Aktuelles

Tagungsankündigung: Zwischen Konkurrenz und Kooperation – der (Wieder)Aufstieg Ostasiens und die deutsche Wirtschaft

Hiermit möchten wir unsere Nutzerinnen und Nutzer auf eine im Juli in Paderborn stattfindende Tagung hinweisen.

Zwei neue Datenbanken von Unihan

Nach unserem Testzugang vom September letzten Jahres zum gesamten Unihan Portfolio können wir unseren CrossAsia Nutzern und Nutzerinnen nun zwei neue Datenbanken aus demselben anbieten. Es handelt sich um die Datenbanken 清末陆军海军文献汇编 und 大清光绪朝新法令. Erstere versammelt in den vier Abteilungen 清末陆军部的史料档案, 北洋海军文献, (福建)船政奏议 sowie 江南机器制造总局文献资料 Aktenmaterial betreffend die  Reformierung des Militärsystems während der Guangxu 光绪 – (1874-1908) und der Xuantong 宣统 -Ära am Ende der Qing. Letztere enthält in den 13 Kategorien Verfassung 宪政, Ämter 官职, Ernennungen 任用, Außenpolitik 外交, Zivilangelegenheiten 民政, Finanzen 财政, Erziehung 教育, Militärverwaltung 军政, Justiz 司法, Handel 实业, Verkehr 交通, Riten 典礼, Bannerangelegenheiten 旗务, Vasallenangelegenheiten 藩务, Untersuchungsstatistiken 调查统计, Amtliche Berichte 官报 sowie Beratungen 会议  Gesetze und Vorschriften aus der Zeit des Beginns der Reformen unter Kaiser Guangxu im Jahre 1898 bis zum Jahr 1908, die späterhin Einfluss auf die Gesetzgebung der frühen Republikzeit hatten.

Wie die anderen bereits lizensierten Unihan-Datenbanken bieten auch diese beiden Datenbanken das gewohnte surface mit paralleler Ansicht von Volltext und Image sowie die Suche über alle Ressourcen.

Sie kommen zu den Datenbanken mit der Auswahl Books & Collections im Menüpunkt > Klassifikation und Chinese im Menüpunkt >Sprachen.

Testzugang verlängert bis Ende Mai: Socialism on Film: The Cold War and International Propaganda

Die Staatsbibliothek zu Berlin kann Ihren Nutzerinnen und Nutzern sowie für alle registrierten Nutzerinnen und Nutzer der an der Staatbibliothek verantworteten Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID Asien, FID Slavistik, FID Karten und FID für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung) bis Ende Mai 2020 einen Testzugang zu der Filmsammlung Socialism on Film: The Cold War and International Propaganda anbieten.

Die Filme dieser Sammlung sind fast ausschließlich in der kommunistischen Welt produziert und dann für die Verbreitung im Westen bearbeitet worden. Die Filme stammen aus dem British Film Institute (BFI) und dokumentieren die kommunistische Welt, von der Russischen Revolution bis zum Ende des Kalten Krieges.

Socialism on Film zeigt den Blick auf Krieg, Geschichte, aktuelle Ereignisse, Kultur und Gesellschaft aus dem Blickwinkel der sozialistischen Kamera und umfasst Dokumentationen, Wochenschauen und Reportagen aus fast dem gesamten 20. Jahrhundert und Ländern wie der UdSSR, China, Vietnam, Korea und einem Großteil Osteuropas, aber auch der DDR, Großbritannien und Kuba.

Als Kontrapunkt zur westlichen Wahrnehmung der kommunistischen Staaten und ihrer Handlungen beleuchten die Filme das Selbstbildnis und Selbstverständnis der sozialistischen Länder während der großen politischen und gesellschaftlichen Ereignisse des Zwanzigsten Jahrhunderts.

[Der Beitrag wurde am 27.03.2020 aktualisiert.]

Neue Datenbank lizenziert: Foreign Office Files for South East Asia, 1963-1980

CrossAsia erweitert laufend das Angebot an die Community der Südostasienwissenschaften und bietet registrierten Nutzer*innen nun auch Zugriff auf die von Adam Matthew Digital publizierte Datenbank Foreign Office Files for South East Asia, 1963-1980.

Die Datenbank selbst besteht aus zwei Teilen: Cold War in the Pacific, Trade Relations and the Post-Independence Period, 1963-1966 und Foundations of Economic Growth and Industrialisation, 1967-1980.

Die Sammlung von Korrespondenzen, politischen Reden, Verwaltungsschreiben und Presseberichten nimmt den Staat Malaysia ausgehend von seiner Gründung 1963 in den Fokus. Sie zeichnet ein historisches Bild der Entwicklung des jungen, postkolonialen Staates in den ersten zwei Jahrzehnten nach Staatsgründung. Der Konflikt zwischen Indonesien und Malaysia infolge der Staatsgründung und Themen wie Handel, Wirtschaftsentwicklung, autoritäre Herrschaft sowie Kommunismus und Ost-West-Konflikt stehen im Fokus der Kollektion. Sie ermöglicht darüber hinaus einen Einblick in die politischen und ökonomischen Herausforderungen der Industrialisierung der Region in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts.

Die Datenbank können Sie – wie gewohnt – über die [Datenbankliste] aufrufen. Bei der Auswahl der Klassifikation bitte „Archival materials“ sowie der Sprache „English“ anhaken. Die Datenbanken werden im Online-Katalog und damit auch der CrossAsia Suche nachgewiesen.

Naval Kishore Press – digital: Digitalisierung und Texterkennung bei Devanagari-Drucken

Der 1858 in der nordindischen Stadt Lakhnau gegründete Verlag Naval Kishore Press (NKP) entwickelte sich in den ca. hundert Jahren seines Bestehens zu einem der bedeutendsten Verlagsunternehmen Indiens. Zu Lebzeiten des Gründers Munshi Naval Kishore (1836-1895) veröffentlichte der Verlag geschätzte 5.000 Titel in den Sprachen Hindi, Sanskrit, Urdu, Arabisch, Persisch und Englisch. Inhaltlich deckte das Verlagsportfolio eine große Bandbreite ab – Schulbücher, Ratgeber, Texte der klassischen Sanskrit-Literatur, Literatur zum Islam, Koran-Ausgaben und Übersetzungen englischer Klassiker, wie z.B. die Dramen William Shakespeares, wurden publiziert. Die CATS Bibliothek / Abteilung Südasien der Universität Heidelberg besitzt mit ca. 2.000 Titeln der Naval Kishore Press einen repräsentativen Querschnitt der Veröffentlichungen dieses bedeutenden Verlagshauses.

Um diesen Schatz für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sichtbarer – und vor allem besser nutzbar – zu machen, wurde im Rahmen des FID Asien das Teilprojekt Naval Kishore Press – digital initiiert. Ausgewählte Hindi- und Sanskrit-Titel in Devanagari-Schrift aus der NKP Sammlung werden im Digitalisierungszentrum der UB Heidelberg digitalisiert. Aus diesen Bildfaksimiles werden unter Einsatz der Plattform Transkribus editierbare Volltextversionen erstellt. Die HTR Engine von Transkribus basiert auf künstlicher Intelligenz und wird folgendermaßen angewendet: Zunächst werden von ca. 200 Seiten des zu erkennenden Materials „Ground Truth“ (GT) Transkriptionen erstellt. Dabei handelt es sich um manuell transkribierte 1:1 Wiedergaben des Textes auf dem Bildfaksimile. Die GT und die Bildfaksimile werden verwendet um ein Datenmodell zu trainieren, dessen HTR Algorithmen auf künstlichen neuronalen Netzen basieren und mit dem nun weitere Devanagari-Text automatisch transkribiert werden können. Mit einer Character Error Rate (CER) von 2-5% beim Validierungssatz liefern die beiden trainierten Datenmodelle bereits hervorragende Ergebnisse.

Weiterlesen

CrossAsia

Einhaltung der Nutzungsbedingungen

Nach Auswertung der Datenbankstatistiken des vergangenen Jahres, die wir von den Anbietern erhalten haben, sehen wir uns aus gegebenem Anlass gezwungen, nachdrücklich an die Einhaltung der Nutzungsbedingungen von CrossAsia zu erinnern.

Bei der Registrierung für die Nutzung von CrossAsia haben Sie mit Ihrer Unterschrift die Einhaltung  der Nutzungsbedingungen akzeptiert. Sowohl im Fall der Asahi Shinbun als auch bei der Nikkei Shinbun sind Nutzungsspitzen zu sehen, die nicht auf Recherchen von Menschenhand zurückgehen können. Das systematische Herunterladen von Daten ist jedoch grundsätzlich untersagt! Eine missbräuchliche Nutzung hat die Sperrung Ihres CrossAsia Zugangs zur Folge!

Darüber hinaus ist dieses unrechtmäßige Verhalten für die Datenbankanbieter ebenfalls sichtbar, bringt CrossAsia als Lizenznehmer in Misskredit und gefährdet letztlich die Fortführung der Lizenzen, da es schlimmstenfalls einen fristlosen Grund für die Kündigung der Lizenz darstellen kann. Im Sinne aller Nutzerinnen und Nutzer erwarten wir eine regelgerechte Nutzung der über CrossAsia angebotenen Datenbanken!

Bungei Kurabu

Testzugang zu Bungei kurabu bis 29.02.20

Bis zum 29. Februar 2020 können Sie die elektronische Version von Bungei kurabu (文芸倶楽) testen. Bungei kurabu war ein literarisches Magazin, welches von 1895 bis 1933 bei Hakubunkan erschienen ist. Die Datenbank umfasst jedoch nur die Ausgaben der Meiji-Zeit, also den Zeitraum 1895-1912 mit insgesamt 284 Heften. Die Zeitschrift enthält neben Werken bekannter AutorInnen wie Higuchi Ichiyô oder Izumi Kyôka auch Artikel zu Kunst, Theater und aktuellen Strömungen der damaligen Zeit. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Anbieters.

Die Datenbank kann nach AutorInnen und Titelstichworten durchsucht werden, bietet aber keine echte Volltextsuche. Um diese Ressource zu testen, melden Sie sich bitte wie üblich bei CrossAsia an. Rufen Sie auf der Datenbankseite JapanKnowledge auf und loggen Sie sich dort ein. In der einfachen Suche (基本検索) finden Sie Bungei Kurabu in dem Bereich „JK Books“ als zweites unter der Zeitschrift Taiyô (太陽) aufgelistet. In der ausführlichen Suche (詳細検索) wählen Sie bitte „Nihon kindai bugakukan“ (日本近代文学館) aus dem Pull Down Menü aus (relativ weit unten). Danach wechselt der Bildschirm und Sie können nun in den beiden Ressourcen dieses Datenbanksegments, eben Taiyô und Bungei kurabu, suchen.

Wenn Sie eine dauerhafte Lizenzierung befürworten, schreiben Sie uns bitte unbedingt unter x-asia@sbb.spk-berlin.de oder im CrossAsia Forum. Vielen Dank! Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Jahrbuch der DVCS im Open Access auf CrossAsia-eBooks veröffentlicht

Durch die Zusammenarbeit von CrossAsia-eBooks und der Deutschen Vereinigung für Chinastudien ist nun das DVCS Jahrbuch 12 Worüber man nicht spricht. Tabus, Schweigen und Redeverbote in China, herausgegeben von Rüdiger Breuer und Heiner Roetz, als erster Tagungsband der DVCS auch online auf CrossAsia-eBooks zugänglich!

Es können sowohl die einzelnen Aufsätze, als auch der gesamte Tagungsband heruntergeladen werden. Das Buch ist unter dem DOI https://doi.org/10.11588/xabooks.611 verfügbar und dauerhaft zitierfähig archiviert.

Worüber man nicht spricht versammelt elf Beiträge, die einen Bogen vom chinesischen Altertum bis in die Gegenwart spannen und das Thema der Redetabus aus verschiedenen Blickwinkeln heraus beleuchten. Untersucht werden: Fälle von Inzest in der chinesischen Antike; das Problem häuslicher Gewalt im gegenwärtigen China; die ursprünglich streng vertraulichen „Familienunterweisungen des Zhu Xi“; Ratgeberliteratur zu China mit ihren Empfehlungen und Verboten; die Kritik des republikzeitlichen Schriftstellers und Intellektuellen Lu Xun an Mechanismen der Macht; die Ausrichtung der Forschung zum ‚Buch der Wandlungen‘ (Yijing); politischer Faktionalismus im Einparteienstaat China; der Linguist Wei Jiangong und seine Rechtfertigungen sprachpolitischer Maßnahmen; das politische Engagement des Filmschaffenden Shi Hui in den 1940er Jahren sowie die Aktivitäten des Performancekünstlers He Yunchang im politischen und sozialen Kontext der Volksrepublik China. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild von Tabus und Redeverboten in Geschichte und Gegenwart Chinas.

Sukzessiv werden die gedruckten, beim Harrassowitz Verlag erschienenen Jahrbücher nach Ablauf einer Sperrfrist von 12 Monaten sowie frühere Ausgaben der Jahrbücher der DVCS als Online-Publikation im Open Access über die CrossAsia-eBooks Plattform zur Verfügung gestellt.

Bis 14.02.20: Testzugang zu Mita Bungaku

Bis zum 14. Februar 2020 steht für registrierte Nutzer und Nutzerinnen ein Testzugang für die Online-Ausgabe von Mita Bungaku 三田文学 zur Verfügung. Die Literaturzeitschrift Mita Bungaku wurde von Nagai Kafû gegründet und wird mit Unterbrechungen bis heute von der Keiô Universität herausgegeben. Die Online-Ausgabe umfasst jedoch nur die 397 Ausgaben von der ersten Nummer bis zur Unterbrechung während des Zweiten Weltkriegs (letztes Heft Oktober/November 1944). Es handelt sich nicht um eine echte Volltextsuche, sondern es kann nur nach Beitragenden oder Artikelüberschriften gesucht werden. Die enthaltene Werbung ist jedoch komplett erschlossen. Zudem kann in den Nummern nach Datum geblättert werden.

Um die Datenbank zu testen, loggen Sie sich bitte wie üblich ein und benutzen Sie anschließend folgenden Link.

Wenn Sie eine dauerhafte Lizenzierung dieser Datenbank befürworten, bitten wir dringend um eine dementsprechende Meldung unter x-asia@sbb.spk-berlin.de oder im CrossAsia Forum. Vielen Dank!

CrossAsia ITR Explorer

Vor über einem Jahr haben wir begonnen eine Suche über jene Volltexte anzubieten, die bereits im CrossAsia ITR (Integriertes Text-Repositorium) angekommen sind. Der Korpus, in dem gesucht wird, ist mittlerweile auf 26 Datenbankressourcen mit zusammen 52,8 Millionen Seiten in über 325.000 Titeln angewachsen (eine Liste der Ressourcen finden Sie auf der Einstiegsseite zur Volltextsuche). Damit steht allen interessierten Nutzerinnen und Nutzern – auch jenseits einer CrossAsia Authentifizierung – ein sehr großer, stetig expandierender Suchraum zur Verfügung.

Um die „unendlichen Weiten“ des ITR Textkorpus zu erforschen, möchten wir Ihnen heute einen weiteren Zugang vorstellen: den CrossAsia ITR Explorer. Ziel des ITR Explorers ist es, Ihnen in Zukunft eine Reihe von Möglichkeit anzubieten, um Suchergebnisse zu generieren, miteinander zu vergleichen, zu analysieren und zu visualisieren. Wir haben hier eine Reihe von Ideen im Kopf (und in Planung), möchten Ihnen aber heute einen ersten Aufschlag hierzu präsentieren.

Weiterlesen