Aktuelles

CrossAsia Talks: Dr. Julia Schneider 28.6.2023

(See English below)

Wir freuen uns sehr Ihnen den Vortrag von unserer aktuellen Stipendiatin Frau Dr. Julia Schneider (University College Cork) mit dem Titel „Incredibly woke or cancel culture at its best? The Qianlong emperor’s censorship of Ming books (1770s–1780s)“ am Mittwoch, den 28. Juni ab 18 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal (Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin) ankündigen zu dürfen. Der Fokus des Vortrags liegt auf der Agenda des Qianlong Kaisers in der sogenannten „Literarischen Inquisition“ (1772–1788) und welche Diskurse nicht-chinesischer Personengruppen in vor allem mingzeitlichen Texten für zensurwürdig erachtet wurden.

Did the Qianlong Emperor of the Manchu Qing Dynasty (1636/1644-1912) issue an anti-racist campaign when he forbade Chinese books that discredited non-Chinese others? In my lecture, I aim to answer this question by introducing passages and terms that made Qing officials collect books for censorship. I focus on the so-called literary inquisition (c. 1772–1788) of the Qianlong emperor which particularly censored books from Ming times (1368–1644). Among other criteria, censors were liable to collect and destroy books that contained partial or derogatory descriptions of the Jurchen (the Manchus’ ancestors), Liaodong (the region of Manchu origin), and non-Chinese peoples in the northwest (the Manchus’ allies).

As a Manchu emperor, the Qianlong emperor belonged to a people that was a numerical minority if compared to the Chinese, the largest constituency among the Qing subject peoples. From an analysis of books that were censored for the above-mentioned reasons we can learn if the Qianlong Emperor indeed attempted to end a hegemonic Chinese discourse on ‘barbarians’ that he perceived as harmful to his dynasty. How did Ming historians understand and narrate non-Chinese history, which of their narratives did Qing censors find worth censoring, and why? A textual analysis of relevant passages in censored books will provide new insights into the Qianlong emperor’s agenda of censorship and his censors’ reading of Chinese discourses on non-Chinese peoples.

Die Vortragssprache ist Englisch. Wir bitten Sie um Voranmeldung für den Vortrag unter: ostasienabt@sbb.spk-berlin.de und eine kurze Mitteilung falls Sie einen barrierefreien Zugang benötigen. Die Veranstaltung wird gefilmt.*

Der Vortrag wird darüber hinaus via Webex gestreamt. Sie können am Vortrag über Ihren Browser ohne Installation einer Software teilnehmen. Klicken Sie dazu unten auf „Zum Vortrag“, folgen dem Link „Über Browser teilnehmen“ und geben Ihren Namen ein.

Alle bislang angekündigten Vorträge finden Sie hier. Die weiteren Termine kündigen wir in unserem Blog und auf unserem Twitteraccount an.

Alle Informationen zum Stipendienprogramm der SPK an der Staatsbibliothek zu Berlin finden Sie hier.

We are very pleased to announce the lecture by our grant holder Dr. Julia Schneider (University College Cork) entitled „Incredibly woke or cancel culture at its best? The Qianlong emperor’s censorship of Ming books (1770s-1780s)“ on Wednesday June 28th at 6 pm in the Dietrich-Bonhoeffer-Saal (Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin). The focus of the lecture is on the Qianlong Emperor’s agenda in the so-called „Literary Inquisition“ (1772-1788) and which discourses of non-Chinese groups of people were deemed worthy of censorship in mainly Ming-period texts.

Did the Qianlong Emperor of the Manchu Qing Dynasty (1636/1644-1912) issue an anti-racist campaign when he forbade Chinese books that discredited non-Chinese others? In my lecture, I aim to answer this question by introducing passages and terms that made Qing officials collect books for censorship. I focus on the so-called literary inquisition (c. 1772–1788) of the Qianlong emperor which particularly censored books from Ming times (1368–1644). Among other criteria, censors were liable to collect and destroy books that contained partial or derogatory descriptions of the Jurchen (the Manchus’ ancestors), Liaodong (the region of Manchu origin), and non-Chinese peoples in the northwest (the Manchus’ allies).

As a Manchu emperor, the Qianlong emperor belonged to a people that was a numerical minority if compared to the Chinese, the largest constituency among the Qing subject peoples. From an analysis of books that were censored for the above-mentioned reasons we can learn if the Qianlong Emperor indeed attempted to end a hegemonic Chinese discourse on ‘barbarians’ that he perceived as harmful to his dynasty. How did Ming historians understand and narrate non-Chinese history, which of their narratives did Qing censors find worth censoring, and why? A textual analysis of relevant passages in censored books will provide new insights into the Qianlong emperor’s agenda of censorship and his censors’ reading of Chinese discourses on non-Chinese peoples.

The lecture will be held in English. We kindly ask you to register in advance at: ostasienabt@sbb.spk-berlin.de, and to let us know if you need barrier-free access. The event will be filmed.*

The lecture will also be streamed via Webex. You can take part in the lecture using your browser without having to install a special software. Please click on the respective button “To the lecture” below, follow the link “join via browser” (“über Browser teilnehmen”), and enter your name.

You can find all previously announced lectures here. We will announce further dates in our blog and on Twitter.

All information on the SPK research grant programme at the Staatsbibliothek zu Berlin can be found here.

 

*Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung räumen Sie der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihren nachgeordneten Einrichtungen kostenlos alle Nutzungsrechte an den Bildern/Videos ein, die während der Veranstaltung von Ihnen angefertigt wurden. Dies schließt auch die kommerzielle Nutzung ein. Diese Einverständniserklärung gilt räumlich und zeitlich unbeschränkt und für die Nutzung in allen Medien, sowohl für analoge als auch für digitale Verwendungen. Sie umfasst auch die Bildbearbeitung sowie die Verwendung der Bilder für Montagen. / By participating, you grant the Stiftung Preußischer Kulturbesitz and its subordinate institutions free of charge all rights of usage of pictures and videos taken of you during this lecture presentation. This declaration of consent is valid in terms of time and space without restrictions and for usage in all media, including analogue and digital usage. It includes image processing and the usage of photos in composite illustrations. German law will apply.

Testzugang Encyclopedia of Turkic Languages and Linguistics Online

Liebe Nutzende,

wir haben einen Testzugang für ein neues Referenzwerk: Encyclopedia of Turkic Languages and Linguistics Online des Anbieters Brill. Zugang für CrossAsia Nutzer unter: http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/brillturkiclang/ .

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.

Ihr / Euer

X-asia Team

 

Dear Users,

A new trial access to the reference work Encyclopedia of Turkic Languages and Linguistics Online published by Brill is available. Access for CrossAsia users via http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/brillturkiclang/ .

We are looking forward to your feedback.

Your

X-Asia team

CrossAsia Talks: Fengyu Wang 15.6.2023

(See English below)

Wir freuen uns sehr Ihnen den Vortrag von Herrn Fengyu Wang (Universität Heidelberg) am 15.6.2023 ab 18 Uhr im Simon Bolivar-Saal (Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin) zum Thema „The Karmic Origins Painted Anew: The Reproductions of the Hachiman Handscrolls“ ankündigen zu dürfen.

Hachiman engi 八幡縁起 oder Die karmischen Ursprünge von Hachiman erzählt von der mythischen Eroberung Koreas durch Kaiserin Jingū 神功皇后, der Geburt ihres Sohnes, Kaiser Ōjin 応神天皇, und seinen wundersamen Erscheinungen als Gottheit Hachiman, wörtlich „acht Banner“. Da die Verehrung von Hachiman seit dem späten dreizehnten Jahrhundert weit verbreitet war, wurden illuminierte Handrollen mit seiner Gründungslegende vervielfältigt und den neu gegründeten Hachiman-gū-Schreinen im ganzen Land gewidmet. Der Satz von zwei Schriftrollen in der Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin mit dem Titel Konda Hachiman engi 誉田八幡縁起 oder Die karmischen Ursprünge des Konda Hachiman ist eine Kopie einer Version der Hachiman-Schriftrollen von 1433 aus dem 18. bis 19. Letztere war eine der drei Hachiman-Handrollen, die der sechste Ashikaga-Shogun Yoshinori 足利義教 (1429-1441) im selben Jahr als Teil seines grandiosen Projekts der Hachiman-Verehrung neu in Auftrag gab. Die Praktiken der Herstellung von Kopien und Reproduktionen waren ein herausragendes Merkmal bei der Entwicklung der Hachiman-Handrollen, wobei die neu geschaffenen Versionen mit devotionalen, soziopolitischen und ästhetischen Werten versehen wurden. In diesem Vortrag werden die Berliner Hachiman-Handrollen und ihr Original von 1433 im größeren Kontext der Reproduktion von Hachiman engi untersucht.

Das Berliner Set war eine von sieben weiteren Versionen von Hachiman-Rollen, die 2015 im Rahmen des Hachiman Digital Handscrolls Project an der Universität Heidelberg untersucht wurden. Sie ist nun auch auf der neu gestalteten Oberfläche des Projekts Japanische Handrollen der Staatsbibliothek zu Berlin verfügbar.

Die Vortragssprache ist Englisch. Wir bitten Sie um Voranmeldung für den Vortrag unter: ostasienabt@sbb.spk-berlin.de und eine kurze Mitteilung falls Sie einen barrierefreien Zugang benötigen. Die Veranstaltung wird gefilmt.*

Der Vortrag wird darüber hinaus via Webex gestreamt und aufgezeichnet. Sie können am Vortrag über Ihren Browser ohne Installation einer Software teilnehmen. Klicken Sie dazu unten auf „Zum Vortrag“, folgen dem Link „Über Browser teilnehmen“ und geben Ihren Namen ein.

Alle bislang angekündigten Vorträge finden Sie hier. Die weiteren Termine kündigen wir in unserem Blog und auf unserem Twitteraccount an.

We are very pleased to announce the lecture of Mr. Fengyu Wang (University of Heidelberg) on 15.6.2023 from 6 pm in the Simon Bolivar-Saal (Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin) on the topic „The Karmic Origins Painted Anew: The Reproductions of the Hachiman Handscrolls„.

Hachiman engi 八幡縁起 or The Karmic Origins of Hachiman, narrates Empress Jingū’s 神功皇后 mythical conquest of Korea, the birth of her son, Emperor Ōjin 応神天皇, and his miraculous manifestations as the deity Hachiman, literally “eight banners.” As the Hachiman veneration became widespread since the late thirteenth century, illuminated handscrolls of his inception legend were reproduced and dedicated to the newly founded Hachiman-gū Shrines across the country. The set of two scrolls in the Staatsbibliothek zu Berlin collection, titled Konda Hachiman engi 誉田八幡縁起 or The Karmic Origins of the Konda Hachiman, is an eighteenth-to-nineteenth-century copy of a 1433 version of Hachiman scrolls. The latter was itself one of the three sets of Hachiman handscrolls that the sixth Ashikaga shogun Yoshinori 足利義教 (1429–1441) newly commissioned in the same year, as part of his grandiose project of Hachiman veneration. The practices of making copies and reproductions were a prominent feature in the developments of the Hachiman handscrolls, where devotional, socio-political, and aesthetic values were imbued into the newly created versions. This talk will examine the Berlin set of Hachiman handscrolls and its 1433 original in the larger context of reproducing Hachiman engi.

The Berlin set was one of seven other versions of Hachiman scrolls investigated by the 2015 Hachiman Digital Handscrolls Project at Heidelberg University. It is now also available on the newly designed interface of the Japanese Handscrolls project of the Staatsbibliothek zu Berlin.

The lecture will be held in English. We kindly ask you to register in advance at: ostasienabt@sbb.spk-berlin.de, and to let us know if you need barrier-free access. The event will be filmed.*

The lecture will also be streamed and recorded via Webex. You can take part in the lecture using your browser without having to install a special software. Please click on the respective button “To the lecture” below, follow the link “join via browser” (“über Browser teilnehmen”), and enter your name.

You can find all previously announced lectures here. We will announce further dates in our blog and on Twitter.

 

*Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung räumen Sie der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihren nachgeordneten Einrichtungen kostenlos alle Nutzungsrechte an den Bildern/Videos ein, die während der Veranstaltung von Ihnen angefertigt wurden. Dies schließt auch die kommerzielle Nutzung ein. Diese Einverständniserklärung gilt räumlich und zeitlich unbeschränkt und für die Nutzung in allen Medien, sowohl für analoge als auch für digitale Verwendungen. Sie umfasst auch die Bildbearbeitung sowie die Verwendung der Bilder für Montagen. / By participating, you grant the Stiftung Preußischer Kulturbesitz and its subordinate institutions free of charge all rights of usage of pictures and videos taken of you during this lecture presentation. This declaration of consent is valid in terms of time and space without restrictions and for usage in all media, including analogue and digital usage. It includes image processing and the usage of photos in composite illustrations. German law will apply.

 

Written Mongol Romanised Vocabulary ist online!

Ab sofort steht Ihnen das Tool „Written Mongol Romanised Vocabulary“ im CrossAsia Lab zur Verfügung. Das Tool bietet eine Suche nach mongolischen Vokabeln in kyrillischer Schrift und verschiedenen Transliterationen. Der Wortschatz ist derzeit auf Lemma aus Buchtiteln im Besitz der Staatsbibliothek beschränkt. Weitere Updates sind geplant.

Dieses Tool wurde unter Mithilfe unseres ehrenamtlichen Mitarbeiters, Dr. Michael Balk, entwickelt. Das Ehrenamt an der Staatsbibliothek machte dieses Tool möglich. Written Mongol Romanised Vocabulary zeigt, wie das Ehrenamt positiv auch auf die Weiterentwicklung der Staatsbibliothek und ihrer Services wirkt.

Im CrossAsia Lab finden Sie weitere IT-Anwendungen und –Tools, die im Kontext von CrossAsia entwickelt und zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt werden. Schauen Sie gern vorbei!

 

Im Juni: Testzugriff auf die Heian ibun

Das CrossAsia Team freut sich bis Ende Juni 2023 für registrierte Nutzer:innen einen Testzugriff auf die Heian ibun (平安遺文) anbieten zu können. Bei den Heian ibun handelt es sich um die einschlägige Materialsammlung zu historischen Dokumenten sowie Metall- und Steininschriften der Heian-Zeit (794-1185). Das Werk ist chronologisch geordnet und bietet neben einem kommentierten Katalog eine Zusammenstellung von gut 5500 Dokumenten. Es erschien ursprünglich in fünfzehn Bänden zwischen 1947 und 1980 beim Verlag Tōkyōdō unter Federführung des Historikers Takeuchi Rizō (竹内理三, 1907-1997). Die online Version beruht jedoch auf der überarbeiteten Ausgabe der Jahre 1974 bis 1998 in elf Bänden und ist ein Segment innerhalb der über CrossAsia angebotenen Datenbank JapanKnowledge.

Um die Heian ibun zu recherchieren, loggen Sie sich bitte wie üblich ein und rufen Sie JapanKnowledge über die Datenbankseite von CrossAsia auf. In JapanKnowledge finden Sie die Heian ibun in dem Bereich „JKBooks“ unter „遺文シリーズ/Ibun series“. Die Heian ibun können sowohl über die einfache Suche (基本検索) als auch über die ausführliche Suche (詳細検(個別)索) im Volltext durchsucht werden. Darüber hinaus kann über die Bücherregalfunktion (本棚) in den einzelnen Bänden geblättert werden.  Die Onlineausgabe bietet neben dem elektronischen Volltext auch die entsprechende Seite aus dem Druckexemplar, was ein Lesen der Einträge in übersichtlicher Form erlaubt. Darüber hinaus sind die Datensätze mit der Datenbank des Historiographischen Instituts der Universität Tokyo verknüpft, die ebenfalls die Heian ibun anbietet. Gegebenenfalls sind über diesen Link auch Scans der Originaldokumente einsehbar.

Wenn Sie eine dauerhafte Lizenzierung befürworten, bitten wir unbedingt um Ihr Feedback unter x-asia@sbb.spk-berlin.de
Vielen Dank!

Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Datenbankanbieters:
Auf Englisch
Auf Japanisch

CrossAsia Talks: Prof. Dr. Paul U. Unschuld 25.5.2023

(See English below)

Wir freuen uns Ihnen den Vortrag von Prof. Dr. Paul U. Unschuld (Charité Berlin): „Historical Resonances Illuminated – The Chinese Handwritten Health Care Volumes of the 16th through the 20th Century (Sammlung Unschuld, Staatsbibliothek zu Berlin) as Resources of Knowledge“ am 25.5.2023 ab 18 Uhr im Dietrich Bonhoeffer-Saal (Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin) ankündigen zu dürfen. Der Vortrag wird ein Schlaglicht auf chinesische Medizintexte werfen.

With the acquisition of the „Sammlung Unschuld“ the Staatsbibliothek zu Berlin has significantly expanded its holdings of East Asian manuscripts. The Sammlung Unschuld includes more than 1000 volumes, dating from the 16th century to the mid-20th century, of personal records on health care, handwritten by professional physicians and itinerant healers, by the owners of apothecary shops and private households, by exorcists and Buddhists, students and other concerned individuals. These are documents opening a window  on the reality of professional and lay health care in pre-modern China. They serve to correct an ahistorical image associated with the spread of so-called „Traditional Chinese Medicine“ in the West. In addition, they offer countless clues on social life and natural knowledge not found in printed texts and other sources of the time. The Institute for Chinese Life Sciences (ICL)  of Charité Universitätsmedizin Berlin has explored these texts from a medical-historical perspective. At the same time, in collaboration with the molecular-biological research group Bicoll in Martinsried and Shanghai and funded by the Federal Ministry of Education and Research, it has examined more than 40 000 therapeutic recipes recommended in these volumes for hints at substances that may have a value in a science-based health care system. This talk will address and portray both the historical and the application oriented agenda pursued by ICL.

Die Vortragssprache ist Englisch. Wir bitten Sie um Voranmeldung für den Vortrag unter: ostasienabt@sbb.spk-berlin.de und eine kurze Mitteilung falls Sie einen barrierefreien Zugang benötigen. Die Veranstaltung wird gefilmt.*

Der Vortrag wird darüber hinaus via Webex gestreamt und aufgezeichnet. Sie können am Vortrag über Ihren Browser ohne Installation einer Software teilnehmen. Klicken Sie dazu unten auf „Zum Vortrag“, folgen dem Link „Über Browser teilnehmen“ und geben Ihren Namen ein.

Alle bislang angekündigten Vorträge finden Sie hier. Die weiteren Termine kündigen wir in unserem Blog und auf unserem Twitteraccount an.

We are pleased to announce the lecture by Prof. Dr. Paul U. Unschuld (Charité Berlin): „Historical Resonances Illuminated – The Chinese Handwritten Health Care Volumes of the 16th through the 20th Century (Unschuld Collection, Staatsbibliothek zu Berlin) as Resources of Knowledge“ on 25.5.2023 from 6 pm in the Dietrich Bonhoeffer-Saal (Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin). The lecture will shine a spotlight on Chinese medical texts.

With the acquisition of the „Sammlung Unschuld“ the Staatsbibliothek zu Berlin has significantly expanded its holdings of East Asian manuscripts. The Sammlung Unschuld includes more than 1000 volumes, dating from the 16th century to the mid-20th century, of personal records on health care, handwritten by professional physicians and itinerant healers, by the owners of apothecary shops and private households, by exorcists and Buddhists, students and other concerned individuals. These are documents opening a window  on the reality of professional and lay health care in pre-modern China. They serve to correct an ahistorical image associated with the spread of so-called „Traditional Chinese Medicine“ in the West. In addition, they offer countless clues on social life and natural knowledge not found in printed texts and other sources of the time. The Institute for Chinese Life Sciences (ICL)  of Charité Universitätsmedizin Berlin has explored these texts from a medical-historical perspective. At the same time, in collaboration with the molecular-biological research group Bicoll in Martinsried and Shanghai and funded by the Federal Ministry of Education and Research, it has examined more than 40 000 therapeutic recipes recommended in these volumes for hints at substances that may have a value in a science-based health care system. This talk will address and portray both the historical and the application oriented agenda pursued by ICL.

The lecture will be held in English. We kindly ask you to register in advance at: ostasienabt@sbb.spk-berlin.de, and to let us know if you need barrier-free access. The event will be filmed.*

The lecture will also be streamed and recorded via Webex. You can take part in the lecture using your browser without having to install a special software. Please click on the respective button “To the lecture” below, follow the link “join via browser” (“über Browser teilnehmen”), and enter your name.

You can find all previously announced lectures here. We will announce further dates in our blog and on Twitter.

 

*Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung räumen Sie der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihren nachgeordneten Einrichtungen kostenlos alle Nutzungsrechte an den Bildern/Videos ein, die während der Veranstaltung von Ihnen angefertigt wurden. Dies schließt auch die kommerzielle Nutzung ein. Diese Einverständniserklärung gilt räumlich und zeitlich unbeschränkt und für die Nutzung in allen Medien, sowohl für analoge als auch für digitale Verwendungen. Sie umfasst auch die Bildbearbeitung sowie die Verwendung der Bilder für Montagen. / By participating, you grant the Stiftung Preußischer Kulturbesitz and its subordinate institutions free of charge all rights of usage of pictures and videos taken of you during this lecture presentation. This declaration of consent is valid in terms of time and space without restrictions and for usage in all media, including analogue and digital usage. It includes image processing and the usage of photos in composite illustrations. German law will apply.

Turfanakten des Museums für Asiatische Kunst jetzt online

Vor einer Weile sind bereits die Fotos und Zeichnungen aus dem Zusammenhang der „Deutschen Turfanexpeditionen“ als Präsentation online gegangen. Nun können auch die 21 Turfanakten, die im Museums für Asiatische Kunst (AKu) verwahrten werden, durchstöbert werden: https://iiif.crossasia.org/s/turfan.

Im Projekt wurden für das jeweilige Aktenstück/Seite die erwähnten Personen und Orte, Sender und Empfänger, sowie Sach- und Format-Schlagwörter erfasst.

Tipp: Nach Aufruf der Unterkollektion Akten, kann im Suchschlitz „Refine Search“ exklusive in dieser Unterkollektion gesucht werden.

 

Viel Spaß beim Stöbern!

Feedback gern an x-asia

Neuerwerbung: China Social Science Library

Ab sofort haben CrossAsia Nutzer Zugang zu über 4000 Ebooks der China Social Science Library 中国社会科学文库 . Die Titel decken ein breites Spektrum an Fachdisziplinen ab.

 

 

 

Zur Webseite des Anbieters gelangen Sie via proxy oder direkt.

Webmagazin RONZA 論座 wird eingestellt

Liebe CrossAsia-Nutzende,

wir wurden vom Anbieter informiert, dass das Webmagazin Ronza eingestellt wird. Seit dem 25.04.2023 werden keine Inhalte mehr erneuert, bis Ende Juli 2023 ist aber alles noch über den gewohnten Zugriff für Sie verfügbar. Danach wird die Seite vom Anbieter aus dem Netz genommen.

Weitere Informationen dazu und auch zu dem Nachfolgeprodukt 「Re:Ron」finden Sie unter diesem Link. Ob wir das neue Angebot zukünftig über CrossAsia anbieten können, müssen wir prüfen, wir bemühen uns aber auf jeden Fall um einen Testzugang.

Drei neue Testzugänge TBMC bis Ende Mai

Liebe X-Asia Community,

 

bis zum 31.05.2023 haben wir Testzugänge für drei Datenbanken des Anbieters TBMC aus Taiwan.

  • Taiwan Governor’s Office Full-text Electronic Edition 台灣總督府府報

    Umfasst mehr als 144.600 amtliche Aufzeichnungen die zwischen August 1896 und April 1942 während der japanischen Herrschaft über Taiwan entstanden sind. Die umfangreichen Volltextsuche erstreckt sich auch auf Tabellen und Graphiken.

 

  • Japanese Colonial Period Periodicals 日治時期期刊集成

    58 Zeitschriften gewähren Einblicke in unterschiedliche Themenbereiche der Geschichte Taiwans während der japanischen Besatzungszeit. Über eine Metadaten Suche gelangt man zu hochwertigen Scans der Periodika.

 

  • Record Book of U.S. Mediation between the KMT and the Communist Party 美方調停國共事件紀錄簿

    Über 200.000 Seiten Archivmaterial, das während der Meditation zwischen der nationalistischen Regierung und der Kommunistischen Partei Chinas im Jahr 1945 in der Zentrale des „Militär Trios“ in Beiping zurückgelassen wurde, sind in dieser Datenbank enthalten.

 

Wir freuen uns über Feedback im Forum oder unter x-asia@sbb.spk-berlin.de. Viel Spaß beim Testen.

Ihr / Euer

CrossAsia Team