Datenbanken

Newsletter 34 – CrossAsia Highlights der ersten Jahreshälfte 2025

Liebe CrossAsia Nutzer:innen,

 

von filmischen Annäherungen an Tibet über neue Datenbanklizenzen bis hin zu besonderen Schenkungen aus Thailand: Es gibt viel zu berichten. Werfen Sie mit uns in diesem Newsletter einen Blick auf all das, was sich in der ersten Jahreshälfte bei CrossAsia ereignet hat:

 

Sammlung Wolf Kahlen zum tibetischen Gelehrten Thang-stong-rgyal-po online!

Die Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin hat die digitalisierte Sammlung des Künstlers und Tibetforschers Wolf Kahlen übernommen. Sie dokumentiert seine Forschungsreisen zwischen 1985 und 1994 durch Tibet, Nepal, China und die Mongolei und umfasst Fotografien, Reisetagebücher und Dokumentarfilme.

Schwerpunkt der Sammlung sind Kahlens Forschungen zu Thang-stong-rgyal-po (1361-1485), einem buddhistischen Gelehrten und Begründer der tibetischen Oper. Die Fotografien stehen für die wissenschaftliche Nutzung frei zur Verfügung, weitere Materialien sind auf Anfrage zugänglich.

Weitere Informationen:

 

Kontakt: x-asia@sbb.spk-berlin.de

 

Haben Sie schon den neuen und verbesserten Blauen Leihverkehr genutzt?

Schon seit dem vergangenen Jahr können Sie über den Blauen Leihverkehr sämtliche ausleihfähigen Bestände der Staatsbibliothek anfordern – sowohl die Bestände in ost-, zentral- und südostasiatischen Sprachen als auch die umfassende und stets aktuelle Sammlung westlichsprachiger Forschungsliteratur zu Asien.

Werfen Sie doch direkt mal einen Blick in die CrossAsia Suche!

 

Neue Publikationen im CrossAsia Open Access Repository

Neben Band 3 der Alliance for Research on East Asia (AREA) Ruhr Working Papers wurden die drei sinologischen Beiträge Xinyatuoluo : Envoy of Dashi or Wuxun, or Muscat or Sohar or…“, „Of Red Parrots from Dashi 大食 Submitted to the Song Court in the Eleventh Century“ und  „Pujiaxin 蒲加心 : an inter-national man of mystery in eleventh century China?“ von Johannes Kurz veröffentlicht. Ebenso die Zusammenfassung des bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vorgelegten Abschlussberichts für das Forschungsprojekt „Urban-rural migration and rural revitalization in Japan“. Weitere Blogbeiträge des gleichen DFG-Projekts aus dem Zeitraum Juli 2024 bis Juni 2025 befinden sich derzeit in Vorbereitung für die Freischaltung. Darüber hinaus sind Folien einer Schulung von Seiten des FID Asien zum Umgang mit Forschungsdaten einsehbar. Wir bedanken uns bei allen Beitragenden für die Nutzung dieses Angebots! Open Access ermöglicht unbeschränkten und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlicher Information. Dies stärkt die Sichtbarkeit von faktenbasiertem Wissen im Internet. Umfangreiche Informationen rund um Open Access bietet die Webseite des open-access.network.

 

Das CrossAsia Open Access Repository ist das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft empfohlene Fachrepositorium für die Asienwissenschaften (DFG-White List für fachspezifische Repositorien). Es bietet langfristige Archivierung sowie gute Auffindbarkeit der Inhalte dank DOI/URN-Vergabe und Nachweis in den einschlägigen Recherche-Tools. Sowohl Erst- und Zweitveröffentlichungen als auch Forschungsdaten können im CrossAsia Open Access Repository publiziert werden. Bei Fragen zu diesem kostenfreien Service kontaktieren Sie uns gerne unter x-asia@sbb.spk-berlin.de

 

Neue Datenbanken auf CrossAsia

  • 史料纂集 (第3期) Shiryō Sanshū (Teil 3): Bei Shiryō Sanshū (Verlag Yagi Shoten) handelt es sich um eine Materialsammlung historischer Dokumente in moderner Druckschrift. Mit Teil 3 der Onlineausgabe wird das Kokirokuhen mit den Bänden 4-7 der Zeitperioden Muromachi sowie Sengoku fortgesetzt ( 第3期:古記録編 室町・戦国 ④~⑦) und bietet Volltext-Zugriff auf insgesamt 60 Bände der Druckausgabe. Die Datenbank ist über JapanKnowledge abrufbar.

 

  • Digital Tibetan Archives Bonn (DTAB): Die Datenbank Digital Tibetan Archives Bonn (DTAB), die 4268 tibetische Rechtsdokumente aus verschiedenen Archiven und Privatsammlungen vereint, wird in einer neuen Präsentationsumgebung für Sie zur Nutzung zur Verfügung gestellt. Alle Informationen aus der alten Datenbank wurden dabei übernommen und neu aufbereitet. Darüber hinaus wurde die Datenbank stellenweise mit tibetischer Originalschrift ergänzt.

 

 

  • 臺灣時報系列 Taiwan Times: Taiwan Times 臺灣時報 wurde während der japanischen Besatzung (1895-1945) als japanische Zeitschrift vom Taiwanese Governor’s House herausgegeben und enthält Artikel und statistisches Material aus vielen Bereichen. Die Datenbank deckt fast den gesamten Zeitraum der japanischen Besatzung ab und enthält auch den Vorgängerbericht der Taiwan Association, 臺灣協會會報.

 

  • Gale British Library Newspapers Part VII: Southeast Asia, 1806-1977Diese Datenbank ist der kürzlich veröffentlichte, siebte Teil der digitalen Sammlung British Library Newspapers, der 36 seltene englischsprachige Zeitungen und Zeitschriften umfasst, die auf dem Gebiet der heutigen Staaten Malaysia, Myanmar, Singapur und Thailand über einen Zeitraum von mehr als 170 Jahren – von den frühen 1800er Jahren bis in die späten 1970er Jahre – veröffentlicht wurden.

 

  • Asahi Shimbun Digital: Als neue Lizenz steht für registrierte Nutzer:innen die japanischen Zeitung Asahi Shimbun Digital zur Verfügung. Darüber hinaus sind für die Asahi Shimbun Cross-Search weitere Inhalte lizenziert worden. Weitere Information finden Sie hier.

 

  • China on Film: Die Datenbank präsentiert eine Sammlung von Filmen aus dem British Film Institute (BFI), die vom frühen 20. Jahrhundert – mit einigen der frühesten bekannten Filmaufnahmen Chinas – bis zum Ende der 1990er Jahre reicht. Die Filme wurden von verschiedenen westlichen Filmemachern produziert, die in China gereist sind – darunter professionelle Filmschaffende, Touristen, Expatriates der Kolonialzeit und christliche Missionare. Die Sammlung enthält damit sowohl professionelle Produktionen als auch solche von Amateuren und umfasst Reiseberichte, Wochenschauen und Dokumentarfilme. Jeder Film wird von Audio- und Texttranskriptionen begleitet. Sie finden die Datenbank in unserer Datenbankenliste durch Anklicken der Kategorien Images, Objects, Art und dem Regionencluster Chinese Language Regions bzw. durch Auswahl des Ressourcentyps video.

 

  • UC Berkeley East Asian Library Rubbings: Bis zum 31. August 2025 können Sie die UC Berkeley East Asian Library Rubbings Collection Database testen. Die Datenbank ist durch eine Kooperation der US Berkeley mit dem Verlag der Fudan Daxue 复旦大学出版社 entstanden. Sie untergliedert sich in die acht Teildatenbanken: 摩崖石刻数据库, 碑刻数据库, 墓志、塔铭数据库, 造像数据库, 法帖数据库, 吉金数据库, 画像石数据库 und 砖瓦陶库. Die Abreibungen sind innerhalb der Teildatenbanken chronologisch sortiert. Zu jeder Abreibung finden sich Angaben wie zeitliche Einordnung, Herkunftsort, Abreibungstyp sowie eine kurze Beschreibung der wichtigsten Merkmale. Die Datenbank kann anhand dieser Beschreibungsdaten durchsucht werden. Die Digitalisate sind von ausgezeichneter Qualität.

 

 

CrossAsia Talks

Auch in diesem Jahr setzen wir unsere Reihe CrossAsia Talks erfolgreich fort. Bis zum Jahresende erwarten Sie noch einige Highlights:

 

Es lohnt auch ein Rückblick auf die vergangenen Talks in diesem Jahr:

  • 20.02.2025: Thies Staack (Universität Hamburg) nahm in seinem Vortrag „The Provenance of the Chinese Medical Manuscripts in the Unschuld Collection: New Evidence from an Unpublished Acquisition Notebook“ die umfangreiche Sammlung Unschuld mit chinesischen medizinischen Handschriften in den Blick und widmete sich erstmals und mittels einer bisher unveröffentlichten Quelle aus dem Besitz von Herrn Prof. Paul U. Unschuld der Provenienz dieser Handschriften. (Keine nachträgliche Online-Veröffentlichung)
  • 27.03.2025: Im Vortrag „The plight of expectant officials through the lens of the daily Shenbao“präsentierte Frau Prof. Elisabeth Kaske (Universität Leipzig), wie die Shanghaier Zeitung Shenbao die prekäre Situation der „Erwartungsbeamten der späten Qing-Zeit kommentierte – ihre zunehmende Zahl durch den Verkauf von Amtstiteln, ihre oft unsichere Beschäftigung und die wachsende Kritik an diesem System. Diese Analyse stützt Frau Kaske auf die digitale Auswertung der Shenbao-Archive und die damit verbundenen methodischen Herausforderungen.
  • 05.05.2025: Lukáš Kubík(Karls-Universität, Prag) hielt den Vortrag „(Un)official Korean Sources on late Koryŏ in the Staatsbibliothek zu Berlin’s East Asian Collection“, in dem er die Erkenntnisse aus seiner Forschung in den Berliner Beständen zu historischen Quellen aus der späten Koryŏ-Zeit genauer vorstellte. Während die offizielle Geschichtsschreibung wichtige Ereignisse dokumentiert, bietet eine Reihe inoffizieller Quellen einzigartige, oft persönliche Perspektiven, die unser Verständnis der Vergangenheit bereichern. Dazu gehören Lehrtexte, die in privaten Akademien verwendet werden, oder Sŏwŏn (書院), die die koreanische Geschichte aus früheren Werken zusammenstellen, um für Schüler einen verständlichen Überblick zu schaffen. Ebenso bedeutsam sind die Munjip (文集), die gesammelten Schriften von Gelehrten, Beamten und Literaten, in denen persönliche Überlegungen und Erfahrungen festgehalten sind, die selten in staatlich sanktionierten Aufzeichnungen zu finden sind. Diese verschiedenen Quellen offenbaren ein komplexes und facettenreiches Bild der historischen und intellektuellen Traditionen Koreas und ermöglichen es uns, weithin akzeptierte Darstellungen und individuelle Standpunkte zu untersuchen.

 

Wie klangen Buddhas Worte im Originalton? – Eine Tripitaka-Schenkung an die Staatsbibliothek

Am 28. April 2025 fand im Dietrich-Bonhoeffer-Saal der Staatsbibliothek die feierliche Übergabe des 80-bändigen Tripitaka-Sets „World Tipitaka Saj-jhā-ya Phonetic Recitation“ der World Tipitaka Foundation statt. Das 80-bändige Werk erschien erstmals 2016 in Thailand als Gedenkausgabe zu Ehren des thailändischen Königs Bhumibol Adulyadej und der Königin Sirikit und wird an ausgewählte Bibliotheken und akademische Einrichtungen in über 30 Ländern übergeben. Die 40-bändige Teilausgabe zu Ehren König Bhumibol Adulyadej des Großen verwendet zur Wiedergabe des Pali Textes außer der thailändischen Schrift eine phonetische Umschrift, die die exakte Aussprache des originalen Pali-Textes ermöglicht. Die ebenfalls 40 Bände umfassende Teilausgabe, die Königin Sirikit gewidmet ist, enthält neben der speziell entwickelten phonetischen Umschrift in lateinischen Buchstaben und der thailändischen Schrift eine Notation mit Musiknoten, die den authentischen Rhythmus und Ton des Pali-Textes nachvollziehbar macht. Weitere Infos zu dieser außergewöhnlichen Schenkung finden Sie in unserem Blog.

 

Vernetzung durch Koreanistik: ENKRS-Workshop 2025

Der Workshop 2025 des European Network of Korean Resources Specialists (ENKRS) fand vom 21. bis 24. Mai in Olomouc, Tschechien, statt und wurde vom Lehrstuhl für Asienstudien der Palacký-Universität ausgerichtet. Das diesjährige Thema „Korean Studies Librarianship and Digital Humanities: Opportunities and Challenges for Librarians in Supporting the Next Generation of Korean Studies Scholars“ brachte Fachleute zusammen, um Wissen auszutauschen und über die sich wandelnde Rolle von Bibliothekar:innen im digitalen Zeitalter zu diskutieren. Auch CrossAsia war vor Ort. Mehr erfahren Sie hier im Blog.

 

Buddhismus und Kunst in Thailand – Die Sammlung Heinrich Damm

Heinrich Damm (1947-2016) hatte seit seiner ersten Begegnung mit Thailand in den frühen 1970er Jahren die Begeisterung für das Land gepackt und sie ließ ihn nicht mehr los. Während zahlreicher Aufenthalte befasste er sich intensiv mit der Kultur, der Kunst und der Geschichte des Landes. Er erlernte Thailändisch und verbrachte längere Zeit in thailändischen Klöstern, um den Buddhismus zu studieren. In fast 50 Jahren trugen er, der beruflich als IT-Fachmann tätig war, und seine Frau Anne Heitzer (1955-2022) eine exzellente Literatursammlung mit dem Schwerpunkt Buddhismus und Kunst in Thailand zusammen. Nach dem Tode der Eheleute übernahm die Staatsbibliothek zum größten Teil als Schenkung ca. 260 Bücher aus der Sammlung, davon 57 in Thailändisch. Mehr Infos zur Sammlung Heinrich Damm finden Sie in unserem Blog.

 Meet CrossAsia

Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Unser Team wird auf folgenden Konferenzen vertreten sein:

11.08. – 15.08.: International Association for Buddhist Studies (IABS) in Leipzig

20.08. – 22.08.: 19. Deutschsprachiger Japanologentag an der Goethe-Universität Frankfurt

09.09. – 11.09.: 5. Konferenz für Asienforschung der DGA (Deutsche Gesellschaft für Asienkunde) in Bonn

10.09. – 12.09.: 45th EASL conference, London

 

Und ein Team des FID-Netzwerks Asien wird auf folgenden Veranstaltungen vertreten sein:

08.09. 12.09.: 35. Deutscher Orientalistentag an der FAU Erlangen-Nürnberg

18.09. 20.09.: 5. Turkologentag an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

Wir wünschen Ihnen sonnige Sommermonate und einen erfolgreichen Start ins kommende Wintersemester!

Ihr CrossAsia Team

 

Neuer Testzugang: 2804 Abreibungen aus der UC Berkeley East Asian Library

Bis zum 31. August 2025 können Sie die UC Berkeley East Asian Library Rubbings Collection Database testen. Die Datenbank ist durch eine Kooperation der US Berkeley mit dem Verlag der Fudan Daxue 复旦大学出版社 entstanden.

Sie untergliedert sich in die acht Teildatenbanken: 摩崖石刻数据库, 碑刻数据库, 墓志、塔铭数据库, 造像数据库, 法帖数据库, 吉金数据库, 画像石数据库 und 砖瓦陶库.

Die Abreibungen sind innerhalb der Teildatenbanken chronologisch sortiert. Zu jeder Abreibung finden sich Angaben wie zeitliche Einordnung, Herkunftsort, Abreibungstyp sowie eine kurze Beschreibung der wichtigsten Merkmale. Die Datenbank kann anhand dieser Beschreibungsdaten durchsucht werden. Die Digitalisate sind von ausgezeichneter Qualität.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Ausprobieren und freuen uns, wie immer, über Ihr Feedback an: x-asia@sbb.spk-berlin.de.

Neu auf CrossAsia: China on Film

Ab sofort können wir Ihnen den Zugang zur Datenbank China on Film anbieten.

Die Datenbank präsentiert eine Sammlung von Filmen aus dem British Film Institute (BFI), die vom frühen 20. Jahrhundert – mit einigen der frühesten bekannten Filmaufnahmen Chinas – bis zum Ende der 1990er Jahre reicht. Die Filme wurden von verschiedenen westlichen Filmemachern produziert, die in China gereist sind – darunter professionelle Filmschaffende, Touristen, Expatriates der Kolonialzeit und christliche Missionare. Die Sammlung enthält damit sowohl professionelle Produktionen als auch solche von Amateuren und umfasst Reiseberichte, Wochenschauen und Dokumentarfilme. Jeder Film wird von Audio- und Texttranskriptionen begleitet. Sie finden die Datenbank in unserer Datenbankenliste durch Anklicken der Kategorien Images, Objects, Art und dem Regionencluster Chinese Language Regions bzw. durch Auswahl des Ressourcentyps video.

Über diesen gelangen Sie auch zur Datenbank Socialism on film. Die Filme  dieser Sammlung, gleichfalls aus dem BFI, sind fast ausschließlich in der kommunistischen Welt produziert und dann für die Verbreitung im Westen bearbeitet worden. Socialism on Film zeigt den Blick auf Krieg, Geschichte, aktuelle Ereignisse, Kultur und Gesellschaft aus dem Blickwinkel der sozialistischen Kamera und umfasst Dokumentationen, Wochenschauen und Reportagen aus fast dem gesamten 20. Jahrhundert und Ländern wie der UdSSR, China, Vietnam, Korea und einem Großteil Osteuropas, aber auch der DDR, Großbritannien und Kuba.

 

 

Neuer Datenbankzugang: Gale British Library Newspapers Part VII: Southeast Asia, 1806–1977

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass CrossAsia nun den Zugang zur Datenbank Gale British Library Newspapers Part VII: Southeast Asia, 1806–1977 anbieten kann, deren Digitalisate aus den umfangreichen Beständen der British Library angefertigt wurden. Es handelt sich hierbei um den kürzlich veröffentlichten, siebten Teil der digitalen Sammlung British Library Newspapers, der 36 seltene englischsprachige Zeitungen und Zeitschriften umfasst, die auf dem Gebiet der heutigen Staaten Malaysia, Myanmar, Singapur und Thailand über einen Zeitraum von mehr als 170 Jahren – von den frühen 1800er Jahren bis in die späten 1970er Jahre – veröffentlicht wurden. Die Sammlung stellt eine unschätzbare Ressource zur Erforschung von Themen im Bereich Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft des kolonialen und postkolonialen Südostasiens sowie der Geschichte von Journalismus und Verlagswesen im Allgemeinen dar. Sie enthält u.a. folgende Zeitungen:

  • Malaysia:The Government Gazette und ihre Nachfolger (Penang); The Malay Mail (Kuala Lumpur); Straits Echo (Penang); The Times of Malaya (Ipoh); Malayan Chinese Review (Penang); Sarawak Gazette (Kuching); The British North Borneo Herald und Fortnightly Record (Kota Kinabalu)
  • Singapur:Singapore Leader; Straits Produce; News of Malaya und Singapore Market; Straits Guardian
  • Myanmar:The Maulmain Chronicle (Mawlamyaing); British Burma Gazette (später Burma Gazette; Yangon); The Rangoon Times (Yangon); Rangoon Gazette (Yangon); New Times of Burma (Yangon); The Guardian (Yangon); The Nation (Yangon)
  • Thailand:The Siam Repository (Bangkok); Siam Free Press (Bangkok); Democracy (Bangkok); Liberty (Bangkok)

 

 

 

6 Trials des taiwanischen Anbieters TBMC bis zum 31.05.2025

Liebe CrossAsia Nutzenden,

wir haben bis zum 31.05.2025 Trials für folgende Datenbanken mit einem Limit von 50 Image per Datenbank:

 

Taiwan Times 臺灣時報 Taiwan JIHO 資料庫

Taiwan Times 臺灣時報 wurde während der japanischen Besatzung (1895–1945) vom taiwanesischen Gouverneurshaus als japanische Zeitschrift veröffentlicht und enthielt Artikel und statistisches Material aus vielen Bereichen. Die Datenbank deckt fast die gesamte Zeit der japanischen Besatzung ab und umfasst auch den Vorgängerbericht der Taiwan Association, 臺灣協會會報.

Link: http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/tbmc-jiho/

 

Collected Documents on Taiwan 臺灣文獻匯刊

Die Sammlung umfasst über 600 Titel und Auszüge persönlicher Schriften sowie lokale historische Aufzeichnungen aus verschiedenen Bibliotheken, Archiven und zivilgesellschaftlichen Organisationen in Festlandchina, darunter eine große Anzahl bisher unveröffentlichter Exemplare, Manuskripte und seltener Ausgaben mit insgesamt rund 100 Millionen chinesischen Schriftzeichen.

Link: http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/tbmc-hueikang/

 

Contemporary Taiwan Biographical Database 臺灣當代人物誌資料庫

Die Contemporary Taiwan Biographical Database (臺灣當代人物誌數據庫) ist eine Sammlung von über 100.000 Dateneinträgen zum Leben erfolgreicher Männer und Frauen von 1946 bis 1990.

Link: http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/tbmc-ctbdb/

Taiwan Biographical Archive 臺灣人物誌資料庫

Taiwan Biographical Archive 臺灣人物誌數據庫 enthält biographische Daten zu historischen Figuren der Japanaischen Besastzungszeit und der späten Qing 1895 bis 1945.

Link: http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/tbmc-tba/

 

Taiwan News Smart Web  台灣新聞智慧網

Taiwan News Smart Web bietet über 13 Millionen Schlagzeilen und 100 Wörter umfassende Abstracts von zehn großen taiwanesischen Zeitungen der United Daily News Group (seit 2001) und der China Times Group (seit 2003) mit täglichen Aktualisierungen von über 2.000 Datensätzen.

Link:  http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/tbmc-newsweb/

 

Central Daily News 中央日報全報影像資料庫

Die Central Daily News 中央日報全報影像 ist seit Jahren das offizielle Nachrichtenmedium der KMT-Regierung und die älteste chinesische Zeitung der Welt. Sie wurde erstmals im Februar 1928 in Shanghai veröffentlicht und 1949 nach Taiwan verlegt.

Link: http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/tbmc-centraldaily/

 

Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern, und freuen uns auf Feedback.

 

Ihr/Euer

CrossAsia Team


Dear CrossAsia users,

We added trials for the following databases until 2025-05-31 with a limit of 50 images per database:

Taiwan Times 臺灣時報 Taiwan JIHO 資料庫

Taiwan Times 臺灣時報 was published as a Japanese magazine by the Taiwanese Governor’s House during the Japanese occupation (1895–1945) and contained articles and statistical material from many fields. The database covers almost the entire period of Japanese occupation and also includes the Taiwan Association’s predecessor report, 臺灣協會會報.

Link: http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/tbmc-jiho/

 

Collected Documents on Taiwan 臺灣文獻匯刊

The collection includes over 600 titles and excerpts of personal writings, as well as local historical records from various libraries, archives, and civil society organizations in mainland China, including a large number of previously unpublished copies, manuscripts, and even rare editions, totaling approximately 100 million Chinese characters.

Link: http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/tbmc-hueikang/

 

Contemporary Taiwan Biographical Database 臺灣當代人物誌資料庫

The Contemporary Taiwan Biographical Database (Contemporary Taiwan Biographical Database) is a collection of over 100,000 data entries on the lives of successful men and women from 1946 to 1990.

Link: http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/tbmc-ctbdb/

 

Taiwan Biographical Archive 臺灣人物誌資料庫

Taiwan Biographical Archive (Taiwan Biographical Archive) contains biographical data on historical figures from the Japanese occupation period and the late Qing 1895 to 1945.

Link: http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/tbmc-tba/

 

Taiwan News Smart Web  台灣新聞智慧網

Taiwan News Smart Web offers over 13 million headlines and 100-word abstracts from ten major Taiwanese newspapers in the United Daily News Group (since 2001) and the China Times Group (since 2003), with daily updates of over 2,000 records.

Link:  http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/tbmc-newsweb/

 

Central Daily News 中央日報全報影像資料庫

Central Daily News 中央日報全報影像 has been the official news media for the KMT government for years, and is the oldest Chinese newspapers in the world. It was first published in Shanghai in February 1928 and later moved to Taiwan in 1949.

Link: http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/tbmc-centraldaily/

 

We hope you enjoy browsing and look forward to your feedback.

 

 

Your

CrossAsia team

 

Alles neu bei der Asahi Shimbun | Everything new concerning the Asahi Shimbun

Als neue Lizenz steht ab sofort für registrierte Nutzer:innen die japanischen Zeitung Asahi Shimbun Digital zur Verfügung. Loggen Sie sich wie üblich ein und rufen Sie das Angebot über die Datenbankseite von CrossAsia auf. Anschließend klicken Sie auf dem nächsten Bildschirm unbedingt auf「朝日新聞デジタルにアクセスする」und gelangen somit zu den Beiträgen. Nach der Recherche ist es zwingend notwendig, die Webseite rechts oben über「マイページ」und den im dortigen Pull Down Menü angebotenen Logout-Button wieder zu verlassen, da sonst unnötig Simultanzugriffe blockiert werden. Ein einfaches Schließen des Browsers beendet NICHT die Session beim Anbieter. Vielen Dank für die Kooperation!

Laut Aussage des Anbieters waren die Artikel der Papier- und der digitalen Ausgabe ursprünglich identisch. Inzwischen werden jedoch vermehrt eigenständige Artikel in der digitalen Ausgabe veröffentlicht, von denen nur 10-100 monatlich in die Datenbank Asahi Shimbun Cross-Search aufgenommen werden. Insofern sind die Inhalte der Asahi Shimbun Digital und der bereits seit längerem für CrossAsia lizenzierten Datenbank Asahi Shimbun Cross-Search nicht völlig übereinstimmend. Die Inhalte der Asahi Shimbun Digital sind jedoch nur vorübergehend verfügbar: Zeitungsartikel für 12 Monate (danach weiterhin in der Asahi Shimbun Cross-Search erhältlich), originale Online Artikel für fünf Jahre, Scans der Zeitungsseiten: 90 Tage, wohingegen die Artikel der Datenbank Asahi Shimbun Cross-Search dauerhaft archiviert werden.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Nutzenden, die uns eine Rückmeldung gegeben haben! Ihr Feedback ist für uns wichtig und wertvoll! Vielen Dank für Ihr Engagement!

 

Darüber hinaus sind für die Asahi Shimbun Cross-Search weitere Inhalte lizenziert worden:

〇朝日新聞クロスサーチ「基本」

・朝日新聞1985~、AERA、週刊朝日

・朝日新聞縮刷版1945~1999(昭和戦後、平成)

・現代用語事典「知恵蔵」

・朝日新聞縮刷版1879~1945(明治・大正、昭和戦前)

・人物データベース

・歴史写真アーカイブ

・アサヒグラフ

・英文ニュースデータベース

〇Neu: 全国の地域面 地域面検索β版 >> die Jahrgänge 1991-1996 sind via Volltextsuche recherchierbar; alle anderen Jahrgänge nur via Datum (Erweiterung der Volltextsuche ist in Arbeit)

〇Neu: 戦前の外地版

 

___

The Japanese newspaper Asahi Shimbun Digital is now available as a new license for registered users. Log in as usual and access this resource via the CrossAsia database page. Then click on「朝日新聞デジタルにアクセスする」on the next screen to access the articles. After searching, it is absolutely necessary to leave the website via「マイページ」and use the logout button offered in the pull-down menu at the top right, as otherwise simultaneous accesses will be blocked unnecessarily. Simply closing the browser does NOT end the session with the provider. Thank you for your co-operation!

According to the provider, the articles in the paper and digital editions were originally identical. In the meantime, however, more and more independent articles are being published in the digital edition, of which only 10-100 are included in the Asahi Shimbun Cross-Search database each month. In this regard, the contents of the Asahi Shimbun Digital and the Asahi Shimbun Cross-Search database already licensed for CrossAsia are not completely identical. However, the contents of the Asahi Shimbun Digital are only available temporarily: newspaper articles for 12 months (afterwards still available in the Asahi Shimbun Cross-Search), original online articles for five years, images of the newspaper pages: 90 days, whereas the articles in the Asahi Shimbun Cross-Search database are permanently archived.

We would like to thank all users who commented on this resource! Your feedback is important and valuable to us! Thank you for your commitment!

 

In addition, additional content has been licensed for the Asahi Shimbun Cross-Search:

〇朝日新聞クロスサーチ「基本」

・朝日新聞1985~、AERA、週刊朝日

・朝日新聞縮刷版1945~1999(昭和戦後、平成)

・現代用語事典「知恵蔵」

・朝日新聞縮刷版1879~1945(明治・大正、昭和戦前)

・人物データベース

・歴史写真アーカイブ

・アサヒグラフ

・英文ニュースデータベース

〇New: 全国の地域面 地域面検索β版 >> the years 1991-1996 can be searched via full-text search; all other years only via date (extention of the full-text search is in progress)

〇New: 戦前の外地版

Trial Access UDP Chinese Calligraphy and Inscription Collection

Liebe CrossAsia Community,

bis zum 09.04.2025 haben Sie Zugang zur Chinese Calligraphy and Inscription Collection 歷代書法碑帖集成 des Anbieters UDP aus Taiwan. Diese Datenbank enthält 4.268 klassische Kalligrafiewerke und Inschriften mit insgesamt 1,7 Millionen Zeichen in verschiedenen Stilen. Die Datenbank ist unterteilt in ein Sammlung ganzer Werke und in eine Sammlung einzelner Schriftzeichen.

 

Viel Spaß beim ausprobieren: http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/shufa/

 

Wir freuen uns auf Ihr Feedback

Ihr / Euer

CrossAsia Team

 

================

Dear CrossAsia Community,

until April 9, 2025, you have access to the Chinese Calligraphy and Inscription Collection 歷代書法碑帖集成 from the provider UDP from Taiwan. This database contains 4,268 classic calligraphy works and inscriptions with a total of 1.7 million characters in various styles. The database is divided into a collection of entire works and a collection of individual characters.

 

Have fun trying it out: http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/shufa/

 

We look forward to your feedback

Your

CrossAsia Team

Digital Tibetan Archives Bonn (DTAB) neu präsentiert

Liebe Nutzer:innen,

ab sofort steht die Datenbank Digital Tibetan Archives Bonn (DTAB), die 4268 tibetische Rechtsdokumente aus verschiedenen Archiven und Privatsammlungen vereint, in einer neuen Präsentationsumgebung für Sie zur Nutzung zur Verfügung. Alle Informationen aus der alten Datenbank wurden dabei übernommen und neu aufbereitet. Darüber hinaus wurde die Datenbank stellenweise mit tibetischer Originalschrift ergänzt.

 

Sie können über den Suchschlitz in der rechten oberen Ecke die Metadaten nach Ihrem Suchterm durchsuchen. Darüber hinaus stehen Ihnen auch Filter zur Verfügung um Ihr Suchergebnis zu optimieren. Darüber hinaus können Sie sich auch alle Dokumente anzeigen lassen.

 

—-

Dear users,

The Digital Tibetan Archives Bonn (DTAB) database, which brings together 4268 Tibetan legal documents from different archives and private collections, is now available for you in a new presentation environment. All information from the old database has been transferred and reorganised. In addition, the database has been supplemented in part with the original Tibetan script.

You can search the metadata for your search term using the search bar in the top right-hand corner. Filters are also available to optimise your search results. You can also display all documents.

 

 

 

 

Service Disruption CHANT

Liebe CrossAsia Nutzende,

Wegen einer Unterbrechung der Stromversorgung des Instituts für Chinesische Studien der Chinesischen Universität Hongkong wird die CHANT-Datenbank vom 14. Februar, 18:00 Uhr HKT, bis 17. Februar 2025, 9:00 Uhr HKT, nicht erreichbar sein. Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten.

 

Ihr/Euer

CrossAsia Team


 

Dear CrossAsia users,

 

Due to the suspension of electricity supply of the Institute of Chinese Studies of the Chinese University of Hong Kong, the CHANT Database will be suspended from 6:00pm HKT 14 February to 9:00am HKT 17 February, 2025. We apologize for any inconvenience caused.

 

Your

CrossAsia Team

 

NK Scholar: Service interruption in 2025

Liebe Nutzer:innen,

 

wir möchten Sie darüber informieren, dass NK Scholar seit Dezember 2024 aufgrund eines umfangreichen Wartungs- und Upgrade-Projekts nicht verfügbar ist. Laut Angaben des Anbieters wird die Wartung voraussichtlich mindestens bis Juni 2025 andauern.

Wir arbeiten intensiv daran alternative Lösungen für diese Unterbrechung zu finden und werden Sie umgehend informieren, sobald eine Lösung gefunden ist.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld in dieser Zeit.

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr / Euer

CrossAsia Team

———————————-

Dear Users,

We would like to inform you that NK Scholar has been out of service since December 2024 due to a major maintenance and upgrade project. According to the content provider, the maintenance is expected to continue until at least June 2025.

We are actively working to find alternative solutions to address this service interruption and will keep you updated as soon as a resolution is finalized.

Thank you for your understanding and patience during this time.

 

Yours

CrossAsia team