Aktuelles

CrossAsia Talks: Jan Dreßler | Sutheera Satayaphan 30.11.2023

(See English below)

Wir freuen uns sehr, Ihnen den Vortrag von Herrn Dreßler und Frau Satayaphan zum Thema Thonburi Ramakian ankündigen zu dürfen. Unsere beiden Referent:innen werden am Donnerstag, dem 30. November ab 18 Uhr, einen Vortrag mit dem Titel „The Thonburi Ramakian – On the Journey of a Royal Siamese Manuscript to Berlin and the Aftermath of its Rediscovery im Dietrich-Bonhoeffer-Saal (Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin) halten.

On November 4th, 1834, the Royal Library in Berlin received a parcel from Singapore that contained twenty-two paper and palm leaf manuscripts, as well as printed books, written in nine Asian languages. The shipment had been dispatched by the German missionary Karl Gützlaff, who, at the request of the library, had collected manuscripts since his arrival in Asia in 1827. Due to its impressive craftsmanship and aesthetic properties, one piece in particular, a traditional Siamese leporello manuscript made of blackened papier-mâché (samut thai dam) containing a text written in golden ink, stood out from among the eclectic collection of Asiatica. Rather inadequately labeled a “Siamese Romance”, the folding book (Ms. or. fol. 333) fell into oblivion for over a century. Although the existence of this unusual manuscript had been known among scholars since the publication in 1963 of Professor Klaus Wenk’s catalogue of Thai manuscripts (VOHD No. 9,1), its significance for the history and transmission of classical Siamese literature was not appreciated until very recently. A comparison with similar material has revealed, that the manuscript preserves a hitherto unknown portion of the oldest datable (1770) adaptation of the Indian Ramayana epic in the Siamese language, a libretto for ballet (khon) composed by the ruler of the Thonburi Kingdom, King Taksin (r. 1767-1782). Manufactured in 1780 for the royal court, “Ms. or. fol. 333” had originally been the first volume of a set of five.

In this presentation, we shall reposition the manuscript in its historical context, retrace its journey from Bangkok to Berlin, examine the play’s content and presentation, as well as briefly assess its contemporary reception in Thai academia and society.

Die Vortragssprache ist Englisch. Wir bitten Sie um Voranmeldung für den Vortrag unter: ostasienabt@sbb.spk-berlin.de und eine kurze Mitteilung, falls Sie einen barrierefreien Zugang benötigen. Die Veranstaltung wird gefilmt.*

Der Vortrag wird darüber hinaus via Webex gestreamt und aufgezeichnet. Sie können am Vortrag über Ihren Browser ohne Installation einer Software teilnehmen. Klicken Sie dazu unten auf „Zum Vortrag“, folgen dem Link „Über Browser teilnehmen“ und geben Ihren Namen ein.

Alle bislang angekündigten Vorträge finden Sie hier. Die weiteren Termine kündigen wir in unserem Blog, auf unserem X-Account sowie auf Mastodon an.

We are very pleased to announce the lecture by Mr. Dreßler and Ms. Satayaphan on Thonburi Ramakian. Mr. Dreßler and Ms. Satayaphan will give a lecture titled „The Thonburi Ramakian – On the Journey of a Royal Siamese Manuscript to Berlin and the Aftermath of its Rediscovery“ on Thursday, 30th November from 6 p.m. in the Dietrich-Bonhoeffer-Saal (Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin).

On November 4th, 1834, the Royal Library in Berlin received a parcel from Singapore that contained twenty-two paper and palm leaf manuscripts, as well as printed books, written in nine Asian languages. The shipment had been dispatched by the German missionary Karl Gützlaff, who, at the request of the library, had collected manuscripts since his arrival in Asia in 1827. Due to its impressive craftsmanship and aesthetic properties, one piece in particular, a traditional Siamese leporello manuscript made of blackened papier-mâché (samut thai dam) containing a text written in golden ink, stood out from among the eclectic collection of Asiatica. Rather inadequately labeled a “Siamese Romance”, the folding book (Ms. or. fol. 333) fell into oblivion for over a century. Although the existence of this unusual manuscript had been known among scholars since the publication in 1963 of Professor Klaus Wenk’s catalogue of Thai manuscripts (VOHD No. 9,1), its significance for the history and transmission of classical Siamese literature was not appreciated until very recently. A comparison with similar material has revealed, that the manuscript preserves a hitherto unknown portion of the oldest datable (1770) adaptation of the Indian Ramayana epic in the Siamese language, a libretto for ballet (khon) composed by the ruler of the Thonburi Kingdom, King Taksin (r. 1767-1782). Manufactured in 1780 for the royal court, “Ms. or. fol. 333” had originally been the first volume of a set of five.

In this presentation, we shall reposition the manuscript in its historical context, retrace its journey from Bangkok to Berlin, examine the play’s content and presentation, as well as briefly assess its contemporary reception in Thai academia and society.

The lecture will be held in English. We kindly ask you to register in advance at: ostasienabt@sbb.spk-berlin.de, and to let us know if you need barrier-free access. The event will be filmed.*

The lecture will also be streamed and recorded via Webex. You can take part in the lecture using your browser without having to install a special software. Please click on the respective button “To the lecture” below, follow the link “join via browser” (“über Browser teilnehmen”), and enter your name.

You can find all previously announced lectures here. We will announce further dates in our blog, on X and Mastodon.

 

*Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung räumen Sie der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihren nachgeordneten Einrichtungen kostenlos alle Nutzungsrechte an den Bildern/Videos ein, die während der Veranstaltung von Ihnen angefertigt wurden. Dies schließt auch die kommerzielle Nutzung ein. Diese Einverständniserklärung gilt räumlich und zeitlich unbeschränkt und für die Nutzung in allen Medien, sowohl für analoge als auch für digitale Verwendungen. Sie umfasst auch die Bildbearbeitung sowie die Verwendung der Bilder für Montagen. / By participating, you grant the Stiftung Preußischer Kulturbesitz and its subordinate institutions free of charge all rights of usage of pictures and videos taken of you during this lecture presentation. This declaration of consent is valid in terms of time and space without restrictions and for usage in all media, including analogue and digital usage. It includes image processing and the usage of photos in composite illustrations. German law will apply.

VDB-Online-Fortbildung für Fachreferent:innen und Bibliothekar:innen der Asienwissenschaften

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Sie zur bevorstehenden VDB-Online-Fortbildung für Fachreferent:innen und Bibliothekar:innen der Asienwissenschaften einladen zu dürfen.

Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung.

 

Veranstaltungstermine:

Tag 1: Donnerstag, 07. Dezember 2023, von 08:50 Uhr bis 15:30 Uhr

Tag 2: Freitag, 08. Dezember 2023, von 08:50 Uhr bis 14:30 Uhr

Durchführung online über WebEx.

 

Anmeldung:

Die Anmeldung zur Fortbildung erfolgt über die E-Mail-Adresse: ostasienabteilung@sbb.spk-berlin.de. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Kontaktdaten an. Eine Anmeldung ist bis zum 06.12.2023 möglich. Sehr gerne können Sie diese Einladung auch an interessierte Kolleg:innen weiterleiten.

 

Zertifikat des VDB:

Nach erfolgter Teilnahme an der Fortbildung erhalten Sie auf Wunsch ein Zertifikat des VDB (Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V.).

 

Lightning Talks:

Wir bieten die Möglichkeit an, 5 Kurzvorträge á 10 min von Teilnehmer:innen zu Themen aus ihren Bibliotheken vorzustellen. Wenn Sie Interesse haben, einen Vortrag zu übernehmen, melden Sie sich bitte ebenfalls unter der oben genannten E-Mail-Adresse.

 

Veranstaltungsprogramm:

Programm Tag 1:

Donnerstag | 07.12.2023 | 08:50 – 15:30 Uhr

08:50 – 09:00 Begrüßung und Organisatorisches
09:00 – 10:00 FID Asien:

– Kurzvorstellung (Nicole Terne) (5 min)

– Erwerbung von Printmedien und FID Lizenzen (Matthias Kaun) (20 min)

– Aktuelle Entwicklungen im Datenmanagement: Daten transformieren, sichern, nutzbar machen (Martina Siebert) (20 min)

– Zeit für Fragen (15 min)

10:00 – 10:15 Kaffeepause
10:15 – 11:45 CrossAsia Services – Unterstützung von externen Projekten – Vernetzung:

– Überblick über aktuelle CrossAsia/FID Asien Services

– Vorstellung laufender Projekte

– Organisatorisches

11:45 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:00 Regionenvorstellung:

– Kurze und prägnante regionenspezifische Infos á 10 min

14:00 – 14:15 Kaffeepause
14:15 – 15:15 Vernetzung:

– Austausch über Kooperationsmöglichkeiten mit anderen FIDs, NFDIs etc.

15:15 – 15:30 Abschluss und Zusammenfassung Tag 1

 

Programm Tag 2:

Freitag | 08.12.2023 | 08:50 – 14:30 Uhr

08:50 – 09:00 Begrüßung und Wrap-up von Tag 1
09:00 – 10:00 FID Asien:

– Repository (Duncan Paterson) (20 min)

– Digital Humanities (N.N.) (20 min)

– Zeit für Fragen (15 min)

10:00 – 10:15 Kaffeepause
10:15 – 11:15 „Lightning Talks“:

– 5 Kurzvorträge á 10 min von Teilnehmer:innen zu Themen aus ihren Bibliotheken

11:15 – 12:00 Breakout Sessions:

– Diskussion in kleinen Gruppen zu den Themen der „Lightning Talks“

12:00 – 13:15 Mittagspause
13:15 – 14:15 Offene Diskussionsrunde und Lösung von Fragen/Problemen:

– Vorab gesammelte Fragen/Probleme der Teilnehmer:innen gemeinsam lösen/besprechen

14:15 – 14:30 Abschlussdiskussion und Fazit

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf spannende Diskussionen. Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Ihr CrossAsia-Team

Logo of the Europeana Tech Conference 2023

Vom lesenden Menschen zu lernenden Maschinen – über die Möglichkeiten von Gaia-x für das kulturelle Erbe

Dieser Beitrag ist eine Verschriftlichung des gleichnamigen Vortrags über die ersten Erfahrungen, Daten aus dem ITR von CrossAsia in Gaia-X zu publizieren und auf diesem Wege der Forschung und vor allem den Digital Huminaties zur Verfügung zu stellen. Der Vortrag wurde am 11. Oktober 2023 im Rahmen der Europeana Tech Conference 2023 in Den Haag gehalten.

Ausgangspunkt der Reise Richtung Gaia-X stellt die CrossAsia Webseite dar. CrossAsia ist das von der Staatsbibliothek zu Berlin verantwortete Portal, in dem alle Services des von der DFG geförderten Fachinformationsdienstes Asien und weiteren Angebote gebündelt werden. Der Fachinformationsdienst richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den asienbezogenen Geisteswissenschaften und hat seinen Schwerpunkt auf Ost-, Zentral- und Südostasien. Die Staatsbibliothek sammelt nicht nur Materialien aus und über diese asiatischen Regionen, sondern hat sich bereits vor mehr als 20 Jahren für eine e-preferred-Strategie entschieden. Wann immer ein elektronisches Medium wie Zeitschrift oder Buch dauerhaft lizenziert werden kann, wird kein gedrucktes Exemplar erworben, sondern das elektronische Dokument lizenziert. Hierbei versucht die Staatsbibliothek neben den überregionalen oder nationalen Zugangsrechten auch die Rechte für die lokale Archivierung der Dokumente inkl. Text- und Datamining-Rechten nach Verhandlungen zu erlangen. Neben den Einträgen in den Nachweissystemen kommt der Verwaltung der lizenzierten Daten wie Bilddaten, Volltexten, Film- und Tondokumenten eine besondere Bedeutung zu. Ein erster Dienst, der aus der Verwaltung der digitalen Objekte entwickelt wurde, ist die CrossAsia-Volltextsuche. Diese basiert neben eigenen digitalisierten und mit Volltexten ausgestatteten Objekten auf lizenzierten Objekten von Verlagen und anderen Anbietern. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Text- und Bildmaterialien aus historischen Quellen, von Büchern über wissenschaftliche Artikel bis hin zu aktuellen Zeitungen. Bislang sind insbesondere Materialien in Englisch und Chinesisch repräsentiert; das Angebot wird auch in Hinblick auf die anderen Sprachen kontinuierlich ausgebaut.

All diese Inhalte werden im sogenannten Integrierten Textrepository (ITR) archiviert. Technische Grundlage hier ist eine Infrastruktur basierend auf der Fedora Repository Software. Gleichzeitig stellen wir die Durchsuchbarkeit der Inhalte über einen Solr-Index dar. Dieser enthält momentan fast 70 Millionen Dokumente und ist weltweit eine einmalige Sammlung für lizenzfreie und lizenzbehaftete digitale Ressourcen in den Asienwissenschaften.

Aus diesem Grunde haben viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein großes Interesse, in diesen Inhalten Muster zu entdecken, neue Zusammenhänge zu erkennen und neue Erkenntnisse mit eigenen Algorithmen und Programmen durch Text- und Datamining zu gewinnen. Der FID Asien besitzt zwar das Recht, seine Nutzerinnen und Nutzern solche Analysen direkt durchführen zu lassen. Hierbei stellt sich jedoch die Frage, wie Code und Inhalte zusammenkommen?

Eine naheliegende Idee wäre ein zusätzlicher Service, der es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglicht, ganze Sammlungen aus dem ITR herunterzuladen. Allerdings ist die Datenmenge im ITR sehr groß, so dass unter Umständen mehrere Terrabyte von Daten heruntergeladen werden müssten. Dies kann je nach Netzwerkgeschwindigkeit Wochen dauern. Zudem wird die weitere Verbreitung der Daten mit dem Download unkontrollierbar, was für alle lizenzierten Inhalte äußerst kritisch ist und zu Vertragsverletzungen führen kann. Dies wiederum schafft Probleme mit Verlagen, mit denen die Staatsbibliothek Verträge geschlossen hat. Schließlich basiert ein Lizenzvertrag auf gegenseitigem Vertrauen, weshalb eine strengere Zugriffskontrolle auf die Daten notwendig ist.

Eine andere Idee ist, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Staatsbibliothek kommen und sich dort mit ihrem eigenen Laptop über die IT-Infrastruktur der SBB direkt mit dem ITR verbinden und dann die entsprechenden Analysen durchführen. Dies ist aus Zeit- und Kostengründen nicht immer realisierbar, vor allem wenn eine ferne Anreise notwendig ist. Und auch in diesem Fall muss kontrolliert werden, ob Daten in zu großem Umfang aus dem ITR abgezogen werden und die Staatsbibliothek damit die Kontrolle über ihre in den Lizenzverträgen eingegangenen Verpflichtungen verliert.

Ein weiteres Problem stellen die erforderlichen Computer-Ressourcen dar, die z.B. für das Training im Rahmen des maschinellen Lernens benötigt werden und die ein einfacher Laptop nicht bieten kann. Daher kann auch die Verfügbarkeit der notwendigen Rechenleistung ein Problem sein.

Ausgehend von dieser Problematik begann unsere Suche nach einer Möglichkeit, unsere Daten und unser ITR für Text- und Datamining zu öffnen. Dabei stießen wir auf Gaia-X. Gaia-X ist eine europäische Initiative für eine unabhängige Cloud-Infrastruktur, wobei es sich eher um ein Framework als um eine weitere Cloud-Plattform wie Amazon Webservices oder Google handelt, die sich in verschiedene Domänen aufgliedert.

Die wichtigsten Eigenschaften des Gaia-X Frameworks sind im Folgenden aufgeführt:

  • Volle Souveränität über die eigenen Daten. Die Kontrolle über die Daten bleibt stets beim Eigentümer.
  • Dezentralität, d.h., es gibt keinen zentralen Punkt im Netzwerk, der für das Funktionieren notwendig ist.
  • Ein Regelwerk zur Schaffung von Vertrauen und spezielle Services (verfügbar als Open Source), die von allen Netzwerkteilnehmern genutzt werden können, um zu überprüfen, ob andere auch die Regeln einhalten. Gaia-X ist also ein föderales System mit implizitem Vertrauen.
  • Gaia-X ist interoperabel, da es keine vorgeschriebene technische Infrastruktur für die Teilnahme gibt.
  • Mit Gaia-X ist es möglich, fachspezifische Dataspaces zu erstellen und diese miteinander zu verknüpfen.

Abbildung 1 zeigt einen Überblick über die Gaia-X Domäne, die wir uns näher angeschaut haben. Links ist das Trust Framework mit den verbundenen föderierten Diensten dargestellt, die dazu genutzt werden können, um die Compliance von allen Teilnehmenden zu überprüfen. Rechts oben finden sich die Portale, die den Einstiegspunkt in die fachspezifischen Dataspaces in Gaia-X darstellen.

 

 

Alles, was in einem Portal veröffentlicht wird, wird im föderierten Katalog verzeichnet, der in der Abbildung neben den Portalen zu sehen ist. Dieser Katalog ist unabhängig von den Portalen und enthält Informationen über alle Assets in Gaia-X. Nutzerinnen und Nutzer besuchen ein Portal und sehen die Inhalte abhängig vom Portal in einer fachspezifischen Ansicht des föderierten Katalogs. Die Inhalte sind jedoch nicht an das Portal gebunden und können jederzeit und überall im Gaia-X-Netzwerk genutzt werden. Auch deswegen ist Gaia-X als dezentral zu bezeichnen.

Um herauszufinden, wie uns diese Eigenschaften unterstützen können, um Text- und Datamining im ITR zu ermöglichen, haben wir ein Proof-of-Concept gestartet. Das Ergebnis war ein eigenes CrossAsia Portal in Gaia-X. Inhalte eines solchen Portals sind sogenannte Service-Offerings in Gaia-X. Dies kann entweder ein Dataset oder ein Algorithmus sein. Für ein Dataset besteht die Möglichkeit des gesicherten Downloads, was bedeutet, dass die URL des Datensatzes niemals sichtbar wird. Gleichzeitig kann zum Beispiel die gesamte Anzahl an Downloads festgelegt werden.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Compute-To-Data für ein Dataset zu aktivieren. Dies ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, die Daten mit einem veröffentlichten Algorithmus zu verknüpfen und einen Compute Job zu starten. Die Nutzerinnen und Nutzer erhalten nur die Ergebnisse ihres Compute-Jobs, nicht die Daten selbst. Auf diese Weise können wir die Daten aus unserem ITR für Text- und Datamining anbieten, ohne dass jemand Daten herunterladen oder verschieben muss.

Dies funktioniert, weil hier das Ocean Protocol die technische Grundlage von Gaia-X darstellt. Abbildung 2 zeigt einen vereinfachten technischen Ablauf für Compute-To-Data. Die Schritte sind relativ einfach: zunächst suchen die Nutzerinnen und Nutzer die Daten und den Algorithmus aus dem föderierten Katalog (vorausgesetzt, es bestehen entsprechende Zugriffsrechte). Dann werden Daten und Algorithmus in einen isolierten Execution Pod geladen, der innerhalb einer Kubernetes-Umgebung startet. Einzig die Ergebnisse des Algorithmus und Logfiles zur Ausführung werden dann dem Nutzer oder der Nutzerin zur Verfügung gestellt. Am Ende wird der Execution Pod gelöscht.

 

 

Das Veröffentlichen von Datasets und Algorithmen und deren Verbindung hat wie in der Theorie beschrieben funktioniert. Daher kann der Proof-of-Concept als Erfolg angesehen werden: eine Bibliothek kann Datasets in Gaia-X veröffentlichen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können einen Algorithmus veröffentlichen und beides über das Portal kombinieren. Die gewünschten Ergebnisse werden zur Verfügung gestellt, ohne das die Sicherheit der Daten gefährdet wird – keine Downloads sind notwendig und alle Daten bleiben bei der Institution, die sie veröffentlicht hat.

Mit der Ersteinrichtung des Portals muss jedoch festgestellt werden, dass noch einige Verbesserungen notwendig sind, bevor die Lösung in größerem Umfang gut genutzt werden kann. Wer das Portal ausprobieren möchte, wird feststellen, dass der Einstieg in das Gaia-X Netzwerk nicht einfach ist und einiger Erklärungen bedarf. Da es sich bei der Datenbank des föderierten Katalogs um einen Distributed Ledger handelt, wird ein Wallet zur Identifizierung und Rechtegewährung benötigt. Daher muss im Browser ein Wallet (z.B. MetaMask) installiert und konfiguriert werden. Nach dem Einstieg ins Netzwerk ist jedoch die Veröffentlichung von Datasets und Algorithmen recht einfach, wenn auch die Verwendung von Daten bzw. das Starten eines Compute-Jobs eine Reihe von Bestätigungen bestimmter Transaktionen auf dem Ledger erfordert.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Gaia-X eine interessante neue Möglichkeit für GLAM-Institutionen ist, ihre schützenswürdigen Daten anzubieten. Gaia-X ist derzeit noch stark von wirtschaftlichen und industriellen Interessen mit einer starken kommerziellen Ausrichtung getrieben. Dennoch haben wir uns entschieden, vor allem aufgrund der guten Ergebnisse, unsere Aktivitäten in Gaia-X fortzuführen und den Proof-of-Concept zu einer Pilotanwendung weiterzuentwickeln. Hier arbeiten wir an ersten Verbesserungen der User-Experience und werden in Kürze weitere Use-Cases mit wissenschaftlichem Fokus durchführen. Wir engagieren uns gleichzeitig in der Gaia-X und Ocean-Protocol-Community, um auch nicht-kommerzielle Anwendungsfälle in Gaia-X besser zu ermöglichen und Gaia-X zu einem wissenschaftlichen Ökosystem für fachspezifische Dataspaces weiterzuentwickeln.

Basierend auf unseren Erfahrungen aus dem Proof-of-Concept möchten wir Einrichtungen des Kulturerbes vorschlagen, darüber nachzudenken, wie Gaia-X und das Ocean Protocol sie dabei unterstützen können ein Fullstack-Dataprovider zu werden. Und eben nicht nur ein Dataprovider für Metadaten, um Kulturartefakte zu finden, nicht nur ein Dataprovider für Texte zum Lesen, Audios zum Hören, Bilder oder Videos zum Ansehen oder Forschungsdaten zum Analysieren. Sondern vielmehr ein Dataprovider, der solche Kulturdaten in hoher Qualität auch für Algorithmen und Netzwerke für maschinelles Lernen anbietet und dabei – sofern notwendig – die Hoheit über die Daten behält.

Derzeit werden Large Language Models stark von großen Unternehmen wie OpenAI, Google oder Facebook kontrolliert. Wenn jedoch jeder die Möglichkeit erhält, seine eigenen Modelle mit Daten von GLAM- Institutionen zu trainieren, kann das maschinelle Lernen demokratisiert werden. Da jeder Zugang zu den Daten hat, die er oder sie für seine Algorithmen benötigt – entweder zu freien Daten oder bei lizenzierten Daten dort, wo ein entsprechendes Zugriffs- und Lizenzrecht besteht. Neue Ansätze wie Federated Learning können dabei helfen und den Prozess sogar noch stark vereinfachen. Unser Ziel ist es, das Training künstlicher Intelligenz zu verbessern, indem wir unsere digitalen Lesesäle für die Algorithmen öffnen und nicht nur die neuen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz selbst zu nutzen.

Referenzen

Wenn Sie interessiert sind, die Lösung zu testen und Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an x-asia(at)sbb.spk-berlin.de

CrossAsia Classroom: Online-Seminare im Wintersemester 2023/24

Wir möchten Sie herzlich dazu einladen an unseren zahlreichen Online-Schulungen im Wintersemester 2023/24 zu den Angeboten von CrossAsia teilzunehmen. Die Schulungen beginnen ab dem 7.11. mit einer Einführung zu China. Es werden spezielle Veranstaltungen zu allen Regionen (China, Japan, Korea, Südostasien und Zentralasien) sowie einzelnen Materialtypen angeboten.

Das aktuelle Programm für das Wintersemester 2023/24 finden Sie wie immer im CrossAsia Classroom und unter der Rubrik „Wissenswerkstatt“ im Veranstaltungskalender der Staatsbibliothek zu Berlin hier.

Auf der CrossAsia Classroom-Seite finden Sie außerdem aktuelles Infomaterial zu den einzelnen Regionen und Links zu unseren CrossAsia Tutorials.

Fall Sie als Institution ein auf Sie und ihr Publikum zugeschnittenes Web-Seminare kostenfrei buchen möchten, können Sie sich gerne über xasia@sbb.spk-berlin.de mit uns in Verbindung setzen oder direkt unsere regionalen Referent:innen dahingehend kontaktieren. Gerne kommen wir auch zu Ihnen, um Schulungen Live vor Ort abzuhalten.

Neue Lizenzen

Neue Lizenzen: Bungei Shunjū Archives, Teil 2 und Shiryō Sanshū, Teil 1 und dazu vom Anbieter Meiji Bungaku Zenshū im Volltext

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die Onlineausgaben der unten stehenden Werke dauerhaft lizenziert werden konnten und ab sofort zur Verfügung stehen.

史料纂集 (第1期) Shiryō Sanshū (Teil 1)
Bei Shiryō Sanshū (Verlag Yagi Shoten) handelt es sich um eine Materialsammlung historischer Dokumente in moderner Druckschrift. Teil 1 der Onlineausgabe umfasst das Kokirokuhen für die Zeitabschnitte Heian, Kamakura und Nanbokuchō ( 第1期: 古記録編 平安・鎌倉・南北朝), ursprünglich in insgesamt 43 Bänden erschienen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Anbieters.

文藝春秋アーカイブズ (第2期) Bungei Shunjū Archives (Teil 2)
Im Januar 2022 wurde Teil 1 dieser allgemeinen Monatszeitschrift mit den 323 Hefte der Jahrgänge 1923-1950 lizenziert. Nun kommen weitere 300 Nummern von 1951-1975 dazu. Neben Autor:innen und Titelstichworten kann auch der Volltext der Artikel durchsucht werden, wobei Sondernummern nicht enthalten sind und die Werbung ebenso nicht ausgewertet wurde.
文藝春秋 4: 昭和26-34(1951-1959)
文藝春秋 5: 昭和35-42(1960-1967)
文藝春秋 6: 昭和43-50(1968-1975)
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Anbieters.

Sowohl Shiryō Sanshū als auch Bungei Shunjū Archives sind in der Datenbank JapanKnowledge enthalten, die Sie über die Datenbankseite aufrufen können. Beide Ressourcen werden über alle drei Suchmöglichkeiten angeboten, also über die einfache Suche (基本検索), die ausführliche Suche (詳細検索) und über das „Bücherregal“ (本棚). In der Auflistung der „JK Books“ sind Shiryō Sanshū bzw. Bungei Shunjū Archives in der zweiten Hälfte zu finden. Über die ausführliche Suche können alle anderen Inhalte von JapanKnowledge ausgeschlossen und nur in der jeweils ausgewählten Ressource recherchiert werden, während das „Bücherregal“ einen Einstieg zum Blättern anbietet.

Darüber hinaus wurde durch den Anbieter die Sammlung (kostenfreier) Ressourcen um die Reihe 明治文学全集 Meiji Bungaku Zenshū (Verlag Chikuma Shobō, 1965-1989) erweitert. Bis auf einige wenige Texte, die noch dem Urheberrecht unterliegen – die Liste findet sich unter dem Eintrag zur Reihe über den Link für den Bereich コンテンツ – können alle 99 Bände und der Indexband innerhalb der Datenbankseite im Volltext (inkl. furigana) durchsucht werden. Angezeigt wird jeweils ein Scan der Originalseite und der Volltext mit Treffermarkierung auf der rechten Seite des Bildschirms. Eine Druckmöglichkeit besteht leider nicht. Bei Nutzung der einfachen und auch der ausführlichen Suche können die Treffer über die Filterfacetten linker Hand 叢書・日本文学 -> 明治文学全集 eingeschränkt werden. Eine Beschränkung der Suche nur auf die Reihe in der ausführlichen Suche ist leider nicht möglich. Einzelne Bände können über das „Bücherregal“ (本棚) direkt angesteuert und „durchgeblättert“ werden. Die Aufklapp-Suche 検索メニュー rechter Hand unten durchsucht wieder die gesamte Reihe. 

 

Umfrage zu Digital Humanities | Survey on Digital Humanities

(English below)

 

Liebe CrossAsia Community,

wie bereits im Newsletter angekündigt, führen wir eine kurze Umfrage zu Digital Humanities in Bezug auf CrossAsia durch. Sie soll uns helfen, unsere Zielgruppe, Ihre Kompetenzen und Erwartungen besser kennen zu lernen.

Ein Klick auf den Link bringt Sie zur Umfrage-Seite. Die Umfrage dauert ca. 10 Minuten.

CrossAsia Umfrage zu Digital Humanities in deutsch.

 

Wir wünschen viel Spaß und freuen uns die Antworten.

 

Ihr / Euer

CrossAsia Team


Dear CrossAsia Community,

As already announced in the newsletter, we are conducting a short survey on Digital Humanities in relation to CrossAsia. It is intended to help us get to know our target group, your competencies and expectations better.

Clicking on the link will take you to the survey page. The survey will take about 10 minutes to complete.

CrossAsia survey on Digital Humanities in English.

 

We hope you have fun and look forward to receiving your answers.

 

Your

CrossAsia Team

Alternativer Zugang zu chinesischen elektronischen Zeitschriftenartikeln verlängert | Alternative access to Chinese electronic journal articles extended

(English below)

 

Liebe CrossAsia Community,

Wir hatten bereits im Laufes dieses Jahres einen alterativen Zugang zu chinesischen Aufsätzen, Zugang zu CQVIP http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/cqvip/, angeboten.

Mehr dazu finden Sie hier: https://blog.crossasia.org/akademische-ezeitschriften-aus-china/

Wir können diesen Zugang nun bis zum Jahresende 2023 anbieten. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen an x-asia@sbb.spk-berlin.de.

 

Viele Grüße

Ihr / Euer CrossAsia Team

 


 

Dear CrossAsia Community,

 

We had already provided alternative access to Chinese articles, access to CQVIP http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/cqvip/, earlier this year.

You can find out more about this here: https://blog.crossasia.org/akademische-ezeitschriften-aus-china/

We can now offer this access until the end of 2023. We welcome your feedback to x-asia@sbb.spk-berlin.de

 

Many greetings

Your CrossAsia Team

CrossAsia Newsletter Nr. 30 – Neuer CrossAsia-Newsletter zum Thema Digital Humanities und CrossAsia – Einladung zur Austauschrunde und Lunchtalks

Loader Loading...
EAD Logo Taking too long?

Reload Reload document
| Open Open in new tab

Download [222.04 KB]

 

Zur größeren Ansicht des Newsletters hier klicken:CrossAsia-Newsletter Ausgabe 30

 

Liebe CrossAsia-Nutzer:innen, 

wir freuen wir uns, Ihnen den aktuellen CrossAsia-Newsletters anbieten zu können. Diese Ausgabe befasst sich mit anstehenden Workshops zum Thema Digital Humanities, zu denen Sie als Nutzer:innen eingeladen sind. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch.

*An English Version is also available in the pdf-file*

Ihr CrossAsia Team.

 

Neue Testzugänge / New Trial access

(english below)

 

Liebe CrossAsia Community,

 

wir haben vier neue Testzugänge für Online-Ressourcen mit Chinabezug:

  1. 社科文献集刊数据库
    1. Jikan Database eine Zeitschriftendatenbank mit Volltextzugriff basierend auf den Inhalten der Social Sciences Acadmic Press (SSAP) 社会科学文献出版社
    2. Proxy Link:  jikan (Zugang bis zum 31. Oktober 2023)
  2. 中国社会科学年鉴数据库
    1. Social Science Yearbook Database bietet die Volltexte von Jahrbüchern primär aus den Sozial- und Geisteswissenschaften.
    2. Proxy Link:  SKNJ (Zugang bis zum 31. November 2023)
  3. 人大复印报刊资料
    1. China Social Science Excellence bietet Volltexte von Zeitschriften zu sinologisch relevanten Themen des DMR Verlags der Remin Universität.
    2. Proxy Link:  renda (Zugang bis zum 18. Oktober 2023)
  4. 清华大学文泉学堂
    1. Wenquan Xuetang eine Zeitschriften und ebook Datenbank der Qinghua Universty Press.
    2. Proxy Link:  WQXT  (Zugang bis zum 31. Oktober 2023)

 

Wir wünschen viel Spaß beim testen, und freuen uns auf Rückmeldungen im Forum.

 

Ihr / Euer

CrossAsia Team

 

—————————————————————————————————————————————–

Dear CrossAsia Community,

 

Trial access to four new databases with China materials are now available:

  1. 社科文献集刊数据库
    1. Jikan Database a full-text journal database based on the publication of the Social Sciences Acadmic Press (SSAP) 社会科学文献出版社
    2. Proxy Link:  jikan (Available until 31. October 2023)
  2. 中国社会科学年鉴数据库
    1. Social Science Yearbook Database offers the full-texts of yearbooks primarily from the social sciences and humanities.
    2. Proxy Link:  SKNJ (Available until 31. November 2023)
  3. 人大复印报刊资料
    1. China Social Science Excellence offers full-texts journals with sinologicaly releveant topics from the DMR publisher associated with Remin university.
    2. Proxy Link:  renda  (Available until 18. October 2023)
  4. 清华大学文泉学堂
    1. Wenquan Xuetang an ebook and journal database of Qinghua Universty Press.
    2. Proxy Link:  WQXT (Available until 31. October 2023)

 

We hope enjoy these products, and look forward to hear your feedback on the forums.

 

Your

CrossAsia Team

Heian ibun

Neue Lizenz: Heian ibun (JapanKnowledge)

Basic Search / 基本検索

Basic Search / 基本検索

Ab sofort stehen die neu lizenzierten Heian ibun (平安遺文) dauerhaft für registrierte Nutzer:innen zur Verfügung. Bei den Heian ibun handelt es sich um die einschlägige Materialsammlung zu historischen Dokumenten sowie Metall- und Steininschriften der Heian-Zeit (794-1185). Das Werk ist chronologisch geordnet und bietet neben einem kommentierten Katalog eine Zusammenstellung von gut 5.500 Dokumenten. Es erschien ursprünglich in fünfzehn Bänden zwischen 1947 und 1980 beim Verlag Tōkyōdō unter Federführung des Historikers Takeuchi Rizō (竹内理三, 1907-1997). Die Online-Version beruht jedoch auf der überarbeiteten Ausgabe der Jahre 1974 bis 1998 in elf Bänden und ist ein Segment innerhalb der über CrossAsia angebotenen Datenbank JapanKnowledge.

Loggen Sie sich bitte wie üblich ein und rufen Sie JapanKnowledge über die Datenbankseite von CrossAsia auf. In JapanKnowledge finden Sie die Heian ibun in dem Bereich „JKBooks“ unter „遺文シリーズ/Ibun series“. Die Heian ibun können sowohl über die einfache Suche (基本検索) als auch über die ausführliche Suche (詳細検(個別)索) im Volltext durchsucht werden. Darüber hinaus kann über die Bücherregalfunktion (本棚) in den einzelnen Bänden geblättert werden.

Advanced Search / 詳細(個別)検索

Advanced Search / 詳細(個別)検索

本棚 / Book Shelf

本棚 / Book Shelf

Die Onlineausgabe bietet neben dem elektronischen Volltext auch die entsprechende Seite aus dem Druckexemplar, was ein Lesen der Einträge in übersichtlicher Form erlaubt. Darüber hinaus sind die Datensätze mit der Datenbank des Historiographischen Instituts der Universität Tokyo verknüpft, die ebenfalls die Heian ibun anbietet. Gegebenenfalls sind über diesen Link auch Scans der Originaldokumente einsehbar.

 

 

Wir bedanken uns bei allen Nutzer:innen, die durch ihr wertvolles Feedback während der Testphase zur Lizenzierung beigetragen haben!

Nähere Informationen finden Sie außerdem auf der Seite des Datenbankanbieters:
Auf Englisch
Auf Japanisch