die Airiti E-Books sind aktuell noch nicht in die Volltextsuche integriert. Airiti plant jedoch für 2022 auch auf der E-Book Plattform (http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/airiti/www.airitibooks.com/) eine Volltextsuche zu ermöglichen.

Als weiteres neues Feature hat Airiti die Möglichkeit eingerichtet, unter den Filtern der Trefferliste auch mehrere Optionen auszuwählen. Hierfür muss oberhalb des Filterspalte an der linken Fensterseite auf „Multiple Selection Mode“ (改為多選模式) umgestellt werden. Wundern Sie sich aber nicht, wenn danach keine Treffer mehr angezeigt werden, u.U. gibt es in der Treffergruppe *keine* Titel, die allen von Ihnen ausgewählten Kriterien genügen ;-).

Eine kurze Erläuterung aller neuen Feature können Sie auch als PDF anschauen bzw. herunterladen.

Zum Abschluss erlauben Sie uns hier eine kleine Auffrischung bzw. Ergänzung, was die CrossAsia Suche Ihnen in Bezug auf die Airiti Ressourcen bereits zur Verfügung stellt:

  • alle Einzeltitel der Airiti Journal Artikel (TEPS), Proceedings Beiträge, Dissertations und den Artikeln in den verschiedenen National Palace Museum Periodicals können über die CrossAsia Suche recherchiert und von dort direkt aufgerufen werden. Die Daten werden monatlich aktualisiert
  • Airiti E-Book Titel können ebenfalls über die CrossAsia Suche recherchiert und von dort aufgerufen werden. Hier ist der Update-Turnus jährlich
  • alle dauerhaft lizenzierten Airiti E-Book Titel können auch im Stabikat/Ostasien-OPAC findbar, werden im CrossAsia ITR gespeichert und sind in die Volltextsuche und den ITR-Explorer integriert. Aktuell sind dies 309 Titel mit rd. 115 Tausend Seiten.

Viel Spaß beim Ausprobieren der neuen Airiti (und alten CrossAsia :-)) Feature.

 

Testzugang für die E-Book Plattform KinoDen – Kinokuniya Digital Library

Wir freuen uns für den Zeitraum November 2021 bis einschließlich Januar 2022 einen Testzugang zu der japanischen E-Book-Plattform KinoDen – Kinokuniya Digital Library anbieten zu können.

KinoDen funktioniert als eine Aggregator-Plattform für die E-Books von über 130 japanischen Verlagen, mit einem Bestand von momentan etwas mehr als 40.000 Titeln im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften.

Die Qualität der Bücher reicht vom retrospektiv gescannten Buch (PDF mit OCR für die Suche) bis zu echten Volltexten (EPUB). KinoDen funktioniert auf mobilen Endgeräten, für die Benutzung werden Chrome, Edge, Firefox oder Safari empfohlen.

Das Angebot ist ein Testzugang im doppelten Sinne. Zum einen der Zugriff auf die Plattform selbst, zum anderen ist für alle E-Books nur ein „Probelesen“ der ersten 20-30 Seiten, manchmal auch nur festgelegter Seiten möglich, da wir z.Z. noch keinen Titel lizenziert haben.

Eine Volltextsuche über alle Titel hinweg ist jedoch möglich. Treffer werden in Form von Text-Snippets angezeigt. Das Inhaltsverzeichnis kann auch eingesehen werden.

Wir würden uns freuen, wenn Sie das Angebot trotz der Beschränkungen ausführlich testen könnten.

Da sich der Anbieter als Aggregator schwertut, die von der DFG im Rahmen der Förderung für die Fachinformationsdienste (FID) geforderten Lizenzbedingungen zu erfüllen (insbesondere Archiv- und Textmining-Rechte, die zumeist bei den einzelnen Verlagen liegen), würden uns zahlreiche Rückmeldungen von Ihrer Seite zu den u. g. Punkten sehr bei der Einschätzung helfen, wie der Bedarf von Ihrer Seite für solche Angebote ist und ob wir hier tätig werden sollen.

Neben dem Vorteil der Volltextsuche über den gesamten Bestand, interessiert uns vor allem, ob Sie

  1. das Angebot inhaltlich für sinnvoll erachten, d.h. sich Titel aus Ihrem Fachgebiet, die Sie auch als E-Book nutzen würden überhaupt darin befinden?
  2. ggf. ein Einzelzugriffsrecht auf Titel ausreicht, d.h. wenn ein Band in Benutzung ist, niemand anderes auf ihn zugreifen kann?
  3. wie Sie die beschränkte Ausdruckfunktion (begrenzte Seitenzahl (z.Z. 60 S.) pro Druck, mehrere Druckvorgänge für einen Titel nötig) für Ihre Arbeit bewerten?

Für den Zugang loggen Sie sich bitte wie üblich bei CrossAsia ein und folgen dann diesem Link.

Wir freuen uns über ein reges Testen der Datenbank und Ihr Feedback dazu, gern via E-Mail oder im Forum.

Ergebnisse der Umfrage zu den Forschungsbedingungen in den chinabezogenen Wissenschaften in Europa

Vom 24. August bis 27. August 2021 fand die 23. Konferenz der European Association for Chinese Studies (EACS) statt. Sie wurde als Online-Konferenz vom Ostasiatischen Institut der Universität Leipzig ausgerichtet. In Vorbereitung auf und begleitend zur Konferenz hatte CrossAsia zur Teilnahme an einer Umfrage zur Ermittlung der Forschungsbedingungen in den chinabezogenen Wissenschaften in Europa aufgerufen.

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für Ihre Teilnahme an der Umfrage, deren Ziel es war, die Bedürfnisse und Wünsche der Forschergemeinschaft besser zu verstehen,  und mehr über die Bedingungen und Anforderungen in den chinabezogenen Wissenschaften in Europa zu erfahren, danken. Gemeinsam mit europäischen Partnerbibliotheken möchten wir dazu beitragen, die Bedingungen für die Asienforschung in Europa durch den Aufbau eines europäischen Wissens- und Lizenzierungsnetzwerks nachhaltig zu verbessern. Daher sollten Antworten auf Fragen hinsichtlich der Priorisierung von Ressourcenarten, des Verständnisses rund um die Prozesse bei der Lizenzierung von E-Medien, der Verbreitung und Nutzung von Digital Humanities-Methoden und der internationalen Vernetzung von Wissenschaftler:innen und sich daraus ergebenden Synergien beim Zugang zu Ressourcen gefunden werden. Diese Antworten sollen nun im Folgenden vorgestellt werden.

Charakterisierung der Teilnehmenden
An der 23. EACS nahmen insgesamt 630 Personen teil. Wir haben 132 vollständig ausgefüllte Fragebögen erhalten. Ausgewertet wurden nur die Fragebögen, die von Personen stammen, die aktuell mit einer europäischen Forschungseinrichtung assoziiert sind.
An der Umfrage haben Wissenschaftler:innen aus 24 europäischen Ländern teilgenommen. Die meisten Befragten (29%) sind in Deutschland tätig, gefolgt von Großbritannien und Italien (jeweils 12%). Die anderen Staaten liegen bei unter 5 %.
In Deutschland gibt es mit dem Fachinformationsdienst Asien (FID Asien) und der Onlineplattform CrossAsia ein gut entwickeltes Angebot zur Versorgung der Forschenden mit Ressourcen zu den Asienwissenschaften und hier insbesondere zu den chinabezogenen Wissenschaften. Vor diesem Hintergrund und im Angesicht des vergleichsweise starken Anteils von in Deutschland tätigen Teilnehmern an der Umfrage wird ein Ungleichgewicht in den Antworten in die Betrachtung einfließen.

Abbildung 1 Teilnehmer:innen der Umfrage auf Länder aufgeteilt

Die klare Mehrheit der Teilnehmenden (98,49%) ist an einer wissenschaftlichen Einrichtung tätig, der überwiegende Anteil davon wiederum (90,91%) an einer Universität bzw. Hochschule. In der Regel besteht dort Zugang zu einer Bibliothek zwecks Bereitstellung der benötigten Ressourcen.

Abbildung 2: Institutionelle Anbindung der Befragten

Wie erwartet nannten mehr als 97% der Befragten die VR China als ihren Hautforschungsschwerpunkt, mehr als 21% nannten darüber hinaus Taiwan. In der Regel werden die Anrainerstaaten Chinas nicht in die Forschung einbezogen, einzelne Forscher:innen arbeiten jedoch zu Themen die auch Japan, Südkorea, die Mongolei, Russland, Südostasien und in geringem Umfang auch Südasien betreffen.

Abbildung 3 Anzeige der Hauptforschungsregionen (bis zu drei Nennungen pro Person möglich)

Hinsichtlich der thematischen Ausrichtung der Forschungsinhalte zeigt sich deutlich, dass klassische textorientierte historische Themen in der Regel unter den Befragten in allen europäischen Staaten am stärksten vertreten sind (35,82%). Eine Ausnahme bilden die Rückmeldungen aus Russland. Hier gaben alle Teilnehmenden an, dass die Geschichtswissenschaften nicht zu ihren Hauptinteressen gehören. Ein weiteres stark vertretenes Gebiet ist Literatur/Philologie (24,88%). Gebiete, zu denen weniger Wissenschaftler:innen forschen, sind: Kunstgeschichte, Linguistik, Philosophie, Politikwissenschaften, Religionswissenschaften und Soziologie (ca. jeweils 10%). Zu den Bereichen Anthropologie, Archäologie/Ur- und Frühgeschichte, Wirtschaft, Bildung/Bildungswissenschaften, Kulturgeographie, Rechtswissenschaft , Bibliotheks- und Informationswissenschaften sowie Medien-, Informations- und Kommunikationswissenschaften (jeweils 5% oder weniger) forschen nur einzelne wenige Wissenschaftler:innen. Die Auswertung ergibt, dass nach wie vor die „traditionellen“ Gebiete der chinabezogenen Wissenschaften am stärksten vertreten sind. Aber auch kleinere oder neuere Wissenschaftsgebiete sind repräsentiert. Die Heterogenität der europäischen chinabezogenen Forschung spiegelt sich in den Teilnehmer:innen der Befragung wider.

Zugang zu Ressourcen
Das Ziel der Befragung war es, einen Überblick über die Zugangsoptionen zu Informationsressourcen in der europäischen chinabezogenen Forschung zu gewinnen.
Eine zentrale Frage ist dabei die nach der Bedeutung unterschiedlicher Quellentypen. In der Umfrage wurde zwischen Print- und Online-Ressourcen unterschieden. Als E-Ressourcen werden hier online verfügbare Quellen und Fachinformationen bezeichnet, die in verschiedensten Formen, beispielsweise als E-Books, elektronische Zeitschriften, in lizenzpflichtigen Datenbanken oder im Open Access vorliegen.

Abbildung 4: Bedeutung von Print-Ressourcen für die Teilnehmenden

Abbildung 5: Bedeutung von elektronischen Ressourcen für die Teilnehmenden

Die überwiegende Mehrheit der Teilnehmenden dieser Umfrage (89,39%) schätzt die E-Ressourcen als wichtiger ein als die gedruckten. Dies zeigt, dass Zugang auch zu elektronischen Ressourcen mittlerweile eine unabdingbare Voraussetzung für erfolgreiche Forschung ist. Betrachtet man nur die deutschen Teilnehmer:innen, dann verstärkt sich dieser Eindruck marginal (rund 95% der deutschen Teilnehmer:innen halten E-Ressourcen für essentiell). Nichtsdestotrotz werden auch gedruckte Medien als wichtig erachtet. 87 % der Teilnehmenden halten sie für wesentlich, wichtig bzw. nach wie vor wichtig.

Abbildung 6 Nutzung von verschiedenen Materialarten (bis zu drei Antworten pro Person möglich).

 

Die Materialarten spiegeln die Forschungsinteressen der Befragten wider, die in der Mehrzahl historisch bzw. philologisch/linguistisch orientiert sind.

Zugang zu E-Ressourcen
Neben dem festgestellten Bedarf an E-Ressourcen für die chinabezogene Forschung in Europa sind die Verfügbarkeit und der Zugang zentrale Themen.

Abbildung 7 Zugang zu Datenbanken über die jeweilige Institution

Diese Graphik zeigt deutlich, dass es der Mehrzahl der Befragten am Zugang zu den für ihre Forschung essentiellen Datenbanken mangelt. Wissenschaftler:innen, die an deutschen Institutionen tätig sind, haben diese Frage deutlich positiver beantwortet. Über 74% der Befragten gaben an, Zugang zu den benötigten Quellen zu haben, in den optionalen Kommentaren wurde vielfach auf CrossAsia verwiesen.
Um Zugriff auf E-Ressourcen anbieten zu können, müssen diese in der Regel lizenziert werden. Die Umfrage hat gezeigt, dass der gesamte Prozess der Lizenzierung für die Wissenschaft relativ intransparent gestaltet ist. Im ersten Schritt wissen lediglich etwa 17% der Befragten nicht mit Sicherheit, wer neue Ressourcen zur Lizenzierung vorschlagen darf. Hingegen wissen bereits mehr als 31% der Befragten nicht, wer an den Prozessen zur Evaluierung neuer Ressourcen im eigenen Institut beteiligt ist. Mehr als 33% können nicht die Personen benennen, die letztendlich über eine Lizenzierung von E-Ressourcen entscheiden. Angesichts der dringenden Notwendigkeit, elektronische Ressourcen besser als bislang in die Informationsversorgung zu integrieren, sollten Studierende und Forscher:innen stärker in Entscheidungsprozesse einbezogen werden.

Digital Humanities
Methoden im Bereich Digital Humanities werden in der Regel erst anwendbar, wenn die erforderlichen E-Ressourcen vorliegen oder Daten generiert werden können. Deshalb stellt die Verfügbarkeit von entsprechenden Online-Ressourcen eine direkte Bedingung für die problemlose Umsetzbarkeit von DH-Projekten, die solche Quellen benötigen, dar.

Abbildung 8 Nutzung von DH-Methoden in der Forschung der Befragten.

 

Die gestiegene Bedeutung von Digital Humanities in der chinabezogenen Forschung wird auch in der obenstehenden Graphik deutlich. Sie zeigt, dass bereits knapp 50% der Befragten mit DH-Methoden arbeiten oder dies zumindest vorhaben. Dieses positive Gesamtbild ist gleichmäßig über Europa verteilt.
Hinsichtlich verschiedener Tools sieht die Verteilung wie folgt aus:

Abbildung 9 Verteilung der benutzten DH-Tools

Es ist wenig überraschend, dass zwei textbasierte Methoden (Text and data mining, textual analysis) am häufigsten (mit 30,30% sowie 25,00%) genannt werden, haben doch die meisten Teilnehmenden einen philologisch/historischen Forschungshintergrund geltend gemacht. Dem entgegen steht die eingeschränkte Verfügbarkeit der dafür benötigten Daten, 22,95 % der Befragten gaben an, nicht über einen entsprechenden Zugang zu verfügen.

Abbildung 10 Zugang zu lizenzierten Datenbanken um DH-Projekte durchführen zu können.

Die Vernetzung der Forschenden untereinander war ebenfalls ein Punkt der Umfrage. Ziel war es hier herauszufinden, inwieweit Wissenschaftler:innen, die in ihrem Land eventuell keinen Zugang zu wichtigen Ressourcen haben, durch ihre Anbindung an internationale Forschungsprojekte Zugangsmöglichkeiten zu den benötigten Informationen erlangen.

Abbildung 11 Teilnahme der Befragten an internationalen Forschungsgruppen

Derzeit sind im europäischen Rahmen in den chinabezogenen Wissenschaften internationale Forschungsgruppen noch die Ausnahme, nur etwa 1/5 der befragten Wissenschaftler:innen partizipiert daran. Dass nahezu 45% planen, sich in einer internationalen Forschungsgruppe zu engagieren, zeigt das Interesse von Seiten der Forschenden. Jedoch wirkt sich die Mitarbeit in einem internationalen Forschungsprojekt nicht zwangsläufig auch auf die Zugänglichkeit der dortigen Ressourcen aus. Nur 9% der Befragten haben Zugang zu den Ressourcen der Partnerinstitutionen, 21% hingegen nicht.

Fazit
Die chinabezogene Forschung in Europa zeigt sich im Spiegel der Umfrage als geisteswissenschaftlich dominiert mit einem Fokus auf die VR China. Der Zugang zu Ressourcen, unabhängig ob print oder online, wird als sehr wichtig eingeschätzt, E-Ressourcen wird eine größere Bedeutung beigemessen. Dabei ist der Zugang vor allem zu letzteren nicht überall gesichert. Ein Grund könnte das fehlende Wissen rund um die Prozesse der Lizenzierung sein. Wenn diese besser kommuniziert würden, könnten Forschende an den richtigen Stellen Einfluss nehmen, ihre Vorschläge und Wünsche unterbreiten.
Eine positive Ausnahme in Europa bildet die Literaturversorgung für die Forschenden in Deutschland. Dort haben wesentlich weniger Wissenschaftler:innen gravierende Probleme bei der Beschaffung der für ihre Forschungen benötigten Informationen. Es kann davon ausgegangen werden, dass der Hauptgrund dafür der Fachinformationsdienst Asien mit dem Onlineangebot CrossAsia ist, der eng mit den Forschenden zusammenarbeitet, um die benötigten Materialien verfügbar zu machen. Als Beleg können zahlreiche Nennungen in den Kommentaren gelten.
Die Ergebnisse der Umfrage bestätigen die Erwartungen, dass der Zugang zu E-Ressourcen in Europa nicht einheitlich gut ist, es große Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern hinsichtlich der Versorgung mit den benötigten Materialien gibt und die Prozesse, die zur Lizenzierung einzelner Datenbanken führen, nicht transparent sind.
Der hohe Grad der Spezialisierung der einzelnen Wissenschaftler:innen führt zu vielfältigen Nutzungswünschen. Mit einem gemeinsamen und koordinierten Vorgehen, gerade auch im Hinblick auf die stetig wachsende Digitalisierung und die Zunahme von DH-Projekten sollte versucht werden, dieser Diversität besser gerecht zu werden.
Um den Zugang zu elektronischen Medien zu erleichtern, sind die Beratung von Wissenschaftler:innen und Mitarbeiter:innen aus den Bibliotheken und Informationszentren, das Teilen von Informationen rund um das Thema Lizenzierung sowie der Austausch von Erfahrungsberichten unabdingbar.
Durch langfristige internationale Zusammenarbeit und zuverlässige Koordinierung der unterschiedlichen Partner kann und sollte, unserer Ansicht nach, eine Verbesserung der Zugangsbedingungen für die europäische Forschungsgemeinschaft erreicht werden. Der FID Asien sieht sich hier in der Pflicht und möchte diese Aufgabe gern gemeinsam mit Ihnen in Angriff nehmen.