Aktuelles

Zwei neue Themenportale in CrossAsia

Kürzlich haben wir zwei neue Themenportale auf unseren CrossAsia Seiten online gestellt. Damit gibt es hier mittlerweile sechs solcher Portale. Das Format Themenportal beabsichtigt, Ihnen besondere Sammlungen innerhalb unserer Bestände näher zu bringen und über die jeweiligen Recherchewege zu diesen bzw. die Nutzungsmöglichkeiten derselben zu informieren. Die beiden jüngsten sind nun:

Chinese Medical Manuscripts. The Unschuld Collection at the Berlin State Library, in dem die im Jahr 2012 von der Staatsbibliothek Berlin erworbene und im Jahr 2016 um weitere Stücke ergänzte Sammlung medizinischer Handschriften, die Sammlung Unschuld, beschrieben wird. Die Sammlung umfasst 977 Handschriften zu medizinischen Themen, die über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten durch den renommierten Medizinhistoriker Prof. Paul U. Unschuld zusammengetragen wurden. Als Experte für die Geschichte chinesischer Medizin und Pharmakologie sammelte Unschuld bereits früh die häufig übersehenen Manuskripte, die nicht in Antiquariaten oder Buchläden, sondern auf Straßenflohmärkten angeboten wurden. Seine Sammlung erlaubt einen einzigartigen Einblick in die Praxis chinesischer Heiler, Ärzte, Apotheker und Laien. Nahezu 400 Titel wurden digitalisiert und können in den Digitalen Sammlungen der Staatsbibliothek eingesehen werden.

sowie

Chagatai Manuscripts (The Hartmann Collection) , das die Sammlung tschagataischer Handschriften in der Staatsbibliothek vorstellt. Mit 191 Dokumenten ist sie eine der größten und wichtigsten in Europa. 131 von ihnen gehören zur Sammlung Hartmann, die zwischen 1902 und 1904 vom ersten modernen Islamwissenschaftler Deutschlands, Martin Hartmann (1851-1918), im damaligen Turkistan (dem heutigen Xinjiang) erworben und 1905 von der Staatsbibliothek angekauft wurde. Neben Texten zu literarischen, religiösen, geschichtlichen und hagiographischen Themen befinden sich darunter auch neun Risāles: Verhaltensregeln für einzelne soziale Gruppen, die einen detaillierten Einblick in die gesellschaftlichen Strukturen Zentralasiens im 19. Jahrhundert ermöglichen. Insgesamt 27 Handschriften aus der Sammlung Hartmann sind bis jetzt digitalisiert und können über die Datenbank Orient Digital erkundet werden.

Vier weitere Themenportale (Reisen im Südwesten Chinas, 1899-1917. Der Nachlass Fritz und Hedwig Weiss – in Memoriam Tamara Wyss, eine Online-Ausstellung mit Fotografien aus dem Nachlass der Eheleute Fritz und Hedwig Weiss, Odisha Bibliographie, eine Bibliographie mit einem gezielten, themenfokussierten Nachweis von Forschungsliteratur über die Geschichte, Kultur, Religion und Politik des indischen Bundesstaates Odisha/Orissa, Naval Kishore Press, eine Sammlung ausgewählter digitalisierter, editierbarer Volltextversionen in Devanāgarī und Transliteration von Hindi- und Sanskrit-Werken der NKP Sammlung sowie Japans Studierende in Deutschland, ein Online-Lexikon mit Informationen zu 2.700 japanischen Studierenden, die nach der Öffnung Japans im Zuge der Modernisierung  zu Studienzwecken nach Deutschland gekommen sind) finden Sie hier. Weitere Themenportale sind im Entstehen bzw. in Planung und folgen in Kürze.

 

NK Scholar: koreanische Datenbank als Testzugang

Unter der kargen Oberfläche von NK Scholar verbirgt sich eine Fülle an Informationen zu Nordkorea.

Die Datenbank ist in drei Rubriken gegliedert: „Journal“, „Patent“ und „References“:

Unter „Journal“ finden sich 32 nordkoreanische Zeitschriften aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Medizin und Agrarwissenschaften mit umfangreichen Archiven.

Daneben gibt es die Rubriken „Patent“, die sich zum Teil noch im Aufbau befindet und Informationen zu Patenten enthält, und „Reference“ mit Nachschlagewerken zu Naturwissenschaft und Technik.

NK Scholar ist entstanden aus der Kooperation des südkoreanischen 과학기술정보통신부 (Ministry of Science and ICT), KISTI NKTECH und 남북학술교류협회.

Bis Ende Februar können CrossAsia-NutzerInnen diese Datenbank testen.

Auf Ihre Kommentare freuen wir uns unter x-asia@sbb.spk-berlin.de .

 

Neue Datenbank: Asia and the West: Diplomacy and Cultural Exchange

Mit Asia and the West: Diplomacy and Cultural Exchange erweitern wir unser Angebot an westlichsprachigen Datenbanken auf CrossAsia. Sie gehört zu dem größeren Angebot Nineteenth Century Collections Online der Firma Gale, aus dem für CrossAsia dieser Ausschnitt mit Asienbezug lizenziert wurde.

 

Die Datenbank beinhaltet vor allem Quellen zu den diplomatischen Beziehungen von den USA und Großbritannien zu den ost- und südostasiatischen Ländern. Ergänzt werden diese durch einen kleineren Schwerpunkt auf Materialien der Missionsgeschichte wie Missionszeitschriften und missionarischer Korrespondenz. Der zeitliche Rahmen, der durch die versammelten Materialien abgedeckt wird, lässt sich auf den Zeitraum von der Mitte des 19. bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eingrenzen.

Asia and the West setzt sich aus 51 kleineren Sammlungen zusammen. Zwar bilden Materialien zu China und Japan den größten Teil, hervorzuheben sind aber die zahlreichen Sammlungen, die sich mit den Beziehungen zu den südostasiatischen Ländern befassen. Als typische Sammlungsbeispiele kann man „Notes from the Siamese Legation in the United States to the Department of State, 1876-1906“, „Despatches from U.S. Consuls in Seoul, Korea, 1886-1906“, „Despatches from U.S. Consuls in Shanghai, China, 1847-1906”, „British Foreign Office: Japan Correspondence, 1856-1905” oder „Missionary Files: Methodist Episcopal Church Missionary Correspondence, 1912-1949 (China, Japan, Korea)” nennen.

Einen Überblick über die enthaltenen Sammlungen finden Sie hier am Ende der Seite.

 

Wenn Sie die neue Datenbank aufrufen, finden Sie sich auf der übersichtlichen Startseite des großen Datenbankpaketes Nineteenth Century Collections Online wieder. Da für CrossAsia nur ein Paket lizenziert ist, besteht keine Notwenigkeit, ein „Archiv“ auszuwählen und Sie können sogleich beginnen.

Unter „Explore Collections“ können Sie sich einen Überblick über die in Asia and the West enthaltenen Sammlungen verschaffen. Die Filter auf der rechten Seite erlauben es, eine bestimmte Materialienart (z.B. Tagebücher), die Herkunft der Materialien (z.B. National Archives (United States)) oder ein bestimmtes Thema (z.B. Thai foreign relations) auszuwählen und so die Fülle des Angebots einzugrenzen.

In der gesamten Datenbank mit ihren 51 Sammlungen lässt es sich mit der einfachen Suche recherchieren, die stets im oberen Seitenbereich präsentiert wird.

Mit Hilfe des kleinen grauen Pfeils an der Unterseite des Suchschlitzes lässt sich eine automatische Vorschlagsfunktion für Suchbegriffe ein- und ausschalten.

Neben der einfachen Suche gibt es selbstverständlich auch eine erweitere Suche („Advanced Search“), in der sich Suchanfragen genauer spezifizieren lassen.

Unter dem Stichwort „Tools“ verbergen sich nützliche Funktionen wie die „Search History“. Sie gibt Aufschluss über die bereits getätigten Suchanfragen.

Unter „Help“ findet man hilfreiche Informationen zur effektiven Nutzung der Datenbank oder zur genauen Zitationsweise der hier gefundenen Informationen.

Hat man unter „Explore Collections“ eine Datenbank gefunden, mit der man arbeiten möchte, und hat diese aufgerufen, wird unter „Overview“ zunächst eine inhaltliche Beschreibung der hier versammelten Materialien gegeben. Unter dem nebenstehenden Reiter „Collection Facts“ finden sich detailliertere Angaben zum Zeitraum, der Menge, der Sprach und der Herkunft der Materialien. Zur Suche innerhalb der ausgewählten Sammlung benutzt man den kleineren Suchschlitz „Search within collection“ neben dem Titel der Sammlung.

 

 

 

 

Als Suchergebnisse werden die Dokumente aufgelistet, in denen der Suchbegriff gefunden wurde.

 

 

 

Klickt man das gewünschte Dokument an, werden rechts die Seitenzahlen der Treffer innerhalb des Dokuments aufgelistet.

 

Unter „Download“ können Sie entweder ein pdf der von Ihnen gewünschten Seiten herunterladen, oder den auch den OCR-Text des gesamten Dokuments.

 

Hier offenbart sich eine Schwierigkeit, die mit der OCR-Texterkennung zusammenhängt. Die verarbeiteten Dokumente reichen von handschriftlichen Notizen und Briefen über maschinengeschriebene Seiten bis hin zu in Frakturschrift gedruckten Zeitschriften. Hinzu kommen unterschiedliche Sprachen. Das erschwert die Texterkennung und macht die darauf aufbauende Suche ungenau. Insbesondere kommt diese Schwäche bei den deutschsprachigen, in Frakturschrift gedruckten Missionszeitschriften zum Tragen.

 

Trotz dieser Einschränkung ist Asia and the West: Diplomacy and Cultural Exchange eine gute Ergänzung zu den bereits für CrossAsia lizenzierten Foreign Office Files for China, 1919-1980, Foreign Office Files for Japan, 1919-1952 und Foreign Office Files for India, Pakistan, and Afghanistan, 1947-1980 und wird Ihrer Forschung hoffentlich zugutekommen.

 

Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter x-asia@sbb.spk-berlin.de zur Verfügung.

 

 

 

Zwei neue Veröffentlichungen bei CrossAsia-eBooks

Wir freuen uns, Ihnen auf unserer Open Access Plattform CrossAsia-eBooks zwei weitere Publikationen präsentieren zu können.

 

Anna Martin, derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am FG Iranistik der Philipps-Universität  Marburg, hat ihre Dissertation „Übersetzung als kultureller Transfer – eine Untersuchung persischer Versionen des indischen Vikrama-Erzählzyklus“ veröffentlicht.
Persisch wurde in Indien mehrere Jahrhunderte lang als Literatur- und Verwaltungssprache genutzt. Auch persische Versionen von Erzählungen über den idealen Herrscher Vikrama wurden geschaffen, unter anderem im 17. Jahrhundert “Kišans Unterhaltungsstück” (Kišanbilās) von Kišandās. Anna Martin analysiert vor allem an diesem Beispiel Veränderungen und Anpassungen an kulturelle Kontexte bei der Übertragung in die persische Sprache.

Bei CrossAsia-eBooks können Sie das Gesamt-PDF oder die Einzelkapitel des Buches herunterladen. Die Print-on-Demand-Hardcoverausgabe gibt es im lokalen Buchhandel und bei Amazon.de zu kaufen.

 

******************

Der Draupadi-Verlag in Heidelberg und CrossAsia-eBooks haben im Frühjahr 2017 vereinbart, ausgewählte Sachbücher über Südasien aus dem Verlagsprogramm, bei denen keine Neuauflage geplant ist, zusätzlich zur gedruckten Ausgabe als Open-Access Publikation auf CrossAsia-eBooks zur Verfügung zu stellen.

Im Januar 2018 wurde nun die 2008 veröffentlichte Dissertation Die Birhor – Ethnographie und die Folgen: ein indischer „Stamm“ im Spiegel kolonialer und postkolonialer Beschreibungen des Ethnologen Markus Schleiter auf CrossAsia-eBooks als Open-Access-Publikation bereitgestellt. Die gedruckte Ausgabe kann weiterhin über den Buchhandel oder direkt beim Draupadi-Verlag erworben werden.

 

 

Auch für die Veröffentlichung Ihrer Forschungsarbeit in den Asienwissenschaften ist die Publikationsplattform CrossAsia-eBooks eine komfortable Option. Wir beraten Sie gerne.

CrossAsia Fachtagung 2018: Programm

Stand und Perspektiven des Fachinformationsdienstes
CrossAsia – FID Asien (crossasia.org)

25.01.2018 und 26.01.2018
Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Straße 33

Im November 2008 fand die erste Fachtagung zu CrossAsia und zu elektronischen Ressourcen in den Ostasienwissenschaften statt. Zehn Jahre sind seitdem vergangen. Seit 2016 betreuen die Staatsbibliothek zu Berlin, die Universitätsbibliothek Heidelberg und das Südasien-Institut der Universität Heidelberg kooperativ den Fachinformationsdienst Asien. Im Zuge der Kooperation wurde das regionale Spektrum um die Region Südasien erweitert. Zeit, den Stand der Dinge neu zu betrachten und gemeinsam in die Zukunft zu blicken.

Die Tagung richtet sich an alle, die mit oder über Asien arbeiten und soll beleuchten, wie die Plattform die Forschung und Lehre in diesen Wissenschaftsbereichen unterstützt. Welches Potential steckt in CrossAsia im Hinblick auf Digital Humanities und was sind Anforderungen für die Zukunft?

 

Programm

Donnerstag, 25.01.2018, 13.30 Uhr – 18.10 Uhr

13.30 – 14.00 Uhr

Registrierung

14.00 – 14.30 Uhr

Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin
Matthias Kaun, Leiter der Ostasienabteilung

Begrüßung

Einleitung zum FID-Projekt (Präsentation)

14.30 – 14.55 Uhr

Dr. Martina Siebert
Staatsbibliothek zu Berlin, Ostasienabteilung

Fundament für die Forschung von morgen – CrossAsia Integriertes Textrepositorium (ITR) zur Archivierung und Bereitstellung von Objekten und Daten für die Asienwissenschaften (Präsentation)

14.55 – 15.20 Uhr

Dr. Christof Zotter
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Documenta Nepalica – vom Mikrofilm zur digitalen Edition

15.20 – 15.45 Uhr

Mag. Peter Mühleder
Universitätsbibliothek Leipzig

Datenbankprojekt: Japans Studierende in Deutschland 1868–1914 (Präsentation)

15.45 – 16.30 Uhr

Kaffeepause und Raumwechsel



Raum: Simon-Bolivar-Saal

 

Freitag, 26.01.2018, 9.00 Uhr – 13.00 Uhr

09.00 – 09.25 Uhr

Puck Engman
Universität Freiburg, Institut für Sinologie, ERC-Projekt

Doing Digital History of the People’s Republic of China: The Maoist Legacy Project Database and Its Discontents (Präsentation)

09.25 – 09.50 Uhr

Prof. Dr. Judit Árokay / Leo Born
Universität Heidelberg, Institut für Japanologie

‘Digitale Literaturkarte Japans‘ – Ein Projekt zur Visualisierung literarisierter Orte (Präsentation)

09.50 – 10.15 Uhr

Prof. Dr. Robert Horres
Universität Tübingen, Asien-Orient-Institut, Abteilung für Japanologie

Japanologie 4.0: Digitale Infrastrukturen und Digital Humanities (Präsentation)

10.15 – 10.40 Uhr

Prof. Dr. Stefan Kramer
Universität zu Köln, Ostasiatisches Seminar, China-Studien

CrossAsia und die wissenschaftlichen Epistemologien multimodaler Digital Humanities

10.40 – 11.05 Uhr

Gesa Stupperich
Universität Heidelberg, Asia and Europe in a Global Context

Möglichkeiten und Grenzen der methodischen Einbindung von Topic Models in die Erforschung Qing-zeitlicher Diskurse zur Staatskunst (Präsentation)

11.05 – 11.30 Uhr

Raumwechsel und Kaffeepause



Moderation: Dr. Martina Siebert
Raum: Simon-Bolivar-Saal

Stand: 24.01.2018

Testzugang Asahi Shimbun Digital im Zeitungsseitenlayout

Bis zum 28. Februar bieten wir unseren registrierten Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, eine neues Angebot der Asahi Shimbun zu testen.

Nach dem Login bei CrossAsia gelangen Sie über diesen Link zur Login-Seite von 朝日新聞 Digital. Von dort dann über アクセスする auf die Hauptseite. In der rechten oberen Ecke können Sie über 朝刊紙面 bzw. 夕刊紙面 direkt die Morgen- bzw. Abendausgabe ansteuern und gelangen so jeweils zur tagesaktuellen Ausgabe.

Durch Klicken auf die Zeitungsseite gelangt man zum Viewer. Die Texte können im Layout der Zeitungsseite gelesen werden, einzelne Artikel können markiert, gedruckt und auch als Online-Text gelesen werden.

Über den recht versteckten Link 朝夕刊バックナンバー (ebenfalls im rechtsseitigen Menü) lassen sich die Ausgaben der jeweils letzten 14 Tage ansteuern. Ein weiter zurückreichendes Archiv gibt es leider nicht. Dafür nutzen Sie bitte weiterhin die Datenbank: Kikuzo II visual for libraries, ebenfalls über CrossAsia zugänglich.

Da die Anzahl der zeitgleichen Zugriffe beschränkt ist, möchten wir Sie bitten, Ihre Session jeweils durch Schließen des Viewers und anschließend über den Logout in der rechten oberen Ecke der Asahi Startseite (有料会員) zu beenden.

Bitte schreiben Sie uns an x-asia(at)sbb.spk-berlin.de oder geben Ihr Feedback im Forum, sollten Sie an einer dauerhaften Lizensierung der Datenbank interessiert sein.

Vier neue Datenbanken lizensiert

Ab sofort stehen unseren registrierten Nutzerinnen und Nutzern vier neue Datenbanken zur Verfügung. Es sind dies:

North China Daily News Online Die Zeitung North China Daily News (auch 字林西报), erschienen in den Jahren 1864 bis 1951, war die einflussreichste westlichsprachige Zeitung in China in ihrer Zeit. Gestartet als Wochenzeitung unter dem Titel North-China Herald im Jahr 1850, erschien sie seit 1864 täglich. Sie stellt eine wichtige Quelle für die Erforschung westlicher Interessen in China sowie der transnationalen Geschichte jener Zeit dar. Volltextsuche ist möglich, zudem werden Images angeboten.

Mobilizing East Asia Online Die Datenbank, enthält folgende Auswahl wichtiger englischsprachiger Zeitungen und Zeitschriften, Pamphlete sowie Bücher zur politischen Situation Ostasiens vom Ende des 19. bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts (auch hier werden Volltextsuche und Images angeboten):

Chinese-English Dictionary Online  Das von Paul W. Kroll und Kollegen erarbeitete Wörterbuch versteht sich vornehmlich als Zeichenwörterbuch (es umfasst 8.000 Zeichen in alphabetischer Anordnung nach Pinyin), enthält aber auch wichtige Zeichenverbindungen, für die Lektüre von Texten aus der Zeit der Streitenden Reiche bis zur Tang-Zeit.

East India Company Die Datenbank bietet Zugang zu den in der British Library, London, aufbewahrten Aufzeichnungen des India Office. Diese enthalten königliche Satzungen, Korrespondenzen, Handelstagebücher, Protokolle der Ratstagungen, Expeditionsberichte etc. aus der Zeit von der Gründung der East India Company im Jahr 1600 bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1947. Bei vielen dieser Quellen handelt es sich um handschriftliche Dokumente, die lediglich als Bild, nicht aber für die Volltextsuche zur Verfügung stehen.

 

 

Erneuter Testzugang für The Oriental Economist (1934-1985)

Erneut besteht für unsere registrierten Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, den Testzugang zu einem neuen Inhalt in der Datenbank JapanKnowledge zu nutzen.

Bis zum 7. Februar 2018 können Sie über JapanKnowledge das Archiv der englischsprachigen Zeitschrift The Oriental Economist mit allen 874 Ausgaben der Jahre 1934 bis 1985 auf Relevanz für Ihre Forschung prüfen.

Die englische Monatszeitschrift enthält neben übersetzten Artikeln aus dem japanischen Pendant Toyo Keizai Shimpo/Weekly Toyo Keizai (die Jahrgänge 1956-2015 dieser Zeitschrift sind bereits als lizenzierte Inhalte der Datenbank JapanKnowledge über CrossAsia zugänglich) auch zahlreiche Artikel, die originär für The Oriental Economist verfasst wurden.

Auch während der Kriegsjahre erschien die Zeitschrift mit Ausnahme zweier Doppelnummern im Juli/August und Oktober/November des Jahres 1945 ununterbrochen. Von Januar 1946 bis August 1952 wurde die Erscheinungsfrequenz sogar auf wöchentliche Ausgaben erhöht.

Sie finden diese Zeitschrift in der Datenbank JapanKnowledge, die eine echte Volltextsuche ermöglicht. Unter der einfachen Suche in dem Abschnitt JKBooks als The ORIENTAL ECONOMIST und dort dann auch die Ergebnisse Ihrer Suche und für die erweiterte Suche unter 詳細(個別)検索 am unteren Ende des Scroll-Down Menü den Link zur erweiterten Suchmaske und darüber dann jeweils auch die Ergebnisliste Ihrer Suchanfrage.

Nach den eher verhaltenen Rückmeldungen während des ersten Trials im Sommer 2017, möchten wir Sie unbedingt um Ihre Rückmeldung unter x-asia(at)sbb.spk-berlin.de oder im Forum bitten, sollten Sie eine dauerhafte Lizenzierung dieses Angebots befürworten.

Vielen Dank!

Die Datenbank 清代科举硃卷集成 im Testzugang

Bis zum 10. Februar 2018 können wir unseren registrierten Nutzerinnen und Nutzern einen Testzugang zur Datenbank 清代科举硃卷集成 anbieten. Die Datenbank versammelt mehr als 8.000 Rotkopien (硃卷) von Prüfungsarbeiten der Qing-zeitlichen kaiserlichen Examina der verschiedenen Stufen wie Hauptstadtexamen, Provinzexamen etc. Die für die Datenbank zugrunde gelegten Dokumente stammen aus der eigens für diese Materialien in den 30er Jahren in Shanghai gegründeten Hezhong-Bibliothek 合众图书馆. Die Dokumente sind im Volltext durchsuchbar, die Images sind zusätzlich hinterlegt und einsehbar.

Ihre rege Nutzung ist – wie immer – sehr willkommen und, bitte schreiben Sie an x-asia(at)sbb.spk-berlin.de oder geben Ihr Feedback im Forum, sollten Sie an einer dauerhaften Lizensierung der Datenbank interessiert sein.

 

China Comprehensive Gazetteers 中國綜合方誌庫

Bis zum 6. Januar können wir unseren registrierten Nutzerinnen und Nutzern einen Testzugang für die Datenbank China Comprehensive Gazetteers 中國綜合方誌庫 anbieten. Diese Datenbank der Firma East View entstand in Kooperation mit der Chinesischen Nationalbibliothek und versammelt 7.000 Lokalchroniken aus der Zeit der Yuan-Dynastie bis zur Gründung der Volksrepublik. Die Titel sind im Volltext verfügbar, zusätzlich werden Images angeboten.

Ihre rege Nutzung ist – wie immer – sehr willkommen und, bitte schreiben Sie an x-asia(at)sbb.spk-berlin.de oder geben Ihr Feedback im Forum, sollten Sie an einer dauerhaften Lizensierung der Datenbank interessiert sein.