Neue Datenbank lizenziert: Foreign Broadcast Information Service (FBIS) Daily Reports, 1941-1996

Ab sofort können wir unseren Nutzerinnen und Nutzern Zugang zur Datenbank Foreign Broadcast Information Service (FBIS) Daily Reports, 1941-1996 des Anbieters Readex anbieten.

Die Tagesberichte des Foreign Broadcast Information Service (FBIS) waren für die US-Regierung für mehr als ein halbes Jahrhundert die Quelle für global frei zugängliche Informationen schlechthin. Aufgabe des im Jahr 1941 innerhalb des Office of the Coordinator of Information gegründeten und seit 1947 der CIA unterstellten FBIS war es, im Dienste der politischen Entscheidungsträger und Analysten abgefangene Rundfunksendungen ausländischer Regierungen, offizielle Nachrichtendienste sowie geheime Rundfunksendungen aus besetzten Gebieten weltweit zu überwachen, aufzunehmen, zu transkribieren und schließlich aus über 50 Sprachen zu übersetzen. Die Datenbank versammelt somit eine Fülle von Informationen aus über 100 Ländern der Welt außerhalb der USA zu den Schlüsselthemen des 20. Jh. wie Kalter Krieg, Nahost-Konflikt, Rassenbeziehungen, Apartheid, Atomwaffen etc.

Read more

Zwei Neuerscheinungen bei CrossAsia-eBooks – “Chinese Perceptions of Russia and the West” und “Wege durchs Labyrinth”

Wir freuen uns sehr, Ihnen zwei Open Access Neuerscheinungen bei CrossAsia-eBooks zur Kenntnis bringen zu können:

Chinese Perceptions of Russia and the West: Changes, Continuities, and Contingencies during the Twentieth Century, edited by Gotelind Müller und Nikolay Samoylov. Heidelberg: CrossAsia-eBooks, 2020. ISBN 978-3-946742-78-4 (Online-PDF) ; 978-3-946742-79-1 (Hardcover).

Read more

Neue Datenbank lizenziert: Socialism on Film: The Cold War and International Propaganda

Nach einem Testzugang im Frühjahr diesen Jahres kann die Staatsbibliothek zu Berlin Ihren Nutzerinnen und Nutzern sowie allen registrierten Nutzerinnen und Nutzern der an der Staatbibliothek verantworteten Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID Asien, FID Slavistik, FID Karten und FID für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung) nun dauerhaft Zugang zu der Filmsammlung Socialism on Film: The Cold War and International Propaganda anbieten.

Die Filme dieser Sammlung sind fast ausschließlich in der kommunistischen Welt produziert und dann für die Verbreitung im Westen bearbeitet worden. Die Filme stammen aus dem British Film Institute (BFI) und dokumentieren die kommunistische Welt, von der Russischen Revolution bis zum Ende des Kalten Krieges.

Read more

Neue Testzugänge von Unihan bis Ende Dezember 2020

Weitere Datenbanken von Unihan wurden für CrossAsia Nutzer und Nutzerinnen geöffnet. Es handelt sich wiederum um Datenbanken mit historischen Materialien zum kaiserzeitlichen China aus dem Ersten Historischen Archiv und weiteres, die späte Qing-Zeit betreffendes Aktenmaterial, wie die Datenbank 清代历朝起居注 und die neu zum Unihan Portfolio hinzugekommene Datenbank 太平天国及捻军史料汇编 u.a. Wie die bereits lizensierten Unihan-Datenbanken bieten auch diese Datenbanken das gewohnte surface mit paralleler Ansicht von Volltext und Image. Der Testzugang läuft bis zum Ende diesen Jahres.

 

Forschungsdaten in den Asienwissenschaften: NFDI Konsortium Text+ bittet um Ihre Mithilfe

Im Zuge der Vorbereitungen zur Einreichung eines Förderantrags in der zweiten NFDI-Runde bittet das Forschungsdaten-Konsortium Text+ mit zwei Aufrufen um Mithilfe aus den geisteswissenschaftlichen Communities. Ziel ist, die Bedarfe und verschiedenen Nutzungsszenarien in den unterschiedlichen Disziplinen zu ermitteln, sodass diese repräsentativ in den Antrag und die Überlegungen zu einer Forschungsdateninfrastruktur einfließen können.

Als FID Asien unterstützen wir diese zwei Aufrufe zur Beteiligung und würden uns freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen, Forschungsfragen, Bedarfe sowie beispielhafte Datensets aus den drei Datendomänen digitale Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen bei Text+ einreichen. Gerade vor dem Hintergrund der vielfältigen Daten in den Sprachen und Schriften Asiens in unseren wissenschaftlichen Projekten sollten diese Beiträge für das Konsortium von besonderem Interesse sein.

Call for User Stories: Sammlung konkreter Bedarfe aus der Text+-Community

Einreichen von Forschungsdaten: Angebote für Forschungsdaten zur Integration im Rahmen von Text+

Die Einreichungsfrist ist der 16. August 2020.

 

 

CrossAsia Newsletter Nr. 21

Liebe Leserin, lieber Leser,

das kürzlich beendete Sommersemester stand ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Trotz der zeitweise massiven Einschränkungen haben wir versucht, die Services so gut wie möglich aufrechtzuhalten – oder aber ins Digitale zu verlegen. Vielen Dank an dieser Stelle für Ihre Geduld und Ihr Verständnis dafür, dass es auch für Sie an einigen Stellen zu Einschränkungen kam.

Der Blaue Leihverkehr konnte nach einer zwischenzeitlichen Pause im Mai glücklicherweise wieder aufgenommen werden. Registrierungen und Verlängerungen für den Datenbankzugriff haben wir im Prozedere vereinfacht, sodass eine vorläufige Freischaltung möglich war und weiterhin ist, wenn Ihr Institut nach wie vor nicht zugänglich ist und/oder es nicht möglich ist, einen Stempel auf digitalem Wege zu besorgen.

Gerade in dieser Zeit, in der Forschung und Lehre vermehrt in den digitalen Raum gezogen sind, haben einige Datenbankanbieter zusätzliche elektronische Angebote vorübergehend für die Nutzung freigeschaltet. Insgesamt konnten wir Ihnen so 20 Datenbanken im überregionalen Zugriff zugänglich machen, einige davon sind immer noch freigeschaltet. Das aktuell noch verfügbare Angebot reicht von Lexika und Enzyklopädien, über historische Dokumente, Zeitschriften und Zeitungen, bis hin zu Justizakten und Comics. Schauen Sie sich das reichhaltige Angebot an und nutzen Sie die Datenbanken, solange wir es Ihnen zugänglich machen können. Wie auch bei den regulären Angeboten freuen wir uns über Ihr Feedback zur Relevanz der Datenbanken, gerne im Forum oder per Mail an uns.

Im Schulungs- und Beratungsbereich haben wir mit zwei neuen Formaten experimentiert: offene Online-Schulungen und einer Online-Sprechstunde zu japanbezogenen Ressourcen. Die Sprechstunde wurde zweimal wöchentlich angeboten. Sie hatten dort die Chance, Ihre Fragen zu Datenbanken und den weiteren Angeboten zu stellen.

Bei den Schulungen sind wir mit allgemeinen und regionalspezifischen Einführungen gestartet, mit der Zeit wurde das Angebot dann immer spezieller. So gab es u.a. Schulungen zu chinesischen Lokalmonographien, japanischen Zeitungen oder Statistiken und Jahrbüchern. Eine Schulung hat hinter die Kulissen von CrossAsias neuen experimentellen Services geschaut: der Volltextsuche, dem ITR Explorer und dem N-Gram Service. Weitere Termine befassten sich mit Forschungsdaten und dem Open Access Publizieren.

Die Semesterpause möchten wir nun nutzen, zu überlegen, wie wir das Online-Angebot im Schulungs- und Beratungsbereich verstetigen können. Seien Sie auf das Programm im kommenden Wintersemester gespannt. Wir freuen uns auch über Ihre Rückmeldungen zum Online-Angebot, über Themen, die Sie gerne behandelt hätten sowie Ideen und Vorschläge zu den Formaten.

Im Folgenden finden Sie zusammengefasst für Sie zum Nachlesen die wichtigsten Neuigkeiten der letzten Monate des aktuellen Newsletters im Überblick:

Neu lizenzierte Datenbanken und Testzugänge

Themenportal

  • Nava’i-Handschriften
    Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt 29 Handschriften aus dem 16. bis 19. Jahrhundert mit Texten des Dichters, Philologen und Malers Mir Ališer Nava’i (میر علی شیر نوایی, 1441 – 1501). Die Handschriften stammen überwiegend aus den Sammlungen Diez, Hartmann und Huth. Sechs der Nava’i-Handschriften aus der Chagatai-Sammlung sind bereits digitalisiert.

CrossAsia-ePublishing

Schenkungen

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich für Ihr Interesse, Ihr Vertrauen und Ihre Geduld bedanken.

Ihr CrossAsia Team

P.S. Wenn Sie keine Hinweise auf neue Newsletter beziehen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies in Ihrem CrossAsia-Profil selbst zu ändern bzw. uns das über x-asia@sbb.spk-berlin.de mitzuteilen. Sie können diesen und die vergangenen Newsletter jederzeit online im Archiv abrufen.

Neu im Open Access verfügbar – „Train Friends” von Ninette Preis

 

https://crossasia-books.ub.uni-heidelberg.de/xasia/en/static/files/presses/4/monographs/725/simple/cover.jpg

Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Draupadi-Verlag in Heidelberg und CrossAsia-eBooks werden ausgewählte Sachbücher aus dem Verlagsprogramm, bei denen keine Neuauflage geplant ist, als Open-Access Publikation auf CrossAsia-eBooks zur Verfügung gestellt.

Frisch online verfügbar ist nun die 2010 als Druckausgabe veröffentlichte Dissertation Train Friends: Frauenfreundschaften im indischen Nahverkehrszug Ladies Special von Ninette Preis. Das Buch kann als Gesamt-PDF oder in Einzelkapitel von der CrossAsia-eBooks Plattform heruntergeladen werden. Die gedruckte Ausgabe ist weiterhin über den Buchhandel oder direkt beim Draupadi-Verlag erhältlich.

Alle bis Herbst 2020 geplanten Titel finden Sie in unserer aktuellen Verlagsvorschau.

 

Sie interessieren sich für eine Veröffentlichung bei CrossAsia-eBooks?
Nähere Informationen zum Publizieren und zu rechtlichen Fragen finden Sie unter der Rubrik „Publizieren“ auf unserer Verlagsseite. Gerne können Sie auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen.

Schenkung tibetischer Faksimiles

Seit einigen Monaten beherbergt die Ostasienabteilung in der Staatsbibliothek Berlin eine Schenkung des sMan-rtsis-khang in Lhasa. Es handelt sich dabei um eine von Herrn Dr. Balk und Frau Dr. Sabernig arrangierte Schenkung einer 130-bändigen Sammlung faksimilierter tibetischer Texte.

Die Medien können zur Nutzung im Lesesaal bereitgestellt werden und lassen sich unter dem Reihentitel Gangs-ljongs sman-rtsis rig-mdzod chen-mo (གངས་ལྗོངས་སྨན་རྩིས་རིག་མཛོད་ཆེན་མོ་) finden.

Die 130 Bände sind aufwendig gestaltet und wurden zur Feier des 100-jährigen Bestehens des sMan-rtsis-khang in seiner heutigen Form 2016 herausgegeben.

Die Vorbereitung dieser Publikation erstreckte sich über mehrere Jahre. Bereits 2006 wurde unter der Leitung des Direktors des sMan-rtsis-khang, Herrn Yum-pa, mit der Sammlung medizinischer und astrologischer Texte in ganz Tibet begonnen. Dazu wurden neben der Bibliothek des Potala-Palasts auch Reisen in abgelegene Regionen unternommen und vor Ort tibetische Mediziner und Mönche konsultiert. Dadurch konnten 700 medizinische und 300 astronomische Texte gesammelt werden. Aus diesem Fundus wurde anhand verschiedener Kriterien eine Kollektion von 130 Texten ausgewählt. Wichtige Kriterien waren u.a. die Relevanz für die Forschung, ob der Text bereits an anderer Stelle publiziert ist, die Lesbarkeit der Schrift, deren Erhaltungszustand und Vollständigkeit, sowie diverse weitere Faktoren.

Die Sammlung beinhaltet Texte zur tibetischen Medizin, der Astronomie / Astrologie sowie eine literarische Sammlung. Die 83 Texte zur tibetischen Medizin gliedern sich in Abhandlungen über die Geschichte der Medizin, Grundlagentheorie, klinische Medizin und Pharmakologie. Die astrologischen Texte beschäftigen sich mit Themen wie Astronomie, Kalenderwesen, Kosmologie, Planeten und Orakelwesen. Jedem Band ist eine Einleitung vorangestellt, der eine Inhaltsbeschreibung sowie weitere Merkmale des Texts, wie die Entstehungszeit, entnommen werden können.

Blick in einen der Bände des Gangs-ljongs sman-rtsis rig-mdzod chen-mo གངས་ལྗོངས་སྨན་རྩིས་རིག་མཛོད་ཆེན་མོ་ (Staatsbibliothek zu Berlin-PK/Antje Ziemer, CC NC-BY-SA)

Verlängert bis 30.09.2020: E-Books: Testzugänge für Verlagskollektionen und thematische Sammlungen zu Myanmar und Malaysia freigeschaltet

Verlängert bis zum 30.09.2020 bietet CrossAsia neue Testzugänge zu E-Book-Sammlungen der Verlage Columbia University Press, Princeton University Press, Rowman and Littlefield, University of California Press und National Book Network an. Darüber hinaus gibt es besonders im Bereich der Südostasienwissenschaften weitere interessante Testzugänge: die vollständig digitalisierten Ausgaben des zwischen 1911 und 1980 publizierten Journal of the Burma Research Society, Rare Books on Burma, eine Sammlung englischsprachiger Publikationen des 18. und 19. Jahrhunderts, sowie die Malaysia Historical Collection, die insbesondere viele ethnologische und geschichtswissenschaftliche Publikationen aus den letzten 100 Jahren enthält.

Testzugang zur “20th Century Media Information Database”

Bis zum 15.07.2020 besteht ein Testzugang zur “20th Century Media Information Database” (20世紀メディア情報データベース). Diese Datenbank wurde erstellt an der Waseda Universität von der NPO Institute of Intelligence Studies (NPO 法人 インテリジェンス研究所). Es handelt sich dabei um eine teilweise Erschließung der Gordon W. Prange Collection (プランゲ文庫), deren Original sich im Besitz der University of Maryland befindet. Eine Kopie der Sammlung ist außerdem an der National Diet Library in Tokyo verfügbar. Die Prange Collection umfasst Materialien (Zeitschriften, Zeitungen, Poster etc.), die von den amerikanischen Zensurbehörden während der Anfangsphase der Besatzungszeit aus den Jahren 1945-1949 geprüft worden waren. Die Datenbank verzeichnet insgesamt 3.226.180 Einträge zu Zeitschriften- (1.964.900) und Zeitungsartikeln (1.261.280). Hier finden Sie nähere Angaben zu Entstehung und Inhalten.

Von Seiten des Anbieters gibt es diese Anleitung zur Datenbank. Um sie zu testen, loggen Sie sich bitte wie üblich bei CrossAsia ein und nutzen Sie diesen Link.

Wenn Sie eine dauerhafte Lizenzierung befürworten, senden Sie uns bitte eine Rückmeldung im CrossAsia Forum oder per Email an x-asia@sbb.spk-berlin.de. Vielen Dank!