Aktuelles

Ankündigung von zwei Veranstaltungen zum Arbeiten mit digitalen Texten sowie Karten und Geodaten

Liebe Leserinnen und Leser,

wir möchten gerne auf zwei interessante Veranstaltungen im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften hinweisen, durchgeführt von der Harvard-Yenching Library sowie dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. Beide Veranstaltungen werden online durchgeführt, eine Registrierung ist notwendig:

 

The Academia Sinica Digital Humanities Research Platform

30 October 2020, 1:30 am – 2:45 am (Berlin Time) / 29 October 2020, 8:30 pm – 9:30 pm EST (USA and Kanada)

Speaker: Hsiang-an Wang (Academia Sinica Center for Digital Cultures)

Launched in October 2018, the Academia Sinica Digital Humanities Research Platform (https://idh.ascdc.sinica.edu.tw/member/) is an one-stop platform of source materials, digital tools, and collaboration that enables big data analysis for innovative research. Combining open access and crowd collaboration, it enables search, keyword tagging, statistical analysis, text comparison, etc. for over 47,000 Chinese digital texts (~7.6 billion words) from Academia Sinica, Kyoto University, and more. The English version of the platform was added in 2020, allowing big data analysis of English texts. In the October webinar of the East Asian Digital Scholarship series, Dr. Wang Hsiang-an will introduce the platform to us.
This presentation is part of the East Asian Digital Scholarship Series, organised by Harvard-Yenching Library.

More information and registration at:

Visualizing Geographies of Late Qing and Republican China: A CHMap Workshop

13 November 2020, 5:00 pm – 6:30 pm (Berlin Time)

Organisers: Nung-yao LIN, Qun Che, Shih-Pei Chen, Sean Wang

This workshop – organised by Department III, Max Planck Institute for the History of Sciences (MPIWG) – will introduce CHMap, an open-access web GIS platform developed by MPIWG and Shanghai Jiao Tong University (SJTU), to researchers in Chinese and East Asian history and digital humanities. CHMap provides large-scale, geo-referenced land survey maps of China produced in the late nineteenth and early twentieth centuries as base layers via Web Map Tile Service (WMTS). It allows researchers to integrate image collections from other sources on top of those base layers for exploratory and comparative analyses.

More information and registration at:

https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/event/visualizing-geographies-late-qing-and-republican-china-chmap-workshop

Einladung zum Werkstattgespräch mit Prof. Michael Friedrich, 20.10.2020

Liebe Leserinnen und Leser,

Sie kennen Prof. Michael Friedrich als Sinologen – lernen Sie ihn kennen als einen der sichtbarsten Akteure auf dem Feld der textuellen Materialitätsforschung in Deutschland.

Im Namen der Wissenswerkstatt der Staatsbibliothek zu Berlin laden wir herzlich zum Werkstattgespräch „Produktion und Gebrauch von Schriftartefakten“ mit Prof. Michael Friedrich von der Universität Hamburg am 20. Oktober 2020 ein.

Auf einen Durchgang mit Siebenmeilenstiefeln durch relevante Forschungsfelder folgen Überlegungen, die einerseits auf größere Allgemeinheit anstelle der bislang disziplinär, regional und epochal restringierten Ansätze zielen, andererseits anhand von Beispielen verdeutlichen, welche Erkenntnisse von einem Ansatz zu erwarten sind, der nicht mehr primär vom Inhalt des Schriftträgers, sondern vom konkreten Objekt ausgeht.

Herr Friedrich ist an der Universität Hamburg sowohl im Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts: Material, Interaction and Transmission in Manuscript Cultures sowie im Sonderforschungsbereich 950 Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa aktiv.

 

Produktion und Gebrauch von Schriftartefakten

Univ.-Prof. Dr. Michael Friedrich (Universität Hamburg)
20.10.2020, 18.15 Uhr

Achtung! Aufgrund der jüngsten Pandemieentwicklung hat sich die Staatsbibliothek zu Berlin dazu entschieden, die Vortragsreihe zur Materialität von Schriftlichkeit virtuell durchzuführen – zumindest bis zum Jahresende. Ein entsprechender Zugangslink wird spätestens am Tag der Veranstaltung auf http://staatsbibliothek-berlin.de/materialitaet veröffentlicht. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Dies ist eine Veranstaltung der Reihe Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog.

Veröffentlichung Translit CrossAsia

Heute wird die Anwendung Translit CrossAsia im CrossAsia Lab veröffentlicht. Dieses Tool bietet die Möglichkeit, aus der Transliteration die Originalschrift zu erzeugen. Diese Funktion ist für Tibetisch, Uigurisch und Mongolisch (in kyrillischer Schrift) vorgesehen. Da es keine Zeichenlimitierung gibt, können beliebig große Texte bearbeitet werden. Mittels einer einfachen Copy-and-Paste-Funktion können die generierten Texte schnell und einfach in ein beliebiges Dokument eingefügt oder beispielsweise zur originalschriftlichen Suche im StabiKat benutzt werden. Neben der jeweiligen Originalschrift können auch verschiedene Umschriften generiert werden:

  • DIN 1460 (kyrillmongolisch)
  • DMG-Umschrift (Uighurisch)
  • ULY-Umschrift (Uighurisch)
  • Transliteration nach Wylie (Tibetisch)

Weiterlesen

Neue Datenbank lizenziert: Foreign Broadcast Information Service (FBIS) Daily Reports, 1941-1996

Ab sofort können wir unseren Nutzerinnen und Nutzern Zugang zur Datenbank Foreign Broadcast Information Service (FBIS) Daily Reports, 1941-1996 des Anbieters Readex anbieten.

Die Tagesberichte des Foreign Broadcast Information Service (FBIS) waren für die US-Regierung für mehr als ein halbes Jahrhundert die Quelle für global frei zugängliche Informationen schlechthin. Aufgabe des im Jahr 1941 innerhalb des Office of the Coordinator of Information gegründeten und seit 1947 der CIA unterstellten FBIS war es, im Dienste der politischen Entscheidungsträger und Analysten abgefangene Rundfunksendungen ausländischer Regierungen, offizielle Nachrichtendienste sowie geheime Rundfunksendungen aus besetzten Gebieten weltweit zu überwachen, aufzunehmen, zu transkribieren und schließlich aus über 50 Sprachen zu übersetzen. Die Datenbank versammelt somit eine Fülle von Informationen aus über 100 Ländern der Welt außerhalb der USA zu den Schlüsselthemen des 20. Jh. wie Kalter Krieg, Nahost-Konflikt, Rassenbeziehungen, Apartheid, Atomwaffen etc.

Weiterlesen

Zwei Neuerscheinungen bei CrossAsia-eBooks – „Chinese Perceptions of Russia and the West“ und „Wege durchs Labyrinth“

Wir freuen uns sehr, Ihnen zwei Open Access Neuerscheinungen bei CrossAsia-eBooks zur Kenntnis bringen zu können:

Chinese Perceptions of Russia and the West: Changes, Continuities, and Contingencies during the Twentieth Century, edited by Gotelind Müller und Nikolay Samoylov. Heidelberg: CrossAsia-eBooks, 2020. ISBN 978-3-946742-78-4 (Online-PDF) ; 978-3-946742-79-1 (Hardcover).

Weiterlesen

Neue Datenbank lizenziert: Socialism on Film: The Cold War and International Propaganda

Nach einem Testzugang im Frühjahr diesen Jahres kann die Staatsbibliothek zu Berlin Ihren Nutzerinnen und Nutzern sowie allen registrierten Nutzerinnen und Nutzern der an der Staatbibliothek verantworteten Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID Asien, FID Slavistik, FID Karten und FID für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung) nun dauerhaft Zugang zu der Filmsammlung Socialism on Film: The Cold War and International Propaganda anbieten.

Die Filme dieser Sammlung sind fast ausschließlich in der kommunistischen Welt produziert und dann für die Verbreitung im Westen bearbeitet worden. Die Filme stammen aus dem British Film Institute (BFI) und dokumentieren die kommunistische Welt, von der Russischen Revolution bis zum Ende des Kalten Krieges.

Weiterlesen

Verlängert bis 30.09.2020: E-Books: Testzugänge für Verlagskollektionen und thematische Sammlungen zu Myanmar und Malaysia freigeschaltet

Verlängert bis zum 30.09.2020 bietet CrossAsia neue Testzugänge zu E-Book-Sammlungen der Verlage Columbia University Press, Princeton University Press, Rowman and Littlefield, University of California Press und National Book Network an. Darüber hinaus gibt es besonders im Bereich der Südostasienwissenschaften weitere interessante Testzugänge: die vollständig digitalisierten Ausgaben des zwischen 1911 und 1980 publizierten Journal of the Burma Research Society, Rare Books on Burma, eine Sammlung englischsprachiger Publikationen des 18. und 19. Jahrhunderts, sowie die Malaysia Historical Collection, die insbesondere viele ethnologische und geschichtswissenschaftliche Publikationen aus den letzten 100 Jahren enthält.

Zusatzangebote während der COVID-19-Krise, aktualisiert am 17.07.2020

[Der Beitrag wurde am 17.07.2020 aktualisiert.]

Aufgrund der COVID-19-Krise haben diverse Datenbankanbieter zusätzliche elektronische Angebote vorübergehend frei geschaltet. Wir bemühen uns, Ihnen diese temporär verfügbaren Angebote zur Verfügung zu stellen. Da auch viele Instituts- und Universitätsbibliotheken ihr Servicespektrum einschränken mussten, versuchen wir, auch das Angebot an westlichsprachiger wissenschaftlicher Literatur wie die Angebote von Brill (E-Books und Online Journals) oder Adam Matthews Digital auszubauen.

Für den Zugriff auf diese Zusatzangebote melden Sie sich bitte zunächst mit Ihren üblichen Zugangsdaten an und nutzen Sie anschließend die unten stehenden Links. Bitte überprüfen Sie regelmäßig die Informationen auf dieser Seite, da wir die Angebote nach Möglichkeit laufend erweitern.

Für Nutzerinnen und Nutzer mit SBB-Ausweis finden sich im Blog der Staatsbibliothek zu Berlin weitere aktuell zugängliche digitale Angebote.

+++ ALLE AKTUELLEN ZUSATZANGEBOTE +++

Weiterlesen

WhoPlus und Nihon Bungaku Web Toshokan wieder verfügbar

Nachdem die technische Umstellung der beiden japanischen Datenbanken WhoPlus und 日本文学Web図書館 (Web Library of Japanese Literature) auf eine neue RDP-Verbindung (remote desktop protocol), die ohne die Installation des Java Plug-in im Browser auskommt, abgeschlossen ist, stehen die beiden Ressourcen wieder für registrierte Nutzer*innen von CrossAsia zur Verfügung. Bitte benutzen Sie die übliche Verlinkung auf der Datenbankseite.

Newsletter Nr. 20

Liebe CrossAsia-Nutzerin, lieber CrossAsia-Nutzer,

wir hoffen, dass es Ihnen in diesen ungewöhnlichen und herausfordernden Zeiten gut geht. Wie Sie sich denken können, sind auch wir vom FID Asien, CrossAsia und der Staatsbibliothek zu Berlin im Zuge der Maßnahmen zur Verlangsamung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) bereits im Home-Office. Auch wenn die Häuser geschlossen sind und die deutschlandweite Fernleihe eingestellt ist, sind wir nach wie vor erreichbar und versuchen, so viele Services wie möglich für Sie aufrecht zu erhalten.

Dies betrifft insbesondere all unsere Online-Dienste. Wenn Sie Probleme beim Zugriff auf die Online-Ressourcen und Datenbanken haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Dies gilt auch für den Fall, dass Ihre Zugangsberechtigung für die lizenzpflichtigen Inhalte in den kommenden Tagen und Wochen erlöscht. Sollten Sie Probleme haben, den Institutsstempel zu organisieren, so schicken Sie uns das Formular ohne Stempel mit einer kurzen Notiz zu. Wir finden gemeinsam eine Lösung und unternehmen alles, damit Sie weiterhin mit den Ressourcen arbeiten oder aber auch die Zeit nutzen können, um sich mit den Angeboten des FID Asien und der Plattform CrossAsia vertraut zu machen. Kontaktieren können Sie uns am besten unter: x-asia@sbb.spk-berlin.de. [Bitte beachten Sie unser Update vom 24.03.2020 zur vereinfachten Registrierung und Verlängerung.]

Aktuell – bis auf weiteres – können wir die neuen Bestellungen über den Blauen Leihverkehr sowie PDA und DoD Bestellungen zwar annehmen, aber leider nicht bedienen. Wir sammeln alle eingegangenen Bestellungen und bearbeiten diese, sobald der Fernleihverkehr wieder aufgenommen wird. Aufsatzkopien werden von uns – so gut es eben geht – auch an Sie versandt. [Update 30.03.2020]

Und nun zusammengefasst für Sie zum Nachlesen die wichtigsten Neuigkeiten der letzten Monate des aktuellen Newsletters im Überblick:

Neuerungen am Portal, Datenschutz und Nutzungsbedingungen

Interessantes und neue Entwicklungen aus CrossAsia

  • CrossAsia ITR Explorer:
    Erfahren Sie im Blogbeitrag, wie Sie mittels dieser neuen Suche den im CrossAsia ITR (Integriertes Textrepositorium) gespeicherten und stetig wachsenden Textkorpus auf andere Weise als mit der Volltextsuche durchsuchen und die erstellten Ergebnissets visualisieren können. Direkt zugreifen können Sie auf das Angebot im CrossAsia Lab, wo Sie den ITR Explorer sowie weitere kleinere und größere Entwicklungen finden.
  • Naval Kishore Press – digital:
    Wir haben über die Transkribus Plattform zwei der Datenmodelle zur Nachnutzung freigegeben, die wir zur automatischen Texterkennung von Druckwerken in der Devanagari-Schrift einsetzen. Lesen Sie mehr über dieses Projekt im Blogbeitrag.

Neu lizenzierte Datenbanken und Testzugänge

Themenportal

  • The Manchu Collection:
    Mit rund 550 Titeln zählt die Manjurica-Sammlung der Berliner Staatsbibliothek zu den großen Sammlungen von Literatur in dieser Sprache weltweit. Ihre Geschichte reicht zurück bis in die frühen Anfänge der Bibliothek in der Mitte des 17. Jahrhunderts, als der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) seine Privatbibliothek für Wissenschaftler und interessierte Gäste öffnete. Möglicherweise war es Andreas Müller (1630-1694), der erste Kurator der chinesischen Sammlung in jener Zeit, der die ersten manjurischen Titel für die Bibliothek kaufte. Die Sammlung wuchs im Laufe der Jahrhunderte mit unterschiedlicher Intensität, aber stets kontinuierlich. Renommierte Spezialisten für die Sprache, Geschichte und Kultur der Manju trugen bis in die jüngste Vergangenheit zum Heranwachsen einer wertvollen Sammlung an Manjurica bei. Im aktuell veröffentlichten Themenportal wird ihre Geschichte und ihr Wachsen sowie die Sichtbarmachung derselben in den Digitalen Sammlungen der Staatsbibliothek beschrieben, es werden Hinweise zum Auffinden der Manjurica gegeben.

CrossAsia-ePublishing

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich für Ihr Interesse, Ihr Vertrauen und Ihre Geduld bedanken.

Bitte passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund.

Ihr CrossAsia Team