Veranstaltungen

36. Jahrestagung der European Association of Sinological Librarians (EASL) in Zürich

Vom 07. bis zum 09. September fand am Asien-Orient-Institut in Zürich die 36. Jahrestagung der European Association of Sinological Librarians (EASL) statt. 25 Bibliothekare und 22 Vertreter von Buchhändlern und Verlagen bzw. Datenbankanbietern nahmen teil. Auf der Tagesordnung standen u.a. Kurzberichte aus den Bibliotheken über die Entwicklungen des letzten Jahres, Digitalisierungsprojekte, Berichte von Konferenzen in China sowie Präsentationen zu Spezialsammlungen.

Matthias Kaun, Leiter der Ostasienabteilung, stellte in seinem Vortrag  das neue DFG-Projekt der Staatsbibliothek zu Berlin „CrossAsia – Fachinformationsdienst Asien“ mit seinen seit Beginn diesen Jahres beteiligten Projektpartnern –  Universitätsbibliothek und Südasien-Institut Heidelberg (ehemals SSG Südasien) – vor. Erläutert wurden v.a. die neuen Services für die Wissenschaft in den Bereichen Ressourcen, Content Management und Networking. Dazu zählen die Optimierung des Blauen Leihverkehrs mittels PDA sowohl für gedruckte als auch elektronische Ressourcen (inklusive Digitisation on Demand), der in Kooperation mit der ZBW (Kiel) und der TIB (Hannover) betriebene, fachlich erweiterte Bestandsaufbau im Hinblick auf Wirtschaft und Recht, die weitere Optimierung der CrossAsia Suche und der Aufbau einer Infrastruktur für die Meta- und Volltext-Verwaltung (ITR, integrated text archive). Besondere Beachtung fand das neue Angebot des elektronischen Publizierens im Open Access mit dem daran gekoppelten Print-on-Demand Dienst, das seit 2016 die CrossAsia Angebote erweitert.

Zum Rahmenprogramm der Tagung gehörten eine Führung durch die Bibliotheken des AOI, ein Besuch der Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln sowie der Sammlungen des Rietberg-Museums in Zürich.

Katharina Thölen, Bibliothekarin der Chinesische Bibliothek des Asien-Orient-Instituts und Gründungsmitglied von EASL, nahm die Tagung zum Anlass, sich aufgrund ihrer bevorstehenden Pensionierung von den europäischen Kollegen zu verabschieden.

Die nächste Jahrestagung wird vom 06.-08.09.2017 in Olomouc (Tschechien) stattfinden.

SEALG Meeting 2016 in Kopenhagen

Die Jahrestagung der Southeast Asian Library Group (SEALG) fand vom 24. bis 25. Juni 2016 in Kopenhagen statt. Gastgeber war die Bibliothek des Nordic Institute of Asian Studies (NIAS).

Die SEALG wurde bereits 1968 von britischen Bibliothekaren und Wissenschaftlern, die mit Südostasien befasst waren, gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten u.a. Vertreter der School of Oriental and African Studies (SOAS) und des British Museum, dessen Bibliothek ab 1973 durch den Zusammenschluss mit anderen Bibliotheken die British Library bildete.

Von Beginn an war es das Ziel, die Versorgung der Südostasienwissenschaften mit Ressourcen aus und über die Region zu verbessern. Aufgrund der Schwierigkeiten, Bücher aus der Region Südostasien zu beschaffen, und aufgrund der Sprachenvielfalt, was die Bearbeitung der Bücher erschwert, strebte die SEALG eine enge Kooperation und einen Erfahrungsaustausch unter SOA-Bibliothekaren und Wissenschaftlern an. Heute hat SEALG zirka 20 Mitglieder.

An der diesjährigen Tagung nahmen 13 Vertreter von unterschiedlichen Bibliotheken und Hochschulen aus sieben Ländern teil.

Den ersten Konferenztag eröffnete Holger Warnk, von der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit seinem Beitrag über „Malay Islamic Publishing in Malaysia in Jawi Script“. Holger Warnk untersuchte die Geschichte des Drucks islamischer Schriften in Jawi und deren aktuelle Stellung in Malaysia. Jawi ist ein Alphabet, das auf dem Arabischen basiert und über Jahrhunderte zur Schreibung der malaiischen Sprache benutzt wurde. Kitab Kuning („gelbe Bücher“), so genannt wegen des gelben Papiers auf dem sie gedruckt sind, wurden nicht nur in Malaysia, sondern u.a. auch in Süd-Thailand, auf Java, in Bombay und Kairo hergestellt. Seit geraumer Zeit ist ein drastischer Rückgang des Drucks dieser Art von Literatur festzustellen. Holger Warnk stellte auf seinen Reisen fest, dass es beispielsweise in Penang (Malaysia), einem Zentrum des Drucks von Kitab Kuning, im Jahr 2000 noch sechs Druckwerkstätten gab, im Jahr 2016 war aber nur noch eine einzige aktiv. Mit ca. 1900 Titeln besitzt die Sophia University in Tokyo weltweit die größte Sammlung von Kitab Kuning. Die Universitätsbibliothek Leiden hat die größte Sammlung dieser Art in Europa.

Es folgte der Beitrag „Vietnamese manuscripts at the British Library“ von Sud Chonchirdsin, Kurator für vietnamesische Literatur an der British Library. Er gab einen Überblick über die im Vergleich zu anderen südostasiatischen Manuskriptsammlungen kleine Sammlung vietnamesischer Manuskripte. Vietnamesische Gelehrte schrieben lange Zeit in Chinesisch (Chữ Hán). Erst später wurde eine vereinfachte auf dem Chinesischen basierende Schrift eingeführt (Chữ Nôm). Die Manuskripte, die sich in der Sammlung der British Library befinden, sind in Chữ Hán, Chữ Nôm oder in einer Mischform geschrieben. Es handelt sich um Rollen und Bücher. Sud Chonchirdsin zeigte und erläuterte einige Highlights der Sammlung wie z.B. ein kaiserliches Dokument aus dem Jahre 1793 und seltene Karten von der Reise einer vietnamesischen Gesandtschaft von Hanoi nach Peking, datiert auf das Jahr 1880. Alle vietnamesischen Manuskripte der British Library sind digitalisiert.

Preedee Hongsaton, Department of History, Thammasat University, Bangkok, sprach über „Thai Cremation Volumes: Precious sources for historical research“. Während seiner Tätigkeit an der National Library of Australia, die über die beachtliche Sammlung von ca. 3000 Bänden verfügt, hat dieses Thema sein Interesse geweckt. Cremation Volumes werden in Thailand seit dem 19. Jahrhundert aus Anlass des Todes einer meist aus gehobenen Verhältnissen stammenden Person gedruckt und an Verwandte, Freunde und Bekannte verteilt. Sie enthalten neben ausführlichen Informationen über den Verstorbenen Texte, die der Verstorbene selbst verfasst hat oder die ihm besonders wichtig waren, sowie buddhistische Texte. Für die Geschichts- und Sozialwissenschaft sind Cremation Volumes von großer Bedeutung und bisher kaum ausgewertet worden.

In dem Beitrag „Following the Footprints: H. J. Inman and his remarkable works on Shan manuscripts at SOAS, University of London“ gab Jotika Khur-Yearn von der SOAS-Bibliothek einen Überblick über die Shan-Manuskriptsammlung und stellte zwei von Captain H. J. Inman, einem Pionier der Shan-Forschung, bearbeitete Manuskripte näher vor. Inman hat von 1936 bis 1948 an der School of Oriental and African Studies Shan unterrichtet.

Doris Jedamski, Kuratorin der Südostasien-Sondersammlung der Universitätsbibliothek Leiden stellte in ihrem Beitrag „What’s in an archive?“ die archivarische Seite ihrer Tätigkeit vor. Anders als in anderen niederländischen Bibliotheken war das Archiv schon immer Bestandteil der Universität. Durch den Zusammenschluss der Universitätsbibliothek Leiden mit der Bibliothek des Kern Instituts 2010 und der Sammlung des Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde  (KITLV) 2014 sowie durch zahlreich Schenkungen wuchs das Archiv. Es enthält beispielsweise Sammlungen von Organisationen und Vereinen, die in Niederländisch Indien tätig waren und zahlreiche Familienarchive. Die Bibliothek sammelt alles aus der Region, was vor 1950 erschien. Doris Jedamski zeigte zahlreiche Fotos und ließ das Publikum an den höchst interessanten Inhalten von Archiv-Kartons teilhaben. Zum Vorschein kamen Fotos, Briefe, Einladungen, Programmhefte und Eintrittskarten, Vereinsstatute, Verpackungen mit Werbung und vieles mehr, was die Vergangenheit vor den Augen des Publikums lebendig werden ließ.

Am Nachmittag hatten die Konferenzteilnehmer die Gelegenheit, die Königliche Bibliothek zu besichtigen, wo der Forschungsbibliothekar Bent Lerbaek Pedersen Einblicke in seine Arbeit gewährte und einige Schätze aus der Sondersammlung zeigte. Neben Palmblattmanuskripten in Khmer, Thai, Burmesisch und Javanisch war darunter auch ein Orakelbuch der Batak (pustaha), geschrieben auf Baumbast und in Knochen gebunden.

Am zweiten Tag fand das Business Meeting der SEALG statt. Nach Billigung des Protokolls über das Jahrestreffen 2015 in Paris und des Kassenberichts stand in diesem Jahr die Wahl des Komitees auf der Tagesordnung. In ihren Funktionen wieder gewählt wurden: Doris Jedamski, Universitätsbibliothek Leiden (Vorsitzende), Holger Warnk, Goethe-Universität Frankfurt am Main (stellvertretender Vorsitzender), Margaret Nicholson (Kassenwart), Jotika Khur-Yearn, SOAS Library, Sekretär, Jana Igunma, British Library. Zwei weitere Personen wurden in das Komitee gewählt: Christoph Caudron, Bibliothèque de la Maison Asie-Pacifique, Aix-Marseille Université, und Mia Nilsson, Asia Library, Lund University.

Es folgten Berichte der Mitglieder über die aktuelle Arbeit in ihren Bibliotheken. Unter anderem berichtete Inga-Lill Blomkvist (NIAS Library and Information Centre, Kopenhagen) über den Zusammenschluss der NIAS Bibliothek mit der Universitätsbibliothek, was mit zahlreichen Veränderungen und Stellenkürzungen einherging. Die digitale Sammlung soll zukünftig noch konsequenter ausgebaut werden.

Christoph Caudron informierte über die besondere Situation des Maison Asie-Pacifique in Marseille mit zwei Teilbibliotheken, der des Centre de Recherche et de Documentation sur l’Océanie (CREDO) und des Institut de recherches Asiatiques (IrAsia).

Claudia Götze-Sam (Staatsbibliothek zu Berlin) informierte über die erfolgreiche Bewerbung im Rahmen des DFG-Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ (FID). Zu dem neu gebildeten Fachinformationsdienst CrossAsia – FID Asien gehören die Ost-, Südost- und Zentralasiensammlung der Staatsbibliothek zu Berlin und die Südasiensammlung der Universitätsbibliothek Heidelberg. Sie berichtete über neue Aktivitäten im Rahmen des FID wie z.B. die Einrichtung einer Publikationsplattform, wo die Möglichkeit besteht, im Open Access Aufsätze, Working Papers, Hochschulschriften, e-journals und e-books zu publizieren, und eines neuen Digitalisierungsservices für gemeinfreie oder vergriffene Titel mit Asienbezug (CrossAsia DoD).

Holger Warnk sprach über die Buchmesse in Frankfurt, bei der Indonesien Ehrengast war. Er stellte noch einmal heraus, wie wenig indonesische Bücher direkt aus dem Indonesischen ins Deutsche übersetzt wurden. Außerdem gab er bekannt, dass die Südostasien-Bestände der Universität Frankfurt seit kurzem an das elektronische Fernleihsystem angeschlossen sind.

Sud Chonchirdsin machte die Teilnehmer auf den Asien-Afrika-Studien-Blog der British Library aufmerksam, der von den Nutzern sehr gut angenommen wird.

Doris Jedamski und Jotika Khur-Yearn berichteten u.a. von Umzugsprojekten und geplanten Ausstellungen. So bekommt SOAS schon in diesem Jahr mehr Platz im Senate House. An der Universität Leiden wird im September 2017 die neue Asian Library eröffnet, ein Ereignis das mit zahlreichen Begleitveranstaltungen („Asian Year“) begangen wird und für Doris Jedamski mit viel Arbeit verbunden ist.

Mit Gerald Jackson von NIAS Press Kopenhagen, der als Gast an dem Meeting teilnahm, wurde über ein gemeinsames Buchprojekt, ein Handbuch der Südostasien-Sammlungen, diskutiert, zu dem Bibliothekskuratoren und Wissenschaftler beitragen könnten. Details  werden in Kürze von einer Projektgruppe erarbeitet.

CrossAsia E-Publishing auf der 24. ECSAS in Warschau (27.–30. Juli 2016)

CrossAsia E-Publishing wird auf der 24. European Conference on South Asian Studies in Warschau im Verlagsbereich mit einem Stand vertreten sein. Besuchen Sie uns und informieren Sie sich über die Publikationsmöglichkeiten, die Ihnen CrossAsia E-Publishing für Bücher, Serien und Zeitschriften anbietet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Warschau!

CrossAsia E-Publishing at the 24th ECSAS in Warsaw (27-30 July 2016)

CrossAsia E-Publishing will be present at the 24th European Conference on South Asian Studies in Warsaw. Visit us at the publisher space and get informed on the various possibilities we offer for publishing your books, series or journals. We are looking forward to seeing you in Warsaw!

International Workshop: “New Approaches to the Study of Biographical Writing in Early Medieval China”

Am 9. April 2016 hat Zornica Kirkova, Mitarbeiterin der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, am internationalen Workshop “New Approaches to the Study of Biographical Writing in Early Medieval China” teilgenommen und einen Vortrag gehalten: “Daoist Hagiographies and Early Medieval Poetry”. Der Workshop fand im Rahmen des 2nd Annual Meeting of the European Society for the Study of Early Medieval China an der Universität Leipzig statt.

http://sinologie.gko.uni-leipzig.de/aktivitaten/konferenzen

Call for Papers: XXVII. Jahrestagung der DVCS

XXVII. Jahrestagung der DVCS

Vom Wesen der Dinge – Realitäten und Konzeptionen des Materiellen in der chinesischen Kultur
12.–13. November 2016 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

CALL FOR PAPERS

Die Welt der Dinge umgibt den Menschen in all seinem Tun. In seinem täglichen Leben wie in seinen Ritualen ist er der Präsenz der Dinge ausgesetzt, häufig genug ohne diese immer (und angemessen) wahrzunehmen. Werkzeuge und Geräte, Fortbewegungsmittel, Alltagsbekleidung und zeremonielle Gewänder, Geschirr und Möbel, Häuser und Paläste, Gräber und religiöse Bauten stehen in einer engen Wechselbeziehung mit dem Menschen und beeinflussen sein Handeln und Denken.

Von dieser Annahme ausgehend, sollen auf der XXVII. Jahrestagung der DVCS die Zeugnisse materieller Kultur Chinas aus ganz unterschiedlichen Perspektiven untersucht werden.

Welche Rolle spielen Dinge nun also etwa als Grabbeigaben, als Weihegaben oder als Objekte der Kunst? Wie werden sie zu Statussymbolen? Welche Bedeutung hat das Sammeln von Objekten? Welche Begrifflichkeiten prägen das Umfeld der materiellen Kultur in China? Welchen Stellenwert nehmen Dinge als Symbole oder Chiffren in der Literatur ein? Welcher Wert wird ihn en als Handels- oder Tauschobjekte zugemessen? Welche rechtlichen Vorstellungen zum Eigentum an Dingen gibt es? Welche Haltung gegenüber Dingen nehmen die unterschiedlichen Denkschulen Chinas ein? Wie haben Erfindungen oder technische Geräte Wandel und Entwicklung Chinas geprägt? Wie ist die Bedeutung von Dingen für die internationale Vernetzung und den Austausch zwischen China und der Welt einzuschätzen? Oder ganz allgemein: Welche Beziehung besteht zwischen Abstraktem und Gegenständlichem innerhalb der chinesischen Kultur?

Wir laden Wissenschaftler aus allen disziplinären Bereichen der Chinaforschung ein, dem oben skizzierten Thema in Einzelbeiträgen oder in Form organisierter Panels nachzugehen. Junge abgeschlossene Dissertationen oder bereits weit gediehene Dissertationsprojekte können im Rahmen eines separaten Präsentationsfensters, auch ohne direkten Bezug zum Tagungsthema, vorgestellt werden.

Für Mitglieder der DVCS und Studierende bis zum Master oder gleichwertigem Abschluss ist die Teilnahme kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr in Höhe von 30 Euro.
Vorgesehen ist die Veröffentlichung ausgewählter Beiträge zum Tagungsthema in Form eines Jahrbuchs der DVCS.

Vortragsanmeldungen (mit Vortragstitel und einem Abstract von ca. 300 Wörtern sowie einer Kurzvita) senden Sie bitte bis zum 01. Juli 2016 an grimberg@em.uni-frankfurt.de

Aktuelle Informationen zur Tagung finden Sie auf den Seiten der DVCS unter http://www.ruhr-uni-bochum.de/oaw/dvcs/jahrestagungen.html

VSJF-Tagung: Energie im modernen Japan. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Bei der im Rahmen der von der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF) organisierten Tagung „Energie im modernen Japan. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“ durchgeführten Jahresversammlung der VSJF am 21.11.15 informierte Ursula Flache die VSJF-Mitglieder über den bevorstehenden Wechsel vom System der Sondersammelgebiete (SSG) zu den Fachinformationsdiensten für die Wissenschaften (FID).

Workshop: Japanese Pre-Modern Texts and their Digitalization

Auf dem Workshop 「日本の歴史的典籍とそのデジタル化-研究及び教育に与える影響 Japanese Pre-Modern Texts and their Digitalization: Effects on Research and Teaching」 an der Universität Heidelberg stellte Ursula Flache, Fachreferentin für Japan, am 13.11.2015 mit ihrem japanischen Vortrag 「ベルリン国立図書館提供のデジタル化した東アジアコレクション」 die digitale Ostasiensammlung der SBB im Kreis japanischer Fachkolleginnen und –kollegen vor.

Auf Informations- und Beschaffungsreise in Beijing, Shanghai und Hangzhou

Besuch einer Sonderausstellung in der Chinesischen Nationalbibliothek in Beijing

Besuch einer Sonderausstellung in der Chinesischen Nationalbibliothek in Beijing

Vom 16. bis zum 30. Oktober unternahm Frau Dr. Cordula Gumbrecht eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Informations- und Beschaffungsreise. In Beijing führte Frau Gumbrecht u.a. Gespräche mit dem Stellvertretenden Generaldirektor der Chinesischen Nationalbibliothek, Herrn Zhang Zhiqing 张志清, zu den Möglichkeiten der zukünftigen Kooperation im Bereich der Katalogisierung und Digitalisierung von chinesischen Rara-Beständen der Staatsbibliothek. Mit unseren in Beijing ansässigen Lieferanten China International Book Trading Corp. (CIBTC) und Beijing Zhenben Technology Co.Ltd. erörterte Frau Gumbrecht Fragen der Optimierung von Erwerbung und Bearbeitung chinesischsprachiger Literatur auch im Hinblick auf die zukünftigen Erfordernisse im Rahmen des FID. In Hangzhou traf Frau Gumbrecht den Vizedirektor der China Academic Digital Associative Library (CADAL), Herrn Huang Chen 黄晨, sowie die stellvertretende technische Direktorin, Frau Xu Haiyan 徐海燕 , zu einem Informationsaustausch hinsichtlich der Inhalte und technischen Rahmenbedingungen der zukünftigen Zusammenarbeit. Mit CADAL hatte die Staatsbibliothek 2013 ein Kooperationsabkommen (“On the Preservation, Conservation, Digitisation and Sharing of Ancient and Rare Collections between Zhejiang University Library and the Staatsbibliothek zu Berlin”) unterzeichnet. Bei einem Besuch des seit jüngster Zeit auch international im Bereich des Vertriebs tätigen Verlags der Zhejiang University, Zhejiang Daxue Chubanshe 浙江大学出版社, gewann Fr. Gumbrecht Einblick in das Programm des Verlages, seine Aktivitäten im e-book-Segment sowie den Produktionsprozess für die sehr publikumswirksame Veröffentlichung von Prachtbänden zur Song-zeitlichen Malerei aus mehr als 100 Museen weltweit, Songhua quanji 宋画全集 , sowie ähnlich ausgerichtete Projekte des Verlags.

International Archaeology Conference on Steppe Silk Road

Auf der Tagung International Archaeology Conference on Steppe Silk Road in Beijing

Ein Gruppenfoto von der International Collector’s Conference on Collecting and Preserving Rara

Ein Gruppenfoto von der International Collector’s Conference on Collecting and Preserving Rara

Während der Reise konnten zudem zwei Tagungen besucht werden, zum einen die vom Department of Archaeology and Museum Studies 考古文博系 der Renmin Daxue 人民大学 in Beijing organisierte International Archaeology Conference on Steppe Silk Road, 草原丝绸之路考古国际学术研讨会, die Gelegenheit zum Austausch mit auch aus Xinjiang 新疆 angereisten Archäologen und u.a. eine Präsentation der neuesten Literatur zum Thema bot, zum anderen in Shanghai die von dem jüngst gegründeten Chinese Ancient Books Preservation and Conservation Institute 中华古籍保护研究院 der Fudan Daxue 复旦大学organisierte International Collector’s Conference on Collecting and Preserving Rara, 国际藏书家古籍收藏与保护研讨会. Teilnehmer waren u.a. der europäische Sammler und Antiquar, Christer von der Burg (Han-Shan Tang) mit einem Vortrag zu chinesischen Büchern in europäischem Gewand, Sören Edgren (Rare Book School, Princeton University), der über die japanischen Ursprünge dreier chinesischer Rara sprach, sowie diverse chinesische Sammler, wie z.B. der Huozi 活字(„Bewegliche Lettern“)–Spezialist Ai Chunjuan 艾俊川 mit einem Vortrag zur Problematik des Begriffes tongban 铜版 „Kupferdruck“ in der chinesischen Druckgeschichte oder auch der wohl bekannteste Privatsammler Chinas, Wei Li 韦力, mit einer mehr als 8.000 Titel umfassenden Rara-Sammlung, der über die Katalogisierung derselben sprach. Ein Höhepunkt der Tagung war die Präsentation hochkarätiger Stücke aus den Privatsammlungen der chinesischen Tagungsteilnehmer, wie z.B. ein Tang-zeitliches Manuskripts eines Almanachs (Tang Qianning sinian lishu 唐乾寧四年[=897]曆書), geschrieben auf der Verso-Seite eines buddhistischen Sutrentextes aus der Nanbeichao 南北朝-Ära, ein Heft eines frühen Song-zeitlichen Druckes einer kommentierten Ausgabe des Shangshu (Zuantu huzhu Shangshu 纂圖互注尚書, weitere Hefte selbiger Ausgabe finden sich in der Nationalbibliothek in Beijing) oder ein (beeindruckend großformatiger) Ming-zeitlicher Blockruck einer Familiengenealogie (Hengtian Hushi zupu 橫田胡氏族譜) aus dem Jahr 1461.

Tagung: Breaking barriers – unlocking Japanese resources to the world

Die Konferenz der European Association of Japanese Resource Specialists (EAJRS) mit dem Thema „Breaking barriers – unlocking Japanese resources to the world“ fand dieses Jahr vom 16. bis 19. September in Leiden/NL statt, welches durch das dortige Wirken des großen Japanforschers Philipp Franz von Siebold (1796-1866) auf eine lange Geschichte niederländisch-japanischer Beziehungen zurückblicken kann. Zu den behandelten Themen gehörten Digitalisierungsprojekte, Sammlungsvorstellungen und aktuelle Entwicklungen im japanischen Bibliothekswesen. Ursula Flache, Fachreferentin für Japan in der Ostasienabteilung, stellte mit ihrem Vortrag „The changing role of Staatsbibliothek zu Berlin with respect to Japanese Studies in Germany: From special collection to specialist information service“ den Wandel im deutschen Bibliothekssystem von den Sondersammelgebieten zu den Fachinformationsdiensten für die Wissenschaften vor. Zum Rahmenprogramm gehörte natürlich auch ein Besuch des SieboldHuis, eines Museums zu Leben und Werk von Siebold.

http://eajrs.net/

IMG_5337_EAJRS_Tisch_150916

Universitätsbibliothek Leiden – Besichtigung der Rara-Sammlung

IMG_5445_EAJRS_Sieboldhaus_150917

Besuch des SieboldHuis, eines Museums zu Leben und Werk von Siebold

 

35. Jahrestagung der European Association of Sinological Librarians

Vom 9. bis zum 11. September nahm Frau Dr. Cordula Gumbrecht an der 35. Jahrestagung der European Association of Sinological Librarians (EASL) in Oxford teil. Die Tagung wurde abgehalten im Dickson Poon Building der Bodleian K B Chen China Centre Library und in der Weston Library. Insgesamt waren 82 Teilnehmer (46 Bibliothekare, 14 Vertreter von Buchhändlern und Verlagen bzw. Datenbankanbietern sowie 22 Gäste) der Einladung nach Oxford gefolgt. Erstmals gab es einen Special Collections Day (organisiert von David Helliwell) mit Präsentationen zu Chinesischen Sammlungen in Europa (http://www.easl.org/min.html). Frau Gumbrecht hielt hier einen Vortrag zu zwei Digitalisierungsprojekten der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek, dem Projekt SSG 6,25 digital und dem Berlin-Krakau-Projekt.