Was wurde in Vietnam in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren publiziert?

Kürzlich sind ca. 350 vietnamesische Bücher aus den 1950er und 1960er Jahren und der ersten Hälfte der 1970er Jahre aus dem Bestand der Staatsbibliothek dem Online-Katalog hinzugefügt worden. Es handelt sich dabei um ca. 250 in Nordvietnam und ca. 100 in Südvietnam erschienene Titel.

Mit dem Ende der französischen Kolonialherrschaft und infolge der Beschlüsse der Genfer Indochina-Konferenz im Jahr 1954 wurde Vietnam in Nord- und Südvietnam geteilt. Diese Teilung wurde erst mit dem Fall der von den USA unterstützten südvietnamesischen Administration und der Wiedervereinigung des Landes 1975 beendet. Der gesamte Zeitraum war von großen politischen Spannungen und Krieg gekennzeichnet. Insbesondere ab 1964 brach der Krieg, auch zweiter Indochinakrieg genannt, durch die Intervention der USA offen aus und wurde erst 1975 mit dem Sturz der Regierung Südvietnams durch den kommunistischen Norden beendet. Die unterschiedlichen politischen und sozialen Kontexte in den beiden Teilen Vietnams haben auch die Entwicklung der jeweiligen Literatur beeinflusst.

Während im sozialistisch orientierten Norden Themen wie der antikoloniale Widerstand, persönliche Kriegserlebnisse, Schilderungen von Heldentum, Landreform, die Revolution und die Rolle der Partei, das Leben der arbeitenden Menschen und der Aufbau des Sozialismus, die Literatur im engeren Sinne prägten und das Prinzip des sozialistischen Realismus das Grundgerüst dafür bildete, thematisierten im amerikanisch und französisch geprägten Süden Autoren außer dem Krieg die zunehmenden Veränderungen des Lebens durch die Anwesenheit der US-Truppen. Es wurden Liebesromane mit erotischen Zügen, Kriminalromane und satirische Geschichten publiziert. Philosophische Richtungen wie der Existenzialismus und Personalismus hatten Einfluss auf einige südvietnamesischen Autoren.

Unter den neu katalogisierten Büchern aus Nord- und Südvietnam befinden sich zahlreiche Romane, Sammlungen von Kurzgeschichten und Gedichten, Biographien von Dichtern und historischen Persönlichkeiten, literatur- und sprachwissenschaftliche Werke, einige Übersetzungen aus Fremdsprachen (z.B. „Das Majorat“ von E.T.A. Hoffmanns, Saigon 1962; „Shanxiang jubian“ von Zhou Libo, Hanoi 1960) sowie Werke zur Geschichte, Religion, Politik, Ethnologie, Recht u.a.

 

Hier können Sie die „neuen“ Titel durchstöbern.

 

Erwähnenswert ist, dass die Bücher aus Südvietnam teilweise attraktiv gestaltete Cover und Buchseiten haben.

 

Gedichte von Nguyễn Xuân Thanh

 

 

Die 350 Bücher bilden eine wertvolle Ergänzung zu unserer ca. 20.000 Bände umfassenden Vietnam-Sammlung. Bei zwei Dritteln der Bücher handelt es sich um Erwerbungen der Staatsbibliothek aus den 1970er Jahren. Die anderen Bücher sind zu einer späteren Zeit als Geschenk oder durch Tausch in die Bibliothek gelangt.

Wir danken Laura Plepelic vom Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, die uns während ihres studentischen Praktikums bei der Katalogisierung genannter Titel unterstützt hat.

 

Weiterführender Literatur, die sich ebenfalls in unserem Bestand befindet:

Durand, Maurice M.; Nguyên-trân-Huân: An introduction to Vietnamese literature. New York: Columbia Univ. Pr., 1985

Engelbert, Thomas; Chi P. Pham (Hrsg.): Reading South Vietnam’s writers. The reception of Western thought in journalism and literature, Singapore, Springer, 2023 [http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/1000702200/search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=3640156]

Hữu Ngọc: Anthology of Vietnamese popular literature. Hanoi, Foreign Languages Publ. House, 1984

Lê Thành Khôi: Histoire et anthologie de la littérature viêtnamienne des origines à nos jours. Paris, Les Indes Savantes, 2008

Gale Data Packages / Datenpakete

Wir freuen uns, dass drei weitere Pakete des Anbieters Gale zur Verfügung stehen:

In der China and the Modern World Serie sind nun auch:

  • Hong Kong, Britain, and China, Part II: 1965–1993 Digital Archive
  • Records of Shanghai and the International Settlement, 1836–1955 D

für unsere Nutzer:innen zugänglich. Außerdem steht ein weiteres Paket in der State Papers Online Colonial Serie zur Verfügung.

  • Asia, Part II: Singapore, East Malaysia, and Brunei Digital Archive

Alle Erweiterungen sind über die gewohnten Zugangslinks erreichbar.

 

 


We are happy to announce that three more packages for Gale databases have been licensed for CrossAsia.

In the China and the Modern World Series :

  • Hong Kong, Britain, and China, Part II: 1965–1993 Digital Archive
  • Records of Shanghai and the International Settlement, 1836–1955 D

are now available. Furthermore, an additional package in the State Papers Online Colonial series:

  • Asia, Part II: Singapore, East Malaysia, and Brunei Digital Archive

is now available.

All new packages can be accessed via the established links.

VDB-Online-Fortbildung für Fachreferent:innen und Bibliothekar:innen der Asienwissenschaften

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

morgen beginnt die VDB-Online-Fortbildung für Fachreferent:innen und Bibliothekar:innen der Asienwissenschaften!

Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen zum Ablauf.

 

Veranstaltungstermine:

Tag 1: Donnerstag, 07. Dezember 2023, von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Tag 2: Freitag, 08. Dezember 2023, von 09:00 Uhr bis 14:15 Uhr

Durchführung online über WebEx.

 

Teilnahme:

Klicken Sie auf folgenden Link, um per WebEx teilzunehmen:

 

Veranstaltungsprogramm:

Programm Tag 1:

Donnerstag | 07.12.2023 | 08:50 – 15:30 Uhr

08:50 – 09:00 Ankommen im Raum  
09:00 – 10:00 FID Asien und CrossAsia:

Begrüßung und Organisatorisches (Dr. Nicole Terne, Dr. Benjamin Auberer)

Vorstellung FID Asien (Matthias Kaun)

Aktuelle Entwicklungen im Datenmanagement: Daten transformieren, sichern, nutzbar machen (Dr. Martina Siebert)

10:00 – 10:15 Kaffeepause
10:15 – 11:45 CrossAsia Services: 

Überblick über aktuelle CrossAsia/FID Asien Angebote (Dr. Nicole Terne)

Vorstellung aktueller Projekte:

Aktuelle Projekte im Zentralasien-Referat (Antje Ziemer)

Materialien der preußischen Turfan-Expedition als Quelle und Forschungsgegenstand (Dr. Aysima Mirsultan )

Xinjiang revisited: Rechtsdokumente aus der Sammlung Sugawara  (Dr. Aysima Mirsultan )

11:45 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:00 Regionenvorstellung des FID Asien:

Unsere Regionen in Ost-, Südost- und Zentralasien stellen sich vor

14:00 – 14:15 Kaffeepause
14:15 – 15:15 Netzwerke – FIDs und NFDIs

Kurzvorstellung der Partner-FIDs und NFDIs (Dr. Nicole Terne, Dr. Benjamin Auberer)

Vortrag zu NFDI4Memory

15:15 – 15:30 Abschluss und Zusammenfassung Tag 1

Programm Tag 2:

Freitag | 08.12.2023 | 08:50 – 14:15 Uhr

08:50 – 09:00 Ankommen im Raum  
09:00 – 10:00 FID Asien – Digitale Angebote:

Forschungsdatenmanagement und Open Access Publikationen (Duncan Paterson)

Digital Humanities (Jing Hu)

10:00 – 10:15 Kaffeepause
10:15 – 11:15 Offene Austausch- und Vernetzungsrunde:

Die Teilnehmer:innen haben die Gelegenheit, sich vorzustellen und über ihre beruflichen Tätigkeiten und Aufgaben zu sprechen.

Dies soll dazu dienen, einen Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche der Anwesenden zu erhalten und Vernetzungspotentiale zu entdecken.

11:15 – 11:45 Regionale Breakout Sessions:

Möglichkeit der Vernetzung sowohl innerhalb der Region als auch überregional

11:45 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:00 Offene Diskussionsrunde, um Fragen zu klären:

Gemeinsames Lösen/Besprechen von vorab gesammelten Fragen und Problemen der Teilnehmer:innen aus dem Pad

14:00 – 14:15 Abschlussdiskussion und Fazit

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf spannende Diskussionen. Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Ihr CrossAsia-Team

CrossAsia Talks: Jan Dreßler | Sutheera Satayaphan 30.11.2023

(See English below)

Wir freuen uns sehr, Ihnen den Vortrag von Herrn Dreßler und Frau Satayaphan zum Thema Thonburi Ramakian ankündigen zu dürfen. Unsere beiden Referent:innen werden am Donnerstag, dem 30. November ab 18 Uhr, einen Vortrag mit dem Titel “The Thonburi Ramakian – On the Journey of a Royal Siamese Manuscript to Berlin and the Aftermath of its Rediscovery im Dietrich-Bonhoeffer-Saal (Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin) halten.

On November 4th, 1834, the Royal Library in Berlin received a parcel from Singapore that contained twenty-two paper and palm leaf manuscripts, as well as printed books, written in nine Asian languages. The shipment had been dispatched by the German missionary Karl Gützlaff, who, at the request of the library, had collected manuscripts since his arrival in Asia in 1827. Due to its impressive craftsmanship and aesthetic properties, one piece in particular, a traditional Siamese leporello manuscript made of blackened papier-mâché (samut thai dam) containing a text written in golden ink, stood out from among the eclectic collection of Asiatica. Rather inadequately labeled a “Siamese Romance”, the folding book (Ms. or. fol. 333) fell into oblivion for over a century. Although the existence of this unusual manuscript had been known among scholars since the publication in 1963 of Professor Klaus Wenk’s catalogue of Thai manuscripts (VOHD No. 9,1), its significance for the history and transmission of classical Siamese literature was not appreciated until very recently. A comparison with similar material has revealed, that the manuscript preserves a hitherto unknown portion of the oldest datable (1770) adaptation of the Indian Ramayana epic in the Siamese language, a libretto for ballet (khon) composed by the ruler of the Thonburi Kingdom, King Taksin (r. 1767-1782). Manufactured in 1780 for the royal court, “Ms. or. fol. 333” had originally been the first volume of a set of five.

In this presentation, we shall reposition the manuscript in its historical context, retrace its journey from Bangkok to Berlin, examine the play’s content and presentation, as well as briefly assess its contemporary reception in Thai academia and society.

Die Vortragssprache ist Englisch. Wir bitten Sie um Voranmeldung für den Vortrag unter: ostasienabt@sbb.spk-berlin.de und eine kurze Mitteilung, falls Sie einen barrierefreien Zugang benötigen. Die Veranstaltung wird gefilmt.*

Der Vortrag wird darüber hinaus via Webex gestreamt und aufgezeichnet. Sie können am Vortrag über Ihren Browser ohne Installation einer Software teilnehmen. Klicken Sie dazu unten auf „Zum Vortrag“, folgen dem Link „Über Browser teilnehmen“ und geben Ihren Namen ein.

Alle bislang angekündigten Vorträge finden Sie hier. Die weiteren Termine kündigen wir in unserem Blog, auf unserem X-Account sowie auf Mastodon an.

We are very pleased to announce the lecture by Mr. Dreßler and Ms. Satayaphan on Thonburi Ramakian. Mr. Dreßler and Ms. Satayaphan will give a lecture titled “The Thonburi Ramakian – On the Journey of a Royal Siamese Manuscript to Berlin and the Aftermath of its Rediscovery” on Thursday, 30th November from 6 p.m. in the Dietrich-Bonhoeffer-Saal (Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin).

On November 4th, 1834, the Royal Library in Berlin received a parcel from Singapore that contained twenty-two paper and palm leaf manuscripts, as well as printed books, written in nine Asian languages. The shipment had been dispatched by the German missionary Karl Gützlaff, who, at the request of the library, had collected manuscripts since his arrival in Asia in 1827. Due to its impressive craftsmanship and aesthetic properties, one piece in particular, a traditional Siamese leporello manuscript made of blackened papier-mâché (samut thai dam) containing a text written in golden ink, stood out from among the eclectic collection of Asiatica. Rather inadequately labeled a “Siamese Romance”, the folding book (Ms. or. fol. 333) fell into oblivion for over a century. Although the existence of this unusual manuscript had been known among scholars since the publication in 1963 of Professor Klaus Wenk’s catalogue of Thai manuscripts (VOHD No. 9,1), its significance for the history and transmission of classical Siamese literature was not appreciated until very recently. A comparison with similar material has revealed, that the manuscript preserves a hitherto unknown portion of the oldest datable (1770) adaptation of the Indian Ramayana epic in the Siamese language, a libretto for ballet (khon) composed by the ruler of the Thonburi Kingdom, King Taksin (r. 1767-1782). Manufactured in 1780 for the royal court, “Ms. or. fol. 333” had originally been the first volume of a set of five.

In this presentation, we shall reposition the manuscript in its historical context, retrace its journey from Bangkok to Berlin, examine the play’s content and presentation, as well as briefly assess its contemporary reception in Thai academia and society.

The lecture will be held in English. We kindly ask you to register in advance at: ostasienabt@sbb.spk-berlin.de, and to let us know if you need barrier-free access. The event will be filmed.*

The lecture will also be streamed and recorded via Webex. You can take part in the lecture using your browser without having to install a special software. Please click on the respective button “To the lecture” below, follow the link “join via browser” (“über Browser teilnehmen”), and enter your name.

You can find all previously announced lectures here. We will announce further dates in our blog, on X and Mastodon.

 

*Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung räumen Sie der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihren nachgeordneten Einrichtungen kostenlos alle Nutzungsrechte an den Bildern/Videos ein, die während der Veranstaltung von Ihnen angefertigt wurden. Dies schließt auch die kommerzielle Nutzung ein. Diese Einverständniserklärung gilt räumlich und zeitlich unbeschränkt und für die Nutzung in allen Medien, sowohl für analoge als auch für digitale Verwendungen. Sie umfasst auch die Bildbearbeitung sowie die Verwendung der Bilder für Montagen. / By participating, you grant the Stiftung Preußischer Kulturbesitz and its subordinate institutions free of charge all rights of usage of pictures and videos taken of you during this lecture presentation. This declaration of consent is valid in terms of time and space without restrictions and for usage in all media, including analogue and digital usage. It includes image processing and the usage of photos in composite illustrations. German law will apply.

VDB-Online-Fortbildung für Fachreferent:innen und Bibliothekar:innen der Asienwissenschaften

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Sie zur bevorstehenden VDB-Online-Fortbildung für Fachreferent:innen und Bibliothekar:innen der Asienwissenschaften einladen zu dürfen.

Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung.

 

Veranstaltungstermine:

Tag 1: Donnerstag, 07. Dezember 2023, von 08:50 Uhr bis 15:30 Uhr

Tag 2: Freitag, 08. Dezember 2023, von 08:50 Uhr bis 14:30 Uhr

Durchführung online über WebEx.

 

Anmeldung:

Die Anmeldung zur Fortbildung erfolgt über die E-Mail-Adresse: ostasienabteilung@sbb.spk-berlin.de. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Kontaktdaten an. Eine Anmeldung ist bis zum 06.12.2023 möglich. Sehr gerne können Sie diese Einladung auch an interessierte Kolleg:innen weiterleiten.

 

Zertifikat des VDB:

Nach erfolgter Teilnahme an der Fortbildung erhalten Sie auf Wunsch ein Zertifikat des VDB (Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V.).

 

Lightning Talks:

Wir bieten die Möglichkeit an, 5 Kurzvorträge á 10 min von Teilnehmer:innen zu Themen aus ihren Bibliotheken vorzustellen. Wenn Sie Interesse haben, einen Vortrag zu übernehmen, melden Sie sich bitte ebenfalls unter der oben genannten E-Mail-Adresse.

 

Veranstaltungsprogramm:

Programm Tag 1:

Donnerstag | 07.12.2023 | 08:50 – 15:30 Uhr

08:50 – 09:00 Begrüßung und Organisatorisches
09:00 – 10:00 FID Asien:

– Kurzvorstellung (Nicole Terne) (5 min)

– Erwerbung von Printmedien und FID Lizenzen (Matthias Kaun) (20 min)

– Aktuelle Entwicklungen im Datenmanagement: Daten transformieren, sichern, nutzbar machen (Martina Siebert) (20 min)

– Zeit für Fragen (15 min)

10:00 – 10:15 Kaffeepause
10:15 – 11:45 CrossAsia Services – Unterstützung von externen Projekten – Vernetzung:

– Überblick über aktuelle CrossAsia/FID Asien Services

– Vorstellung laufender Projekte

– Organisatorisches

11:45 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:00 Regionenvorstellung:

– Kurze und prägnante regionenspezifische Infos á 10 min

14:00 – 14:15 Kaffeepause
14:15 – 15:15 Vernetzung:

– Austausch über Kooperationsmöglichkeiten mit anderen FIDs, NFDIs etc.

15:15 – 15:30 Abschluss und Zusammenfassung Tag 1

 

Programm Tag 2:

Freitag | 08.12.2023 | 08:50 – 14:30 Uhr

08:50 – 09:00 Begrüßung und Wrap-up von Tag 1
09:00 – 10:00 FID Asien:

– Repository (Duncan Paterson) (20 min)

– Digital Humanities (N.N.) (20 min)

– Zeit für Fragen (15 min)

10:00 – 10:15 Kaffeepause
10:15 – 11:15 “Lightning Talks”:

– 5 Kurzvorträge á 10 min von Teilnehmer:innen zu Themen aus ihren Bibliotheken

11:15 – 12:00 Breakout Sessions:

– Diskussion in kleinen Gruppen zu den Themen der “Lightning Talks”

12:00 – 13:15 Mittagspause
13:15 – 14:15 Offene Diskussionsrunde und Lösung von Fragen/Problemen:

– Vorab gesammelte Fragen/Probleme der Teilnehmer:innen gemeinsam lösen/besprechen

14:15 – 14:30 Abschlussdiskussion und Fazit

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf spannende Diskussionen. Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Ihr CrossAsia-Team

CrossAsia Classroom: Online-Seminare im Wintersemester 2023/24

Wir möchten Sie herzlich dazu einladen an unseren zahlreichen Online-Schulungen im Wintersemester 2023/24 zu den Angeboten von CrossAsia teilzunehmen. Die Schulungen beginnen ab dem 7.11. mit einer Einführung zu China. Es werden spezielle Veranstaltungen zu allen Regionen (China, Japan, Korea, Südostasien und Zentralasien) sowie einzelnen Materialtypen angeboten.

Das aktuelle Programm für das Wintersemester 2023/24 finden Sie wie immer im CrossAsia Classroom und unter der Rubrik „Wissenswerkstatt“ im Veranstaltungskalender der Staatsbibliothek zu Berlin hier.

Auf der CrossAsia Classroom-Seite finden Sie außerdem aktuelles Infomaterial zu den einzelnen Regionen und Links zu unseren CrossAsia Tutorials.

Fall Sie als Institution ein auf Sie und ihr Publikum zugeschnittenes Web-Seminare kostenfrei buchen möchten, können Sie sich gerne über xasia@sbb.spk-berlin.de mit uns in Verbindung setzen oder direkt unsere regionalen Referent:innen dahingehend kontaktieren. Gerne kommen wir auch zu Ihnen, um Schulungen Live vor Ort abzuhalten.

Neue Lizenzen: Bungei Shunjū Archives, Teil 2 und Shiryō Sanshū, Teil 1 und dazu vom Anbieter Meiji Bungaku Zenshū im Volltext

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die Onlineausgaben der unten stehenden Werke dauerhaft lizenziert werden konnten und ab sofort zur Verfügung stehen.

史料纂集 (第1期) Shiryō Sanshū (Teil 1)
Bei Shiryō Sanshū (Verlag Yagi Shoten) handelt es sich um eine Materialsammlung historischer Dokumente in moderner Druckschrift. Teil 1 der Onlineausgabe umfasst das Kokirokuhen für die Zeitabschnitte Heian, Kamakura und Nanbokuchō ( 第1期: 古記録編 平安・鎌倉・南北朝), ursprünglich in insgesamt 43 Bänden erschienen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Anbieters.

文藝春秋アーカイブズ (第2期) Bungei Shunjū Archives (Teil 2)
Im Januar 2022 wurde Teil 1 dieser allgemeinen Monatszeitschrift mit den 323 Hefte der Jahrgänge 1923-1950 lizenziert. Nun kommen weitere 300 Nummern von 1951-1975 dazu. Neben Autor:innen und Titelstichworten kann auch der Volltext der Artikel durchsucht werden, wobei Sondernummern nicht enthalten sind und die Werbung ebenso nicht ausgewertet wurde.
文藝春秋 4: 昭和26-34(1951-1959)
文藝春秋 5: 昭和35-42(1960-1967)
文藝春秋 6: 昭和43-50(1968-1975)
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Anbieters.

Sowohl Shiryō Sanshū als auch Bungei Shunjū Archives sind in der Datenbank JapanKnowledge enthalten, die Sie über die Datenbankseite aufrufen können. Beide Ressourcen werden über alle drei Suchmöglichkeiten angeboten, also über die einfache Suche (基本検索), die ausführliche Suche (詳細検索) und über das „Bücherregal“ (本棚). In der Auflistung der „JK Books“ sind Shiryō Sanshū bzw. Bungei Shunjū Archives in der zweiten Hälfte zu finden. Über die ausführliche Suche können alle anderen Inhalte von JapanKnowledge ausgeschlossen und nur in der jeweils ausgewählten Ressource recherchiert werden, während das „Bücherregal“ einen Einstieg zum Blättern anbietet.

Darüber hinaus wurde durch den Anbieter die Sammlung (kostenfreier) Ressourcen um die Reihe 明治文学全集 Meiji Bungaku Zenshū (Verlag Chikuma Shobō, 1965-1989) erweitert. Bis auf einige wenige Texte, die noch dem Urheberrecht unterliegen – die Liste findet sich unter dem Eintrag zur Reihe über den Link für den Bereich コンテンツ – können alle 99 Bände und der Indexband innerhalb der Datenbankseite im Volltext (inkl. furigana) durchsucht werden. Angezeigt wird jeweils ein Scan der Originalseite und der Volltext mit Treffermarkierung auf der rechten Seite des Bildschirms. Eine Druckmöglichkeit besteht leider nicht. Bei Nutzung der einfachen und auch der ausführlichen Suche können die Treffer über die Filterfacetten linker Hand 叢書・日本文学 -> 明治文学全集 eingeschränkt werden. Eine Beschränkung der Suche nur auf die Reihe in der ausführlichen Suche ist leider nicht möglich. Einzelne Bände können über das „Bücherregal“ (本棚) direkt angesteuert und “durchgeblättert” werden. Die Aufklapp-Suche 検索メニュー rechter Hand unten durchsucht wieder die gesamte Reihe. 

 

Umfrage zu Digital Humanities | Survey on Digital Humanities

(English below)

 

Liebe CrossAsia Community,

wie bereits im Newsletter angekündigt, führen wir eine kurze Umfrage zu Digital Humanities in Bezug auf CrossAsia durch. Sie soll uns helfen, unsere Zielgruppe, Ihre Kompetenzen und Erwartungen besser kennen zu lernen.

Ein Klick auf den Link bringt Sie zur Umfrage-Seite. Die Umfrage dauert ca. 10 Minuten.

CrossAsia Umfrage zu Digital Humanities in deutsch.

 

Wir wünschen viel Spaß und freuen uns die Antworten.

 

Ihr / Euer

CrossAsia Team


Dear CrossAsia Community,

As already announced in the newsletter, we are conducting a short survey on Digital Humanities in relation to CrossAsia. It is intended to help us get to know our target group, your competencies and expectations better.

Clicking on the link will take you to the survey page. The survey will take about 10 minutes to complete.

CrossAsia survey on Digital Humanities in English.

 

We hope you have fun and look forward to receiving your answers.

 

Your

CrossAsia Team

Alternativer Zugang zu chinesischen elektronischen Zeitschriftenartikeln verlängert | Alternative access to Chinese electronic journal articles extended

(English below)

 

Liebe CrossAsia Community,

Wir hatten bereits im Laufes dieses Jahres einen alterativen Zugang zu chinesischen Aufsätzen, Zugang zu CQVIP http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/cqvip/, angeboten.

Mehr dazu finden Sie hier: https://blog.crossasia.org/akademische-ezeitschriften-aus-china/

Wir können diesen Zugang nun bis zum Jahresende 2023 anbieten. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen an x-asia@sbb.spk-berlin.de.

 

Viele Grüße

Ihr / Euer CrossAsia Team

 


 

Dear CrossAsia Community,

 

We had already provided alternative access to Chinese articles, access to CQVIP http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/cqvip/, earlier this year.

You can find out more about this here: https://blog.crossasia.org/akademische-ezeitschriften-aus-china/

We can now offer this access until the end of 2023. We welcome your feedback to x-asia@sbb.spk-berlin.de

 

Many greetings

Your CrossAsia Team

CrossAsia Newsletter Nr. 30 – Neuer CrossAsia-Newsletter zum Thema Digital Humanities und CrossAsia – Einladung zur Austauschrunde und Lunchtalks

Download [222.04 KB]

 

Zur größeren Ansicht des Newsletters hier klicken:CrossAsia-Newsletter Ausgabe 30

 

Liebe CrossAsia-Nutzer:innen, 

wir freuen wir uns, Ihnen den aktuellen CrossAsia-Newsletters anbieten zu können. Diese Ausgabe befasst sich mit anstehenden Workshops zum Thema Digital Humanities, zu denen Sie als Nutzer:innen eingeladen sind. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch.

*An English Version is also available in the pdf-file*

Ihr CrossAsia Team.