Erwerbungen

500 Bücher in Myanmar

Die Staatsbibliothek erhielt 2013 eine Schenkung von mehr als 500 Büchern in burmesischer Sprache. Die Bücher stammen aus der umfangreichen Sammlung der Burmanistin Dr. Annemarie Esche, die durch zahlreiche Publikationen über die burmesische Sprache, Kultur und Literatur bekannt wurde, wie z.B. Der Markt von Pagan (Verlag Volk und Welt, Berlin, 1968), Märchen der Völker Burmas (Insel-Verlag, Leipzig, 1976) oder Die goldene Pagode (Gustav Kiepenheuer Verlag, Leipzig und Weimar, 1985). Sie ist ebenfalls Autorin der einzigen Wörterbücher der Sprachenkombination Burmesisch (Myanmar) – Deutsch: Wörterbuch Burmesisch-Deutsch, Verlag Enzyklopädie, Leipzig, 1976 sowie Wörterbuch Deutsch – Myanma (Helmut Buske Verlag, Hamburg, 2011). Letzteres hat sie gemeinsam mit ihrem Mann Otto Esche herausgegeben, auf den sie ihre Begeisterung für die burmesische Sprache übertragen konnte.
Das Interesse an Burma begann für beide bereits Anfang der 1960er Jahre, als Annemarie Esche das Deutsche Institut in Rangun leitete und Otto Esche als Diplomat der DDR an der dortigen Botschaft tätig war. Annemarie Esche erlernte die burmesische Sprache, begann Literatur zu übersetzen und nach ihrer Rückkehr unterrichtete sie an der Karl-Marx-Universität in Leipzig. Ab 1979 lehrte sie an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitete dort bis zu ihrer Pensionierung 1986 das Fachgebiet Burmanistik. Auch danach arbeitete sie mit viel Enthusiasmus an ihrem opus magnum, dem tausendseitigen Wörterbuch Deutsch-Myanma, weiter. Aufgrund Annemarie Esches zahlreicher Aufenthalte in Burma – die in Zeiten begannen, als nur sehr wenige Menschen nach Burma reisten und der Kauf burmesischer Bücher für Bibliotheken schwierig war (was teilweise immer noch zutrifft) – können wir uns heute äußerst glücklich schätzen, diese umfangreiche Sammlung aus vier Jahrzehnten in unserem Bestand zu haben.

Die Sammlung umfasst burmesischsprachige Bücher hauptsächlich aus den Bereichen Literaturwissenschaft, Belletristik, Lyrik, Geschichte, Politik, Buddhismus, Kunst, Architektur, Ethnologie, Bildungswesen sowie Sprachwissenschaft und Grammatik. Sie ergänzt die bereits bestehende Sammlung burmesischer Literatur hervorragend.

Unter den Büchern befinden sich zahlreiche Biografien bekannter Persönlichkeiten wie die des Schriftstellers Shwe U Daung (1889-1973; Lebensbericht und Ansichten von Shwe U Daung – ဆရာကြီးရွှေဥဒေါင်း၏ တသက်တာမှတ်တမ်း နှင့် အတွေးအခေါ်, Abb. 1), des Malers Ba Nyan (1897-1945; Leben und Werk von U Ba Nyan – ဦးဘဉာဏ်၏ဘဝနှင့် သူ့လက်ရာ, Abb. 2), des Oberbefehlshabers der burmesischen Streitkräfte im ersten Anglo-Burmesischen Krieg Maha Bandula (1782-1882) (Bandulaဗန္ဓုလ, Abb. 3) sowie des burmesischen Pali- und Buddhismus-Gelehrten U Pe Maung Tin (1888-1973; Pe Maung Tin bzw. Vater Langlebig – ဖေမောင်တင် သို့မဟုတ် ဘသက်ရှည်). Aber auch Erinnerungen verschiedener Burmesen an einzelne Abschnitte ihres Lebens gehören dazu wie der Bericht eines unbedeutenden Soldaten – အညတရစစ်သည်တစ်ဦး၏မှတ်တမ်း (Abb. 4) von Khin Maung Nyo über seine Erlebnisse in der Armee seit der Gründung der Burma Independence Army 1942.

Abb. 1: Biografie des Schriftstellers Shwe U Daung (1961)

Portrait des Malers Ba Nyan

Abb 2: Portrait des Malers Ba Nyan aus der Biografie Leben und Werk von U Ba Nyan  von Min Naing (1974)

Abb. 3: Maha Bandula, Bild aus der Biografie Bandula von Thein Maung (1948)

Abb. 4: Bericht eines unbedeutenden
Soldaten von Khin Maung Nyo (1969)

 

 

Eine große Anzahl von Romanen gibt Einblicke in die verschiedenen Lebenswelten der Burmesen. So lernt der Leser in dem Roman Land unter dem Himmel (မိုးအောက်မြေပြင်, 1962, Abb. 5) von Min Aung den bäuerlichen Alltag kennen. Die Lebenswege verschiedener Frauen kann der Leser in dem Roman Kathit-Blüte – ကသစ်ပန်း (1963?) von Khin Hnin Yu verfolgen. U Hla (Fremde Lebenswege – မနီးတဲ့ဘဝခ ရီး, 1971) und Maung Thara Wer lockt uns die Katze heraus? (ကြောင်ကို ဘယ်သူ ခြူဆွဲပေးမလဲ, 1977) verarbeiten in ihren Romanen eigene Erfahrungen in burmesischen Gefängnissen in den 1950er Jahren. Etliche Romane spielen vor dem Hintergrund des Unabhängigkeitskampfes wie z.B. Viele Tage (နေ့ပေါင်းများစွာ, 1972) von Soe Naing oder Unsere Kameraden von einst (တခါတုန်းက ဒို့ရဲဘော်, 1963) von Min Shin oder anderer historischer Ereignisse wie beispielsweise dem Saya San-Aufstand 1930-1932 (Vater Zone und Madin, 1977, von Yan Aung, Abb. 6). Auch die Liebe ist ein zentrales Thema in burmesischen Romanen. So beschreibt Yan Aung in Der Junge aus Obermyanmar (အညာစားကလေး, 1962, Abb. 7) wie sich ein armer Waisenjunge und die Tochter eines hohen Beamten ineinander verlieben, diese Liebe jedoch erst nach vielen Jahren, in denen sich der junge Mann eine Existenz aufgebaut und den sozialen Aufstieg geschafft hat, in Erfüllung geht. Auf eine wahre Begebenheit geht der Roman Ein Ehepaar – 34 Jahre (သူတို့လင်မယား – ၃၄ နှစ်, 1977, Abb. 8) von Thein Pe Myint zurück, in dem geschildert wird, wie Alkohol eine Ehe zerstört.

Abb. 5: Land unter dem Himmel von Min Aung (1962)

Abb. 6: Vater Zone und Madin von Yan Aung (1977)

 

Abb. 7: Der Junge aus Obermyanmar
von Yan Aung (1962)

Abb. 8: Ein Ehepaar – 34 Jahre von Thein Pe Myint (1977)

 

Die burmesische Literatur ist reich an Kurzgeschichten, die häufig zuerst in Zeitschriften abgedruckt wurden. In der Esche-Sammlung befinden sich Kurzgeschichten u.a. folgender Autoren: Thawdar Swe, Ponnya, Mya Than Tint, Jeyya, Maung Hsway Tint, Min Lu, San San Nwe, Chit Oo Nyo, Mya Than Tint, Min Kyaw, Mann Tin, Nu Yin, Min Shin, Thein Lwin, Tekkatho Mya Sein, Ne Win, Yangon Ba Swe, Maung Htin.

Neben allgemeinen Darstellungen der Geschichte dokumentieren etliche Publikationen die politischen Ereignisse der 1960er und 1970er Jahre wie zum Beispiel der Bericht über die Innere Eintracht an den Revolutionären Rat der Union von Myanmar am 31. Mai 1969 (ပြည်ထောင်စုမြန်မာနိုင်ငံ တော်လှန်ရေးကောင်စီသို့ တင်သွင်းသော ပြည်ထောင်စုမြန်မာနိုင်ငံ ပြည်တွင်းညီညွတ်ရေးအကြံပေးအဖွဲ့၏ အစီရင်ခံစာ) und der Bericht des Zentralen Exekutivkomitees auf der 5. Jahrestagung des Zentralen Arbeiterrates am 24. April 1970 (ဗဟိုပြည်သူ့အလုပ်သ မားကောင်စီ ပဉ္စမအကြိမ်(နှစ်ပတ်လည်)အစည်အဝေး ဗဟိုအလုပ်အမှုဆောင်ကော် မတီ၏အစီရင်ခံစာ).

Alle Bücher sind in dem allgemeinen Katalog der Staatsbibliothek (www.stabikat.de) recherchierbar und wurden in burmesischer Schrift und in Transkription katalogisiert. Unser besonderer Dank gilt an dieser Stelle der Burmanistin Dr. Uta Gärtner, die uns maßgeblich in ehrenamtlicher Tätigkeit bei der Einarbeitung der Sammlung unterstützt hat. Während im Stabikat die Titel bisher nur in Umschrift sichtbar sind, ist im Katalog des Fachinformationsdienstes Asien – CrossAsia die Darstellung auch in burmesischer Schrift möglich.

Ein Beispiel für eine Suchanfrage im Stabikat und im CrossAsia-Katalog

 

 

Handschriftliche Widmungen in zahlreichen Büchern zeugen von den umfangreichen persönlichen Kontakten Annemarie Esches und der Verehrung, die ihr viele Burmesen entgegenbrachten.

„Der hochverehrten Literaturwissenschaftlerin Dr. Annemarie Esche zur Erinnerung“,
Htilar Sitthu, 27.9.78

 

 

Für Sayamagyi (Lehrerin)
Dr. Annemarie Esche

In unvergänglicher Zuneigung

gez. 10.2.78

Maung Than Win (Hlain)

 

 

 

 

 

 

 

Immer wieder tragen Bücher die Widmung für „Daw Hninzi“ oder „Ma Hninzi“. „Hninzi“ ist der burmesische Name von Annemarie Esche und bedeutet „Rose“ (Daw / Ma Hninzi – Frau Rose).

 

Für Sayama (Lehrerin) Daw Hninzi,
Herzlichst Soe Naing, 5.11.75

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für Ma Hninzi, Geschenk des Autors
Lin Yone, 11.10.78

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Da Wörterbucharbeit umfassende Wortschatzkenntnisse voraussetzt, haben Esches Bücher aus ganz unterschiedlichen Bereichen erworben, so beispielsweise auch über das Pressewesen, Bergbau, diverse landwirtschaftliche Themen, Gesundheit, Ernährung, Heilpflanzen, Astrologie. Es gibt eine Einführung in Platos Werke, einen Ratgeber für geplante Elternschaft sowie Berichte über Auslandsreisen von Burmesen nach Japan, Frankreich, in die damalige Sowjetunion und in die DDR.

 

Alle Neuerwerbungen zu Burma/ Myanmar sind unter folgendem Link abrufbar:
http://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/abteilungen/orient/recherche-und-ressourcen/druckschriften/neuerwerbungen/laender-und-regionen/

 

Zur Darstellung der burmesischen Schrift wird der Font Myanmar 3 empfohlen.

 

Wiedererwerbung der Druckausgabe der Dayak-Bibel von 1858

Im Februar 2017 konnte die Staatsbibliothek einen Kriegsverlust ersetzen, der auch in anderer Hinsicht den Bestand der Bibliothek bereichert.

Alles begann 1840 mit der Reise von August Hardeland zu der bis dahin nur wenig erschlossenen „Ausseninsel“ Borneo, genauer zu den indigenen Stämmen der Ngaju-Dayak in Zentral-/Süd-Borneo. Niederländisch-Indien konzentrierte sich zu dieser Zeit hauptsächlich auf die Insel Java, und erst langsam wurden weitere Inseln des Archipels dem Kolonialreich einverleibt.

Der in Kirchenkreisen nicht unumstrittene Hardeland (s. „Hardelandkonflikt“) war für die Rheinische Mission als Missionar tätig. Einem neuen Ansatz seiner Missionsgesellschaft folgend, sollte er sich auf Borneo u.a. um die Ausbildung von „Nationalgehülfen“, also von einheimischen Hilfslehrern, kümmern. Zusammen mit Friedrich Becker fertigte er eine Übersetzung des Neuen Testaments in die dortige Lokalsprache an, und nach Beckers Tod im Jahre 1849 im Alleingang eine Übersetzung des Alten Testaments (Surat brasi Djandji idjä solake). Da die Ngaju-Dayak keine Schrift hatten, benutzte Hardeland das lateinische Alphabet. Er fertigte auf die Drucklegung ausgerichtete, eigenhändige Manuskripte an. Nach seiner Rückkehr nach Europa wurde anhand dieser Vorlage eine Druckfassung des Alten und Neuen Testaments 1858 in Amsterdam besorgt. Ein Jahr später reiste Hardeland erneut als Missionar nach Südafrika – und nahm dabei seine Manuskripte mit, wie man dem Autograph entnehmen kann:

Auf dem Schmutzblatt der Handschrift ist folgender Vermerk eingeklebt: „Het eigenhandig Handschrift van Aug. Hardeland. Zijne vertaling van het Oude testament in de taal der Dajaks van Zuid-Borneo. Bij zijn vertrek van Z.O. Afrika ten geschenk gegeven aan Millies“.

Auf Seite 1 dann folgender Eintrag: „This translation was given by Hardeland to Prof. Millies, and in 1858 was printed at Amsterdam. From Prof. Millies … , Utrecht. May 1870…Brugge“.

Dieser 309seitige Autograph des Alten Testaments fand seinen Weg in die Bestände der Staatsbibliothek und wird unter der Signatur Ms. or. fol. 4319 im Handschriftenmagazin der Orientabteilung aufbewahrt.

Besitzt eine Bibliothek einen solchen Autograph, der auch noch als Basis zur Drucklegung diente, so ist es nur verständlich, dass auch dieser Druck zu den Beständen gehören sollte. Bis zum 2. Weltkrieg waren zwei Exemplare des zweibändigen Druckwerks des Alten Testaments in der damals noch Preußischen Staatsbibliothek verzeichnet – danach werden sie als Kriegsverlust geführt. Der Autograf selbst kam erst zu DDR-Zeiten in den Bestand der Deutschen Staatsbibliothek (Berlin-Ost), und erhielt daher nach der Wiedervereinigung die Akzessionsnummer acc.ms.or.1991.38. Jetzt ist es gelungen, diese Druckausgaben antiquarisch in den Niederlanden zu erwerben, sodass Autograph und Druck (Signatur 4 A 55114-1 und -2) wieder unter einem „Bibliotheksdach“ vereint sind.

Ms. or. fol. 4319, S. 1

 

Quellen und weiterführende Literatur:

Karl Böhmer: Beobachtungen zu den ersten Hermannsburger Missionarskursen im Hardelandkonflikt. in: Jobst Reller: Ausbildung für Mission: Das Missionsseminar Hermannsburg von 1849 bis 2012. LIT Verlag Münster 2016, S. 149-164;

Jan Lodewyk Swellengrebel: In Leijdeckers voetspoor : anderhalve eeuw bijbelvertaling en taalkunde in de indonesische talen. in: Verhandelingen van het Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde. Teil I: 1820-1900. Leiden: Brill, 1974, 68.

 

Bildquelle: Carl Schwaner: Borneo. Beschrijving van het stroomgebied van den Barito en reizen langs eenige voorname rivieren van het zuid-oostelijk gedeelte van dat eiland door Dr. C. A. L. M. Schwaner. Amsterdam, 1854. Titelbild von Band 2. (nach Auguste van Pers und Heinrich von Gaffron, lithographiert bei C. W. Mieling).

Neuer Inhalt verfügbar: Zeitschrift Toyo Keizai (1946 bis 2015) in JapanKnowledge

Ab sofort können wir unseren registrierten Nutzerinnen und Nutzern einen neuen Inhalt in der Datenbank JapanKnowledge anbieten:

Das Archiv der Zeitschrift Weekly Toyo Keizai (週刊東洋経済) umfasst die rund 3500 Ausgaben aus dem Zeitraum 1946 bis 2015 und damit unter anderem die Besatzungszeit in Japan, den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, die Zeit der Hochwachstumsphase, die Ölkrise, den Zusammenbruch der Bubble Wirtschaft und die Rezession der Heisai-Ära.

Sie finden diese Zeitschrift in der Datenbank JapanKnowledge unter der einfachen und der erweiterten Suche in dem Abschnitt JKBooks als 東洋経済アーカイブズ  und dort dann jeweils auch die Ergebnisliste Ihrer Suchanfrage.

Die Suche orientiert sich an den einzelnen Artikelüberschriften, eine echte Volltextsuche ist z. Z. erst für die Jahrgänge 1997 bis 2015 möglich.

Wir möchten uns hiermit auch bei allen Nutzerinnen und Nutzern bedanken, die uns während des Testzugriffs im Februar Rückmeldungen zur Datenbank gegeben haben.

Bücher über die Dreifachkatastrophe in Japan im März 2011

In den deutschen Medien taucht die Dreifachkatastrophe aus Erdbeben, Tsunami und Kernschmelze im Kraftwerk Fukushima vom März 2011 sowie ihre Folgen nur noch zum jeweiligen Jahrestag auf. In Japan dagegen ist das Thema natürlich dauernd präsent und wird auf unterschiedliche Weise in der Kunst, der Literatur und in der Forschung verarbeitet. Die entsprechenden Buchtitel finden folglich auch in Bibliothekskatalogen ihren Niederschlag. Sowohl im japanischen Verbundsystem Cinii Books (ehemals Nacsis) als auch im OPAC der National Diet Library (NDL) lassen sich mit den folgenden Schlagworten (件名) einfach relevante Titel ermitteln. Die gleichen Schlagworte können Sie auch bei der Recherche im OPAC der Ostasienabteilung verwenden:

  • 東日本大震災(2011) [Großes Erdbeben von Ostjapan (2011)]
  • 福島第一原発事故(2011) [Reaktorunfall des Kraftwerks Fukushima I (2011)]

Um die Suche nach Teilaspekten einzugrenzen, empfiehlt sich die Kombination mit Schlagworten wie

  • 被害 [Schäden]
  • 復興 [Wiederaufbau]
  • 被災者支援 [Unterstützung Geschädigter]
  • 避難 [Evakuierung]
  • 放射線 [Strahlung]
  • 放射線障害 [Strahlenschäden]

Westlichsprachige Literatur zu Japan und damit auch zur Dreifachkatastrophe findet sich im allgemeinen Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin, dem Stabikat. Dort empfehlen sich beispielsweise die Schlagworte Fukushima, Kernkraftwerk Fukushima, Reaktorunfall, Naturkatastrophe, Kerntechnischer Unfall, Antikernkraftbewegung etc. Da Titel in westlichen Sprachen in verschiedenen Bibliotheken in Deutschland vorhanden sind, wird auf eine Auflistung an dieser Stelle verzichtet.

Wenn Sie Titel zu diesem oder anderen Themen vermissen, teilen Sie uns gerne Ihre Wünsche mit:

  • BenutzerInnen der Staatsbibliothek zu Berlin nutzen bitte das Formular für Anschaffungsvorschläge
  • Angehörige von Instituten, die an den Blauen Leihverkehr (BL) angeschlossen sind, nutzen bitte das Leerformular für den BL
  • Aus der CrossAsia Suche heraus können Sie Titel nach Auswahl des Filters „Patron-Driven-Acquistion Index“ direkt über den Button „xAsia: suggest for acquisition“ zur Anschaffung vorschlagen.

Die im Folgenden genannten japanischen Bücher sind nicht als spezielle Leseempfehlungen des CrossAsia-Teams zu verstehen, sondern sollen lediglich die thematische Bandbreite des vorhandenen Materials illustrieren (in Klammern die jeweilige Signatur):

Verarbeitung des Themas in der Literatur

日本原発小説集 [Sammlung von Romanen zur Atomkraft in Japan] / 井上光晴 [ほか] 著 ; 柿谷浩一編. — 東京 : 水声社 , 2011 (5 A 210869)

原発と原爆の文学 : ポスト・フクシマの希望 [Literatur zur Atomkraft und Atombombe : die Hoffnung nach Fukushima] / 小林孝吉著. — 東京 : 菁柿堂 ; 東京 : 星雲社 (発売) , 2016 (社会文学叢書) (5 A 255288)

ブルーシート = Blue sheet / 飴屋法水著. — 東京 : 白水社 , 2014 (5 A 230480)

Folgen der Dreifachkatastrophe für das religiöse Leben

宗教と震災 : 阪神・淡路、東日本のそれから [Religion und Erdbeben : nach dem großen Kansai-Erdbeben und der Katastrophe von Ostjapan] / 三木英著. — 東京 : 森話社 , 2015 (5 A 255322)

ご先祖さまも被災した : 震災に向きあうお寺と神社 [Die Vorfahren sind auch betroffen : der Umgang von Tempeln und Schreinen mit der Erdbebenkatastrophe] / 小滝ちひろ著. — 東京 : 岩波書店 , 2014 (5 A 255323)

死者のざわめき : 被災地信仰論 [Der Aufruhr der Toten : Abhandlung zum Glauben im Erdbebenkatastrophengebiet] / 磯前順一著. — 東京 : 河出書房新社 , 2015 (5 A 255326)

Erfahrungsberichte vom Leben nach der Katastrophe

鳥栖のつむぎ : もうひとつの震災ユートピア [Geschichten gesponnen in Tosu : die andere Utopie der Erdbebenkatastrophe] / 関礼子, 廣本由香編. — 東京 : 新泉社 , 2014 (5 A 255226)

震災後の不思議な話 : 三陸の「怪談」 [Rätselhafte Geschichten nach der Erdbebenkatastrophe : Erzählungen von Geisterscheinungen aus Sanriku] / 宇田川敬介著. — 東京 : 飛鳥新社 , 2016 (5 A 255242)

Stimmen der Anti-Atomkraft-Bewegung

原発ゼロへ福島に生きる [Für den Atomausstieg in Fukushima leben] / しんぶん赤旗社会部著. — 東京 : 新日本出版社 , 2015 (5 A 255230)

ポストフクシマの哲学 : 原発のない世界のために [Philosophie nach Fukushima : für eine Welt ohne Atomkraft] / 村上勝三, 東洋大学国際哲学研究センター編著. — 東京 : 明石書店 , 2015 (5 A 255223)

Fotodokumentationen des Zustands nach der Katastrophe

生きる : 東日本大震災から一年 [Leben : ein Jahr nach dem großen Erdbeben in Ostjapan] / 日本写真家協会編著. — 東京 : 新潮社 , 2012 (5 B 80893)

名取市東日本大震災一年間の写真記録 [Die große Erdbebenkatastrophe von Ostjapan und die Stadt Natori, Fotodokumentation eines Jahres] / 名取市役所総務部震災記録室編. — 名取 : 名取市 , 2013 (5 B 80892)

Manga, die die Dreifachkatastrophe thematisieren

なのはな : 萩尾望都作品集 [Rapsblüte : Werksammlung Hagio Moto] / 萩尾望都著. — 東京 : 小学館 , 2012 (フラワーコミックススペシャル) (5 A 230348)

今日もいい天気. 原発事故編 [Auch an jenem Tag war gutes Wetter. Band: Atomunfall] / 山本おさむ著. — 東京 : 双葉社 , 2013 (Action comics) (5 A 229847)

Kunstprojekte, die sich mit dem Thema auseinandersetzen

Don’t Follow the Wind : 展覧会公式カタログ2015 [Don’t Follow the Wind : offizieller Ausstellungskatalog 2015] / Chim↑Pom, 椹木野衣, Don’t Follow the Wind実行委員会編. — 東京 : 河出書房新社 , 2015 (5 A 255162)

マナビバ。 = Mana viva : 文化・芸術・アートの視点で被災地のこれからを考える : 福島藝術計画×art support Tohoku-Tokyo 2014年度報告書 [Manabiba. = Mana viva. Die Zukunft des Katastrophengebiets aus dem Blickwinkel von Kultur, schöne Künste, Kunst gesehen. Jahresbericht 2014 von Fukushima Kunstplan x art support Tohoku-Tokyo] / Wunder ground制作. — [福島] : 福島県 ; [東京] : 東京都 ; [東京] : 東京文化発信プロジェクト室 ; [東京] : Wunder ground , 2015 (5 B 78591)

Fortführung von traditionellen Künsten und Brauchtum im Jahreskreis in den betroffenen Gebieten

震災と芸能 : 地域再生の原動力 [Die Erdbebenkatastrophe und die Künste : die treibende Kraft des Wiederaufbaus in den betroffenen Regionen] / 橋本裕之著. — 茨木 : 追手門学院大学出版会 ; 東京 : 丸善出版 (発売) , 2015 (5 A 255324)

無形民俗文化財が被災するということ : 東日本大震災と宮城県沿岸部地域社会の民俗誌 [Auch immaterielle Kulturgüter sind von der Katastrophe betroffen : die Erdbebenkatastrophe von Ostjapan in der Chronik der Volksbräuche der Küstengebiete der Präfektur Miyagi] / 高倉浩樹, 滝澤克彦編. — 東京 : 新泉社 , 2014 (5 A 255325)

Rechtliche Aspekte hinsichtlich Kompensation und Verantwortung vor dem Gesetz:

福島原発事故賠償の研究 [Forschung zu Entschädigungen im Zusammenhang mit dem Atomunfall Fukushima] / 淡路剛久, 吉村良一, 除本理史編. — 東京 : 日本評論社 , 2015 (5 A 255227)

原子力損害賠償の現状と課題 [Entschädigungen für Schäden durch Atomkraft – gegenwärtiger Zustand und zukünftige Aufgaben] / 一橋大学環境法政策講座編. — 東京 : 商事法務 , 2015 (別冊NBL ; No.150) (5 B 80894)

Umgang mit den Folgen der Katastrophe im politischen Kontext:

国連グローバー勧告 : 福島第一原発事故後の住民がもつ「健康に対する権利」の保障と課題 [Bericht des UN Sonderbeauftragten Grover : das „Recht auf Gesundheit“ der Bevölkerung nach dem Reaktorunfall des Atomkraftwerks Fukushima I – Gewährleistung und Aufgaben ] / ヒューマンライツ・ナウ編. — 東京 : 合同出版 , 2014 (5 A 255233)

政治過程と政策 [Politische Prozesse und Maßnahmen] / 辻中豊編. — 東京 : 東洋経済新報社 , 2016 (大震災に学ぶ社会科学 / 村松岐夫, 恒川惠市監修 ; 第1巻) (5 A 255137)

自治体再建 : 原発避難と「移動する村」 [Wiederaufbau der Kommunalverwaltungen : Evakuierungen aufgrund von Atomkraft und „umgesiedelte Dörfer“] / 今井照著. — 東京 : 筑摩書房 , 2014 (ちくま新書 ; 1059) (5 A 255225)

Einschätzungen zur Lage hinsichtlich der Belastungen für Mensch und Umwelt

汚染水はコントロールされていない : 東電・規制委・政府の最新公表データを読み解く [Das kontaminierte Wasser ist nicht unter Kontrolle : Interpretation der neuesten, veröffentlichten Daten von Tepco, der Nuclear Regulation Authority und der Regierung]/ 荻野晃也著. — 東京 : 第三書館 , 2014 (5 A 255231)

原発事故と放射線のリスク学 [Der Atomunfall und die Risikoforschung zur Strahlung] / 中西準子著. — 東京 : 日本評論社 , 2014 (5 A 255234)

農の再生と食の安全 : 原発事故と福島の2年 [Die Wiederaufnahme der Landwirtschaft und die Nahrungsmittelsicherheit : zwei Jahre nach dem Atomunfall und Fukushima] / 小山良太, 小松知未編著. — 東京 : 新日本出版社 , 2013 (5 A 255240)

「放射能汚染地図」の今 [Der gegenwärtige Zustand der „Landkarte der radioaktiven Verstrahlung“] / 木村真三著. — 東京 : 講談社 , 2014 (5 A 255235)

Berichte zum Fortschritt beim Wiederaufbau

理念なき復興 : 岩手県大槌町の現場から見た日本 [Wiederaufbau ohne Dogmen : Japan betrachtet von vor Ort aus dem Bezirk Ôtsuchi in der Präfektur Iwate] / 東野真和著. — 東京 : 明石書店 , 2016 (5 A 255243)

震災復興と自治体 : 「人間の復興」へのみち [Die Kommunalverwaltungen und der Wiederaufbau nach der Erdbebenkatastrophe : der Weg zum „Wiederaufbau des Menschen“] / 岡田知弘, 自治体問題研究所編. — [東京] : 自治体研究社 , 2013 (5 A 255238)

住まいを再生する : 東北復興の政策・制度論 [Wohnraum wiederherstellen : Diskussion über Maßnahmen und über das System des Wiederaufbaus in Tôhoku] / 平山洋介, 斎藤浩編. — 東京 : 岩波書店 , 2013 (5 A 255287)

Bücher aus der Feder von KAN Naoto, dem japanischen Premierminister zur Zeit der Dreifachkatastrophe

東電福島原発事故総理大臣として考えたこと [Was ich als Premierminister während des Reaktorunfalls von Fukushima dachte] / 菅直人著. — 東京 : 幻冬舎 , 2012 (幻冬舎新書 ; 283 ; [か-16-1]) (5 A 245551) [Deutsche Übersetzung unter dem Titel: Als Premierminister während der Fukushima-Krise / Naoto Kan ; aus dem Japanischen von Frank Rövekamp. — München : Iudicium , 2015 (1 A 943213)]

菅直人「原発ゼロ」の決意 : 元総理が語る福島原発事故の真実 [Die Entscheidung für den Atomausstieg von Kan Naoto : der ehemalige Premierminister erzählt die Wahrheit über den Reaktorunfall von Fukushima] / 菅直人著. — 東京 : 七つ森書館 , 2014 (5 A 255236)

Berichte zu den Geschehnissen im Atomkraftwerk selbst

福島第一原発収束作業日記 : 3・11からの700日間 [Tagebuch der Aufräumarbeiten im Atomkraftwerk Fukushima I : 700 Tage ab dem 11. März] / ハッピー著. — 東京 : 河出書房新社 , 2015 (河出文庫 ; [は18-1]) (5 A 255239)

全電源喪失の記憶 : 証言・福島第1原発–1000日の真実 [Erinnerungen an den kompletten Ausfall der Stromversorgung : Zeugenaussagen, Atomkraftwerk Fukushima I – die Wahrheit aus 1000 Tagen] / 高橋秀樹編著. — 東京 : 祥伝社 , 2015 (5 A 255229)

Vom Umgang mit dem Thema in den Medien

メディアが震えた : テレビ・ラジオと東日本大震災 = The media quaked : television and radio after the Great East Japan Earthquake / 丹羽美之, 藤田真文編. — 東京 : 東京大学出版会 , 2013 (5 A 255241)

福島原発事故と国民世論 [Der Reaktorunfall Fukushima und die öffentliche Meinung] / 柴田鐵治, 友清裕昭著. — 東京 : ERC出版 , 2014 (5 A 255232)

3.11原発事故後の公共メディアの言説を考える = Analysing discourses in the public media after the 3.11. Fukushima nuclear accident / 名嶋義直, 神田靖子編. — 東京 : ひつじ書房 , 2015 (5 A 255228)

被災地から考える3・11とテレビ [Der 11. März und das Fernsehen aus der Sicht des Erdbebenkatastrophengebiets] / 坂田邦子, 三村泰一編. — 東京 : サンパウロ , 2016 (5 A 255134)

Einbettung der Katastrophe in einen größeren geschichtlichen Zusammenhang

放射能とナショナリズム: The nuclear myth and postwar Japan’s nationalism / 小菅信子著. — 東京 : 彩流社 , 2014 (フィギュール彩 ; 9) (5 A 255237)

民を殺す国・日本 : 足尾鉱毒事件からフクシマへ [Japan, das Land, das sein Volk tötet : vom Giftskandal in den Minen von Ashio bis Fukushima] / 大庭健著. — 東京 : 筑摩書房 , 2015 (筑摩選書 ; 0119) (5 A 255224)

Gesellschaftliche Aspekte, insbesondere das Schicksal der zahlreichen Evakuierten

災害と復興の社会学 [Soziologie der Katastrophe und des Wiederaufbaus] / 立木茂雄著. — 奈良 : 萌書房 , 2016 (5 A 255289)

福島原発事故漂流する自主避難者たち : 実態調査からみた課題と社会的支援のあり方 [In eigener Regie vor der Reaktorkatastrophe von Fukushima geflohen und gestrandet : Lage der gesellschaftlichen Unterstützung sowie zukünftige Aufgaben basierend auf einer Zustandserhebung] / 戸田典樹編著. — 東京 : 明石書店 , 2016 (5 A 255220)

原発棄民 : フクシマ5年後の真実 [Die wegen der Atomkraft im Stich gelassenen Menschen : Die Wahrheit nach 5 Jahren Fukushima] / 日野行介著. — 東京 : 毎日新聞出版 , 2016 (5 A 255222)

Deutschlands Reaktion auf die Dreifachkatastrophe

ドイツ人が見たフクシマ : 脱原発を決めたドイツと原発を捨てられなかった日本 [Deutschlands Wahrnehmung von Fukushima. Deutschland, das den Automausstieg beschlossen hat und Japan, das die Atomkraft nicht aufgeben konnte] / 熊谷徹著. — 東京 : 保険毎日新聞社 , 2016 (5 A 255221)

ドイツは脱原発を選んだ [Deutschland hat den Atomausstieg gewählt] / ミランダ・A.シュラーズ著 [Miranda A. Schreurs]. — 東京 : 岩波書店 , 2011 (岩波ブックレット ; No. 818) (5 A 193669)

Bücher über Bücher zur Katastrophe

3・11を読む [Vom 11. März lesen] / 松岡正剛著. — 東京 : 平凡社 , 2012– (千夜千冊 / 松岡正剛著 ; 番外録) (5 A 247745)

3・11を心に刻むブックガイド [Den 11. März nicht vergessen – eine Bibliographie] / 草谷桂子著. — 東京 : 子どもの未来社 , 2013 (5 A 247746)

PDA – Neues Erwerbungsmodell bei taiwanesischen E-Books

Patron Driven Acquisition bei den E-Books von Airiti oder: Wie Ihre Forschungsinteressen unseren Erwerb von E-Books beeinflussen

Seit November des Jahres 2015 ergänzt ein E-Book-Paket der Firma Airiti unser Online-Angebot aus Taiwan. Insgesamt sind ab sofort für zunächst ein Jahr mehr als 6000 taiwanesische E-Books über die CrossAsia-Suche und den Ostasien-OPAC recherchierbar und im Volltext lesbar. Die Titelauswahl umfasst das gesamte Spektrum der Geistes- und Sozialwissenschaften.

Es gibt zwei Möglichkeiten, die E-Books zu lesen: online oder offline per Download. Wenn Sie das Buch online lesen, ist es als würden Sie es aus dem Regal der Bibliothek nehmen. Sobald Sie das Fenster schließen, ist das Buch für andere Nutzer wieder freigegeben. Wenn Sie ein Buch herunterladen, entleihen Sie es für sieben Tage. Dazu müssen Sie sich bei Airiti individuell anmelden und einen speziellen E-Book-Reader (iRead eBook) installieren. Sie können die E-Books auf Ihrem PC (Windows) und auf mobilen Endgeräten (Android und iOS) lesen. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Registrierung bei CrossAsia angemeldet sind und sich somit in der IP-Range von CrossAsia befinden.

Aufgrund des Copyrights können nur kleine Teile der Werke ausgedruckt werden.

Was passiert mit den E-Books nach dem Jahr, in dem sie freigeschaltet sind? Aus dem E-Book-Paket werden im Laufe des kommenden Jahres diejenigen Titel dauerhaft erworben und zugänglich gemacht, die von Ihnen gelesen werden, und zwar auf Basis einer Auswertung der monatlichen Nutzungsstatistik. Ihre Nutzung des E-Book-Angebots entscheidet also maßgeblich mit, welche Titel dauerhaft in den Bestand von CrossAsia übergehen. Daher laden wir Sie ein, das Angebot rege zu nutzen. Mit diesem neuen nutzergesteuerten Erwerbungsmodell (Patron Driven Acquisition) möchten wir unser Literaturangebot noch stärker an Ihren Forschungsinteressen und Literaturbedarfen ausrichten.

Über Rückmeldungen zu diesem Angebot freuen wir uns unter x-asia(at)sbb.spk-berlin.de.

Aus den Neuerwerbungen der Ostasienabteilung

「道法海涵」(Dao fa haihan) Teil 1,  herausgegeben von 李豐㮘 (Lee Fongmao) unter der Mitarbeit von 張超然, 鄭燦山, 謝世維 und 謝聰輝 im Verlag 新文豐出版股份有限公司, Taibei, 2014, 20 Bände und ein Gesamtinhaltsverzeichnis (ergänzt). ISBN 978-957-17-2191-0 (Signatur: 5 A 248068)

Im Dao fa haihan sind insgesamt 225 Manuskripte vereint, die Lee Fongmao schon seit Anfang der 1970er Jahre in Südchina (in den Provinzen Jiangxi, Hunan, Fujian, Guangdong) gesammelt hat. Der Zeitraum der Manuskripte erstreckt sich von der Qing-Zeit bis in die 1950er Jahre. Es sind die lokalen Manuale daoistischer Priester (道士), die diesem daoshi als Grundlage zum Vollziehen der daoistschen Gebetszeremonien jiao (醮) dienen. Darunter befinden sich auch Bücher mit himmlischen Amuletten (天符), die ebenfalls bei daoistischen Ritualen eine wichtige Rolle spielen.

Im Dao fa haihan sind die Texte in zwölf Gruppen gegliedert: 文檢行移 (Band 1-3), 受煉更生 (Band 4), 真經寶懺 (Band 5+6), 啟請送駕 (Band 7+8), 朝元行科 (Band 9+10), 朝真謁帝 (Band 11), 開度燈儀 (Band 12), 雲篆符圖 (Band 13), 解結解厄 (Band 14), 諸神醮科 (Band 15-17), 攝亡拯濟 (Band 18+19) und 讚祝燈儀 (Band 20).

Alle zwölf Gruppen sind mit ausführlichen Einleitungen versehen. Jedem Manuskript sind eine kurze Inhaltsangabe und das verkleinerte Faksimile des Deckblattes vorangestellt. Zusätzlich findet man dort auch, soweit ermittelbar, den Ort, an dem der Text für die Rituale eingesetzt wurde, den Kopisten/daoshi und Zeitpunkt der Niederschrift, Seitenumfang und Angaben zur Originalgröße.
李豐㮘 (Lee Fongmao) ist ein bekannter taiwanesischer Wissenschaftler für Daoismus. Er ist Professor am Institute of Religious Studies der National Chengchi University (國立政治大學. 宗教研究所) in Taibei und sehr mit dem Institute of Chinese Literature and Philosophy der Academia Sinica (中央研究院. 中國文哲研究所) Taibei verbunden. Darüber hinaus ist er ein praktizierender daoshi.

Lee Fongmao war ein steter Gast bei den daoistischen Symposien 2007, 2009 und 2011 an der Humboldt Universität zu Berlin. In den Symposien-Bänden (Signaturen: 1 A 741372, 1 A 802218 und 1 A 852055) ist er mit Beiträgen in chinesischer Sprache mit einer Zusammenfassung auf Englisch vertreten. Eine Auswahl von 32 Beiträgen Lee Fongmaos kann man unter dem Link thci.hrc.ntu.edu.tw/Author.aspx  einsehen (alle Beiträge in chinesischer Sprache).

Zu ergänzen wäre noch der Ausstellungskatalog herausgegeben von Zheng Canshan 鄭燦山 (zahlr. Abbildungen, Text in Chinesisch. Nur die Kapitelüberschriften und die Bildunterschriften mit englischer Übersetzung. Signatur: 5 B 66716). Die Ausstellung hatte den gleichen Titel wie obige Textsammlung Dao fa haihan und fand 2013 im Museum of World Religions (世界宗教博物館) in Xinbei statt. Zu dieser Ausstellung steuerte Lee Fongmao den größten Teil der Exponate aus seiner umfangreichen Sammlung bei, die sich nicht nur auf Manuskripte beschränkt, sondern auch Bildrollen von daoistschen Gottheiten, Darstellungen des daoistischen Pantheon, daoistische Priesterroben und Ritualgegenstände beinhaltet.

Des Weiteren sei auf zwei Aufsätze von Lee Fengmao in englischer Sprache hingewiesen, die seine Praxisbezogenheit zeigen:

  • „The Daoist Priesthood and Secular Society: Two Aspects of Postwar Taiwanese Daoism“ (Übers. v. Philip Clart). In: Religion in Modern Taiwan: Tradition and Innovation in Changing Society, hrgs. v. Philip Clart und Charles B. Jones, Honolulu: University of Hawai’i Press, 2003, S. 125-157 (Signatur: 1 A 524135).
  • „Transmission and Innovation – The Modernization of Daoist Inner Alchemy in Post-war Taiwan“ In: Daoism in the Twentieth Century – between Eternity and Modernity, hrgs. v. David A. Palmer und Xun Liu,  Berkeley [u. a.]: University of California Press, 2012, S. 196-227 (Signatur: 1 A 854050).

Größere japanische Erwerbungen im vergangenen Jahr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige der umfangreicheren Werke vorstellen, die wir im vergangenen Jahr erwerben konnten. Alle Titel können über den Blauen Leihverkehr bestellt und ausgeliehen werden.

Werksammlungen

田村隆一全集全6巻/ 田村隆一著
東京 : 河出書房新社, 2010-2011

Tamura Ryūichi (1923−1998) gehört zu den bedeutendsten Dichtern der Nachkriegszeit und wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet. Gemeinsam mit Ayukawa Nobuo (鮎川信夫, 1920−1986) begründete Tamura die zweite Serie der einflussreichen literarischen Zeitschrift ‚Arechi‘ (荒地). Auch als Übersetzer von amerikanischen Kriminalromanen machte er sich einen Namen. In dieser Ausgabe ist zum ersten Mal sein Gesamtwerk vereinigt.

久布白落実著作集 全6巻/久布白落実著 東京 : 学術出版会 , 日本図書センター, 2009(学術著作集ライブラリー)

Kubushiro Ochimi (1882−1972) stammte aus einer Pfarrerfamilie in der Präfektur Kumamoto und war auch mit einem Pfarrer verheiratet. Als Mitglied der von ihrer Großtante geführten Kyōfūkai (矯風会, Japan Woman’s Christian Temperance Union) setzte Sie sich für das Frauenwahlrecht ein und engagierte sich insbesondere gegen die Prostitution. Die Werkausgabe umfasst sowohl ihre Autobiographie, Erinnerungen an ihre Familie und ihre Auslandsreisen als auch Kuboshiros aufklärerische Schriften von vor und nach dem Krieg

時代が求めた「女性像」
第I期全14巻、大正・戦中・戦後にみる「女の一生」
第II期全15巻、「女性像」の変容と変遷
東京 : ゆまに書房 , 2010-2014

Diese Reihe zur Gender-Thematik ist in zwei Abschnitte geteilt. Der erste Abschnitt umfasst die Zeit von der Taishō-Ära (1912-1926) bis kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs, der zweite Abschnitt die Jahre vom Beginn der Shōwa-Zeit (1926-1989) bis zum Jahr 1955. Erfasst sind Publikationen, die sich mit einzelnen Aspekten eines Frauenlebens auseinander setzen, wie Geburt, Erziehung, Arbeit, Liebe, Heirat, Ehe, Rolle als Hausfrau/Mutter, Mode etc., und so das sich wandelnde Frauenbild der damaligen Zeit wiederspiegeln.

内田康哉関係資料集成 全3巻 / 内田康哉 [ほか著] ; 小林道彦 [ほか] 編集
東京 : 柏書房, 2012

Der Politiker und Diplomat Uchida Kōsai (1865−1936) war zeitweise Botschafter in Österreich und den USA, bekleidete mehrfach den Posten des Außenministers und zweimal kommissarisch das Amt des Premierministers. Ab 1931 war er Präsident der Südmandschurischen Eisenbahngesellschaft. Uchida setzte sich für die Anerkennung des japanischen Puppenstaates ‚Manchuko‘ ein und befürwortete den Austritt Japans aus dem Völkerbund, nachdem dieser die Annexion der Mandschurei verurteilt hatte. Die Sammlung umfasst u.a. Auszüge aus seinem Tagebuch und dem seiner Frau, Briefwechsel, Manuskripte, Zeitungsartikel, Nachrufe und den Nachdruck seiner Biographie.

プティジャン版集成 : 本邦キリシタン布教関係資料  復刻版
第1期: 1865-1873年, 全23巻
東京 : 雄松堂書店 , 2011-2012

Bernard Thadée Petitjean (1829−1884) war ein katholischer Missionar aus Frankreich, der 1862 nach Japan kam. In Nagasaki, wo er bis zu seinem Tod lebte, errichtete er die Urakami-Kathedrale. Das Christentum war in Japan von 1614 bis 1873 verboten und seine Anhänger wurden streng verfolgt, so dass die wenigen verbliebenen japanischen Christen ihren Glauben nur im Untergrund weitergeben konnten. Im Jahr 1865 gab sich eine Gruppe dieser „versteckten Christen“ (kakure kirishitan) Petitjean gegenüber zu erkennen, was die Wiederbelebung des Christentums in der Neuzeit markierte. Nicht zuletzt für diese Gruppe von Anhängern publizierte Petitjean zahlreiche religiöse Werke und Rundbriefe, die sein Wirken während dieser für das Christentum in Japan schwierigen Phase dokumentieren und hier gesammelt vorliegen.

江戸時代庶民文庫:「江戸庶民」の生活を知る, 第1-32巻
東京 : 大空社, 2012-2014

Diese auf 60 Bände angelegte Sammlung von Faksimiles Edo-zeitlicher Werke konnte bisher nur bis Band 32 erworben werden. Die Reihe ist thematisch gegliedert und erfasst alle Lebensbereiche der Bevölkerung, darunter auch explizit frauenrelevante Aspekte. Die bisher vorhandenen Bände behandeln Themen wie Haushalt, Sittenlehre, Gesundheitsvorsorge, Geburt und Kindererziehung, Buddhismus, Wortschatz, Sprichworte, Frauenlexika, Almanache, Unterhaltung, Künste und Prostitution.

伊藤博文文書 全127巻
東京 : ゆまに書房, 2007-2015

Nachdem in früheren Jahren bereits Teile dieser sehr umfassenden Ausgabe von Dokumenten aus der Tätigkeit des ersten Premierministers von Japan, Itō Hirobumi (1841-1909), angekauft wurden, konnte die Reihe nun komplettiert werden. Es handelt sich um einen Nachdruck der 126 Bände der Sammlung Hisshō ruisan (秘書類纂) im Besitz der Imperial Household Agency sowie eines Bandes aus dem Besitz der Familie Itō. Die vorliegende Ausgabe ist inhaltlich umfangreicher als frühere aus den 1930er und 1960er Jahren und folgt der klassischen Einteilung in Bereiche wie Außenpolitik, Verhandlungen mit Korea, Kaiserhaus, Parlament, Gesetzgebung, Industrie, Verfassung etc.

Nachdrucke von Zeitschriften

希望 (エスポワール) 復刻版
京都 : 三人社, 2012.11

Nachweis in der Zeitschriftendatenbank: Kibō : atarashii bungaku geijutsu zasshi = L’espoir, Jahrgänge 1.1952 – 11.1955
Signatur: Zsn 131160

Diese nach Ende des Zweiten Weltkriegs von Studenten publizierte Zeitschrift bildete eine Plattform für die japanischen Studentenzirkel und die Avantgarde-Bewegung. Sie umfasst ein breites Themenspektrum aus Kunst, Theater, Film, Kultur und Gesellschaft, wobei auch die Verantwortung für die Opfer der Atombombenabwürfe sowie der aufkeimende Feminismus Ausdruck fanden.

愛国婦人, 明治期復刻版
東京 : 柏書房, 2009

Nachweis in der Zeitschriftendatenbank: Aikoku fujin, Jahrgänge 1.1902 – 254.1912
Signatur: 2″ Zsn 131162

Im Jahr 1901 gründete Okumura Ioko (1845-1907) die konservative Aikoku Fujinkai (Patriotic Women’s Association), die sich für die Unterstützung japanischer Soldaten und ihrer Familien engagierte. Insbesondere durch ihre Aktivitäten während des Russisch-Japanischen Kriegs (1904/05) stieg die Mitgliederzahl stark an, so dass die Aikoku Fujinkai mit über 800.000 Mitgliedern im Jahr 1912 die größte Frauenvereinigung Japans in der Meiji-Zeit darstellte. Die Zeitschrift Aikoku fujin wurde ab 1902 als Verbandsorgan publiziert. Dementsprechend enthält die Zeitschrift neben Informationen zur Vereinigung selbst vor allem auch Artikel über Kindererziehung, zur modernen Haushaltsführung oder zur Erbauung ihrer an der Heimatfront tätigen Mitglieder.

Eine Auswahl an größeren Erwerbungen chinesischer gedruckter Sammlungen

Qinggong Neiwufu zouxiaodang 清宫内务府奏销档, 中国第一历史档案馆
北京, 故宫出版社, 978-7-5134-0555-3, 300 Bde, Signatur: 5 B 71000

Hierbei handelt es sich um die Erstpublikation der faksimilierten Berichte des Kaiserlichen Haushaltsamtes, hrsg. vom 1. Historischen Archiv in Beijing in 300 Bänden. Das Kaiserliche Haushaltsamt, Neiwufu 内务府, das in der Qing-Zeit eingerichtet wurde und in dem bis zu 3.000 Beamte arbeiteten, war zuständig für die Verwaltung der dem Kaiserlichen Haushalt zuzuordnenden Obliegenheiten, wie der täglichen kaiserlichen Mahlzeiten, der kaiserlichen Kleidung, Depots etc. Die zouxiaodang 奏销档 waren zwecks Archivierung protokollierte Vollzugsberichte (in mündlicher bzw. schriftlicher Form) zu den vom Haushaltsamt umgesetzten Verwaltungsaufgaben. Im 1. Historischen Archiv werden heute über 700 Bände mit insgesamt mehr als 33.000 solcher Vollzugsberichte aus der Zeit vom 11. Jahr der Ära Shunzhi 順治 (1654) bis zum 3. Jahr der Ära Xuantong 宣統 (1911) aufbewahrt. Die zouxiaodang aus der Ära Shunzhi (1644-1661) bis zum 3. Jahr der Ära Yongzheng 雍正(1725) sind rein Manjurisch, die aus der Zeit vom 3. Jahr der Ära Yongzheng bis zur Ära Xianfeng 咸豐 sind teils rein Manjurisch, teils Manjurisch-Chinesisch, teils rein Chinesisch, seit der Ära Tongzhi 同治 (1862-1874) sind sie im Wesentlichen rein Chinesisch. Die mehr als 33.000 der im 1. Historischen Archiv aufbewahrten zouxiaodang wurden mit ihren Originalnummern in die Publikation aufgenommen. Der 1. Bd. enthält ein Verzeichnis, aus dem ersichtlich wird, Aktenstücke welcher Jahre bzw. Monate jeder Band enthält.

Jiang Yasha 姜亚沙 u.a. (Hrsg.), Qingdai gongyuan zeli huibian 清代宫苑则例汇编
北京: 全国图书馆文献缩微复制中, 2011, 中国文献珍本丛书, Signatur: 5 B 66733

Dies ist eine Sammlung von faksimilierten Qing-zeitlichen u.a. Handwerksregularien für die Kaiserlichen Gartenanlagen in 18 Bänden. In und um die kaiserliche Hauptstadt existierten mehr als 90 Kaiserliche Gartenanlagen. In dieser Publikation finden sich u.a. Faksimiles der Regularien für jene von Rehe 热河 (Jehol), Yuanmingyuan 圆明园, Changchunyuan 畅春园 und Wanshoushan 万寿山.

Bereits im Jahr 2006 konnten die von Huang Xia’nian 黃夏年 herausgegebene 209-bändige Sammlung von Faksimiles Republik-zeitlicher buddhistischer Zeitschriften Minguo Fojiao qikan wenxian jicheng 民國佛教期刊文獻集成, 北京: 全国图书馆文献缩微复制中心 (Signatur: 5 B 36015) sowie 2008 das in 83 Bänden erschienene Supplement hierzu 民國佛教期刊文獻集成 補編, 北京: 中國書店 (Signatur: 5 B 36016) erworben werden, die das wachsende Interesse der sinologischen Forschung an Studien zum modernen chinesischen Buddhismus beflügelt haben. Nun konnte diese Sammlung durch den Kauf einer weiteren Fortsetzung in 35 Bänden Minguo Fojiao qikan wenxian jicheng sanbian 民国佛教期刊文献集成 三编, 北京: 中國書店 (Signatur: 5 B 66026) komplettiert werden.

Aus den Neuerwerbungen der Ostasienabteilung

„Volkstümliche Privatsammlungen: Sammlung taiwanischer Materialien der Republik- und Nachkriegszeit (Minjian sicang: Minguo shiqi ji zhan hou Taiwan ziliao huibian 《民間私藏, 民國時期暨戰後臺灣資料彙編》), Abschnitt Kultur und Erziehung (wenjiao pian 文教篇). Chefredaktion: Yang Lianfu 楊蓮福 und Chen Qian 陳謙. Reihe „Volksklassiker“ (Minzhong jingdian 民眾經典). Faksimile-Nachdruck, erschienen im Verlag BoyYoung (Boyang wenhua shiye youxian gongsi 博揚文化事業有限公司), Taipeh, 2013. 21 Bände. ISBN 978-9866-54387-6. www.boyyoung.com.tw)

Aus dem Verlagstext: Das vorliegende Set versammelt hier im Nachdruck chinesische Materialien aus Privatbesitz, die bislang nur schwer zugänglich waren. Das Material stammt aus den vier Bereichen Kultur/Kunst, Bildung, Überblick über schulische Einrichtungen und Topographie/Tourismus; es beinhaltet mehr als 70 Arten Bücher, speziell Vor- und Nachkriegsmaterialien von vielerlei Gestalt und Gepräge aus Kultur und Bildung, mit Forschungs- und Referenzwert. Die Bände haben durchschnittlich jeweils zwischen 400 und über 600 Seiten. Sie enthalten auch die zeitgenössischen Photographien, Reklamen usw. der Originale. Gegenüber der umfangreicheren Publikation aus der VR China, Guancang minguo Taiwan dang’an huibian 館 藏民國台灣檔案彙編 (影印本. 北京: 九州出版社, 2007. Sign. 5 B 36038), einer Kompilation offizieller Quellen, unterscheidet sich die im BoyYoung-Verlag erschienene Sammlung dadurch, dass sie Materialien aus Privatbesitz präsentiert. Die Sammlung wird derzeit auf Einzeltitelebene erschlossen und katalogisiert und Ihnen danach unter der Signatur 5 A 180786 zur Verfügung stehen.

Neuer Service

Ab sofort bieten wir Ihnen auf unseren Homepageseiten einen Service, den Sie sich wiederholt gewünscht hatten: die Möglichkeit, sich über die aktuell erworbenen Titel der Ostasienabteilung zu informieren. Die neue Funktionalität befindet sich in der Navigation unter „Recherche und Ressourcen“ und heißt „Neuerwerbungen“ (auf den englischen Seiten unter „Search“: „Recent Acquisitions“).

Sie verzeichnet unter dem Reiter „Aktuell“ („Current“) für die beiden Halbjahre des jeweils laufenden Kalenderjahrs die neuen Titel der Ostasienabteilung in westlichen Sprachen, unterteilt nach Land, Region und Thema.

Ältere Einträge werden künftig in einem bereits angelegten Archiv zu finden sein, das sich nach und nach füllen und jahrgangsweise erweitern wird. Diese Funktionalität kann beispielsweise auch für Institutsbibliotheken als Orientierungshilfe für die eigene Akquisition dienen.