CrossAsia Newsletter

Newsletter 34 – CrossAsia Highlights der ersten Jahreshälfte 2025

Liebe CrossAsia Nutzer:innen,

 

von filmischen Annäherungen an Tibet über neue Datenbanklizenzen bis hin zu besonderen Schenkungen aus Thailand: Es gibt viel zu berichten. Werfen Sie mit uns in diesem Newsletter einen Blick auf all das, was sich in der ersten Jahreshälfte bei CrossAsia ereignet hat:

 

Sammlung Wolf Kahlen zum tibetischen Gelehrten Thang-stong-rgyal-po online!

Die Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin hat die digitalisierte Sammlung des Künstlers und Tibetforschers Wolf Kahlen übernommen. Sie dokumentiert seine Forschungsreisen zwischen 1985 und 1994 durch Tibet, Nepal, China und die Mongolei und umfasst Fotografien, Reisetagebücher und Dokumentarfilme.

Schwerpunkt der Sammlung sind Kahlens Forschungen zu Thang-stong-rgyal-po (1361-1485), einem buddhistischen Gelehrten und Begründer der tibetischen Oper. Die Fotografien stehen für die wissenschaftliche Nutzung frei zur Verfügung, weitere Materialien sind auf Anfrage zugänglich.

Weitere Informationen:

 

Kontakt: x-asia@sbb.spk-berlin.de

 

Haben Sie schon den neuen und verbesserten Blauen Leihverkehr genutzt?

Schon seit dem vergangenen Jahr können Sie über den Blauen Leihverkehr sämtliche ausleihfähigen Bestände der Staatsbibliothek anfordern – sowohl die Bestände in ost-, zentral- und südostasiatischen Sprachen als auch die umfassende und stets aktuelle Sammlung westlichsprachiger Forschungsliteratur zu Asien.

Werfen Sie doch direkt mal einen Blick in die CrossAsia Suche!

 

Neue Publikationen im CrossAsia Open Access Repository

Neben Band 3 der Alliance for Research on East Asia (AREA) Ruhr Working Papers wurden die drei sinologischen Beiträge Xinyatuoluo : Envoy of Dashi or Wuxun, or Muscat or Sohar or…“, „Of Red Parrots from Dashi 大食 Submitted to the Song Court in the Eleventh Century“ und  „Pujiaxin 蒲加心 : an inter-national man of mystery in eleventh century China?“ von Johannes Kurz veröffentlicht. Ebenso die Zusammenfassung des bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vorgelegten Abschlussberichts für das Forschungsprojekt „Urban-rural migration and rural revitalization in Japan“. Weitere Blogbeiträge des gleichen DFG-Projekts aus dem Zeitraum Juli 2024 bis Juni 2025 befinden sich derzeit in Vorbereitung für die Freischaltung. Darüber hinaus sind Folien einer Schulung von Seiten des FID Asien zum Umgang mit Forschungsdaten einsehbar. Wir bedanken uns bei allen Beitragenden für die Nutzung dieses Angebots! Open Access ermöglicht unbeschränkten und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlicher Information. Dies stärkt die Sichtbarkeit von faktenbasiertem Wissen im Internet. Umfangreiche Informationen rund um Open Access bietet die Webseite des open-access.network.

 

Das CrossAsia Open Access Repository ist das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft empfohlene Fachrepositorium für die Asienwissenschaften (DFG-White List für fachspezifische Repositorien). Es bietet langfristige Archivierung sowie gute Auffindbarkeit der Inhalte dank DOI/URN-Vergabe und Nachweis in den einschlägigen Recherche-Tools. Sowohl Erst- und Zweitveröffentlichungen als auch Forschungsdaten können im CrossAsia Open Access Repository publiziert werden. Bei Fragen zu diesem kostenfreien Service kontaktieren Sie uns gerne unter x-asia@sbb.spk-berlin.de

 

Neue Datenbanken auf CrossAsia

  • 史料纂集 (第3期) Shiryō Sanshū (Teil 3): Bei Shiryō Sanshū (Verlag Yagi Shoten) handelt es sich um eine Materialsammlung historischer Dokumente in moderner Druckschrift. Mit Teil 3 der Onlineausgabe wird das Kokirokuhen mit den Bänden 4-7 der Zeitperioden Muromachi sowie Sengoku fortgesetzt ( 第3期:古記録編 室町・戦国 ④~⑦) und bietet Volltext-Zugriff auf insgesamt 60 Bände der Druckausgabe. Die Datenbank ist über JapanKnowledge abrufbar.

 

  • Digital Tibetan Archives Bonn (DTAB): Die Datenbank Digital Tibetan Archives Bonn (DTAB), die 4268 tibetische Rechtsdokumente aus verschiedenen Archiven und Privatsammlungen vereint, wird in einer neuen Präsentationsumgebung für Sie zur Nutzung zur Verfügung gestellt. Alle Informationen aus der alten Datenbank wurden dabei übernommen und neu aufbereitet. Darüber hinaus wurde die Datenbank stellenweise mit tibetischer Originalschrift ergänzt.

 

 

  • 臺灣時報系列 Taiwan Times: Taiwan Times 臺灣時報 wurde während der japanischen Besatzung (1895-1945) als japanische Zeitschrift vom Taiwanese Governor’s House herausgegeben und enthält Artikel und statistisches Material aus vielen Bereichen. Die Datenbank deckt fast den gesamten Zeitraum der japanischen Besatzung ab und enthält auch den Vorgängerbericht der Taiwan Association, 臺灣協會會報.

 

  • Gale British Library Newspapers Part VII: Southeast Asia, 1806-1977Diese Datenbank ist der kürzlich veröffentlichte, siebte Teil der digitalen Sammlung British Library Newspapers, der 36 seltene englischsprachige Zeitungen und Zeitschriften umfasst, die auf dem Gebiet der heutigen Staaten Malaysia, Myanmar, Singapur und Thailand über einen Zeitraum von mehr als 170 Jahren – von den frühen 1800er Jahren bis in die späten 1970er Jahre – veröffentlicht wurden.

 

  • Asahi Shimbun Digital: Als neue Lizenz steht für registrierte Nutzer:innen die japanischen Zeitung Asahi Shimbun Digital zur Verfügung. Darüber hinaus sind für die Asahi Shimbun Cross-Search weitere Inhalte lizenziert worden. Weitere Information finden Sie hier.

 

  • China on Film: Die Datenbank präsentiert eine Sammlung von Filmen aus dem British Film Institute (BFI), die vom frühen 20. Jahrhundert – mit einigen der frühesten bekannten Filmaufnahmen Chinas – bis zum Ende der 1990er Jahre reicht. Die Filme wurden von verschiedenen westlichen Filmemachern produziert, die in China gereist sind – darunter professionelle Filmschaffende, Touristen, Expatriates der Kolonialzeit und christliche Missionare. Die Sammlung enthält damit sowohl professionelle Produktionen als auch solche von Amateuren und umfasst Reiseberichte, Wochenschauen und Dokumentarfilme. Jeder Film wird von Audio- und Texttranskriptionen begleitet. Sie finden die Datenbank in unserer Datenbankenliste durch Anklicken der Kategorien Images, Objects, Art und dem Regionencluster Chinese Language Regions bzw. durch Auswahl des Ressourcentyps video.

 

  • UC Berkeley East Asian Library Rubbings: Bis zum 31. August 2025 können Sie die UC Berkeley East Asian Library Rubbings Collection Database testen. Die Datenbank ist durch eine Kooperation der US Berkeley mit dem Verlag der Fudan Daxue 复旦大学出版社 entstanden. Sie untergliedert sich in die acht Teildatenbanken: 摩崖石刻数据库, 碑刻数据库, 墓志、塔铭数据库, 造像数据库, 法帖数据库, 吉金数据库, 画像石数据库 und 砖瓦陶库. Die Abreibungen sind innerhalb der Teildatenbanken chronologisch sortiert. Zu jeder Abreibung finden sich Angaben wie zeitliche Einordnung, Herkunftsort, Abreibungstyp sowie eine kurze Beschreibung der wichtigsten Merkmale. Die Datenbank kann anhand dieser Beschreibungsdaten durchsucht werden. Die Digitalisate sind von ausgezeichneter Qualität.

 

 

CrossAsia Talks

Auch in diesem Jahr setzen wir unsere Reihe CrossAsia Talks erfolgreich fort. Bis zum Jahresende erwarten Sie noch einige Highlights:

 

Es lohnt auch ein Rückblick auf die vergangenen Talks in diesem Jahr:

  • 20.02.2025: Thies Staack (Universität Hamburg) nahm in seinem Vortrag „The Provenance of the Chinese Medical Manuscripts in the Unschuld Collection: New Evidence from an Unpublished Acquisition Notebook“ die umfangreiche Sammlung Unschuld mit chinesischen medizinischen Handschriften in den Blick und widmete sich erstmals und mittels einer bisher unveröffentlichten Quelle aus dem Besitz von Herrn Prof. Paul U. Unschuld der Provenienz dieser Handschriften. (Keine nachträgliche Online-Veröffentlichung)
  • 27.03.2025: Im Vortrag „The plight of expectant officials through the lens of the daily Shenbao“präsentierte Frau Prof. Elisabeth Kaske (Universität Leipzig), wie die Shanghaier Zeitung Shenbao die prekäre Situation der „Erwartungsbeamten der späten Qing-Zeit kommentierte – ihre zunehmende Zahl durch den Verkauf von Amtstiteln, ihre oft unsichere Beschäftigung und die wachsende Kritik an diesem System. Diese Analyse stützt Frau Kaske auf die digitale Auswertung der Shenbao-Archive und die damit verbundenen methodischen Herausforderungen.
  • 05.05.2025: Lukáš Kubík(Karls-Universität, Prag) hielt den Vortrag „(Un)official Korean Sources on late Koryŏ in the Staatsbibliothek zu Berlin’s East Asian Collection“, in dem er die Erkenntnisse aus seiner Forschung in den Berliner Beständen zu historischen Quellen aus der späten Koryŏ-Zeit genauer vorstellte. Während die offizielle Geschichtsschreibung wichtige Ereignisse dokumentiert, bietet eine Reihe inoffizieller Quellen einzigartige, oft persönliche Perspektiven, die unser Verständnis der Vergangenheit bereichern. Dazu gehören Lehrtexte, die in privaten Akademien verwendet werden, oder Sŏwŏn (書院), die die koreanische Geschichte aus früheren Werken zusammenstellen, um für Schüler einen verständlichen Überblick zu schaffen. Ebenso bedeutsam sind die Munjip (文集), die gesammelten Schriften von Gelehrten, Beamten und Literaten, in denen persönliche Überlegungen und Erfahrungen festgehalten sind, die selten in staatlich sanktionierten Aufzeichnungen zu finden sind. Diese verschiedenen Quellen offenbaren ein komplexes und facettenreiches Bild der historischen und intellektuellen Traditionen Koreas und ermöglichen es uns, weithin akzeptierte Darstellungen und individuelle Standpunkte zu untersuchen.

 

Wie klangen Buddhas Worte im Originalton? – Eine Tripitaka-Schenkung an die Staatsbibliothek

Am 28. April 2025 fand im Dietrich-Bonhoeffer-Saal der Staatsbibliothek die feierliche Übergabe des 80-bändigen Tripitaka-Sets „World Tipitaka Saj-jhā-ya Phonetic Recitation“ der World Tipitaka Foundation statt. Das 80-bändige Werk erschien erstmals 2016 in Thailand als Gedenkausgabe zu Ehren des thailändischen Königs Bhumibol Adulyadej und der Königin Sirikit und wird an ausgewählte Bibliotheken und akademische Einrichtungen in über 30 Ländern übergeben. Die 40-bändige Teilausgabe zu Ehren König Bhumibol Adulyadej des Großen verwendet zur Wiedergabe des Pali Textes außer der thailändischen Schrift eine phonetische Umschrift, die die exakte Aussprache des originalen Pali-Textes ermöglicht. Die ebenfalls 40 Bände umfassende Teilausgabe, die Königin Sirikit gewidmet ist, enthält neben der speziell entwickelten phonetischen Umschrift in lateinischen Buchstaben und der thailändischen Schrift eine Notation mit Musiknoten, die den authentischen Rhythmus und Ton des Pali-Textes nachvollziehbar macht. Weitere Infos zu dieser außergewöhnlichen Schenkung finden Sie in unserem Blog.

 

Vernetzung durch Koreanistik: ENKRS-Workshop 2025

Der Workshop 2025 des European Network of Korean Resources Specialists (ENKRS) fand vom 21. bis 24. Mai in Olomouc, Tschechien, statt und wurde vom Lehrstuhl für Asienstudien der Palacký-Universität ausgerichtet. Das diesjährige Thema „Korean Studies Librarianship and Digital Humanities: Opportunities and Challenges for Librarians in Supporting the Next Generation of Korean Studies Scholars“ brachte Fachleute zusammen, um Wissen auszutauschen und über die sich wandelnde Rolle von Bibliothekar:innen im digitalen Zeitalter zu diskutieren. Auch CrossAsia war vor Ort. Mehr erfahren Sie hier im Blog.

 

Buddhismus und Kunst in Thailand – Die Sammlung Heinrich Damm

Heinrich Damm (1947-2016) hatte seit seiner ersten Begegnung mit Thailand in den frühen 1970er Jahren die Begeisterung für das Land gepackt und sie ließ ihn nicht mehr los. Während zahlreicher Aufenthalte befasste er sich intensiv mit der Kultur, der Kunst und der Geschichte des Landes. Er erlernte Thailändisch und verbrachte längere Zeit in thailändischen Klöstern, um den Buddhismus zu studieren. In fast 50 Jahren trugen er, der beruflich als IT-Fachmann tätig war, und seine Frau Anne Heitzer (1955-2022) eine exzellente Literatursammlung mit dem Schwerpunkt Buddhismus und Kunst in Thailand zusammen. Nach dem Tode der Eheleute übernahm die Staatsbibliothek zum größten Teil als Schenkung ca. 260 Bücher aus der Sammlung, davon 57 in Thailändisch. Mehr Infos zur Sammlung Heinrich Damm finden Sie in unserem Blog.

 Meet CrossAsia

Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Unser Team wird auf folgenden Konferenzen vertreten sein:

11.08. – 15.08.: International Association for Buddhist Studies (IABS) in Leipzig

20.08. – 22.08.: 19. Deutschsprachiger Japanologentag an der Goethe-Universität Frankfurt

09.09. – 11.09.: 5. Konferenz für Asienforschung der DGA (Deutsche Gesellschaft für Asienkunde) in Bonn

10.09. – 12.09.: 45th EASL conference, London

 

Und ein Team des FID-Netzwerks Asien wird auf folgenden Veranstaltungen vertreten sein:

08.09. 12.09.: 35. Deutscher Orientalistentag an der FAU Erlangen-Nürnberg

18.09. 20.09.: 5. Turkologentag an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

Wir wünschen Ihnen sonnige Sommermonate und einen erfolgreichen Start ins kommende Wintersemester!

Ihr CrossAsia Team

 

Newsletter 33 – CrossAsia Highlights zum Jahresende

Liebe CrossAsia Nutzer:innen,

 

über die neuesten Entwicklungen bei CrossAsia informiert Sie dieser Newsletter in aller Kürze:

 

Jubiläums-Publikation der Ostasienabteilung – Zum Jahresende noch was zum Schmökern, Stöbern und fürs Auge

Anlässlich des Dreifach-Jubiläums der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin im Jahr 2022:

  • Gründung der Ostasienabteilung einhundert Jahre zuvor
  • 70 Jahre Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft als Sondersammelgebiet bzw. heute als Fachinformationsdienst Asien
  • 400. Geburtstag von Christian Mentzel, Leibarzt des Großen Kurfürsten und erster Kurator der chinesischen Sammlung

konnten wir Dank der Unterstützung durch unsere Angebote nutzende Wissenschaftler:innen, von Sammlungsgeber:innen und Mitarbeiter:innen unseren Jubiläumsband „Sammellust und Wissensdrang : Vier Jahrhunderte Asiatica in Berlin“ veröffentlichen. In 42 Beiträgen auf 200 Seiten und mit gut 150 Abbildungen versehen, stellen sie ein Objekt bzw. Segment aus unseren Beständen vor, das für ihre Forschung bedeutsam war oder ist, geben Einblicke in die Geschichte und die Zukunft der Abteilung und beleuchten Aspekte der Sammlungsgeschichte.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die Unterstützung und Geduld bei diesem Projekt und wünschen Ihnen allen viel Spaß beim Lesen und Entdecken!

 

Gute Nachrichten: die vierte Förderphase für den FID Asien wurde soeben bewilligt

Wir haben gerade erfahren, dass die DFG unseren Antrag für die vierte Förderphase des FID Asien bewilligt hat! Damit können wir unsere Arbeit und Angebote für Sie in den kommenden drei Jahre fortsetzen und weiterentwickeln.

Mehr Informationen dazu folgen demnächst über unsere Info-Seiten.

 

Neue Reihen im CrossAsia Open Access Repository

Das CrossAsia Open Access Repository freut sich über die Aufnahme neuer Inhalte:

Details zu den neuen Reihen und Beteiligten können im CrossAsia Blog nachgelesen werden.

Das CrossAsia Open Access Repository bietet Wissenschaftler:innen der Asienwissenschaften eine Plattform für Erst- und Zweitveröffentlichungen sowie Forschungsdaten. Das CrossAsia Open Access Repository archiviert langfristig und bietet gute Auffindbarkeit für die Fachcommunity und ist das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft empfohlene Fachrepositorium für die Asienwissenschaften (DFG-White List für fachspezifische Repositorien).

 

Neu lizenzierte Datenbanken:

  • Taiwan Governor’s Office Full-text Electronic Edition 台灣總督府府報:
    • Umfasst mehr als 144.600 amtliche Aufzeichnungen die zwischen August 1896 und April 1942 während der japanischen Herrschaft über Taiwan entstanden sind. Die umfangreiche Volltextsuche erstreckt sich auch auf Tabellen und Graphiken.
  • Japanese Colonial Period Periodicals 日治時期期刊集成:
    • 60 Zeitschriften gewähren Einblicke in unterschiedliche Themenbereiche der Geschichte Taiwans während der japanischen Besatzungszeit. Über eine Metadatensuche gelangt man zu hochwertigen Scans der Periodika.
  • Media Korean Studies:

 

CrossAsia Talks:

Nach der Sommerpause sind die CrossAsia Talks erfolgreich in eine neue Runde gestartet.

  • 26.09.2024: Frau Dr. Barbara Wall (Universität Kopenhagen) hielt den Vortrag „The Dynamic Essence of Transmedia Storytelling: A Graphical Approach to the Journey to the West in Korea“. Sie stellte den im chinesischen Raum bekannten Roman „Die Reise nach Westen“ im Kontext der koreanischen Version vor. Ausführliche Informationen hierzu gibt es im Blog. Der Mitschnitt kann hier angesehen werden.
  • 17.10.2024: Herr Prof. Dr. Vladimir Glomb (Freie Universität Berlin) präsentierte in seinem Onlinevortrag „The Master said (in Korean)…: Vernacular exegesis (ŏnhae) and Confucian classics“ seine Forschung zu koreanischen Übersetzungsstrategien aus dem Chinesischen anhand der Vier Bücher aus dem Bestand der Staatsbibliothek. Ausführliche Informationen hierzu gibt es im Blog.
  • 07.11.2024: Der Vortrag „A Sample of Chinese Medicine for 17th-Century Europe“ von Gianna Pomata und Marta Hanson beleuchtete, wie Ideen der traditionellen chinesischen Medizin im 17. Jahrhundert nach Europa gelangten und wie der Wissenstransfer damals funktionierte. Ausführliche Informationen hierzu gibt es im Blog.
  • 28.11.2024: Herr Stefan Messingschlager (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg) referierte zum Thema „Pekingologie und wissenschaftliche China-Expertise in Deutschland nach 1949: Zur Scharnierfunktion des Sinologen Wolfgang Franke (1912–2007)“ und gab Einblicke in die Rolle und Praxis wissenschaftlicher China-Expertise nach 1949. Ausführliche Informationen hierzu gibt es im Blog.
  • 12.12.2024: Dr. Franz Xaver Erhard (Universität Leipzig) stellte im Vortrag „From Print to Digital: Making Available Tibetan Newspapers as a Historical Source“ das Forschungsprojekt Divergent Discourses vor und ging insbesondere auf die Verwendung und Bedeutung von Digital Humanities-Methoden in seiner Forschung ein. Ausführliche Informationen hierzu gibt es im Blog.

 

Neue Kooperation:

Am 20.11.2024 unterzeichneten Prof. Dr. Achim Bonte, Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, und Dr. Deni Kurniadi, stellvertretender Direktor der Nationalbibliothek Indonesiens, ein Memorandum of Understanding. Ziel der Vereinbarung ist es, die Zusammenarbeit zwischen beiden Institutionen zu stärken und den Austausch von Wissen und Ressourcen zu fördern. Weitere Informationen finden Sie auf unserem Blog.

 

Stipendienprogramm der Staatsbibliothek zu Berlin: 

Stipendiaten der Staatsbibliothek stellen im Rahmen der CrossAsia Talks ihre Forschungen vor:

  • Am 14. Mai 2024 hielt Dr. Tang Sanjiao (Academia Sinica, Taiwan) im Rahmen der CrossAsia Talks einen Vortrag zum Thema „Contested Categories: Disputes over Medical Jurisdiction in Republican China“. In seinem Vortrag beleuchtete Dr. Tang die Auseinandersetzungen über medizinische Zuständigkeiten in der republikanischen Ära Chinas. Dabei zeigte er, wie traditionelle und moderne medizinische Ansätze miteinander konkurrierten und welche Auswirkungen diese Konflikte auf die Entwicklung des Gesundheitssystems und medizinischer Praktiken hatten.Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in die dynamische Beziehung zwischen Politik, Gesellschaft und Medizin in einer Zeit des Wandels und wurde über Webex gestreamt. Sein Gastbeitrag kann hier gelesen werden: Gastbeitrag von Dr. Sanjiao Tang
  • Am 20. Juni 2024 präsentierte der SPK-Stipendiat Forrest McSweeney (Staatsbibliothek zu Berlin, Ostasienabteilung) im Rahmen seines Projekts „Medicine at Arms“ den Vortrag „Military Medical Legacy: The Impact of Military Drug Distribution on the Pharmaceutical Field in Qing and Early Republican China“.Im Vortrag beleuchtete er, wie die medizinische Versorgung des Militärs im 18. und 19. Jahrhundert die medizinische Praxis und das pharmazeutische Feld prägte. Thematisiert wurden die Verteilung von Arzneien durch die Qing-Dynastie, ihre Auswirkungen auf medizinische Publikationen und die enge Verbindung zwischen Militär und Medizin bis in die republikanische Ära.Der Vortrag wurde über Webex gestreamt und bot spannende Einblicke in die historischen Wechselwirkungen zwischen Staat, Militär und Medizin. Sein Gastbeitrag kann hier gelesen werden: Gastbeitrag von Forrest Cale McSweeney
  • Am 05. Mai 2025 um 18 Uhr wird Herr Lukáš Kubík (Karls-Universität, Prag) im Rahmen eines Onlinevortrags seine Forschungsergebnisse zum Thema „(Un)official Korean Sources on late Koryŏ in the Staatsbibliothek zu Berlin’s East Asian Collection“ präsentieren.In seinem Vortrag beleuchtet Herr Kubík die in der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrten koreanischen historischen Quellen aus der späten Koryŏ-Zeit. Der Fokus liegt dabei sowohl auf offiziellen Geschichtsdarstellungen als auch auf inoffiziellen Dokumenten, die persönliche Perspektiven und alternative Einsichten in die Geschichte bieten. Diese umfassen unter anderem Bildungstexte aus privaten Akademien (Sŏwŏn) sowie die Munjip, die gesammelten Schriften von Gelehrten und Literaten. Sein Gastbeitrag kann vorab hier gelesen werden: Gastbeitrag von Lukáš Kubík

 

Rückblick: Hackathon zur Layouterkennung tibetischer Handschriften und Blockdrucke

Am 22. November 2024 fand in Dresden ein Hackathon statt, organisiert von Cloud & Heat in Zusammenarbeit mit AI Insights Saxony. Einer der beiden Use Cases wurde vom CrossAsia-Team bereitgestellt: die Layouterkennung tibetischer Handschriften und Blockdrucke. Ziel war es, die verschiedenen Elemente auf den Seiten, wie den Schriftblock, tibetische und gegebenenfalls chinesische Seitenzahlen sowie Illustrationen, zu identifizieren.

Um den Teilnehmer:innen die Besonderheiten vormoderner tibetischer Handschriften und Blockdrucke näherzubringen, wurden ausgewählte Objekte aus der Sammlung nach Dresden geschickt. Diese wurden im Rahmen einer kleinen Ausstellung präsentiert, die auf reges Interesse stieß und die Vielfalt der tibetischen Schriftkultur eindrucksvoll verdeutlichte.

Im Laufe des Hackathons entstand ein Tool, das auf einem bereitgestellten Large Language Model basiert und das Layout tibetischer Texte bereits relativ zuverlässig erkennen kann. Als kleine Anerkennung erhielten die Teilnehmer:innen einen CrossAsia-Beutel mit verschiedenen Mitbringseln.

Das Projekt bleibt jedoch nicht beim Hackathon: Einige Teilnehmer:innen zeigten großes Interesse an der weiteren Arbeit an der tibetischen Layouterkennung und planen, die Entwicklungen fortzusetzen.

Wir danken Cloud & Heat für die Einladung und Nico Hoffmann für die Initiative und die Idee zur Kooperation! Weitere Informationen finden Sie im dazugehörigem Blogbeitrag.

 

Ausblick für das neue Jahr:

  • CrossAsia Talk mit Thies Staack:
    • Der erste CrossAsia Talk im neuen Jahr findet am 20. Februar statt. Es erwartet Sie eine spannende Präsentation von Dr. Thies Staack (Universität Hamburg) zum Thema „The Provenance of the Chinese Medical Manuscripts in the Unschuld Collection: New Evidence from an Unpublished Acquisition Notebook“.  Der Vortrag wird die umfangreiche Sammlung Unschulds mit chinesischen medizinischen Handschriften in den Blick nehmen, sich aber erstmals und mittels einer bisher unveröffentlichten Quelle aus dem Besitz von Herrn Prof. Paul U. Unschuld der Provenienz der Handschriften widmen wird. Weitere Informationen gibt es in unserem Blog.
    • Auch im nächsten Jahr werden wieder Beiträge im Rahmen der CrossAsia Talks angeboten, um den wissenschaftlichen Austausch über ost-, südost- und zentralasiatische Materialien und Themen aktiv zu bereichern.

 

Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr! Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen nach der Winterpause.

 

Ihr CrossAsia Team

CrossAsia Talks: Barbara Wall 26.09.2024

(See English below)

In ihrem am Donnerstag, den 26.09.2024 ab 18 Uhr, stattfindenden Vortrag „The Dynamic Essence of Transmedia Storytelling: A Graphical Approach to the Journey to the West in Korea“ wird Frau Dr. Barbara Wall (Universität Kopenhagen) auf den im chinesischen Raum bekannten Roman  „Die Reise nach Westen“ in verschiedenen Kunstformen im Kontext der koreanischen Version eingehen. Der Vortrag ist als Booktalk konzipiert, der sich auf ihre soeben erschienene Monographie bezieht.

This talk challenges many typical assumptions about popular literary classics via analysis of sixty Korean variations of The Journey to the West, including novels and poems, but also films, comics, paintings, and dance performances. In contrast to the typical assumption that literary classics like The Journey to the West are stable texts with a single original, Barbara Wall approaches The Journey to the West as a dynamic text comprised of all its variations. From Korean scholars in the 14th century to boy bands like Seventeen in the 21st century, she argues that all the creators of such variations participate in the ongoing story world known as The Journey. Wall employs literary and quantitative analysis, ample graphic visualizations, and in-depth descriptions of classroom games to find new ways to understand the dynamics of transmedia storytelling and popular engagement with story worlds.

Die Vortragssprache ist Englisch. Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter: ostasienabt@sbb.spk-berlin.de.

Der Vortrag wird via Webex gestreamt.* Sie können am Vortrag über Ihren Browser ohne Installation einer Software teilnehmen. Klicken Sie dazu unten auf „Zum Vortrag“, folgen dem Link „Über Browser teilnehmen“ und geben Ihren Namen ein.

Alle bislang angekündigten Vorträge finden Sie hier. Die weiteren Termine kündigen wir in unserem Blog und auf unserem X-Account an.

In her lecture “The Dynamic Essence of Transmedia Storytelling: A Graphical Approach to the Journey to the West in Korea”, which will take place on Thursday, 26.09.2024 from 6 pm, Dr. Barbara Wall (University of Copenhagen) will discuss the well-known Chinese novel “The Journey to the West” in various art forms in the context of the Korean version. The lecture is designed as a booktalk based on her recently published monograph.

This talk challenges many typical assumptions about popular literary classics via analysis of sixty Korean variations of The Journey to the West, including novels and poems, but also films, comics, paintings, and dance performances. In contrast to the typical assumption that literary classics like The Journey to the West are stable texts with a single original, Barbara Wall approaches The Journey to the West as a dynamic text comprised of all its variations. From Korean scholars in the 14th century to boy bands like Seventeen in the 21st century, she argues that all the creators of such variations participate in the ongoing story world known as The Journey. Wall employs literary and quantitative analysis, ample graphic visualizations, and in-depth descriptions of classroom games to find new ways to understand the dynamics of transmedia storytelling and popular engagement with story worlds.

The lecture will be held in English. If you have any questions, please contact us: ostasienabt@sbb.spk-berlin.de.

The lecture will be streamed via Webex*. You can take part in the lecture using your browser without having to install a special software. Please click on the respective button “To the lecture” below, follow the link “join via browser” (“über Browser teilnehmen”), and enter your name.

You can find all previously announced lectures here. We will announce further dates in our blog and on X.

 

*Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung räumen Sie der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihren nachgeordneten Einrichtungen kostenlos alle Nutzungsrechte an den Bildern/Videos ein, die während der Veranstaltung von Ihnen angefertigt wurden. Dies schließt auch die kommerzielle Nutzung ein. Diese Einverständniserklärung gilt räumlich und zeitlich unbeschränkt und für die Nutzung in allen Medien, sowohl für analoge als auch für digitale Verwendungen. Sie umfasst auch die Bildbearbeitung sowie die Verwendung der Bilder für Montagen. / By participating, you grant the Stiftung Preußischer Kulturbesitz and its subordinate institutions free of charge all rights of usage of pictures and videos taken of you during this lecture presentation. This declaration of consent is valid in terms of time and space without restrictions and for usage in all media, including analogue and digital usage. It includes image processing and the usage of photos in composite illustrations. German law will apply.

Newsletter 32 – Sommer, Sonne und CrossAsia

Liebe CrossAsia Nutzer:innen,

 

der Sommer ist da und wir hoffen, Sie genießen die sonnigen Tage! Über die neuesten Entwicklungen bei CrossAsia informiert Sie dieser Newsletter in aller Kürze:

 

Aktuelle Testzugänge:

Chinese Dictionary Compendium bis zum 31.12.2024

Ihre Rückmeldungen zu den Datenbanken sind wichtig und helfen uns, bei der Entscheidung für oder gegen eine dauerhafte Lizenzierung.

 

Neu lizenzierte Datenbanken:

Shiryō Sanshū, Teil 2: Im November letzten Jahres wurde bereits Teil 1 des Werkes Shiryō Sanshū für CrossAsia lizenziert; seit dem 1. März 2024 können wir auch den zweiten Teil anbieten.

Encyclopedia of Turkic Languages and Linguistics: Im Juni konnten der FID Asien und der FID Nahost gemeinsam eine dauerhafte Lizenzierung der Encyclopedia of Turkic Languages and Linguistics ermöglichen, welche seitdem als Nationallizenz zur Verfügung steht.

 

Neuerungen beim Blauen Leihverkehr:

Seit April diesen Jahres gibt es folgende Serviceverbesserungen bzw. -änderungen beim Blauen Leihverkehr: Bestellungen von Materialien sind nun in allen Sprachen und Schriften möglich. Alle ausleihfähigen Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin können bestellt werden. Es gibt eine neue Leihfrist von vier Monaten mit der Option von bis zu zwölf Verlängerungen, sofern keine Vormerkung vorliegt. Verlängerungen erfolgen durch die teilnehmende Bibliothek.

 

Erweiterung des CrossAsia ITR Explorers:

Der neue CrossAsia ITR-Newspaper Explorer ist ein Tool zur Recherche in lizenzierten Zeitungsmaterialien. Er bietet umfangreiche Suchfunktionen inkl. CJK-Zeichenmapping, Phrasensuche und die Möglichkeit zur Kombination von Ergebnismengen, und für die Ergebnispräsentation eine Heatmap-Visualisierung, um die zeitliche Verteilung von Suchergebnissen auf verschiedenen Skalen zu ermöglichen, von Jahrzehnt, Jahr, Monat bis hin zur Tagesebene. Die erste Version enthält vier Zeitungsquellen aus den Jahren 1832 bis 2012. Zu den enthaltenen Quellen zählen „Neueste-Mittheilungen“, „Historical Newspapers of China and South China Morning Post“, „Ta-kung Pao“ und „People’s Daily“.

 

CrossAsia Talks:

Vor der Sommerpause hat Dr. Xueqi JIANG am 18.07. „Zur abenteuerlichen Lebensgeschichte der beiden ersten Chinesen in Deutschland“, Asseng und Ahok, berichtet. Für alle Interessierten sei hier auch auf das dazugehörige Themenportal hingewiesen: https://themen.crossasia.org/fung-asseng/?lang=en.

Weiterhin ist die Dissertation von Herrn Dr. Jiang im CrossAsia Repository jetzt online zugänglich.

Im September melden wir uns dann am 26.09.2024 ab 18 Uhr mit Frau Dr. Barbara Wall (Universität Kopenhagen) und ihrem Vortrag „The Dynamic Essence of Transmedia Storytelling: A Graphical Approach to the Journey to the West in Korea“ zurück. Sie wird den im chinesischen Raum bekannten Roman „Die Reise nach Westen“ im Kontext der koreanischen Version vorstellen. Der Vortrag ist als Booktalk konzipiert, der sich auf ihre soeben erschienene Monographie bezieht.

 

Schenkung:

Im Mai hatte uns die Deutsch-Thailändischen Gesellschaft e.V. die Übernahme von thailändischen Büchern des 2023 verstorbenen thailändischen Arztes Dr.med. Suam Choke Kanokvichita angeboten. Das Interesse von Dr. Kanokvichita, der in Deutschland gelebt und praktiziert hatte, galt Thailand in seiner ganzen Vielfalt, was seine umfangreiche Büchersammlung widerspiegelte. Im Bereich der Medizin interessierte er sich besonders für traditionelle asiatische Medizin und sammelte Literatur zu dem Thema. Darüber hinaus verfasste er Bücher für Thailänder zum Erlernen des Thailändischen und für Thailänder zum Erlernen des Deutschen. Aus seinem Nachlass konnten wir ca. 170 Bücher in Thailändisch als Ergänzung für unsere Sammlung auswählen. Wir werden Sie informieren, wenn die Bücher zur Nutzung bereitstehen.

 

Kooperation:

Das Center for Digital Cultures der Academia Sinica (Taiwan) war zu Besuch bei CrossAsia. Am 16.7. konnten die Staatsbibliothek zu Berlin/CrossAsia ein Memorandum of Understanding (MOU) mit der Academia Sinica in Taiwan, vertreten durch das Center for Digital Cultures, unterzeichnen. Ziel der Vereinbarung ist es, die chinesischen Titel der Digitalen Sammlungen der SBB mit Volltexten zu versehen.

 

Fördermittel:

CrossAsia hat von der Korea Foundation einen Förderzuschuss für „e-Ressourcen für Koreastudien“ erhalten. Ziel dieses Zuschusses ist es, Abonnements für koreanische Datenbanken für CrossAsia zu unterstützen und elektronische Ressourcen für die Koreastudien erheblich auszubauen.

 

Rückblick:

Es fand eine Präsentation thailändischer Handschriften anlässlich des Besuchs der Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn in der Staatsbibliothek statt. Die thailändische Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn war am Vormittag des 03. Juli 2024 zu Gast in der Staatsbibliothek zu Berlin. Nach der Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Achim Bonte führte sie und ihre Delegation Herr Vincent Schmidt durch das Kulturwerk mit seinen Schätzen. Es schloss sich eine Präsentation thailändischer Handschriften an. Unter anderem erläuterte Frau Dr. Claudia Götze-Sam (Ostasienabteilung) ein Ramakian-Faltbuch aus dem 18. Jh. und eine illustrierte Handschrift über die Erfahrungen des Mönchs Phra Malay beim Besuch der unterschiedlichen buddhistischen Welten. Auf ausdrücklichen Wunsch der Prinzessin Sirindhorn zeigten ihr Frau Dr. Carolin Schreiber (Leiterin der Handschriften-Abteilung) Handschriften und Drucke aus dem deutschen und europäischen Kontext und Herr Dr. Martin Jeske (Kartenabteilung) Materialien mit Bezug zum Kalten Krieg.

 

Die Veranstaltung Charting the European D-SEA – Digital Scholarship in East Asian Studies – Workshops und Konferenz“ fand vom 08. – 12. Juli 2024 an der Staatsbibliothek statt. Es wurde ein Überblick über den aktuellen Stand der digitalen Forschung in den Ostasienwissenschaften in Europa gegeben, verschiedene Workshops und die Konferenz am Donnerstag und Freitag luden dazu ein, sich über die wichtigsten Methoden und Ressourcen zu informieren. Eine Nachlese zur Veranstaltung fasst die wichtigsten Punkte noch einmal zusammen.

 

Ausblick:

Auch in diesem Jahr bietet die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) Forschungsstipendien für internationale Wissenschaftler:innen an. Die Stipendien stehen für Forschungsarbeiten in Berlin mit den umfangreichen Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin, wie z.B. den Beständen der Ostasienabteilung und CrossAsia, sowie den Beständen anderer Institutionen der SPK zur Verfügung.

Die Bewerbungsfrist für ein Forschungsstipendium an der Staatsbibliothek zu Berlin endet wie jedes Jahr am 30. September.

Alle notwendigen Informationen für eine Bewerbung (Richtlinien, Voraussetzungen etc.) finden Sie hier: https://staatsbibliothek-berlin.de/extras/spezielle-interessen/stipendien

 

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen nach der Sommerpause!

 

Ihr CrossAsia Team

Post the D-SEA: Highlights from the European Digital Scholarship in East Asian Studies Conference

From July 8 to 12, the Berlin State Library and the Max Planck Institute for the History of Science jointly organized the workshops and conference “Charting the European D-SEA: Digital Scholarship in East Asian Studies.” This event brought together 121 participants from 19 countries and was hosted at the Berlin State Library.

The pre-conference workshops, held from July 8 to 10, featured 14 diverse sessions covering various digital humanities topics. These included digital annotation, OCR, N-gram analysis, social network analysis, textual analysis, topic modeling, spatial analysis, and ChatGPT, among others. We also invited teams from leading DH projects to provide training on the use of digital platforms developed by each project, such as CBDB, DocuSky, MARKUS, CText, HistText, CrossAsia, and LoGaRT.

The main conference sessions took place on July 11 and 12, where 66 scholars from Europe, East Asia, and the USA presented cutting-edge research in digital humanities. The sessions also included reviews of DH developments both within and outside Europe, offering a comprehensive overview of the current state of DH in various regions and fields of study. On the second day of the conference, the event concluded with a highly engaging roundtable discussion on “Reflections on Deep Learning & Generative AI,” which garnered significant attention from the participants.

We extend our heartfelt appreciation to all the speakers and participants for traveling to Berlin and contributing to the event’s success. We would also like to extend our gratitude to the DFG (German Research Foundation), the sponsor of this event, for their generous support.

 

Workshhop: Integrating ChatGPT into Humanities Research by Calvin Yeh (Max Planck Institute for the History of Science)

Prof. Peter Bol (Harvard University) was presenting the Digital Humanities and Chinese Studies at the opening ceremony

Center for Digital Cultures der Academia Sinica (Taiwan) zu Besuch bei CrossAsia

Am 16.7. konnten die Staatsbibliothek zu Berlin/CrossAsia ein Memorandum of Understanding (MOU) mit der Academia Sinica in Taiwan vertreten durch das Center for Digital Cultures unterzeichnen. Im Fokus für diesen ersten Schritt, auf den wir hoffen weitere Schritte folgen, ist eine Kooperation mit dem Ziel, die chinesischen Titel der Digitalen Sammlungen der SBB mit Volltexten zu versehen. Das Zentrum konnte sich 2021 bei der von der Chinese University of Hong Kong veranstalteten OCR-Challenge für Chinese Classic Texts als Sieger platzieren (https://dsprojects.lib.cuhk.edu.hk/en/2021-chinese-ocr-challenge/result/).

Zu den Aufgaben des Zentrums gehört die Betreuung und das Hosting der zahlreichen akademischen Datenbanken, die im Rahmen der Forschung an der Academia Sinica entstehen. Einen strukturierten Überblick über die – oft frei zugänglichen Ressourcen – kann man sich hier verschaffen: https://ascdc.sinica.edu.tw/en/databases. CrossAsia ist seit langem Subskribent der Scripta Sinica und Grand Secretriat Archive Datenbanken, die direkt auf Basis der Bedarfe und der Forschung an den Academia Sinica Institutionen entstanden sind und sich von der Forschung geleitet weiterentwickeln. Sie stellen damit eine gute Ergänzung zu kommerziellen Datenbanken dar.

Prof Hsi-yuan Chen, Direktor des Centre for Digital Cultures @AcadSinica (ASCDC) und Matthias Kaun, Direktor der Ostasienabteilung der SBB (@stabiberlin) beim Unterzeichnen des Kooperationsvertrags

Update zum Blauen Leihverkehr – Zwölf Fristverlängerungen sind nun möglich

(See English below)

Es gibt ein Update zum Blauen Leihverkehr, es sind nun zwölf statt bisher zehn Fristverlängerungen möglich, sofern keine Vormerkung vorliegt. Weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden Service-Seite für den Blauen Leihverkehr.

Im Fall von Fragen rund um den BLV schreiben Sie uns bitte Ihr Anliegen: getit@sbb.spk-berlin.de

+++++++++++++++++++++++++

There has been an update to the Blue Loan Service, now twelve instead of ten extensions of the loan period are possible, provided there are no reservations. Further information can be found on the corresponding Blue Loan service page.

If you have any questions about the BLV, please do not hesitate to contact us: getit@sbb.spk-berlin.de

Research Grant in 2025 at Staatsbibliothek zu Berlin

(See English version below)

 

die Staatsbibliothek zu Berlin lädt internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, sich im Rahmen des Stipendienprogramms der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für ein Forschungsstipendium im Jahr 2025 zu bewerben. Die Stipendien stehen für Forschungen in Berlin mit den umfangreichen Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin, wie z.B. den Beständen der Ostasienabteilung und CrossAsia, sowie den Beständen anderer Institutionen der SPK zur Verfügung.

Die Bewerbungsfrist für ein Forschungsstipendium an der Staatsbibliothek zu Berlin endet wie jedes Jahr am 30. September.

Alle notwendigen Informationen für eine Bewerbung (Richtlinien, Voraussetzungen etc.) finden Sie hier: https://staatsbibliothek-berlin.de/extras/spezielle-interessen/stipendien

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.


Staatsbibliothek zu Berlin invites international researchers to apply for a research grant in 2025 within the framework of the Grant Programme of the Stiftung Preußischer Kulturbesitz. The scholarships are available for research in Berlin with the extensive collections of Staatsbibliothek zu Berlin, such as the holdings of the East Asia Department and CrossAsia, as well as those of other SPK institutions.

The application deadline for a research grant at Staatsbibliothek zu Berlin ends on 30 September, as every year.

All necessary information for an application (guidelines, prerequisites etc.) can be found here:

https://staatsbibliothek-berlin.de/en/extras/spezielle-interessen/research-grants/

We are looking forward to your application.

CrossAsia Received “2024 Korean Studies e-resources Grant” from Korea Foundation

Dear CrossAsia users,

We are pleased to announce that CrossAsia has been awarded the “Korean Studies e-resources” grant from the Korea Foundation. The goal of this grant is to support Korean database subscriptions for CrossAsia. This generous funding will greatly enhance our electronic resources for Korean studies, providing the CrossAsia community with invaluable access to a wealth of information.

We extend our sincere gratitude to the Korea Foundation for their continued support and commitment to the advancement of Korean studies.

Your CrossAsia Team

CrossAsia Talks: Dr. Xueqi Jiang 18.07.2024

(See English below)

 

Wir freuen uns, Ihnen den Vortrag von Dr. Xueqi Jiang (Universität Nanjing, China) „Zur abenteuerlichen Lebensgeschichte der beiden ersten Chinesen in Deutschland“ am 18.07.2024 ab 16 Uhr ankündigen zu dürfen. Herr Jiang wird einen Einblick in die Leben von Asseng und Ahok geben und ihre Leben in die Zeitgeschichte einordnen.

Asseng und Ahok, beide in den 1790er Jahren am Perlflussdelta geboren, waren die ersten Chinesen, die sich in Deutschland langfristig aufhielten. Seit ihrer Ankunft Ende 1821 in Hamburg wurden sie von einem holländischen Kaufmann herumgeführt und öffentlich gegen Geld ausgestellt. Obwohl es sich nur um zwei vergleichsweise unbedeutende Personen handelte und eine sogenannte „Menschenausstellung“ schon nach dem damaligen Maßstab als entwürdigend empfunden wurde, konnten die beiden Chinesen die Aufmerksamkeit des gelehrten Publikums in Deutschland auf sich ziehen und kamen in persönliche Berührung mit renommierten Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe, zahlreichen deutschen Wissenschaftlern, darunter Johann Friedrich Blumenbach, sowie den preußischen Königen. Der preußische König Friedrich Wilhelm III, der ein gewisses Interesse an den beiden Chinesen zu haben schien, ließ diese in Halle christliche Glaubenslehren lernen und feierlich taufen. Danach wurden die zwei Konvertiten zunächst in Sanssouci als Gärtner und dann am Königshof als Lakaien angestellt.  Einer der Chinesen (Ahok) starb hochbetagt in Potsdam, während es dem anderen (Asseng) gelang, nicht nur aus Preußen auszureisen, sondern auch eine Weltumrundung zu vollenden. Die Familienbriefe des Letzteren lassen die Gestalt eines eingefleischten Abenteurers und unermüdlichen Weltenbummlers erkennen.

Die Vortragssprache ist Deutsch. Wir bitten Sie um Voranmeldung für den Vortrag unter: ostasienabt@sbb.spk-berlin.de. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.*

Der Vortrag wird  via Webex gestreamt. Sie können am Vortrag über Ihren Browser ohne Installation einer Software teilnehmen. Klicken Sie dazu unten auf „Zum Vortrag“, folgen dem Link „Über Browser teilnehmen“ und geben Ihren Namen ein.

Alle bislang angekündigten Vorträge finden Sie hier. Die weiteren Termine kündigen wir in unserem Blog, auf unserem X-Account und Mastodon an.

 

We are pleased to announce the lecture by Dr. Xueqi Jiang (University of Nanjing, China) „On the adventurous life story of the first two Chinese in Germany“ on July 18th 2024 from 4 pm. Mr. Jiang will give an insight into the lives of Asseng and Ahok and place their lives in the history of their time.

Asseng and Ahok, both born on the Pearl River Delta in the 1790s, were the first Chinese to stay in Germany on a long-term basis. Since their arrival in Hamburg at the end of 1821, they were shown around by a Dutch merchant and exhibited publicly for money. Although they were only two comparatively insignificant people and a „human exhibition“ was considered degrading even by the standards of the time, the two Chinese were able to attract the attention of the learned public in Germany and came into personal contact with renowned personalities such as Johann Wolfgang von Goethe, numerous German scientists, including Johann Friedrich Blumenbach, and the Prussian kings. The Prussian King Frederick William III, who seemed to have a certain interest in the two Chinese, had them taught Christian doctrines in Halle and solemnly baptized. The two converts were then employed first as gardeners in Sanssouci and then as footmen at the royal court. One of the Chinese (Ahok) died at a ripe old age in Potsdam, while the other (Asseng) not only managed to leave Prussia, but also completed a round-the-world trip. The family letters of the latter reveal the character of an inveterate adventurer and tireless globetrotter.

The lecture will be held in German. We kindly ask you to register in advance at: ostasienabt@sbb.spk-berlin.de. The event will be recorded.*

The lecture will also be streamed via Webex. You can take part in the lecture using your browser without having to install a special software. Please click on the respective button “To the lecture” below, follow the link “join via browser” (“über Browser teilnehmen”), and enter your name.

You can find all previously announced lectures here. We will announce further dates in our blog, on X and Mastodon.

 

*Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung räumen Sie der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihren nachgeordneten Einrichtungen kostenlos alle Nutzungsrechte an den Bildern/Videos ein, die während der Veranstaltung von Ihnen angefertigt wurden. Dies schließt auch die kommerzielle Nutzung ein. Diese Einverständniserklärung gilt räumlich und zeitlich unbeschränkt und für die Nutzung in allen Medien, sowohl für analoge als auch für digitale Verwendungen. Sie umfasst auch die Bildbearbeitung sowie die Verwendung der Bilder für Montagen. / By participating, you grant the Stiftung Preußischer Kulturbesitz and its subordinate institutions free of charge all rights of usage of pictures and videos taken of you during this lecture presentation. This declaration of consent is valid in terms of time and space without restrictions and for usage in all media, including analogue and digital usage. It includes image processing and the usage of photos in composite illustrations. German law will apply.