CrossAsia Talks: Thies Staack 20.02.2025

(See English below)

Den ersten CrossAsia Talk des Jahres 2025 wird Herr Thies Staack (Universität Hamburg) am 20. Februar 2025 ab 18 Uhr halten. Der Titel seines Online-Vortrags lautet: “The Provenance of the Chinese Medical Manuscripts in the Unschuld Collection: New Evidence from an Unpublished Acquisition Notebook”. Wir können uns somit auf einen weiteren CrossAsia Talk freuen, der die umfangreiche Sammlung Unschuld mit chinesischen medizinischen Handschriften in den Blick nimmt, sich aber erstmals und mittels einer bisher unveröffentlichten Quelle aus dem Besitz von Herrn Prof. Paul U. Unschuld der Provenienz der Handschriften widmen wird.

The provenance of the Chinese medical manuscripts collected by Paul Ulrich Unschuld has long remained an open question. Even the catalogue of the collection, published in 2012, offers very little information in this respect. The present lecture introduces a new source of provenance information: an unpublished acquisition notebook in which Unschuld recorded the date and place of purchase for nearly 800 manuscripts he acquired between 1996 and 2006. By synthesising the data contained in the notebook and in the documents kept in the archives of the Ethnological Museum of Berlin and the Berlin State Library, it has been possible to obtain provenance information on 490 manuscript volumes, which are now listed under 471 separate shelf marks in the “Unschuld collection” of the Berlin State Library. In addition to the year and month of acquisition, the city of origin could be determined for 371 of these manuscripts, and for a total of 67 even the specific location within that city. The lecture will present the results of this provenance research and describe how it was possible to match notebook entries with actual manuscripts in the Berlin State Library collection. In addition, it will further probe into the provenance of a sub-group of manuscripts that all went through the hands of the same book collector from Shanghai. Finally, the presentation will demonstrate the benefits of provenance data for research into regional peculiarities of medical knowledge and healing practices.

Die Vortragssprache ist Englisch. Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter: ostasienabt@sbb.spk-berlin.de.

Der Vortrag wird via Webex gestreamt*. Sie können am Vortrag über Ihren Browser ohne Installation einer Software teilnehmen. Klicken Sie dazu unten auf „Zum Vortrag“, folgen dem Link „Über Browser teilnehmen“ und geben Ihren Namen ein.

Alle bislang angekündigten Vorträge finden Sie hier. Die weiteren Termine kündigen wir in unserem Blog und auf unserem X-Account an.

The first CrossAsia Talk of the year 2025 will be held by Mr Thies Staack (University of Hamburg) on February 20, 2025 from 6 pm. The title of his online lecture is: ‘The Provenance of the Chinese Medical Manuscripts in the Unschuld Collection: New Evidence from an Unpublished Acquisition Notebook’. We can therefore look forward to another CrossAsia Talk, which will focus on the extensive Unschuld Collection of Chinese medical manuscripts, but for the first time and by means of a previously unpublished source from the possession of Prof. Paul U. Unschuld will be dedicated to the provenance of the manuscripts.

The provenance of the Chinese medical manuscripts collected by Paul Ulrich Unschuld has long remained an open question. Even the catalogue of the collection, published in 2012, offers very little information in this respect. The present lecture introduces a new source of provenance information: an unpublished acquisition notebook in which Unschuld recorded the date and place of purchase for nearly 800 manuscripts he acquired between 1996 and 2006. By synthesising the data contained in the notebook and in the documents kept in the archives of the Ethnological Museum of Berlin and the Berlin State Library, it has been possible to obtain provenance information on 490 manuscript volumes, which are now listed under 471 separate shelf marks in the “Unschuld collection” of the Berlin State Library. In addition to the year and month of acquisition, the city of origin could be determined for 371 of these manuscripts, and for a total of 67 even the specific location within that city. The lecture will present the results of this provenance research and describe how it was possible to match notebook entries with actual manuscripts in the Berlin State Library collection. In addition, it will further probe into the provenance of a sub-group of manuscripts that all went through the hands of the same book collector from Shanghai. Finally, the presentation will demonstrate the benefits of provenance data for research into regional peculiarities of medical knowledge and healing practices.

The lecture will be held in English. If you have any questions, please contact us: ostasienabt@sbb.spk-berlin.de.

The lecture will be streamed via Webex*. You can take part in the lecture using your browser without having to install a special software. Please click on the respective button “To the lecture” below, follow the link “join via browser” (“über Browser teilnehmen”), and enter your name.

You can find all previously announced lectures here. We will announce further dates in our blog and on X.

 

*Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung räumen Sie der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihren nachgeordneten Einrichtungen kostenlos alle Nutzungsrechte an den Bildern/Videos ein, die während der Veranstaltung von Ihnen angefertigt wurden. Dies schließt auch die kommerzielle Nutzung ein. Diese Einverständniserklärung gilt räumlich und zeitlich unbeschränkt und für die Nutzung in allen Medien, sowohl für analoge als auch für digitale Verwendungen. Sie umfasst auch die Bildbearbeitung sowie die Verwendung der Bilder für Montagen. / By participating, you grant the Stiftung Preußischer Kulturbesitz and its subordinate institutions free of charge all rights of usage of pictures and videos taken of you during this lecture presentation. This declaration of consent is valid in terms of time and space without restrictions and for usage in all media, including analogue and digital usage. It includes image processing and the usage of photos in composite illustrations. German law will apply.

Call for Talks – Vortragreihe CrossAsia Talks sucht Sie!

Die CrossAsia Talks gehen in die nächste Runde. Wir laden Wissenschaftler:innen, Studierende im fortgeschrittenen Semester und interessierte Spezialist:innen dazu ein, Vorschläge für Vorträge im Rahmen der Reihe CrossAsia Talks einzureichen. Die Themen sollten im weitesten Sinne einen Bezug zu den gedruckten bzw. elektronischen Beständen der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin haben. Willkommen sind zudem Präsentationen von Forschungsergebnissen aus Kooperationen mit der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. Innovative Methoden der digitalen Nutzung der Sammlung oder aktuelle Herausforderungen in ihrer Beforschung können in den Vorträgen ebenfalls thematisiert werden.

Es handelt sich um Online-Vorträge. Nach Möglichkeit werden die Talks aufgezeichnet und stehen anschließend in einer CrossAsia Talks-Playlist auf dem Youtube-Kanal der Staatsbibliothek zu Berlin zur Verfügung.

Wir laden Sie herzlich ein, sich mit Themenvorschlägen an unserer Reihe zu beteiligen. Wir möchten gerade auch jüngeren Wissenschaftler:innen die Möglichkeit geben, ihre Forschung einem größeren, gegebenenfalls auch internationalen Publikum vorzustellen.

Wir freuen uns auf Ihre Vortragsvorschläge unter x-asia@sbb.spk-berlin.de.

Ihr,
CrossAsia-Team

_

CrossAsia Talks enter the next round. We invite scholars, advanced-level students and interested specialists to submit proposals for presentations as part of the CrossAsia Talks series. The topics should relate in the broadest sense to the printed or electronic holdings of the East Asia Department of the Staatsbibliothek zu Berlin. Presentations of research outcomes resulting from collaborations with the East Asia Department of the Staatsbibliothek zu Berlin are also welcome, as are discussions of innovative digital methods of using the collection and future challenges in this field.

The sessions will be held online. Where possible, the talks will be recorded and then made available in a CrossAsia Talks playlist on the Staatsbibliothek zu Berlin’s YouTube channel.

We cordially invite you to participate in our series by submitting your topic proposals. Through this platform, we also aim to provide an opportunity for younger scholars to present their research to a wider, potentially international, audience.

We look forward to receiving your lecture proposals at x-asia@sbb.spk-berlin.de.

Yours,
CrossAsia Team

 

 

 

 

Trial Access UDP Chinese Calligraphy and Inscription Collection

Liebe CrossAsia Community,

bis zum 09.04.2025 haben Sie Zugang zur Chinese Calligraphy and Inscription Collection 歷代書法碑帖集成 des Anbieters UDP aus Taiwan. Diese Datenbank enthält 4.268 klassische Kalligrafiewerke und Inschriften mit insgesamt 1,7 Millionen Zeichen in verschiedenen Stilen. Die Datenbank ist unterteilt in ein Sammlung ganzer Werke und in eine Sammlung einzelner Schriftzeichen.

 

Viel Spaß beim ausprobieren: http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/shufa/

 

Wir freuen uns auf Ihr Feedback

Ihr / Euer

CrossAsia Team

 

================

Dear CrossAsia Community,

until April 9, 2025, you have access to the Chinese Calligraphy and Inscription Collection 歷代書法碑帖集成 from the provider UDP from Taiwan. This database contains 4,268 classic calligraphy works and inscriptions with a total of 1.7 million characters in various styles. The database is divided into a collection of entire works and a collection of individual characters.

 

Have fun trying it out: http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/shufa/

 

We look forward to your feedback

Your

CrossAsia Team

Buddhismus und Kunst in Thailand – Die Sammlung Heinrich Damm

Heinrich Damm (1947-2016) hatte seit seiner ersten Begegnung mit Thailand in den frühen 1970er Jahren die Begeisterung für das Land gepackt und sie ließ ihn nicht mehr los. Während zahlreicher Aufenthalte befasste er sich intensiv mit der Kultur, der Kunst und der Geschichte des Landes. Er erlernte Thailändisch und verbrachte längere Zeit in thailändischen Klöstern, um den Buddhismus zu studieren. In fast 50 Jahren trugen er, der beruflich als IT-Fachmann tätig war, und seine Frau Anne Heitzer (1955-2022) eine exzellente Literatursammlung mit dem Schwerpunkt Buddhismus und Kunst in Thailand zusammen. Nach dem Tode der Eheleute übernahm die Staatsbibliothek zum größten Teil als Schenkung ca. 260 Bücher aus der Sammlung, davon 57 in Thailändisch.

Als praktizierender Buddhist fühlte sich Heinrich Damm der Tradition der thailändischen Waldmönche verbunden, einer Bewegung des thailändischen Theravada-Buddhismus, der die strenge Einhaltung der Ordensregeln zugrunde liegt und in der Meditation eine große Rolle spielt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich in der Sammlung zahlreiche Publikationen von Mönchen der Waldtradition, wie z.B. von Ajahn Mun Bhuridatta (1861-1949), einem ihrer Begründer, sowie von Ajahn Chah (1918-1992), Ajahn Buddhadasa (1906-1993), Ajahn Maha Bua Nanasampanno (1913-2011) befinden bzw. Publikationen über diese Mönche. Besonders die einflussreichen und über die Grenzen Thailands hinaus bekannten Mönche Ajahn Buddhadasa und Ajahn Chah zogen viele westliche Schüler an, die zur Verbreitung der Lehre in der westlichen Welt beitrugen. Dass sich Heinrich Damm sehr intensiv mit Meditation beschäftigte, davon zeugen die zahlreichen Anleitungen zum Meditieren.

Unter der buddhistischen Literatur befinden sich etliche Publikationen zum Thema „engagierter Buddhismus“, einer Bewegung innerhalb der buddhistischen Gemeinschaft, die in den 1950ern entstanden war und deren Bestrebung die Verknüpfung von Mitgefühl (Karuna), einer wesentlichen ethischen Säule des Buddhismus, mit der Übernahme von Verantwortung für die Verbesserung der sozialen, wirtschaftlichen, politischen und Umweltbedingungen ist, um letztlich das Leiden der Menschen zu mindern. Die aktive Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen kennzeichnet das Handeln der engagierten Buddhisten. Ein bedeutender Vertreter dieser Bewegung ist der vietnamesische Mönch Thich Nhat Hanh. Namhafte Vertreter in Thailand sind u.a. Ajahn Buddhadasa, Prayut Payutto und Sulak Sivaraksa. Die meisten Theravada-Buddhisten hingegen, insbesondere die Mönche, sind bestrebt, sich von weltlichen Angelegenheiten fernzuhalten. Sie sehen den Weg zur Erlösung von den Leiden allein in beständigen Übungen des Einzelnen zur Loslösung von weltlicher Begierde durch Meditation, Erlernen von Dharma und Erlangung der Einsicht in die Wahrheiten der Lehre Buddhas sowie der Verrichtung buddhistischer Zeremonien.

Auch Heinrich Damm engagierte sich. Er unterstützte den Aufbau des buddhistischen Klosters „Wat Dhammaniwasa“ in der Region Aachen, wo er wohnte, und er förderte z.B. die Ausbildung von thailändischen Jugendlichen in Deutschland und in Thailand über The SET Foundation, die von einem dort lebenden westlichen Mönch gegründet worden war.

Ein weiterer Schwerpunkt in der Sammlung ist die Kunst in Thailand und auch in anderen südostasiatischen Ländern. So sind Sachliteratur, hochwertigen Bildbänden und kleine Führer zu den unterschiedlichen Kunstgattungen zu finden: buddhistische Wandmalerei, Tier- und Pflanzendarstellungen in der thailändischen Kunst, Tempelarchitektur, Ornamentik, Kunsthandwerk, Tanztheater, um nur einige Bereiche zu nennen. Darüber hinaus enthält die Sammlung auch Publikationen über kulturelle Werte und Umgangsformen, traditionelle Holzhäuser und viele andere Themen bis hin zu Bildungswesen, Geologie, Umgang mit Elefanten, Bambus als Baustoff – kaum ein Thema, zu dem sich in der Sammlung nichts finden ließe.

Wenn Sie die eine oder andere bedeutende Publikation nicht über den Link zu unserer ca. 260 Titel umfassenden Heinrich Damm-Sammlung am Ende des Beitrags finden, ist das nicht verwunderlich. Vermutlich befand sich diese Publikation bereits vor der Schenkung im Bestand der Staatsbibliothek und Sie finden diese Publikation in unserem Katalog. Da Dubletten nicht eingestellt werden, haben ca. 250 Bücher aus der Damm-Sammlung ihren Platz in einer anderen Bibliothek gefunden.

Lassen Sie sich von der Sammlung inspirieren.

Digital Tibetan Archives Bonn (DTAB) neu präsentiert

Liebe Nutzer:innen,

ab sofort steht die Datenbank Digital Tibetan Archives Bonn (DTAB), die 4268 tibetische Rechtsdokumente aus verschiedenen Archiven und Privatsammlungen vereint, in einer neuen Präsentationsumgebung für Sie zur Nutzung zur Verfügung. Alle Informationen aus der alten Datenbank wurden dabei übernommen und neu aufbereitet. Darüber hinaus wurde die Datenbank stellenweise mit tibetischer Originalschrift ergänzt.

 

Sie können über den Suchschlitz in der rechten oberen Ecke die Metadaten nach Ihrem Suchterm durchsuchen. Darüber hinaus stehen Ihnen auch Filter zur Verfügung um Ihr Suchergebnis zu optimieren. Darüber hinaus können Sie sich auch alle Dokumente anzeigen lassen.

 

—-

Dear users,

The Digital Tibetan Archives Bonn (DTAB) database, which brings together 4268 Tibetan legal documents from different archives and private collections, is now available for you in a new presentation environment. All information from the old database has been transferred and reorganised. In addition, the database has been supplemented in part with the original Tibetan script.

You can search the metadata for your search term using the search bar in the top right-hand corner. Filters are also available to optimise your search results. You can also display all documents.

 

 

 

 

Service Disruption CHANT

Liebe CrossAsia Nutzende,

Wegen einer Unterbrechung der Stromversorgung des Instituts für Chinesische Studien der Chinesischen Universität Hongkong wird die CHANT-Datenbank vom 14. Februar, 18:00 Uhr HKT, bis 17. Februar 2025, 9:00 Uhr HKT, nicht erreichbar sein. Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten.

 

Ihr/Euer

CrossAsia Team


 

Dear CrossAsia users,

 

Due to the suspension of electricity supply of the Institute of Chinese Studies of the Chinese University of Hong Kong, the CHANT Database will be suspended from 6:00pm HKT 14 February to 9:00am HKT 17 February, 2025. We apologize for any inconvenience caused.

 

Your

CrossAsia Team

 

NK Scholar: Service interruption in 2025

Liebe Nutzer:innen,

 

wir möchten Sie darüber informieren, dass NK Scholar seit Dezember 2024 aufgrund eines umfangreichen Wartungs- und Upgrade-Projekts nicht verfügbar ist. Laut Angaben des Anbieters wird die Wartung voraussichtlich mindestens bis Juni 2025 andauern.

Wir arbeiten intensiv daran alternative Lösungen für diese Unterbrechung zu finden und werden Sie umgehend informieren, sobald eine Lösung gefunden ist.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld in dieser Zeit.

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr / Euer

CrossAsia Team

———————————-

Dear Users,

We would like to inform you that NK Scholar has been out of service since December 2024 due to a major maintenance and upgrade project. According to the content provider, the maintenance is expected to continue until at least June 2025.

We are actively working to find alternative solutions to address this service interruption and will keep you updated as soon as a resolution is finalized.

Thank you for your understanding and patience during this time.

 

Yours

CrossAsia team

Neues Jahr, neue Lizenz: Shiryō Sanshū (Teil 3)

Für CrossAsia wurden von dem Werk Shiryō Sanshū im November 2023 bereits Teil 1 sowie im März 2024 Teil 2 lizenziert. Nun kommt ab sofort Teil 3 hinzu.

史料纂集 (第3期) Shiryō Sanshū (Teil 3)
Bei Shiryō Sanshū (Verlag Yagi Shoten) handelt es sich um eine Materialsammlung historischer Dokumente in moderner Druckschrift. Mit Teil 3 der Onlineausgabe wird das Kokirokuhen mit den Bänden 4-7 der Zeitperioden Muromachi sowie Sengoku fortgesetzt ( 第3期:古記録編 室町・戦国 ④~⑦) und bietet Volltext-Zugriff auf insgesamt 60 Bände der Druckausgabe.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Anbieters oder in diesem Verlagsprospekt.

Shiryō Sanshū ist ein Bestandteil der Datenbank JapanKnowledge, die Sie über die Datenbankseite wie üblich aufrufen können. Das Werk ist über alle drei Suchmöglichkeiten recherchierbar, also über die einfache Suche (基本検索), die ausführliche Suche (詳細検索) und über das „Bücherregal“ (本棚). Mit der einfachen Suche können alle angebotenen Inhalte gleichzeitig durchsucht werden. Über die ausführliche Suche können alle anderen Inhalte von JapanKnowledge ausgeschlossen und nur in der jeweils ausgewählten Ressource recherchiert werden, während das „Bücherregal“ einen Einstieg zum Blättern anbietet. In der Auflistung der „JK Books“ im Menü links ist Shiryō Sanshū ganz am Ende zu finden.

Newsletter 33 – CrossAsia Highlights zum Jahresende

Liebe CrossAsia Nutzer:innen,

 

über die neuesten Entwicklungen bei CrossAsia informiert Sie dieser Newsletter in aller Kürze:

 

Jubiläums-Publikation der Ostasienabteilung – Zum Jahresende noch was zum Schmökern, Stöbern und fürs Auge

Anlässlich des Dreifach-Jubiläums der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin im Jahr 2022:

  • Gründung der Ostasienabteilung einhundert Jahre zuvor
  • 70 Jahre Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft als Sondersammelgebiet bzw. heute als Fachinformationsdienst Asien
  • 400. Geburtstag von Christian Mentzel, Leibarzt des Großen Kurfürsten und erster Kurator der chinesischen Sammlung

konnten wir Dank der Unterstützung durch unsere Angebote nutzende Wissenschaftler:innen, von Sammlungsgeber:innen und Mitarbeiter:innen unseren Jubiläumsband „Sammellust und Wissensdrang : Vier Jahrhunderte Asiatica in Berlin“ veröffentlichen. In 42 Beiträgen auf 200 Seiten und mit gut 150 Abbildungen versehen, stellen sie ein Objekt bzw. Segment aus unseren Beständen vor, das für ihre Forschung bedeutsam war oder ist, geben Einblicke in die Geschichte und die Zukunft der Abteilung und beleuchten Aspekte der Sammlungsgeschichte.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die Unterstützung und Geduld bei diesem Projekt und wünschen Ihnen allen viel Spaß beim Lesen und Entdecken!

 

Gute Nachrichten: die vierte Förderphase für den FID Asien wurde soeben bewilligt

Wir haben gerade erfahren, dass die DFG unseren Antrag für die vierte Förderphase des FID Asien bewilligt hat! Damit können wir unsere Arbeit und Angebote für Sie in den kommenden drei Jahre fortsetzen und weiterentwickeln.

Mehr Informationen dazu folgen demnächst über unsere Info-Seiten.

 

Neue Reihen im CrossAsia Open Access Repository

Das CrossAsia Open Access Repository freut sich über die Aufnahme neuer Inhalte:

Details zu den neuen Reihen und Beteiligten können im CrossAsia Blog nachgelesen werden.

Das CrossAsia Open Access Repository bietet Wissenschaftler:innen der Asienwissenschaften eine Plattform für Erst- und Zweitveröffentlichungen sowie Forschungsdaten. Das CrossAsia Open Access Repository archiviert langfristig und bietet gute Auffindbarkeit für die Fachcommunity und ist das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft empfohlene Fachrepositorium für die Asienwissenschaften (DFG-White List für fachspezifische Repositorien).

 

Neu lizenzierte Datenbanken:

  • Taiwan Governor’s Office Full-text Electronic Edition 台灣總督府府報:
    • Umfasst mehr als 144.600 amtliche Aufzeichnungen die zwischen August 1896 und April 1942 während der japanischen Herrschaft über Taiwan entstanden sind. Die umfangreiche Volltextsuche erstreckt sich auch auf Tabellen und Graphiken.
  • Japanese Colonial Period Periodicals 日治時期期刊集成:
    • 60 Zeitschriften gewähren Einblicke in unterschiedliche Themenbereiche der Geschichte Taiwans während der japanischen Besatzungszeit. Über eine Metadatensuche gelangt man zu hochwertigen Scans der Periodika.
  • Media Korean Studies:

 

CrossAsia Talks:

Nach der Sommerpause sind die CrossAsia Talks erfolgreich in eine neue Runde gestartet.

  • 26.09.2024: Frau Dr. Barbara Wall (Universität Kopenhagen) hielt den Vortrag “The Dynamic Essence of Transmedia Storytelling: A Graphical Approach to the Journey to the West in Korea”. Sie stellte den im chinesischen Raum bekannten Roman „Die Reise nach Westen“ im Kontext der koreanischen Version vor. Ausführliche Informationen hierzu gibt es im Blog. Der Mitschnitt kann hier angesehen werden.
  • 17.10.2024: Herr Prof. Dr. Vladimir Glomb (Freie Universität Berlin) präsentierte in seinem Onlinevortrag “The Master said (in Korean)…: Vernacular exegesis (ŏnhae) and Confucian classics” seine Forschung zu koreanischen Übersetzungsstrategien aus dem Chinesischen anhand der Vier Bücher aus dem Bestand der Staatsbibliothek. Ausführliche Informationen hierzu gibt es im Blog.
  • 07.11.2024: Der Vortrag “A Sample of Chinese Medicine for 17th-Century Europe” von Gianna Pomata und Marta Hanson beleuchtete, wie Ideen der traditionellen chinesischen Medizin im 17. Jahrhundert nach Europa gelangten und wie der Wissenstransfer damals funktionierte. Ausführliche Informationen hierzu gibt es im Blog.
  • 28.11.2024: Herr Stefan Messingschlager (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg) referierte zum Thema “Pekingologie und wissenschaftliche China-Expertise in Deutschland nach 1949: Zur Scharnierfunktion des Sinologen Wolfgang Franke (1912–2007)” und gab Einblicke in die Rolle und Praxis wissenschaftlicher China-Expertise nach 1949. Ausführliche Informationen hierzu gibt es im Blog.
  • 12.12.2024: Dr. Franz Xaver Erhard (Universität Leipzig) stellte im Vortrag “From Print to Digital: Making Available Tibetan Newspapers as a Historical Source” das Forschungsprojekt Divergent Discourses vor und ging insbesondere auf die Verwendung und Bedeutung von Digital Humanities-Methoden in seiner Forschung ein. Ausführliche Informationen hierzu gibt es im Blog.

 

Neue Kooperation:

Am 20.11.2024 unterzeichneten Prof. Dr. Achim Bonte, Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, und Dr. Deni Kurniadi, stellvertretender Direktor der Nationalbibliothek Indonesiens, ein Memorandum of Understanding. Ziel der Vereinbarung ist es, die Zusammenarbeit zwischen beiden Institutionen zu stärken und den Austausch von Wissen und Ressourcen zu fördern. Weitere Informationen finden Sie auf unserem Blog.

 

Stipendienprogramm der Staatsbibliothek zu Berlin: 

Stipendiaten der Staatsbibliothek stellen im Rahmen der CrossAsia Talks ihre Forschungen vor:

  • Am 14. Mai 2024 hielt Dr. Tang Sanjiao (Academia Sinica, Taiwan) im Rahmen der CrossAsia Talks einen Vortrag zum Thema “Contested Categories: Disputes over Medical Jurisdiction in Republican China”. In seinem Vortrag beleuchtete Dr. Tang die Auseinandersetzungen über medizinische Zuständigkeiten in der republikanischen Ära Chinas. Dabei zeigte er, wie traditionelle und moderne medizinische Ansätze miteinander konkurrierten und welche Auswirkungen diese Konflikte auf die Entwicklung des Gesundheitssystems und medizinischer Praktiken hatten.Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in die dynamische Beziehung zwischen Politik, Gesellschaft und Medizin in einer Zeit des Wandels und wurde über Webex gestreamt. Sein Gastbeitrag kann hier gelesen werden: Gastbeitrag von Dr. Sanjiao Tang
  • Am 20. Juni 2024 präsentierte der SPK-Stipendiat Forrest McSweeney (Staatsbibliothek zu Berlin, Ostasienabteilung) im Rahmen seines Projekts „Medicine at Arms“ den Vortrag “Military Medical Legacy: The Impact of Military Drug Distribution on the Pharmaceutical Field in Qing and Early Republican China”.Im Vortrag beleuchtete er, wie die medizinische Versorgung des Militärs im 18. und 19. Jahrhundert die medizinische Praxis und das pharmazeutische Feld prägte. Thematisiert wurden die Verteilung von Arzneien durch die Qing-Dynastie, ihre Auswirkungen auf medizinische Publikationen und die enge Verbindung zwischen Militär und Medizin bis in die republikanische Ära.Der Vortrag wurde über Webex gestreamt und bot spannende Einblicke in die historischen Wechselwirkungen zwischen Staat, Militär und Medizin. Sein Gastbeitrag kann hier gelesen werden: Gastbeitrag von Forrest Cale McSweeney
  • Am 05. Mai 2025 um 18 Uhr wird Herr Lukáš Kubík (Karls-Universität, Prag) im Rahmen eines Onlinevortrags seine Forschungsergebnisse zum Thema “(Un)official Korean Sources on late Koryŏ in the Staatsbibliothek zu Berlin’s East Asian Collection” präsentieren.In seinem Vortrag beleuchtet Herr Kubík die in der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrten koreanischen historischen Quellen aus der späten Koryŏ-Zeit. Der Fokus liegt dabei sowohl auf offiziellen Geschichtsdarstellungen als auch auf inoffiziellen Dokumenten, die persönliche Perspektiven und alternative Einsichten in die Geschichte bieten. Diese umfassen unter anderem Bildungstexte aus privaten Akademien (Sŏwŏn) sowie die Munjip, die gesammelten Schriften von Gelehrten und Literaten. Sein Gastbeitrag kann vorab hier gelesen werden: Gastbeitrag von Lukáš Kubík

 

Rückblick: Hackathon zur Layouterkennung tibetischer Handschriften und Blockdrucke

Am 22. November 2024 fand in Dresden ein Hackathon statt, organisiert von Cloud & Heat in Zusammenarbeit mit AI Insights Saxony. Einer der beiden Use Cases wurde vom CrossAsia-Team bereitgestellt: die Layouterkennung tibetischer Handschriften und Blockdrucke. Ziel war es, die verschiedenen Elemente auf den Seiten, wie den Schriftblock, tibetische und gegebenenfalls chinesische Seitenzahlen sowie Illustrationen, zu identifizieren.

Um den Teilnehmer:innen die Besonderheiten vormoderner tibetischer Handschriften und Blockdrucke näherzubringen, wurden ausgewählte Objekte aus der Sammlung nach Dresden geschickt. Diese wurden im Rahmen einer kleinen Ausstellung präsentiert, die auf reges Interesse stieß und die Vielfalt der tibetischen Schriftkultur eindrucksvoll verdeutlichte.

Im Laufe des Hackathons entstand ein Tool, das auf einem bereitgestellten Large Language Model basiert und das Layout tibetischer Texte bereits relativ zuverlässig erkennen kann. Als kleine Anerkennung erhielten die Teilnehmer:innen einen CrossAsia-Beutel mit verschiedenen Mitbringseln.

Das Projekt bleibt jedoch nicht beim Hackathon: Einige Teilnehmer:innen zeigten großes Interesse an der weiteren Arbeit an der tibetischen Layouterkennung und planen, die Entwicklungen fortzusetzen.

Wir danken Cloud & Heat für die Einladung und Nico Hoffmann für die Initiative und die Idee zur Kooperation! Weitere Informationen finden Sie im dazugehörigem Blogbeitrag.

 

Ausblick für das neue Jahr:

  • CrossAsia Talk mit Thies Staack:
    • Der erste CrossAsia Talk im neuen Jahr findet am 20. Februar statt. Es erwartet Sie eine spannende Präsentation von Dr. Thies Staack (Universität Hamburg) zum Thema “The Provenance of the Chinese Medical Manuscripts in the Unschuld Collection: New Evidence from an Unpublished Acquisition Notebook”.  Der Vortrag wird die umfangreiche Sammlung Unschulds mit chinesischen medizinischen Handschriften in den Blick nehmen, sich aber erstmals und mittels einer bisher unveröffentlichten Quelle aus dem Besitz von Herrn Prof. Paul U. Unschuld der Provenienz der Handschriften widmen wird. Weitere Informationen gibt es in unserem Blog.
    • Auch im nächsten Jahr werden wieder Beiträge im Rahmen der CrossAsia Talks angeboten, um den wissenschaftlichen Austausch über ost-, südost- und zentralasiatische Materialien und Themen aktiv zu bereichern.

 

Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr! Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen nach der Winterpause.

 

Ihr CrossAsia Team

Zum Jahresende noch was zum Schmökern, Stöbern und fürs Auge

Soeben haben wir im CrossAsia Open Access Repository unseren Jubiläumsband „Sammellust und Wissensdrang : Vier Jahrhunderte Asiatica in Berlin“ veröffentlicht. In 42 Beiträgen auf 200 Seiten und mit gut 150 Abbildungen versehen, stellen Wissenschaftler:innen, Sammlungsgeber:innen und Mitarbeiter:innen ein Objekt bzw. Segment aus unseren Beständen vor, das für ihre Forschung bedeutsam war oder ist, geben Einblicke in die Geschichte und die Zukunft der Abteilung und beleuchten Aspekte der Sammlungsgeschichte.

Verlinkungen in den Beiträgen führen zu den vorgestellten Objekten in den Digitalisierten Sammlungen der SBB-PK und laden ein zum Blättern und zum weiteren, digitalen Erkunden, oder leiten zu Aufzeichnungen von Vorträgen der Beitragenden im Rahmen der CrossAsia Talks.

Anlass für den Band und die Beiträge war das dreifache Jubiläum im Jahr 2022: die Gründung der Ostasienabteilung einhundert Jahre zuvor, 70 Jahre Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft als Sondersammelgebiet bzw. heute als Fachinformationsdienst Asien und der 400. Geburtstag von Christian Mentzel, Leibarzt des Großen Kurfürsten und erster Kurator der chinesischen Sammlung und die in diesem Zusammenhang ursprünglich geplante Ausstellung.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die Unterstützung und Geduld bei diesem Projekt und wünschen Ihnen allen viel Spaß beim Lesen und Entdecken!