Liebe CrossAsia Nutzer:innen,
wir senden Ihnen heute unseren CrossAsia-Newsletter über die neue CrossAsia-E-Mailliste, die wir für den Newsletter, aber auch für aktuelle Dinge und Belange im Kontext von CrossAsia und dem FID Asien, eingerichtet haben. Sie als Abonnent:in unseres Newsletters erhalten hiermit zuerst Zugang zur E-Mailliste. Die Liste steht Ihnen, nach der Anmeldung zum Austausch mit uns und der gesamten CrossAsia-Community zur Verfügung. Sie wird nicht moderiert. Wir freuen uns, diese neue Austauschmöglichkeit mit Ihnen zu erproben und sind auf Anregungen Ihrerseits gespannt!
Für alle diejenigen, die Interesse haben, steht dieser Link zur Registrierung bereit:
https://www.listserv.dfn.de/sympa/subscribe/crossasia?previous_action=info
Sollten Sie kein Interesse an dieser Liste haben, tragen Sie sich bitte hier wieder aus:
https://www.listserv.dfn.de/sympa/signoff/crossasia
Neue Lizenz für elektronische Zeitschriften aus der VR China
In den letzten Monaten gab es wichtige Änderungen im Bereich des Zugangs zu China Academic Journals (CAJ). Nachdem CNKI im November 2022 unsere Lizenz für CAJ gekündigt hat, haben wir in einem Ausschreibungsverfahren alternative Anbieter kontaktiert, um die Versorgung mit chinesischen elektronischen Zeitschriften sicherzustellen. Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft konnten wir Ende 2023 einen Lizenzvertrag mit Weipu 维普 (mit vollem Namen VIP 维普) erfolgreich abschließen. Weipu bietet Zugang zu über 70 Millionen Artikeln aus mehr als 15.000 Zeitschriften, teilweise ab dem Erscheinungsjahr 1955. Weipu unterscheidet sich von CAJ sowohl in der Zusammenstellung als auch in der Bedienung, weswegen Sie weitere Informationen zur Handhabung auf unserem Blog und hier im Newsletter verlinkt finden.
Themenportale und Digitale Sammlungen
Ansonsten hat sich bei CrossAsia seit letztem Jahr einiges getan: Das Themenportal „Das Vermächtnis Maos“ stellt das Projekt “Maoist Legacy” unter der Leitung von Prof. Daniel Leese vor. Die im Projekt erarbeitete Datenbank stellt die größte digitale Sammlung von Dokumenten zur Frage der historischen Gerechtigkeit nach dem Tod Mao Zedongs dar und gibt Einblicke in die Zeit unmittelbar nach dem Maoismus Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre. Im Projekt erstellte Metadaten wurden in CrossAsia integriert und sind im ITR recherchierbar sowie mit anderen CrossAsia-Daten vergleichbar.
Das zweite Themenportal „Im Banne Chinas” – Der Sinologe Wolfgang Franke als Forscher und Vermittler“ beschäftigt sich mit dem Sinologen und Historiker Wolfgang Franke (1912-2007). Franke hat die deutsche Sinologie und den Blick auf China maßgeblich geprägt. Das Themenportal, das von Stefan Messingschlager (Hamburg) und Antje Platzek (Berlin) erarbeitet wurde, bietet einen umfassenden Einblick in sein Leben und Werk. Es zeigt, neben privaten Einblicken, u. a. seine lebenslange Verbundenheit mit China, seine Rolle als Wissenschaftler an der Universität Hamburg und seine Tätigkeit als Vermittler zwischen den Kulturen.
Unser Projekt mit Prof. SUGAWARA Jun 菅原純 (Universität Lanzhou) konnte erfolgreich abgeschlossen werden: Die Sammlung von 788 historischen Vertragsdokumenten aus Kashgar und Khotan ist eine einzigartige Sammlung, die von Prof. SUGAWARA Jun während eines Forschungsaufenthaltes in Kashgar in den frühen 2000er Jahren zufällig entdeckt, gesichert und später der Xinjiang University in Ürumchi geschenkt wurde, wo sie bis heute aufbewahrt wird. Die Dokumente dieser Sammlung, die zwischen der Mitte des 19. und der Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden sind, bieten faszinierende Einblicke in verschiedene Bereiche des privaten Lebens in der Region Kashgar und Khotan. Sie umfassen eine Vielzahl von Verträgen, darunter Immobilienkäufe, Schenkungen, Rechtsstreitigkeiten, Erbschaften, Schulden, fromme Spenden, Prokura, Scheidungen, Pachtverträge und vieles mehr.
In einem Blogbeitrag hat unsere Kollegin, Frau Dr. Claudia Götze-Sam, vietnamesische Literatur aus den 1950er und 1960er Jahren vorgestellt, die jetzt online recherchierbar ist.
Vorträge und Schulungsangebote
Wir werden im neuen Jahr das Format der CrossAsia Talks fortsetzen, jetzt allerdings, sofern nicht anders angekündigt, als reine Online-Veranstaltung. Am 14. März 2024 wird Dr. Xueqi JIANG zum Thema „Zur abenteuerlichen Lebensgeschichte der beiden ersten Chinesen in Deutschland“, Asseng und Ahok, ab 16 Uhr starten. Als Vorbereitung sei auf das dazugehörige Themenportal hingewiesen.
Im letzten Newsletter haben wir über die geplanten Digital Humanities Lunchtalks berichtet. Diese Reihe von Kurzvorträgen ist gut angelaufen. Bei den bisherigen vier Veranstaltungen haben sich interessante Diskussionen und Kooperationsanfragen ergeben. Im März wird die vorerst letzte Veranstaltung dieser Reihe stattfinden. Im Sommer soll dann eine internationale Tagung zu Digital Humanities in den Asienwissenschaften in der Staatsbibliothek in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Berlin) stattfinden, über die wir Sie rechtzeitig informieren werden.
Datenbanken und Erwerbungen
Wir haben für Sie die folgenden neuen Datenbanken lizenziert:
Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr und den gemeinsamen Austausch mit Ihnen!
Ihr CrossAsia Team
Der Blaue Leihverkehr erfindet sich neu!
/in Aktuelles, Blauer Leihverkehr, Newsletter 32/by Ursula Flache(See English below)
Laufend erreichen uns im Blauen Leihverkehr (BLV) Bestellungen für westlichsprachige Materialien, die wir bisher ablehnen mussten. Als Fachinformationsdienst (FID) Asien möchten wir diesem Bedarf von Seiten der Nutzenden Rechnung tragen und unseren Service im Sinne eines One-Stop-Shop verbessern. Wir freuen uns, Sie über die folgenden Veränderungen im Hinblick auf den BLV zu informieren, die ab sofort in Kraft treten:
Im Fall von Fragen rund um den BLV schreiben Sie uns bitte Ihr Anliegen: getit@sbb.spk-berlin.de
Die Erweiterung des Services bedeutet auch für uns als CrossAsia Team eine große Veränderung. Wir steigen damit auf ein anderes Verwaltungssystem um und führen neue Workflows ein. Wir hoffen auf Ihr Verständnis, wenn in der Anfangsphase vielleicht noch nicht alles rund läuft, denken aber, dass sich der Aufwand für die Verbesserung für alle Nutzenden des BLV lohnt.
+++++++++++++++++++++++++
The Blue Loan Service (Blauer Leihverkehr, BLV) is starting anew!
We are constantly receiving orders via BLV for Western-language materials that we had to reject up to now. As a Specialist Information Service (Fachinformationsdienst, FID), we would like to take this need from users into account and improve our service in the sense of a one-stop shop. We are pleased to inform you about the following changes to the BLV, which come into force immediately:
If you have any questions about the BLV, please write to us with your concerns: getit@sbb.spk-berlin.de
The expansion of the service also means a big change for us as CrossAsia Team. We are switching to a different management software and introducing new workflows. We hope for your understanding, if everything may not be running smoothly in the initial phase, but we think that the effort to improve is worth it for all users of the BLV.
DH Conference July 8-12: Charting the European D-SEA: Digital Scholarship in East Asian Studies
/in Aktuelles, SBB/by CrossAsiaLiebe CrossAsia Nutzer:innen,
(See English below)
die Staatsbibliothek zu Berlin und das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) laden Sie zur Konferenz „Charting the European D-SEA: Digital Scholarship in East Asian Studies” ein, die vom 8. bis 12. Juli in Berlin stattfinden wird.
Ziel der Konferenz ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der digitalen Forschung in den Ostasienwissenschaften in Europa zu geben, eine europäische Gemeinschaft von Ostasienwissenschaftlern aufzubauen, die an digitaler Forschung interessiert sind, und eine Plattform für europäische Wissenschaftler zu bieten, um sich über die wichtigsten Methoden und Ressourcen zu informieren, die in innovativen digitalen Projekten in den Ostasienwissenschaften weltweit entwickelt wurden. Darüber hinaus soll ein interdisziplinärer Dialog gefördert werden, der Wissenschaftler:innen und technische Expert:innen (Informatiker:innen, Bibliothekar:innen und Archivar:innen), die sich mit ostasiatischen Regionen befassen, zusammenbringt, um ihr Wissen über die Anwendung digitaler Methoden, die oft sprachspezifisch sind, zu teilen und Erfahrungen und Herausforderungen auszutauschen.
Das Programm umfasst:
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten CfP. Die Anmeldung mit Call für Vortragende finden Sie hier:
https://survey.academiccloud.de/index.php/149693?lang=en
Die Anmeldung ist bis zum 21. April 2024 möglich.
Click here for more details: Charting EU D-SEA_CFP
Mit besten Grüßen,
Ihr CrossAsia Team
Dear CrossAsia users,
The Staatsbibliothek zu Berlin (Berlin State Library) and the Max Planck Institute for the History of Science (MPIWG) invite applications for the conference „Charting the European D-SEA: Digital Scholarship in East Asian Studies“, which will take place on July 8th till 12th in Berlin.
This conference aims to survey the current state of digital scholarship in East Asian Studies within Europe, to build a European community for East Asian scholars interested in digital scholarship, and to offer a platform for European scholars to obtain knowledge about key methods and resources created in cutting-edge digital projects in East Asian Studies worldwide. It also intends to foster an interdisciplinary dialogue, connecting scholars and technical experts (computer scientists, librarians, and archivists) working on East Asian regions to share knowledge on deploying digital methods that are often language-specific, and to exchange their experiences and challenges.
The program includes:
For further information, please refer to the attached CfP. The registration form with call for speakers can be found here:
https://survey.academiccloud.de/index.php/149693?lang=en
Registration is possible until 21st April 2024.
Click here for more details: Charting EU D-SEA_CFP
With best regards,
Your CrossAsia Team
CrossAsia Talks: Amanda Shuman 18.04.2024
/in Veranstaltungen, Vortragsreihe "CrossAsia Talks"/by CrossAsia(See English below)
Am 18. April ab 18 Uhr stellt Frau Amanda Shuman (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) das Projekt “Maoist Legacy Database” in ihrem Online-Vortrag “Handling “lingering historical issues”: Using the Maoist Legacy database to examine justice in the post-Mao era” vor. Sie wird insbesondere auf die Nutzungsmöglichkeiten der bestehenden Datenbank eingehen.
The Maoist Legacy Database (MLD) was initially created as part of the ERC-project, “The Maoist Legacy: Party Dictatorship, Transitional Justice, and the Politics of Truth,” directed by Daniel Leese at the University of Freiburg, Germany. Over the course of 5 years (2014-2019), the project team collected and curated documents for the database related to the research topic and beyond. This talk will introduce the kinds of materials in the database and research possibilities through a discussion of the primary resulting research projects, three outstanding PhD dissertations, a monograph, and two groundbreaking co-edited volumes examining top-down and bottom-up efforts at justice in the post-Mao years. It will highlight the breadth of what’s available and discuss how scholars around the world are now using the database, both for their research and as a teaching tool.
Die Vortragssprache ist Englisch. Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter: ostasienabt@sbb.spk-berlin.de.
Der Vortrag wird darüber hinaus via Webex gestreamt. Sie können am Vortrag über Ihren Browser ohne Installation einer Software teilnehmen. Klicken Sie dazu unten auf „Zum Vortrag“, folgen dem Link „Über Browser teilnehmen“ und geben Ihren Namen ein.
Alle bislang angekündigten Vorträge finden Sie hier. Die weiteren Termine kündigen wir in unserem Blog und auf unserem X-Account an.
Sollten Sie sich bereits vor dem Vortrag über das Projekt und die Datenbank informieren wollen, dann schauen Sie gern hier. Alle Informationen zur Kooperation zwischen der Maoist Legacy Collection und CrossAsia finden Sie in diesem Themenportal.
—
On April 18, starting at 6 pm, Amanda Shuman (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) will present the “Maoist Legacy Database” project in her online lecture “Handling “lingering historical issues”: Using the Maoist Legacy database to examine justice in the post-Mao era“. She will focus in particular on the potential uses of the existing database.
The Maoist Legacy Database (MLD) was initially created as part of the ERC-project, “The Maoist Legacy: Party Dictatorship, Transitional Justice, and the Politics of Truth,” directed by Daniel Leese at the University of Freiburg, Germany. Over the course of 5 years (2014-2019), the project team collected and curated documents for the database related to the research topic and beyond. This talk will introduce the kinds of materials in the database and research possibilities through a discussion of the primary resulting research projects, three outstanding PhD dissertations, a monograph, and two groundbreaking co-edited volumes examining top-down and bottom-up efforts at justice in the post-Mao years. It will highlight the breadth of what’s available and discuss how scholars around the world are now using the database, both for their research and as a teaching tool.
The lecture will be held in English. If you have any questions, please contact us: ostasienabt@sbb.spk-berlin.de.
The lecture will also be streamed via Webex. You can take part in the lecture using your browser without having to install a special software. Please click on the respective button “To the lecture” below, follow the link “join via browser” (“über Browser teilnehmen”), and enter your name.
You can find all previously announced lectures here. We will announce further dates in our blog and on X.
If you would like to find out more about the project and the database before the presentation, please click here. All information on the cooperation between the Maoist Legacy Collection and CrossAsia can be found in this thematic portal.
Neue Lizenz: Shiryō Sanshū (Teil 2)
/in Datenbanken, Newsletter 32/by Ursula FlacheIm November letzten Jahres wurde bereits Teil 1 des Werkes Shiryō Sanshū für CrossAsia lizenziert (s. Blogbeitrag); nun kommt ab 1. März 2024 Teil 2 hinzu.
史料纂集 (第2期) Shiryō Sanshū (Teil 2)
Bei Shiryō Sanshū (Verlag Yagi Shoten) handelt es sich um eine Materialsammlung historischer Dokumente in moderner Druckschrift. Mit Teil 2 der Onlineausgabe wird das Kokirokuhen mit den Perioden Muromachi- sowie Sengoku-Zeit fortgesetzt ( 第2期:古記録編 室町・戦国) und bietet Volltext-Zugriff auf insgesamt 60 Bände der Druckausgabe.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Anbieters.
Shiryō Sanshū ist ein Bestandteil der Datenbank JapanKnowledge, die Sie über die Datenbankseite wie üblich aufrufen können. Das Werk ist über alle drei Suchmöglichkeiten recherchierbar, also über die einfache Suche (基本検索), die ausführliche Suche (詳細検索) und über das „Bücherregal“ (本棚). Über die ausführliche Suche können alle anderen Inhalte von JapanKnowledge ausgeschlossen und nur in der jeweils ausgewählten Ressource recherchiert werden, während das „Bücherregal“ einen Einstieg zum Blättern anbietet. In der Auflistung der „JK Books“ ist Shiryō Sanshū ganz am Ende zu finden.
CrossAsia ITR-Newspaper Explorer
/in Aktuelles, ITR und Entwicklungen, SBB, SPK/by CrossAsiaThe CrossAsia ITR-Newspaper Explorer is a new member of the ITR-Explorer family focusing on newspaper materials. Similar to ITR-Explorer, it provides CJK (Chinese, Japanese and Korean characters) mapping, phrase searching and result set manipulation (using ∩ (AND), U (OR) and – (AND NOT) operators) for users to build more complex search results sets (for more details, see our previous blog post https://blog.crossasia.org/neue-funktionen-im-crossasia-itr-explorer/). ITR’s Newspaper Explorer introduces a new heat map visualisation that makes full use of the fine-granular data nature of newspapers and provides a better way to observe time distribution at different scales, from decade, year, month to day level.
In this first release, the CrossAsia ITR-Newspaper Explorer offers a diverse collection of four newspaper sources in Traditional Chinese, Simplified Chinese, English and German. These four data sources cover a period from 1882 to 2012. As with other ITR family members such as CrossAsia Fulltext Search and ITR Explorer, CrossAsia ITR Newspaper Explorer is committed to continually integrating new data sources to ensure a constantly evolving and enriching user experience.
Currently included Newspaper Sources:
The Heat Map visualisation uses different colour depth (light to dark red) to show the result distribution in decade (the 1st row), year (the 2nd row) and month (the 3rd row). Each time block represents all articles published in that period (in terms of year, month and day). Selecting a time block will activate the alignment of all other time rows, moving the nearest time block to the beginning of each row (fig.1). The list of titles at the end of the page will adjust accordingly, showing all articles published in the selected time block including a link to call up the issue or article in the original platform (fig.2).
Please note that depending on your search term huge result sets are returned and loading might take some time.
Fig.1: Heatmap distribution for “Berlin OR 柏林” in all four newspaper ressources. In the “year row” 1933 has been selected, so the rows for month and day adjusted accordingly.
Fig.2: Disply of all articles within the selected time period that match the search criteria. The link in the last column needs an authentication as CrossAsia user and leeds to either the article or the issue with the respective article. If the material is open access, you can obtain it directly.
CrossAsia ITR-Zeitungsexplorer
/in Aktuelles, ITR und Entwicklungen, Newsletter 32, SBB, SPK/by CrossAsiaDer CrossAsia ITR-Newspaper Explorer ist ein neues Mitglied der ITR-Explorer-Familie mit einem Schwerpunkt auf Zeitungsmaterialien. Ähnlich wie der ITR-Explorer bietet er ein CJK-Matching für chinesische, japanische und koreanische Schriftzeichen, Phrasensuche und die Möglichkeit zur Kombination von Ergebnismengen (unter Verwendung der Operatoren ∩ (AND), U (OR) und – (AND NOT)), damit Benutzer:innen ihre eigene, komplexere Suchergebnismengen erstellen können (weitere Einzelheiten finden Sie in einem früheren Blogbeitrag https://blog.crossasia.org/neue-funktionen-im-crossasia-itr-explorer/). Die neue Heatmap-Visualisierung des ITR Newspaper Explorers nutzt die Feingranularität von Zeitungsdaten, um die zeitliche Verteilung von Suchergebnissen auf verschiedenen Skalen zu ermöglichen, von Jahrzehnt, Jahr, Monat bis hin zur Tagesebene.
In dieser ersten Version bietet der CrossAsia ITR-Zeitungsexplorer eine vielfältige Sammlung aus vier Zeitungsquellen in Chinesisch (traditionelle und vereinfachte Schriftzeichen), Englisch und Deutsch an. Diese vier Datenquellen decken einen Zeitraum von 1882 bis 2012 ab. Wie bei den anderen ITR-Produkten wie der CrossAsia Volltextsuche und dem ITR Explorer ist auch der CrossAsia ITR-Zeitungsexplorer bestrebt, kontinuierlich neue zu integrieren, und so eine sich ständig weiterentwickelnde und bereichernde Nutzererfahrung zu gewährleisten.
Aktuelle Quellen im Zeitungsexplorer:
Die Heatmap-Visualisierung verwendet verschiedene Farbtiefen (Hell- bis Dunkelrot), um die Verteilung der Ergebnisse nach Jahrzehnt (1. Zeile), Jahr (2. Zeile) und Monat (3. Zeile) darzustellen. Jeder Zeitblock repräsentiert alle in diesem Zeitraum veröffentlichten Artikel (in Bezug auf Jahr, Monat und Datum). Durch Auswahl eines Zeitblocks wird die Ausrichtung aller anderen Zeitzeilen aktiviert, wobei der nächstgelegene Zeitblock den Anfang einer Zeile einnimmt (Abb.1). Auch die Titelliste am Ende der Seite passt sich an, um jeweils alle für die Suche relevanten Artikel aufzulisten, die in dem ausgewählten Zeitblock veröffentlicht wurden. Die jeweiligen Titel können über einen Link in der Plattform des Anbieters aufgerufen werden (Abb.2).
Bitte beachten Sie, dass – je nach Suchbegriff – sehr große Treffermengen geladen werden und dieser Vorgang u.U. etwas Zeit in Anspruch nimmt.
Abb.1: Heatmap-Verteilung für “Berlin OR 柏林” in allen vier Zeitungsressourcen. In der “Jahreszeile” wurde 1933 ausgewählt, so dass die Zeilen für Monat und Tag entsprechend angepasst wurden.
Abb.2: Anzeige aller Artikel innerhalb des gewählten Zeitraums, die den Suchkriterien entsprechen. Der Link in der letzten Spalte erfordert eine Authentifizierung als CrossAsia-Nutzer:in und führt entweder zum Artikel oder zur Ausgabe mit dem jeweiligen Artikel. Wenn es sich um Open Access-Materialien handelt, gelangen Sie direkt zu diesen.
Abgeschlossen / Heute 22.02.24 kurzfristig Wartungsarbeiten am Open Access Repository
/in E-Publishing/by Ursula FlacheUpdate am 23.02.24: Mit zeitlicher Verzögerung erreichte uns die Meldung, dass die Wartungsarbeiten abgeschlossen sind. Wir danken für Ihre Geduld!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Sehr kurzfristig wurden wir informiert, dass heute am 22.02.24 zwischen 16.00 und 17.00 Uhr Wartungsarbeiten am Server des CrossAsia Open Access Repository durchgeführt werden müssen. Es kommt zu einer kurzen Unterbrechung des Services in diesem Zeitraum. Bitte schließen deshalb Sie alle Eingaben vor 16.00 Uhr ab und sichern Sie diese. Wir aktualisieren diesen Beitrag, sobald die Wartungsarbeiten beendet sind. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Newsletter 31 – Kreuz und quer durch CrossAsia
/in Aktuelles, Datenbanken, Digitalisierung, Newsletter 31, Schulungen, Themenportale, Vortragsreihe "CrossAsia Talks"/by CrossAsiaLiebe CrossAsia Nutzer:innen,
wir senden Ihnen heute unseren CrossAsia-Newsletter über die neue CrossAsia-E-Mailliste, die wir für den Newsletter, aber auch für aktuelle Dinge und Belange im Kontext von CrossAsia und dem FID Asien, eingerichtet haben. Sie als Abonnent:in unseres Newsletters erhalten hiermit zuerst Zugang zur E-Mailliste. Die Liste steht Ihnen, nach der Anmeldung zum Austausch mit uns und der gesamten CrossAsia-Community zur Verfügung. Sie wird nicht moderiert. Wir freuen uns, diese neue Austauschmöglichkeit mit Ihnen zu erproben und sind auf Anregungen Ihrerseits gespannt!
Für alle diejenigen, die Interesse haben, steht dieser Link zur Registrierung bereit:
https://www.listserv.dfn.de/sympa/subscribe/crossasia?previous_action=info
Sollten Sie kein Interesse an dieser Liste haben, tragen Sie sich bitte hier wieder aus:
https://www.listserv.dfn.de/sympa/signoff/crossasia
Neue Lizenz für elektronische Zeitschriften aus der VR China
In den letzten Monaten gab es wichtige Änderungen im Bereich des Zugangs zu China Academic Journals (CAJ). Nachdem CNKI im November 2022 unsere Lizenz für CAJ gekündigt hat, haben wir in einem Ausschreibungsverfahren alternative Anbieter kontaktiert, um die Versorgung mit chinesischen elektronischen Zeitschriften sicherzustellen. Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft konnten wir Ende 2023 einen Lizenzvertrag mit Weipu 维普 (mit vollem Namen VIP 维普) erfolgreich abschließen. Weipu bietet Zugang zu über 70 Millionen Artikeln aus mehr als 15.000 Zeitschriften, teilweise ab dem Erscheinungsjahr 1955. Weipu unterscheidet sich von CAJ sowohl in der Zusammenstellung als auch in der Bedienung, weswegen Sie weitere Informationen zur Handhabung auf unserem Blog und hier im Newsletter verlinkt finden.
Themenportale und Digitale Sammlungen
Ansonsten hat sich bei CrossAsia seit letztem Jahr einiges getan: Das Themenportal „Das Vermächtnis Maos“ stellt das Projekt “Maoist Legacy” unter der Leitung von Prof. Daniel Leese vor. Die im Projekt erarbeitete Datenbank stellt die größte digitale Sammlung von Dokumenten zur Frage der historischen Gerechtigkeit nach dem Tod Mao Zedongs dar und gibt Einblicke in die Zeit unmittelbar nach dem Maoismus Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre. Im Projekt erstellte Metadaten wurden in CrossAsia integriert und sind im ITR recherchierbar sowie mit anderen CrossAsia-Daten vergleichbar.
Das zweite Themenportal „Im Banne Chinas” – Der Sinologe Wolfgang Franke als Forscher und Vermittler“ beschäftigt sich mit dem Sinologen und Historiker Wolfgang Franke (1912-2007). Franke hat die deutsche Sinologie und den Blick auf China maßgeblich geprägt. Das Themenportal, das von Stefan Messingschlager (Hamburg) und Antje Platzek (Berlin) erarbeitet wurde, bietet einen umfassenden Einblick in sein Leben und Werk. Es zeigt, neben privaten Einblicken, u. a. seine lebenslange Verbundenheit mit China, seine Rolle als Wissenschaftler an der Universität Hamburg und seine Tätigkeit als Vermittler zwischen den Kulturen.
Unser Projekt mit Prof. SUGAWARA Jun 菅原純 (Universität Lanzhou) konnte erfolgreich abgeschlossen werden: Die Sammlung von 788 historischen Vertragsdokumenten aus Kashgar und Khotan ist eine einzigartige Sammlung, die von Prof. SUGAWARA Jun während eines Forschungsaufenthaltes in Kashgar in den frühen 2000er Jahren zufällig entdeckt, gesichert und später der Xinjiang University in Ürumchi geschenkt wurde, wo sie bis heute aufbewahrt wird. Die Dokumente dieser Sammlung, die zwischen der Mitte des 19. und der Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden sind, bieten faszinierende Einblicke in verschiedene Bereiche des privaten Lebens in der Region Kashgar und Khotan. Sie umfassen eine Vielzahl von Verträgen, darunter Immobilienkäufe, Schenkungen, Rechtsstreitigkeiten, Erbschaften, Schulden, fromme Spenden, Prokura, Scheidungen, Pachtverträge und vieles mehr.
In einem Blogbeitrag hat unsere Kollegin, Frau Dr. Claudia Götze-Sam, vietnamesische Literatur aus den 1950er und 1960er Jahren vorgestellt, die jetzt online recherchierbar ist.
Vorträge und Schulungsangebote
Wir werden im neuen Jahr das Format der CrossAsia Talks fortsetzen, jetzt allerdings, sofern nicht anders angekündigt, als reine Online-Veranstaltung. Am 14. März 2024 wird Dr. Xueqi JIANG zum Thema „Zur abenteuerlichen Lebensgeschichte der beiden ersten Chinesen in Deutschland“, Asseng und Ahok, ab 16 Uhr starten. Als Vorbereitung sei auf das dazugehörige Themenportal hingewiesen.
Im letzten Newsletter haben wir über die geplanten Digital Humanities Lunchtalks berichtet. Diese Reihe von Kurzvorträgen ist gut angelaufen. Bei den bisherigen vier Veranstaltungen haben sich interessante Diskussionen und Kooperationsanfragen ergeben. Im März wird die vorerst letzte Veranstaltung dieser Reihe stattfinden. Im Sommer soll dann eine internationale Tagung zu Digital Humanities in den Asienwissenschaften in der Staatsbibliothek in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Berlin) stattfinden, über die wir Sie rechtzeitig informieren werden.
Datenbanken und Erwerbungen
Wir haben für Sie die folgenden neuen Datenbanken lizenziert:
Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr und den gemeinsamen Austausch mit Ihnen!
Ihr CrossAsia Team
Neue Digitale Sammlung: Kashgar Contractual Documents
/in Aktuelles, Digitalisierung, Handschriften, Newsletter 31, Sammlungen/by CrossAsiaWir freuen uns, Ihnen im Rahmen der CrossAsia Digitalen Sammlungen eine neue Kollektion mit 788 historischen Vertragsdokumenten aus Kashgar und Khotan präsentieren zu können. Die Kollektion wurde von Prof. SUGAWARA Jun 菅原純 (Lanzhou University) während eines Forschungsaufenthalts in Kashgar in den frühen 2000er Jahren zufällig entdeckt, gesichert und später der Xinjiang University in Ürumchi geschenkt, wo sie heute aufbewahrt wird.
Die Dokumente der Sammlung entstanden zwischen Mitte des 19. und Mitte des 20. Jahrhunderts und dokumentieren verschiedenste Bereiche des privaten Lebens in der Region Kashgar und Khotan. Sie umfassen Verträge zu Immobilienverkäufen (baiʿ) und andere immobilienbezogene Verträge wie Schenkungen oder Tauschgeschäften, oder sie beziehen sich auf Rechtsstreitigkeiten (daʿwā), Erbschaft (mirāth), Schulden (madyūn), fromme Spenden (waqf), Prokura (wakālat), Scheidung, Pacht (ijāre) und anderes mehr.
Durchstöbern Sie die Sammlung anhand von Filtertermini oder blättern Sie sich durch eine Übersicht oder geben Sie einen Suchterm (English) in den Suchschlitz in der oberen rechten Ecke der Seite ein.
Die Digitalisierung und Ersterschließung wurde von der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) finanziert; zur Unterstützung der weiteren Forschung mit diesen Materialien haben Mitarbeiter:innen der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin und CrossAsia die Transformation in iiif-Manifeste und die freie Online-Präsentation im Rahmen von CrossAsia umgesetzt.
In einem nächsten Schritt wird die Online-Präsentation mit der Möglichkeit für Nutzer ausgestattet, weitere Erschließungsdaten einzureichen, die nach einer kurzen Prüfung freigeschaltet und durchsuchbar gemacht werden können.
Das Vermächtnis Maos: Metadaten und Volltexte des Projekts “Maoist Legacy” im CrossAsia Tool-Set
/in Aktuelles, Newsletter 31, Themenportale/by Martina SiebertDas Projekt “Maoist Legacy” unter der Leitung von Prof. Daniel Leese (maoistlegacy.de) ist die größte digitale Sammlung von Dokumenten zur Frage der historischen Gerechtigkeit nach dem Tod von Mao Zedong. Die Objekte, Ressourcen und Analysen, die das Projekt versammelt und erstellt hat, stehen allen Nutzern zur Verfügung, sind aber durch ein Login geschützt. Für den Zugriff kann man auf der Projektwebseite einen freien Nutzeraccount anlegen. Das Projekt hat vor einiger Zeit Metadaten und Volltexte der Dokumente mit CrossAsia geteilt, damit die Daten auch in der CrossAsia-Volltextsuche und dem ITR-Explorer recherchiert und in Beziehung zu anderen CrossAsia-Ressourcen wie z.B. der People’s Daily betrachtet werden können. Wie auch bei den lizenzpflichtigen Texten zeigt die CrossAsia Volltextsuche hier nur “snippets”. Ein Link – hier in orange für Zugriffe, für die man einen freien Nutzeraccount benötigt – führt dann (nach dem Login dort) direkt zum Objekt in der Projekt-Datenbank. Um die CrossAsia-Volltextsuche mit voreingestelltem Filter auf die Maoist Legacy Materialien aufzurufen, kann man diesen LINK verwenden.
Begleitend zur Integration der Daten in das CrossAsia-Angebot haben wir heute auch ein Themenportal veröffentlicht, das eine kurze Einführung in die Ressourcen und Themen der Maoist Legacy Collection gibt und auch ein Beispiel für die Verwendung im CrossAsia-Toolset zeigt.
Für Anregungen und Fragen stehen wir unter x-asia gern zur Verfügung.