The 23rd Conference of the European Association for Chinese Studies (EACS) took place August 24 – 27, 2021. It was hosted as an online conference by the East Asian Institute at Leipzig University.
During the preparation of and while accompanying the conference, CrossAsia had called for your participation in investigating the research conditions in China-related sciences in Europe.
We would like to take this opportunity to sincerely thank you for your participation in the survey, the aim of which was to better understand the needs and wishes within the research community and to learn more about the conditions and requirements in the China-related sciences in Europe.
Together with European partner libraries, we would like to contribute to sustainably improving the conditions for Asia-related research in Europe by building a European knowledge- and licensing-network. Therefore, we wanted to find answers to questions regarding the prioritisation of different types of resources, the understanding of the process of licensing e-media, the spread and utilisation of methods in Digital Humanities (DH), as well as the international networking of scholars and the resulting synergies when accessing resources.
These answers will be given below.
Characterisation of the Participants
A total of 630 persons participated in the 23rd EACS. We received 132 complete and correctly filled-in questionnaires. Of these, only questionnaires from people who are presently associated with a European research institution were evaluated.
Scholars from 24 European countries took part in the survey, the majority of which are working in Germany (29%), followed by United Kingdom and Italy (12, % each). The remaining countries score under 5% each.
In Germany, the Fachinformationsdienst Asien (FID Asien, i.e., Special Subject Information Service Asia) and the online-platform CrossAsia provide a well-groomed range of materials to supply researchers with resources on Asia-sciences, especially, the China-related ones.
It is against this background, and in view of the comparatively high number of people working in Germany who participated in the survey, that a certain imbalance in the answers will very likely be introduced into the considerations following below.
Ill. 1. Survey participants according to country.
The clear majority of participants (98%) is active at an academic institution. The majority (90%) of these, again, at a university or college. Generally, these places do grant access to a library in order to provide the required resources.
Ill. 2. Institutional affiliation of the persons interviewed.
Unsurprisingly, more than 97% of the interviewed identified Mainland China as the core of their research interests; beyond that, over 21% named Taiwan. As a rule, littoral states of China are not taken into consideration in research. Individual researchers, however, are working on topics that also relate to Japan, South Korea, Mongolia, Russia, South East Asia and, to a lesser degree, South Asia.
Ill. 3. Visual display of the main research regions (up to three entries per person allowed).
Regarding the thematic orientation of the research contents, it is obvious that classical, text-oriented, themes were the strongest group (36%) of answers of the interviewed persons from all European states participating. The feedback from Russia was an exception. Here, all participants indicated that history was not among their main interests.
Another strong research area is literature/philology (25%). Smaller areas of research are history of art, linguistics, philosophy, political science, religious science and, sociology (ca. 10% each).
Only a few researchers (>5%) study anthropology, archaeology/pre- and early history, economics, education/educational sciences, human geography, law, library and information sciences, and media/information/communication sciences. The evaluation results show that the “traditional” fields of China-related sciences are still a the majority. But smaller, or newer, scholarly fields are also present. The heterogeneity of European China-related research mirrors the answers of the participants in the survey.
Access to Resources
The survey intended to provide an overview of the access options to information resources in European China-related research.
Central in this context is the question of the meaning, the relevance, of different types of sources. The survey differentiates between print- and online-resources. Here, all resources are labelled e-resources only when they exist as sources and special subject information available online, in all different kinds, e.g., e-books, digital journals, licensed databases, or Open Access materials.
Ill. 4. Importance of print resources for participants.
Ill. 5. Importance of e-resources for participants.
The majority of participants in this survey (89%) rated e-resources as more important than printed materials. This shows that access to electronic resources has become essential for successful research. Looking at the German participants only, this impression gets marginally stronger (ca. 95% of the German participants consider e-resources essential). Nevertheless, printed media also maintain a strong position: 87% of the participants consider them essential or, still essential, respectively.
Ill. 6. Usage of different types of material (up to three entries per person allowed).
These types of material reflect the interviewees’ research interests which are predominantly historical or, philological/linguistical.
Access to E-Resources
Besides the confirmed need for e-resources, their availability and accessibility are of central concern for China-related research in Europe.
Ill. 7. Access to databases via respective institution.
The diagram shows clearly that the majority of the participants still lack access to the databases needed for their research. Scholars working at German institutions responded markedly more positive to this question. More than 74% confirmed to have access to needed materials. In the optional commentary section, respondents often referred to CrossAsia.
In order to offer access to e-resources, they usually have to be licensed first. The questionnaire shows that the whole process of licensing for science is still rather intransparent. To begin with, only about 17% of the interviewees do not know for sure who may suggest resources for licensing at their institutes. Furthermore, over 31% do not know who at their institutions is involved in the process of evaluating new resources. More than 33% are unable to name the person(s) which ultimately decide on the licensing of e-resources.
Given the urgent necessity to better integrate e-resources into the general supply of information, students and researchers should be more involved in the decision-making process.
Digital Humanities
In the field of DH, methods become usually applicable only when the required e-resources are available and data can be generated. Therefore, the availability of the respective online resources constitute a precondition for the straightforward implementation of DH-projects which need this kind of sources.
Ill. 8. Usage of DH-methods in research of respondents.
The increased importance of Digital Humanities in China-related research is also evident in the above illustration. It shows that nearly 50% of the respondents are employing DH-methods or are planning to do so. This positive general picture is evenly distributed over Europe.
Regarding the distribution of different tools, we get the following picture:
Ill. 9. Distribution of DH-tools used.
It comes to no surprise that two text-based methods (text and data mining [30%] and textual analysis [25%]) are mentioned most often, since the majority of the participants indicated a philological/historical research background. This is in contrast to the limited availability of the required data. 23% of the respondents stated that they do not have access to the respective materials.
Ill. 10. Access to licensed databases needed to conduct DH-projects.
Networking among researchers was another point of the survey. Its aim was to determine to what extend scholars who do not have access to important resources in their respective countries manage to get this access via an affiliation with international research projects.
Ill. 11. Percentage, participation of interviewees in international research groups.
In the present European context of China-related sciences, international research groups are still the exception. Only about 20% of the surveyed scholars presently take part in any of them. However, the fact that 45% of the respondents state that they plan to engage in an international research group shows their keen interest. Unfortunately, the cooperation in an international research project does not necessarily result in access to resources. Only 9% of the answers acknowledge access to the resources of the partner institutions, 21% do not have access.
Conclusion
China-related research in Europe is reflected in the survey as humanistically (geisteswissenschaftlich) dominated, with a focus on Mainland China. Access to resources, regardless whether in print or online, is considered as very important. At the same time, access, especially to online materials, is not granted everywhere. One reason for this might be a lack of knowledge surrounding the procedures of licensing.
If these were communicated better, researchers would be enabled to exert their influence in the right places by submitting their suggestions and wishes. One positive exception in Europe is the literature supply in Germany where significantly less researchers have grave problems with obtaining vital information.
It can be safely assumed that the main reason for this is the Special Subject Information Service Asia (FID) with its online offerings in CrossAsia which closely cooperates with the researchers in order to provide the required materials. The numerous mentioning in the survey’s commentaries may be taken as evidence and confirmation.
The results of the survey confirm the expectation that access to e-resources in Europe is still far from being homogeneous. There are big differences between individual countries regarding the provisioning of required materials, while the procedures of licensing individual databases are not transparent.
Today, individual scholars’ high degree of specialisation leads to a wide range of usage requirement and requests. In particular, with regard to the continuously increasing digitisation and the growing number of DH-projects, a united and coordinated approach should be able to more adequately live up to this kind of diversity. In order to facilitate access to electronic media, some things are indespensible: consultation with, and advice from, scholars and librarians in specialized libraries and information centres, the sharing of information surrounding the topic of licensing, and the exchange of experience reports.
Long-term international cooperation and reliable coordination of diverse partners could be and, in our opinion, are, instrumental in improving access conditions for the European research community in general.
The FID Asia considers this its duty. Together with you, we would like to take on this challenge.
CrossAsia Newsletter Nr. 25 – Tibet-Portal, Tutorials, Umfrageergebnisse
/in Aktuelles, Newsletter 25, SBB, SPK/by CrossAsiaLiebe CrossAsia Nutzer:innen,
wie gerne hätten wir uns zum Jahresende in einer allgemein entspannteren Situation bei Ihnen zurückgemeldet – doch leider sind auch wir immer noch nicht im normalen Bibliotheksbetrieb, und wie Sie alle, müssen auch wir unter erschwerten Bedingungen arbeiten. Wir geben weiterhin unser Bestes. Gerade vor Ort, in der Bibliothek, sind unsere Kolleginnen und Kollegen zusätzlich damit beschäftigt, die ständig wechselnden Verordnungen in einem reduzierten Notbetrieb für diejenigen praktikabel umzusetzen, die die Bibliothek aufsuchen und in ihr arbeiten möchten.
In der Ostasienabteilung sehen wir uns, gerade jetzt, als überregionaler Informationsversorger und Betreiber von CrossAsia deshalb umso mehr in der Pflicht, die zuverlässige Bereitstellung und den Zugang zu Forschungsmaterial für Sie zu gewährleisten und unsere Angebote – wo möglich – weiter auszubauen. Nach wie vor stellen wir Ihnen für die Ausleihe von gedruckten Medien unter „CrossAsia Get It“ den Blauen Leihverkehr zur Verfügung; und auf lizenzierte elektronische Ressourcen können Sie in der Übersicht der Datenbanken in CrossAsia zugreifen. Durch den regen Austausch mit Ihnen erfahren wir über das Forum und das x-asia Postfach zeitnah von Problemen mit den Datenbanken und anderen Anforderungen von Ihrer Seite. Das ist für uns sehr wichtig und wir möchten Ihnen herzlich dafür danken und Sie ermuntern, uns mit Fragen und Problemen weiterhin über diese Kanäle zu kontaktieren.
An dieser Stelle möchten wir auch unseren Kollegen in der IT-Abteilung der Staatsbibliothek, die unser wachsendes digitales Angebot betreuen und im Hintergrund unser „Sicherheitsnetz“ sind, wenn mal etwas klemmen sollte, ganz ausdrücklich unseren herzlichen Dank aussprechen. Ohne sie wäre CrossAsia in dieser Form nicht möglich.
Im Folgenden finden Sie zusammengefasst zum Nachlesen die wichtigsten Neuigkeiten der letzten Monate im Überblick:
Classroom
Neu lizenzierte Datenbanken und aktuelle Testzugänge
Bis einschließlich Januar 2022 können wir Ihnen den Testzugang zu der japanischen E-Book-Plattform KinoDen – Kinokuniya Digital Library anbieten. KinoDen funktioniert als eine Aggregator-Plattform für die E-Books von über 130 japanischen Verlagen, mit einem Bestand von momentan etwas mehr als 40.000 Titeln im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Qualität der Bücher reicht vom retrospektiv gescannten Buch bis zu echten Volltexten. KinoDen funktioniert auf mobilen Endgeräten mit Chrome, Edge, Firefox oder Safari. Das Angebot ist ein Testzugang im doppelten Sinne … Feedback!? Wie immer, dringend erwünscht.
Bis Ende Februar 2022 können wir unseren registrierten Nutzerinnen und Nutzern die Datenbank 中國地方歷史文獻數據庫 The Database of Chinese Historical Local Archives im Testzugang anbieten. Sie enthält im Rahmen von Feldstudien gewonnene Manuskripte aus 浙江, 安徽, 福建, 江西 und 湖北 und umfaßt diverse Materialkategorien.
Der Anbieter Airiti ermöglicht für die taiwanischen akademischen Journals, Qualifikationsarbeiten, Konferenzbeiträgen sowie die Zeitschriften des National Palace Museum nun auch die Recherche in den Volltexten. Als neue Auswahlmöglichkeit für den „Standard“ sowie den „Advanced“ Suchschlitz ist nach „Bibliography“ (die Suche in den Metadaten) und „Publications“ (der spezifischeren Suche nach Titeln von Zeitschriften etc.) nun auch die Auswahl „Fulltext“ (bzw. 全文檢索 in der chinesischen Oberfläche) hinzugekommen.
Der Direktzugriff auf drei Reihen des CNKI-Universums mit 2,5 Mio. Titeln über die CrossAsia Suche (Chinese Master Theses & Dissertations sowie Conference Proceedings für den Zeitraum 2000-2019 bzw. Artikel der Monographic Series für den Zeitraum 2013-2019). Die Aktualisierung der Daten erfolgt jährlich.
Themenportal
… beherbergt eine der größten Tibetica-Sammlungen im deutschsprachigen Raum. Sie setzt sich aus modernen Erwerbungen mit derzeit etwa 17.800 Titeln und einem umfangreichen vormodernen Bestand von etwa 6.700 Signaturen zusammen. Hinter diesen Zahlen verbergen sich die verschiedensten Medien. Von Handschriften und Blockdrucken bis hin zu Monographien, Zeitschriften und Zeitungen.
CrossAsia-ePublishing
CrossAsia-eBooks ist ein im Rahmen des FID Asien von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Service der Staatsbibliothek zu Berlin.
… A Complete Translation of the Lintai gushi (canben) 麟台故事 (殘本) by Cheng Ju 程俱 (1078-1144) lautet der Titel der Publikation von Johannes L. Kurz.
Auf unserer CrossAsia-eBooks Plattform stehen Ihnen das Gesamt-PDF und Einzelkapitel zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die parallel erschienene Softcover-Ausgabe gibt es im stationären Buchhandel und Online-Buchhändler.
Alle bis Winter 2021 geplanten Titel finden Sie in unserer aktuellen Verlagsvorschau.
Nähere Informationen zum Publizieren bei CrossAsia e-Books und zu rechtlichen Fragen finden Sie unter der Rubrik „Publizieren“ auf unserer Verlagsseite. Gerne können Sie auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen.
Japan’s Contemporary Media Culture between Local and Global: Content, Practice and Theory / ed. by Martin Roth, Hiroshi Yoshida and Martin Picard.
Heidelberg: CrossAsia-eBook, 2021. https://doi.org/10.11588/xabooks.971
Dieser Sammelband bietet ein breites Spektrum an Untersuchungen zur zeitgenössischen Medienkultur Japans und verortet populäre Medieninhalte und die damit verbundenen Praktiken und Theorien im komplexen Wechselspiel zwischen Lokalem und Globalem. Die Kapitel lenken die Aufmerksamkeit auf mehrere prominente Phänomene, schlagen neue Ansätze für die Erforschung von Medien und Medienkulturen vor, und betonen die Bedeutung der Positionalität in diesem Kontext. Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer Reihe von Doktorandenworkshops, die zwischen 2017 und 2019 in Kyoto und Leipzig stattfanden, und setzt die dort begonnenen Diskussionen fort.
Sowohl das Buch als auch die einzelnen Beiträge stehen im Open Access auf unserer Website zum Download bereit.
Weitere Neuigkeiten aus CrossAsia
Während der Sommermonate sind weitere Informationsmaterialien und neue PPT-Einführungen zu unseren didaktischen Handreichungen hinzugekommen und online abrufbar. Auf dem Youtube-Kanal der Staatsbibliothek veröffentlicht und auf den entsprechenden Seiten von CrossAsia eingebunden finden Sie nun auch kleine Tutorials.
Ein Beispiel für ein eingebundenes Tutorial sehen sie an der rechten Seite. Untertitel in Deutsch und Englisch.
Für die chinesischsprachigen Regionen sind drei Kurzeinführungen als PDF hinzugekommen:
Kurzeinführung: 中華再造善本: China Rare Book Reprinted Collection (PDF)
Kurzeinführung: Scripta Sinica (PDF)
Kurzeinführung: 中国经济社会发展统计数据库 China Statistical Yearbooks Database (PDF)
Im letzten Newsletter haben wir Sie zur Teilnahme an der „Umfrage zu den Forschungsbedingungen in den chinabezogenen Wissenschaften in Europa“ eingeladen, deren Ergebnisse wir im Oktober veröffentlichten. Für alle, die es noch nicht gesehen haben, hier noch einmal der Link zur Auswertung, verbunden mit unserem herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der Umfrage, deren Ziel es war, die Bedürfnisse und Wünsche der Forschergemeinschaft besser zu verstehen, und mehr über die Bedingungen und Anforderungen in den chinabezogenen Wissenschaften in Europa zu erfahren.
Die Schenkung erfolgte durch die Consten-Biographin Doris Götting, und umfaßt diverse weitere Nachlassteile von Hermann Consten. Zu den bereits in der Ostasienabteilung befindlichen Sammlungsteilen, wie beispielsweise dem nun kompletten Zettelkasten Constens, gehören auch die in den Digitalisierten Sammlungen präsentierten Mongolischen Landkarten.
Die Typographia Sinica von Andreas Müller (um 1630-1694), ein Objekt aus den Anfängen der Kurfürstlichen Bibliothek, das neben Kostbarkeit und Rarität das Interesse des Kurfürsten für die Künste und Wissenschaften sowie sein intellektuelles Umfeld illustrieren sollte, hat bis heute nichts von seiner Faszination eingebüßt.
Ende November war es soweit: unsere neuen CrossAsia-Plakate, samt Notizblöcken und Kladden, kamen frisch aus der Druckerei. Schon bald sollten sie auch in Ihren Seminaren und Instituten auftauchen. Einen ersten Eindruck sehen Sie hier und hier.
Vorträge
Alíz Horváth, PhD, die diesjährige Stipendiatin des Japan-Referats der Ostasienabteilung hielt zum Abschluß ihres Aufenthaltes einen Online-Vortrag zum Thema „Analog and Digital Approaches to East Asian Intellectual Historiography.“
Dr. Martina Siebert (China-Referat, CrossAsia) und Dr. Hou-Ieong (Brent) (CrossAsia)
August 2021, Panel Organisator und eigene Vorträge: New Forms of Textuality and Metadata – Producing and Analysing Digital Objects in Sinology. EACS 2021, Universität Leipzig (virtuell, 24.-28. Aug. 2021)
Dr. Felix Siegmund (Korea-Referat)
September 2021, Vortrag, “Military geography and gun usage instructions in 17th cent. Chosôn Korea,” im Workshop Beyond the Military Revolution Debate and Geographic Determinism? The Multifarious Reception of the Harquebus. Universitat Autònoma de Barcelona (virtuell, 23.-24. Sep. 2021).
Oktober 2021, Vortrag, “Assessment and Evaluation of Military Skill and Knowledge in Chosôn Korea,” im Workshop Beyond the State Examinations: Evaluation of Knowledge in Premodern Korea. FU Berlin (20.-23. Okt. 2021).
Teilnahme an der 2. Jahreskonferenz des European Network of Korean Resource Specialists (ENKRS). KU Leuven (virtuell, 4.-5. Nov. 2021).
Antje Ziemer
Teilnahme an der Jahrestagung der Deutsch-Mongolischen Gesellschaft am 30. Oktober 2021 in Berlin.
Dr. Ursula Flache (Japan-Referat) und Christian Dunkel (Japan-Referat)
Bei den virtuell durchgeführten Mitgliederversammlungen der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF) und der Gesellschaft für Japanforschung (GJF) am 20. bzw. 27. November 2021 berichteten Ursula Flache und Christian Dunkel zum Stand der Dinge beim FID Asien und gaben einen Ausblick auf die Pläne in der kommenden Projektphase.
Dr. Ursula Flache (Japan-Referat)
Am 8. Dezember 2021 stellte Ursula Flache bei einer Online-Fortbildung für die Mitglieder der Japan Association for Private University Libraries (JASPUL) die Staatsbibliothek zu Berlin – PK sowie die Services des FID Asien mit seiner Plattform CrossAsia vor.
Für Eilige, in twitteriger Kürze
Für 2022 wünschen wir Ihnen alles Gute und erfolgreiche Studien! Wir freuen uns, wenn Sie unsere Angebote weiterhin wahrnehmen, und wir uns auch in diesem Jahr und dem kommenden Semester bei der einen oder anderen Schulung (wieder)sehen.
Bleiben Sie gesund!
Ihr CrossAsia Team
Umfrage von Adam Matthew Digital
/in Aktuelles, Datenbanken, Nutzerumfrage/by Cordula GumbrechtIn CrossAsia haben unsere registrierten Nutzerinnen und Nutzer Zugang zu mittlerweile 13 Datenbanken von Adam Matthew Digital, wie z.B. Foreign Office files for China, 1919 – 1980, Foreign Office files for Japan, 1919-1952, Foreign Office Files for South East Asia 1963-1980, Socialism on film und anderen mehr. Sie finden die Datenbanken, indem Sie auf der Datenbankenseite von CrossAsia in den Suchschlitz “Adam Matthew” eingeben. Der Anbieter möchte die Suchfunktion in seinen Datenbanken verbessern und bittet Sie dabei um Unterstützung. Sie sind eingeladen, sich an einer kurzen Umfrage, die nicht mehr als 5 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen wird, zu beteiligen. Ihr Feedback soll in direkt in die Optimierung der Suche einfließen. Die Umfrage ist bis zum 20.12.2021 aktiv.
Neuerscheinung bei CrossAsia-eBooks – Japan’s Contemporary Media Culture between Local and Global
/in E-Publishing, Newsletter 25, Uncategorized/by Nicole Merkel-HilfSie sind noch auf der Suche nach einer stimulierenden Lektüre für die kalten Wintertage? Mit unserer aktuellen CrossAsia-eBooks Veröffentlichung haben wir vielleicht genau das Richtige für Sie.
Japan’s Contemporary Media Culture between Local and Global: Content, Practice and Theory / ed. by Martin Roth, Hiroshi Yoshida and Martin Picard.
Heidelberg: CrossAsia-eBook, 2021. https://doi.org/10.11588/xabooks.971
Dieser Sammelband bietet ein breites Spektrum an Untersuchungen zur zeitgenössischen Medienkultur Japans und verortet populäre Medieninhalte und die damit verbundenen Praktiken und Theorien im komplexen Wechselspiel zwischen Lokalem und Globalem. Die Kapitel lenken die Aufmerksamkeit auf mehrere prominente Phänomene, schlagen neue Ansätze für die Erforschung von Medien und Medienkulturen vor, und betonen die Bedeutung der Positionalität in diesem Kontext. Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer Reihe von Doktorandenworkshops, die zwischen 2017 und 2019 in Kyoto und Leipzig stattfanden, und setzt die dort begonnenen Diskussionen fort.
Sowohl das Buch als auch die einzelnen Beiträge stehen im Open Access auf unserer Website zum Download bereit.
Neuer Testzugang: 中國地方歷史文獻數據庫 The Database of Chinese Historical Local Archives
/in Aktuelles, Datenbanken, Newsletter 25/by Cordula GumbrechtBis Ende Februar 2022 können wir unseren registrierten Nutzerinnen und Nutzern die Datenbank 中國地方歷史文獻數據庫 The Database of Chinese Historical Local Archives im Testzugang anbieten. Die Datenbank enthält im Rahmen von Feldstudien gewonnene Manuskripte aus 浙江, 安徽, 福建, 江西 und 湖北. Darunter finden sich Verträge 契约, Rechnungsbücher 账本, private Korrespondenz 家扎, Verwaltungsdokumente 行政, Rechtsdokumente 诉讼, Genealogien 家谱, medizinische Texte 医药 usw. Es gibt einen Einstieg in die Datenbank mittels dieser Katagorien und in einer zweiten Ebene nach der jeweiligen Ära (明, 清, 民国) bzw. der Region oder auch in den Dokumenten erwähnten Personennamen. In der Datenbank kann zudem mittels einfacher und erweiterter Suche recherchiert werden. Die Dokumente werden als Images mit beigefügten Metadaten angeboten. Die Dokumente liegen, anders als die Eigenbeschreibung der Datenbank vermuten lässt, leider nicht im Volltext vor.
Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren der Datenbank und freuen uns – wie immer – über Ihr Feedback via Email an x-asia@sbb.spk-berlin.de oder im Forum.
Airiti Datenbanken jetzt (fast alle) mit Volltext
/in Aktuelles, Datenbanken, Newsletter 25/by Martina SiebertDer Anbieter Airiti ermöglicht für die taiwanischen akademischen Journals, Qualifikationsarbeiten, Konferenzbeiträgen sowie die Zeitschriften des National Palace Museum nun auch die Recherche in den Volltexten. Als neue Auswahlmöglichkeit für den “Standard” sowie den “Advanced” Suchschlitz ist nach “Bibliography” (die Suche in den Metadaten) und “Publications” (der spezifischeren Suche nach Titeln von Zeitschriften etc.) nun auch die Auswahl “Fulltext” (bzw. 全文檢索 in der chinesischen Oberfläche) hinzugekommen.
Die Airiti E-Books sind aktuell noch nicht in die Volltextsuche integriert. Airiti plant jedoch für 2022 auch auf der E-Book Plattform (http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/airiti/www.airitibooks.com/) eine Volltextsuche zu ermöglichen.
Als weiteres neues Feature hat Airiti die Möglichkeit eingerichtet, unter den Filtern der Trefferliste auch mehrere Optionen auszuwählen. Hierfür muss oberhalb des Filterspalte an der linken Fensterseite auf “Multiple Selection Mode” (改為多選模式) umgestellt werden. Wundern Sie sich aber nicht, wenn danach keine Treffer mehr angezeigt werden, u.U. gibt es in der Treffergruppe *keine* Titel, die allen von Ihnen ausgewählten Kriterien genügen ;-).
Eine kurze Erläuterung aller neuen Feature können Sie auch als PDF anschauen bzw. herunterladen.
Zum Abschluss erlauben Sie uns hier eine kleine Auffrischung bzw. Ergänzung, was die CrossAsia Suche Ihnen in Bezug auf die Airiti Ressourcen bereits zur Verfügung stellt:
Viel Spaß beim Ausprobieren der neuen Airiti (und alten CrossAsia :-)) Feature.
Vortragsankündigung: Qiuzi Guo: The Shadow of Trees: Photography and Visual Realism in Early Twentieth-Century China
/in SPK, Veranstaltungen/by CrossAsiaAm 22. November 2021 um 16:00 Uhr findet der Vortrag von Qiuzi Guo im Rahmen des 4A Lab Seminar statt. Ihr Thema sind die Anfänge der Photographie in China, durchgeführt von Chinesen. Sie wird zeigen, inwiefern diese mit der bisherigen „kolonialen“ Art der Photographie brachen und welchen Einfluss dies auf die Darstellung von Natur hatte. Weitere Informationen finden Sie hier.
Qiuzi Guo ist Postdoctoral Fellow im interdisziplinären Programm des KHI. Sie promovierte 2019 im Fach Ostasiatische Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg mit der Dissertation “When Kodak Came to China: Photography, Amateurs, and Visual Modernity, 1900-1937.” Darin untersucht sie, wie frühe chinesische Amateurphotographen zum Wachstum der chinesischen visuellen Moderne beitrugen, indem sie die Bildsprache der euro-amerikanischen Künstler an die chinesischen künstlerischen Ausdrucksformen anpassten.
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zur Teilnahme notwendig ist.
Das 4A Laboratory ist ein Forschungs- und Fellowship-Programm in Kooperation des Kunsthistorischen Instituts in Florenz (KHI) – Max-Planck-Institut und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit ihren Museen und wissenschaftlichen Einrichtungen, in Partnerschaft mit der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Forum Transregionale Studien zu den Themen „Art Histories, Archaeologies, Anthropologies, Aesthetics“ („4A“). Mehr Informationen zu den derzeitigen Programmen finden Sie hier.
Testzugang für die E-Book Plattform KinoDen – Kinokuniya Digital Library
/in Aktuelles, Datenbanken, Fachinformationsdienst, Newsletter 25/by Christian DunkelWir freuen uns für den Zeitraum November 2021 bis einschließlich Januar 2022 einen Testzugang zu der japanischen E-Book-Plattform KinoDen – Kinokuniya Digital Library anbieten zu können.
KinoDen funktioniert als eine Aggregator-Plattform für die E-Books von über 130 japanischen Verlagen, mit einem Bestand von momentan etwas mehr als 40.000 Titeln im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Die Qualität der Bücher reicht vom retrospektiv gescannten Buch (PDF mit OCR für die Suche) bis zu echten Volltexten (EPUB). KinoDen funktioniert auf mobilen Endgeräten, für die Benutzung werden Chrome, Edge, Firefox oder Safari empfohlen.
Das Angebot ist ein Testzugang im doppelten Sinne. Zum einen der Zugriff auf die Plattform selbst, zum anderen ist für alle E-Books nur ein „Probelesen“ der ersten 20-30 Seiten, manchmal auch nur festgelegter Seiten möglich, da wir z.Z. noch keinen Titel lizenziert haben.
Eine Volltextsuche über alle Titel hinweg ist jedoch möglich. Treffer werden in Form von Text-Snippets angezeigt. Das Inhaltsverzeichnis kann auch eingesehen werden.
Wir würden uns freuen, wenn Sie das Angebot trotz der Beschränkungen ausführlich testen könnten.
Da sich der Anbieter als Aggregator schwertut, die von der DFG im Rahmen der Förderung für die Fachinformationsdienste (FID) geforderten Lizenzbedingungen zu erfüllen (insbesondere Archiv- und Textmining-Rechte, die zumeist bei den einzelnen Verlagen liegen), würden uns zahlreiche Rückmeldungen von Ihrer Seite zu den u. g. Punkten sehr bei der Einschätzung helfen, wie der Bedarf von Ihrer Seite für solche Angebote ist und ob wir hier tätig werden sollen.
Neben dem Vorteil der Volltextsuche über den gesamten Bestand, interessiert uns vor allem, ob Sie
Für den Zugang loggen Sie sich bitte wie üblich bei CrossAsia ein und folgen dann diesem Link.
Wir freuen uns über ein reges Testen der Datenbank und Ihr Feedback dazu, gern via E-Mail oder im Forum.
Survey on Research Conditions in China-related Sciences in Europe: Results
/in Aktuelles, Fachinformationsdienst, Nutzerumfrage/by CrossAsiaThe 23rd Conference of the European Association for Chinese Studies (EACS) took place August 24 – 27, 2021. It was hosted as an online conference by the East Asian Institute at Leipzig University.
During the preparation of and while accompanying the conference, CrossAsia had called for your participation in investigating the research conditions in China-related sciences in Europe.
We would like to take this opportunity to sincerely thank you for your participation in the survey, the aim of which was to better understand the needs and wishes within the research community and to learn more about the conditions and requirements in the China-related sciences in Europe.
Together with European partner libraries, we would like to contribute to sustainably improving the conditions for Asia-related research in Europe by building a European knowledge- and licensing-network. Therefore, we wanted to find answers to questions regarding the prioritisation of different types of resources, the understanding of the process of licensing e-media, the spread and utilisation of methods in Digital Humanities (DH), as well as the international networking of scholars and the resulting synergies when accessing resources.
These answers will be given below.
Characterisation of the Participants
A total of 630 persons participated in the 23rd EACS. We received 132 complete and correctly filled-in questionnaires. Of these, only questionnaires from people who are presently associated with a European research institution were evaluated.
Scholars from 24 European countries took part in the survey, the majority of which are working in Germany (29%), followed by United Kingdom and Italy (12, % each). The remaining countries score under 5% each.
In Germany, the Fachinformationsdienst Asien (FID Asien, i.e., Special Subject Information Service Asia) and the online-platform CrossAsia provide a well-groomed range of materials to supply researchers with resources on Asia-sciences, especially, the China-related ones.
It is against this background, and in view of the comparatively high number of people working in Germany who participated in the survey, that a certain imbalance in the answers will very likely be introduced into the considerations following below.
Ill. 1. Survey participants according to country.
The clear majority of participants (98%) is active at an academic institution. The majority (90%) of these, again, at a university or college. Generally, these places do grant access to a library in order to provide the required resources.
Ill. 2. Institutional affiliation of the persons interviewed.
Unsurprisingly, more than 97% of the interviewed identified Mainland China as the core of their research interests; beyond that, over 21% named Taiwan. As a rule, littoral states of China are not taken into consideration in research. Individual researchers, however, are working on topics that also relate to Japan, South Korea, Mongolia, Russia, South East Asia and, to a lesser degree, South Asia.
Ill. 3. Visual display of the main research regions (up to three entries per person allowed).
Regarding the thematic orientation of the research contents, it is obvious that classical, text-oriented, themes were the strongest group (36%) of answers of the interviewed persons from all European states participating. The feedback from Russia was an exception. Here, all participants indicated that history was not among their main interests.
Another strong research area is literature/philology (25%). Smaller areas of research are history of art, linguistics, philosophy, political science, religious science and, sociology (ca. 10% each).
Only a few researchers (>5%) study anthropology, archaeology/pre- and early history, economics, education/educational sciences, human geography, law, library and information sciences, and media/information/communication sciences. The evaluation results show that the “traditional” fields of China-related sciences are still a the majority. But smaller, or newer, scholarly fields are also present. The heterogeneity of European China-related research mirrors the answers of the participants in the survey.
Access to Resources
The survey intended to provide an overview of the access options to information resources in European China-related research.
Central in this context is the question of the meaning, the relevance, of different types of sources. The survey differentiates between print- and online-resources. Here, all resources are labelled e-resources only when they exist as sources and special subject information available online, in all different kinds, e.g., e-books, digital journals, licensed databases, or Open Access materials.
Ill. 4. Importance of print resources for participants.
Ill. 5. Importance of e-resources for participants.
The majority of participants in this survey (89%) rated e-resources as more important than printed materials. This shows that access to electronic resources has become essential for successful research. Looking at the German participants only, this impression gets marginally stronger (ca. 95% of the German participants consider e-resources essential). Nevertheless, printed media also maintain a strong position: 87% of the participants consider them essential or, still essential, respectively.
Ill. 6. Usage of different types of material (up to three entries per person allowed).
These types of material reflect the interviewees’ research interests which are predominantly historical or, philological/linguistical.
Access to E-Resources
Besides the confirmed need for e-resources, their availability and accessibility are of central concern for China-related research in Europe.
Ill. 7. Access to databases via respective institution.
The diagram shows clearly that the majority of the participants still lack access to the databases needed for their research. Scholars working at German institutions responded markedly more positive to this question. More than 74% confirmed to have access to needed materials. In the optional commentary section, respondents often referred to CrossAsia.
In order to offer access to e-resources, they usually have to be licensed first. The questionnaire shows that the whole process of licensing for science is still rather intransparent. To begin with, only about 17% of the interviewees do not know for sure who may suggest resources for licensing at their institutes. Furthermore, over 31% do not know who at their institutions is involved in the process of evaluating new resources. More than 33% are unable to name the person(s) which ultimately decide on the licensing of e-resources.
Given the urgent necessity to better integrate e-resources into the general supply of information, students and researchers should be more involved in the decision-making process.
Digital Humanities
In the field of DH, methods become usually applicable only when the required e-resources are available and data can be generated. Therefore, the availability of the respective online resources constitute a precondition for the straightforward implementation of DH-projects which need this kind of sources.
Ill. 8. Usage of DH-methods in research of respondents.
The increased importance of Digital Humanities in China-related research is also evident in the above illustration. It shows that nearly 50% of the respondents are employing DH-methods or are planning to do so. This positive general picture is evenly distributed over Europe.
Regarding the distribution of different tools, we get the following picture:
Ill. 9. Distribution of DH-tools used.
It comes to no surprise that two text-based methods (text and data mining [30%] and textual analysis [25%]) are mentioned most often, since the majority of the participants indicated a philological/historical research background. This is in contrast to the limited availability of the required data. 23% of the respondents stated that they do not have access to the respective materials.
Ill. 10. Access to licensed databases needed to conduct DH-projects.
Networking among researchers was another point of the survey. Its aim was to determine to what extend scholars who do not have access to important resources in their respective countries manage to get this access via an affiliation with international research projects.
Ill. 11. Percentage, participation of interviewees in international research groups.
In the present European context of China-related sciences, international research groups are still the exception. Only about 20% of the surveyed scholars presently take part in any of them. However, the fact that 45% of the respondents state that they plan to engage in an international research group shows their keen interest. Unfortunately, the cooperation in an international research project does not necessarily result in access to resources. Only 9% of the answers acknowledge access to the resources of the partner institutions, 21% do not have access.
Conclusion
China-related research in Europe is reflected in the survey as humanistically (geisteswissenschaftlich) dominated, with a focus on Mainland China. Access to resources, regardless whether in print or online, is considered as very important. At the same time, access, especially to online materials, is not granted everywhere. One reason for this might be a lack of knowledge surrounding the procedures of licensing.
If these were communicated better, researchers would be enabled to exert their influence in the right places by submitting their suggestions and wishes. One positive exception in Europe is the literature supply in Germany where significantly less researchers have grave problems with obtaining vital information.
It can be safely assumed that the main reason for this is the Special Subject Information Service Asia (FID) with its online offerings in CrossAsia which closely cooperates with the researchers in order to provide the required materials. The numerous mentioning in the survey’s commentaries may be taken as evidence and confirmation.
The results of the survey confirm the expectation that access to e-resources in Europe is still far from being homogeneous. There are big differences between individual countries regarding the provisioning of required materials, while the procedures of licensing individual databases are not transparent.
Today, individual scholars’ high degree of specialisation leads to a wide range of usage requirement and requests. In particular, with regard to the continuously increasing digitisation and the growing number of DH-projects, a united and coordinated approach should be able to more adequately live up to this kind of diversity. In order to facilitate access to electronic media, some things are indespensible: consultation with, and advice from, scholars and librarians in specialized libraries and information centres, the sharing of information surrounding the topic of licensing, and the exchange of experience reports.
Long-term international cooperation and reliable coordination of diverse partners could be and, in our opinion, are, instrumental in improving access conditions for the European research community in general.
The FID Asia considers this its duty. Together with you, we would like to take on this challenge.
Neues Themenportal online: Die tibetische Sammlung der SBB-PK
/in Aktuelles, Fachinformationsdienst, Newsletter 25, Sammlungen, Themenportale/by Antje ZiemerDie Staatsbibliothek zu Berlin beherbergt eine der größten Tibetica-Sammlungen im deutschsprachigen Raum. Sie setzt sich aus modernen Erwerbungen mit derzeit etwa 17.800 Titeln und einem umfangreichen vormodernen Bestand von etwa 6.700 Signaturen zusammen. Hinter diesen Zahlen verbergen sich die verschiedensten Medien. Von Handschriften und Blockdrucken bis hin zu Monographien, Zeitschriften und Zeitungen lassen sich die unterschiedlichsten Materialien finden. Die modernen Bestände stammen in erster Linie aus Tibet und dem chinesischen Verlagswesen sowie der tibetischen Exilgemeinde in Nordindien.
Das neue Themenportal legt seinen Fokus auf die vormodernen Sammlungen, stellt einige näher vor und setzt sie in Kontext mit ihren Sammlern. Diese Präsentation soll Nutzer dazu einladen, die Bestände zu erkunden und dazu begeistern, selbst weiter zu recherchieren. Dazu steht am Ende eine umfangreiche Liste mit Katalogen zur gesamten Sammlung zur Verfügung.
Neuerscheinung bei CrossAsia-eBooks – The Imperial Library of the Northern Song
/in E-Publishing, Newsletter 25, Uncategorized/by Nicole Merkel-HilfWir freuen uns, Ihnen eine Neuerscheinung bei CrossAsia-eBooks anzukündigen:
The Imperial Library of the Northern Song: A Complete Translation of the Lintai gushi (canben) 麟台故事 (殘本) by Cheng Ju 程俱 (1078-1144) von Johannes L. Kurz.
Heidelberg: CrossAsia-eBooks, 2021. ISBN 978-3-948791-10-0 (Online-PDF) ; 978-3-948791-11-7 (Softcover).
https://doi.org/10.11588/xabooks.814
The Imperial Library of the Northern Song von Johannes L. Kurz ist eine Übersetzung des Lintai gushi von Cheng Ju, eines Buches, das sich mit den kaiserlichen Büchersammlungen unter den Nördlichen Song beschäftigt. Die Bibliothekssammlungen der frühen Nördlichen Song wurden von Grund auf neu angelegt, um dann bei dem verheerenden Brand von 1015 und bei der Verlegung der Hauptstadt von Kaifeng nach Hangzhou teilweise wieder zerstört zu werden. Das Lintai gushi von Cheng Ju ist die älteste erhaltene Quelle für Informationen über die kaiserlichen Bibliotheken der Nördlichen Song (960-1126). Das Lintai gushi zeugt von den verschiedenen Aktivitäten, die unternommen wurden, um umfassende Büchersammlungen wiederaufzubauen und damit die Lücke in der Geschichte der kaiserlichen Song-Bibliotheken zu schließen.
Johannes L. Kurz studierte an der Universität Heidelberg und promovierte 1993 in Klassischer Sinologie bei Prof. Dr. Rudolf G. Wagner und Prof. Dr. Lothar Ledderose zum Thema “Die ‘Clique’ in der Song-Geschichtsschreibung über die Südliche Tang” und habilitierte sich 2002 an der Universität Kiel mit “Das Kompilationsprojekt Song Taizongs (reg. 976-997)”. Seine Forschungsschwerpunkte sind die vormoderne chinesische Geschichtsschreibung, die Geschichte des Südchinesischen Meeres und chinesische Quellen in den Nationalgeschichten südostasiatischer Staaten. Seit 1998 arbeitet er an der Geschichtsabteilung der Universiti Brunei Darussalam in Brunei.
Auf unserer CrossAsia-eBooks Plattform stehen Ihnen das Gesamt-PDF des Buches sowie die Einzelkapitel zum kostenlosen Download zur Verfügung. Parallel dazu ist eine Softcover-Ausgabe erschienen, die über den stationären Buchhandel und Online-Buchhändler erworben werden kann.
Alle bis Winter 2021 geplanten Titel finden Sie in unserer aktuellen Verlagsvorschau.
Sie interessieren sich für eine Veröffentlichung bei CrossAsia-eBooks? Nähere Informationen zum Publizieren und zu rechtlichen Fragen finden Sie unter der Rubrik „Publizieren“ auf unserer Verlagsseite. Gerne können Sie auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen.