Im Januar und Februar laden wir Sie im Rahmen der Wissenswerkstatt ein zu unseren Rechercheschulungen zum Portal CrossAsia.
In den Einführungen wird das Portal mit seinen Modulen, wie der CrossAsia Suche, dem Online Guide East Asia (OGEA), den Digitalen Sammlungen und dem Themenportal näher vorgestellt. Ebenso wird auf das Diskussionsforum und den CrossAsia Campus eingegangen. Anschließend werden die Inhalte und die Recherchemöglichkeiten von bibliographischen und Volltextdatenbanken jeweils für Japan, China, Korea und Südostasien erklärt.
Mi, 25. Januar 2017, 18.30-20.00 Uhr
Nach einem Überblick zu den japanischen lizenzpflichtigen Datenbanken (historische und aktuelle Tageszeitungen, Zeitschriftenartikel, Nachschlagewerke, biographische Informationen, Rechtsinformationen, Firmen- und Wirtschaftsdaten, E-Books etc.) werden speziell die Datenbanken CiNii Articles (Zeitschriftenartikel, teilweise Volltextzugriff), JapanKnowledge (Online-Plattform für diverse Nachschlagewerke) und Kikuzou II bijuaru for libraries (Artikel der Zeitung Asahi Shinbun im Volltext) gezeigt.
Do, 26. Januar 2017, 18.30-20.00 Uhr
Nach einer Einführung in das Portal CrossAsia werden die Angebote zu Korea vorgestellt und ausprobiert. Im Vordergrund stehen die Datenbanken DBpia und KISS sowie die Suche über RISS International, außerdem geht es um die Tagesszeitungen Chosun Ilbo und Donga Ilbo mit ihren Archiven.
Di, 31. Januar 2017, 18.30-20.00 Uhr
Die Vorstellung des CrossAsia Portals wird einen Überblick über die thematische Breite der zahlreichen chinesischen lizenzpflichtigen Datenbanken geben. Drei sozialwissenschaftliche Datenbanken mit ihren Inhalten und Suchmöglichkeiten sollen detaillierter vorgestellt und ausprobiert werden: China Yearbooks Full-text Database, Pishu-Datenbank (Blau-, Grün-, Gelbbücher) und CEIC Data (statistische Materialien).
Do, 23. Februar 2017, 18.30-20.00 Uhr
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Portal CrossAsia mit seinen Angeboten zu Südostasien. Es wird insbesondere die Suche nach originalsprachigen Materialien in nichtlateinischen Schriften vorgestellt. Dabei wird auf unterschiedliche Transkriptionssysteme eingegangen. Es werden Recherchestrategien vorgestellt. Außerdem lernen Sie Südostasien-Datenbanken und originalsprachige Zeitschriftenbestände kennen.
Veranstaltungsort: Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Str. 33, Schulungsraum im Lesesaal
Treffpunkt: Eingangshalle (I-Punkt)
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Testzugang zu Weekly Toyo Keizai (1946-2015)
/in Aktuelles, Datenbanken/by Ursula FlacheBis 4. März 2017 können wir unseren registrierten Nutzerinnen und Nutzern einen Testzugang zu einem neuen Inhalt in der Datenbank JapanKnowledge anbieten:
Das Archiv der Zeitschrift Weekly Toyo Keizai (週刊東洋経済) umfasst die rund 3500 Ausgaben aus dem Zeitraum 1946 bis 2015 und damit unter anderem die Besatzungszeit in Japan, den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, die Zeit der Hochwachstumsphase, die Ölkrise, den Zusammenbruch der Bubble Wirtschaft und die Rezession der Heisai-Ära.
Sie finden diese Zeitschrift in der Datenbank JapanKnowledge unter der einfachen und der erweiterten Suche in dem Abschnitt JKBooks als 東洋経済アーカイブズ und dort dann jeweils auch die Ergebnisliste Ihrer Suchanfrage.
Die Suche orientiert sich an den einzelnen Artikelüberschriften, eine echte Volltextsuche ist leider nicht möglich.
Wenn Sie einen dauerhafte Lizenzierung dieses Angebots befürworten, bitten wir unbedingt um Ihr Feedback unter x-asia(at)sbb.spk-berlin.de oder im Forum. Vielen Dank!
Zwei Neuerscheinungen bei CrossAsia-eBooks
/in Aktuelles, E-Publishing, Fachinformationsdienst, Neuerscheinungen, Newsletter 14/by Nicole Merkel-HilfWir freuen uns, Sie auf zwei Neuerscheinungen auf unserer Open-Access-Publikationsplattform CrossAsia-eBooks hinweisen zu können:
In seiner Bibliography of Online Resources on Chinese Strategy, Security and Military Matters bietet der deutsche Sinologe Oliver Corff einen Überlick über Online-Materialien zur chinesischen Strategie, Sicherheit und Militärwesen. Die Bibliographie wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
The Satsaṅgijīvanam by Śatānanda beschreibt das Leben von Swami Sahajananda (1781-1830), dem Gründer der Swaminarayan Bewegung, der von seinen Anhängern als Verkörperung Krishnas angesehen wird. Es handelt sich um ein bedeutendes Dokument zur religiösen Situation des Hinduismus im Gujarat seiner Zeit. Das umfangreiche, auf Sanskrit abgefasste Werk wird hier in einer englischen Zusammenfassung von Jaydev A. Jani und Peter Schreiner präsentiert.
The Satsaṅgijīvanam by Śatānanda können Sie ab 7. Februar 2017 auch als gedrucktes Buch in einer Hardcover-Ausgabe über den Buchhandel oder Amazon.de beziehen.
Darüber hinaus ist der transliterierte Sanskrit-Text über das Forschungsrepositorium heiDATA online zugänglich.
Wenn Sie ebenfalls Interesse daran haben, Ihre Forschungsarbeit auf CrossAsia-eBooks zu veröffentlichen, dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme mit uns!
Einladung: CrossAsia Einführungen ab 25.1.
/in Aktuelles, Schulungen/by Miriam SeegerIm Januar und Februar laden wir Sie im Rahmen der Wissenswerkstatt ein zu unseren Rechercheschulungen zum Portal CrossAsia.
In den Einführungen wird das Portal mit seinen Modulen, wie der CrossAsia Suche, dem Online Guide East Asia (OGEA), den Digitalen Sammlungen und dem Themenportal näher vorgestellt. Ebenso wird auf das Diskussionsforum und den CrossAsia Campus eingegangen. Anschließend werden die Inhalte und die Recherchemöglichkeiten von bibliographischen und Volltextdatenbanken jeweils für Japan, China, Korea und Südostasien erklärt.
Schwerpunkt Japan
Mi, 25. Januar 2017, 18.30-20.00 Uhr
Nach einem Überblick zu den japanischen lizenzpflichtigen Datenbanken (historische und aktuelle Tageszeitungen, Zeitschriftenartikel, Nachschlagewerke, biographische Informationen, Rechtsinformationen, Firmen- und Wirtschaftsdaten, E-Books etc.) werden speziell die Datenbanken CiNii Articles (Zeitschriftenartikel, teilweise Volltextzugriff), JapanKnowledge (Online-Plattform für diverse Nachschlagewerke) und Kikuzou II bijuaru for libraries (Artikel der Zeitung Asahi Shinbun im Volltext) gezeigt.
Schwerpunkt Korea
Do, 26. Januar 2017, 18.30-20.00 Uhr
Nach einer Einführung in das Portal CrossAsia werden die Angebote zu Korea vorgestellt und ausprobiert. Im Vordergrund stehen die Datenbanken DBpia und KISS sowie die Suche über RISS International, außerdem geht es um die Tagesszeitungen Chosun Ilbo und Donga Ilbo mit ihren Archiven.
Schwerpunkt China
Di, 31. Januar 2017, 18.30-20.00 Uhr
Die Vorstellung des CrossAsia Portals wird einen Überblick über die thematische Breite der zahlreichen chinesischen lizenzpflichtigen Datenbanken geben. Drei sozialwissenschaftliche Datenbanken mit ihren Inhalten und Suchmöglichkeiten sollen detaillierter vorgestellt und ausprobiert werden: China Yearbooks Full-text Database, Pishu-Datenbank (Blau-, Grün-, Gelbbücher) und CEIC Data (statistische Materialien).
Schwerpunkt Südostasien
Do, 23. Februar 2017, 18.30-20.00 Uhr
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Portal CrossAsia mit seinen Angeboten zu Südostasien. Es wird insbesondere die Suche nach originalsprachigen Materialien in nichtlateinischen Schriften vorgestellt. Dabei wird auf unterschiedliche Transkriptionssysteme eingegangen. Es werden Recherchestrategien vorgestellt. Außerdem lernen Sie Südostasien-Datenbanken und originalsprachige Zeitschriftenbestände kennen.
Veranstaltungsort: Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Str. 33, Schulungsraum im Lesesaal
Treffpunkt: Eingangshalle (I-Punkt)
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Testzugang zu The North-China Daily News & Herald Newspapers and Hong Lists (1850~1951)
/in Aktuelles, Datenbanken/by CrossAsiaBis zum 09.02. nächsten Jahres können wir unseren registrierten Nutzerinnen und Nutzern einen Testzugang zur Datenbank The North-China Daily News & Herald Newspapers and Hong Lists(1850~1951) anbieten. Darin enthalten sind die folgenden englisch- bzw. chinesischsprachigen Zeitungen: North-China Herald 北华捷报 1850-1941, North-China Daily News 字林西报 1864-1951, North-China Desk Hong List 字林西报行名录 1872-1941, Chinese Shipping List & Advertiser 上海新报 1862-1872, Hubao 沪报 1882-1908, Zilin Hubao 字林沪报 1882-1899, Tongwen Hubao 同文沪报 1900-1905, Hanbao 汉报 1894-1900, Xiaoxianbao 消闲报 1898-1906, Tongwen Xiaoxianbao 同文消闲报 1900-1901, Xiaoxianbao 消闲报 1901-1902, sowie Xiaoxianlu 消闲录 1903-1906.
Der Einstieg in die Datenbank erfolgt über die Ihnen vertraute Seite des Shanghaier Portals 晚清期刊、民国时期期刊全文数据库, wie gewohnt, stehen die Artikel als scan und nicht im Volltext zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre rege Nutzung und Rückmeldungen, ob Sie an einer dauerhaften Nutzung der Datenbank interessiert sind, wie immer unter x-asia(at)sbb.spk-berlin.de oder im Forum!
Newsletter Nr. 13
/in Aktuelles, Newsletter 13/by CrossAsiaLiebe Nutzerinnen und Nutzer der CrossAsia-Angebote,
das erste Jahr als Fachinformationsdienst (FID) neigt sich dem Ende zu – Zeit in einem neuen Newsletter über aktuelle Tätigkeiten und Angebote der letzten sechs Monate zu berichten.
In Beiträgen des aktuellen Newsletters erfahren Sie, welche neuen Datenbanken und Angebote in den letzten Monaten für Sie freigeschaltet wurden. Entdecken Sie alte und neue Schätze der Ostasiensammlung: die Typographia Sinica – das wahrscheinlich älteste Set an Drucktypen chinesischer Schriftzeichen in Europa, das Berliner Hongpiao-Exemplar – einer Proklamation aus dem kaiserlichen Druckhaus des Qing-Kaisers Kangxi, sowie Fotos aus dem Südwesten Chinas im frühen 20. Jahrhundert – eine Reisebeschreibung zum Nachlass Fritz und Hedwig Weiss. Wir berichten über die erste Ausgabe der Interdisziplinären Zeitschrift für Südasienforschung und nicht zuletzt, lesen und lernen Sie, wie Sie nach mongolischer Literatur in unserem Ostasien-OPAC recherchieren und welche Transliterationssysteme Sie dazu verwenden können.
Wir hoffen, Ihnen gefällt das neue Format unseres Newsletters und Sie haben vielleicht Interesse am CrossAsia Blog, in welchem wir laufend zu unseren Aktivitäten berichten: https://blog.crossasia.org/
Was macht eigentlich CrossAsia darüber hinaus noch und was ist für die kommenden Monate geplant? Und wie schaut die Fachcommunity auf den FID? Eine aktuelle Vorstellung des FID sowie ein Interview zum FID mit Prof. Nicola Sparkowski von der Universität Freiburg und Matthias Kaun von der Staatsbibliothek zu Berlin finden Sie auf H-Soz-Kult – und bei uns im Blog. Wir freuen uns, wenn Sie in die Diskussion mit einsteigen und uns Ihre Kommentare zu unserer Arbeit und unseren Vorhaben im CrossAsia Forum zukommen lassen, oder unter x-asia@sbb.spk-berlin.de.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!
Frohe Weihnachten und alles Gute zum Neuen Jahr!
Ihr CrossAsia-Team
Auf Informations- und Beschaffungsreise in Beijing, Shanghai und Haikou
/in Forschungsreisen, Newsletter 13/by Cordula GumbrechtVom 17. bis zum 28. Oktober unternahm Frau Dr. Cordula Gumbrecht eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Informations- und Beschaffungsreise nach China. Es wurden Gespräche mit unseren Lieferanten China International Book Trading Corp. (CIBTC) und Beijing Zhenben Technology Co.Ltd. geführt zu technischen Details hinsichtlich der im Rahmen des FID neu zu entwickelnden Services sowie dem Anbieter der e-books-Plattform cnpereading, China National Publications Import & Export(Group) Corporation (CNPIEC)., die derzeit zum Testen für CrossAsia zur Verfügung steht.
Auf Einladung von Herrn Gu Qing 顾青, Chefherausgeber des Verlags Zhonghua Shuju 中华书局, konnte die verlagseigene Bibliothek besichtigt werden, die seit Gründung des Verlags im Jahr 1912 besteht, in erster Linie den Lektoren zu Recherchezwecken zur Verfügung steht, bei Bedarf aber auch an Forscher ausleiht, und zu deren Beständen u.a. eine beachtenswerte Sammlung Minguo-zeitlicher Werke gehört. Mit Herrn Gu Qing wurden die Rahmenbedingungen für eine geplante gemeinsame Katalogpublikation erörtert.
In der Bibliothek des Verlags Zhonghua Shuju Bild: Staatsbibliothek zu Berlin, Cordula Gumbrecht (CC-BY-NC-SA)
Weitere gemeinsame Publikationsprojekte sowie die technische Umsetzung einer Kooperation im Bereich der Katalogisierung von chinesischen Rara-Beständen der Staatsbibliothek waren Thema bei einem Treffen mit dem Stellvertretenden Generaldirektor der Chinesischen Nationalbibliothek, Herrn Zhang Zhiqing 张志清, dem Direktor der Abteilung für internationale Kooperation, Herrn Zhang Xu , 张煦, sowie der Chefherausgeberin und Stellvertretenden Direktorin des Verlags der Nationalbibliothek Guojia Tushuguan Chubanshe 国家图书馆出版社, Frau Yin Mengxia 殷梦霞.
Im Lesesaal der National Library of China Bild: Zhongguo Guojia Tushuguan
An der Fudan-Universität in Shanghai konnte die vom dortigen Department of History 复旦大学历史学系sowie dem Editorial Office der Zeitschrift Jindaishi yanjiu近代史研究 (“Modern Chinese History Studies“) veranstaltete Tagung Haiwai jinxiandai Zhongguoyanjiu shiliao de shoucang, zhengli yu yanjiu. Guoji xueshu yantaohui海外近现代中国研究史料的收藏、整理与研究. 国际学术研讨会(„International Conference on the Collection and Use of Overseas Chinese Resources”) http://www.duxuan.cn/doc/27268454.html besucht werden. Teilnehmer waren u.a. Vertreter aus europäischen und asiatischen Bibliotheken bzw. Forschungseinrichtungen, wie Uchida Keiichi 内田庆市 von der Kansai University, der über seine neuesten Entdeckungen von Dokumenten für die Erforschung des Chinesischen referierte (新见域外汉语研究资料) und Clara Yu Dong 余东von der Biblioteca Apostolica Vaticana (罗马梵蒂冈图书馆) mit einem Vortrag über die chinesische Sammlung dortselbst (梵蒂冈图书馆中国历史文献的收藏和整理现状). Sergey Vradiy berichtete über die beachtenswerte Sammlung chinesischer und manjurischer Rara in der Bibliothek der Russia Academy of Sciences Far Eastern Branch in Vladivostok (俄罗斯远东图书馆中国文献:海参崴东方研究所的遗产), ehemals Oriental Institute, Vladivostok, die dort seit Gründung des Instituts im Jahr 1899 systematisch in Buchhandlungen bzw. bei Forschungsreisen vor allem in Nordchina (beispielsweise 1901 durch Apollinariy V. Rudakov in der Palastbibliothek in Mukden) für Forschungs- und Lehrzwecke erworben wurden und von denen sich heute – nach Transfers an die Bibliothek des Oriental Department der St. Petersburg University im Jahr 1903 bzw. an das Institute of Oriental Studies der USSR Academy of Sciences in Leningrad im Jahr 1935 – noch 2 bis 3.000 Bände in Vladivostok befinden. Chang Che-chia 張哲嘉vom Institute of Modern History der Academia Sinica, Taiwan, nutzte die Gelegenheit der Tagung, die seitens des Archivs der Academia Sinica fertiggestellte Datenbank Jindaishi shuwei ziliaoku 近代史数位资料库vorzustellen (中研院近史所档案与史料的数字经验). Cordula Gumbrecht hielt einen Vortrag über die chinesische Sammlung sowie die Digatalisierungsprojekte der Ostasienabteilung (柏林国家图书馆东亚部: 收藏古籍及整理数字化编目近况).
Teilnehmer der („International Conference on the Collection and Use of Overseas Chinese Resources”. Bild: Fudan University Department of History
In Haikou konnte der Verlag Hainan Chubanshe 海南出版社 besucht und Einblick in das Verlagsprogramm gewonnen werden. An der Bibliothek der Hainan Shifan Daxue 海南师范大学hielt Cordula Gumbrecht einen Vortrag zu den Projekten und Services der Ostasienabteilung. Eine Führung durch das Rara-Magazin der Bibliothek gewährte Einblick in die dortige beachtliche Spezialsammlung örtlicher, im Privatdruck hergestellter, Familiengenealogien.
Besuch aus der National Library of China
/in Aktuelles, Besuche/by Cordula GumbrechtAm 02.12.2016 weilte eine Delegation der National Library of China in der Staatsbibliothek zu Berlin. Gekommen waren Herr Wei Dawei 魏大威 (Deputy Director of NLC), Frau Xin Lu 辛璐 (Deputy Head of NLC Office), Herr Li Zhiyao 李志尧 (Assistant of Deputy Director of Digital Resource & Service Department), Frau Zhang Wei 张炜 (Head of Digital Resources Integration Section) und Herr Liu Fengting 刘沣霆 (Digital Resources Copyright Management Section), um sich einen Einblick in die Arbeit der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) zu verschaffen und die Arbeit der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) und ihrer Ostasienabteilung bzw. CrossAsia kennenzulernen. Nach einführenden Bemerkungen durch Herrn Reinhard Altenhöner (Ständiger Vertreter der Generaldirektorin der SBB) zur Geschichte der Staatsbibliothek, ihren Aufgaben, herausragenden Sammlungen und Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung sowie ihrer Kooperation mit der DDB gab Frau Dr. Ellen Euler (Stellvertreterin des Geschäftsführers Finanzen, Recht, Kommunikation Leiterin Recht und öffentliche Angelegenheiten der DDB) eine Präsentation zum Thema “Deutsche Digitale Bibliothek: Aggregation Network for Germany’s Cultural Heritage. A Joint Venture of Many Players”. In der anschließenden Gesprächsrunde zeigte sich ein spezielles Interesse der Gäste insbesondere an der Organisationsstruktur der DDB.
Der Besuch der Delegation gab Herrn Matthias Kaun und Frau Dr. Cordula Gumbrecht Gelegenheit zum Austausch über zukünftige Kooperationen im Bereich der Digitalisierung, Nutzung von Datenbanken sowie der Erschließung der Bestände. Eine Präsentation von chinesischen Rara der Ostasienabteilung sowie ein Rundgang durch das Haus an der Potsdamer Straße rundeten den Besuch ab.
International Conference on Cooperative Development and Sharing of Chinese Resources
/in Aktuelles, Fachinformationsdienst, Newsletter 13, Veranstaltungen/by CrossAsiaAb dem 25. Oktober 2016 fand in Macao die “International Conference on Cooperative Development and Sharing of Chinese Resources” statt. Die dreitägige Konferenz, die jetzt zum elften Mal tagte, geht zurück auf Kooperationsanstrengungen und den Bedarf am Informationsaustausch derjenigen Bibliotheken und Informationseinrichtungen, die mit chinesischen Materialien arbeiten. Seit ihrem Bestehen wurden 14 kooperative Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte erfolgreich durchgeführt.
Die Tagung wird vom Council of the Conference on Cooperative Development and Sharing of Chinese Resources (CCDSCR) ausgerichtet, das derzeit an der Nationalbibliothek der VR China angesiedelt ist. Die Organisatoren der diejährigen Tagung waren das Department of Public Library Management of the Cultural Affairs Bureau of the Macao SAR Government und die Macau Library and Information Management Association.
Teilnehmer der 11. CCDSCR. Bild: MSAR Cultural Affairs Bureau
In diesem Jahr stand die Tagung unter dem Motto: „Post-digital Era – the Cooperation, Utilization and Promotion of Chinese Resources“. Die mehr als 100 Konferenzteilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Gelegenheit bei vier Keynote speeches und elf Berichten zu aktuellen Projekten mehr über die zahlreichen internationalen Anstrengungen im Bereich Nutzung und Präsentation chinesischer Ressourcen zu erfahren. Dieses Jahr waren auch eine Kollegin und zwei Kollegen aus Europa eingeladen, namentlich Sara Chiesura aus der British Library, Thomas Tabery aus der Bayerischen Staatsbibliothek und Matthias Kaun aus der Staatsbibliothek zu Berlin. Sara Chiesura berichtete über das internationale Digitalisierungsprojekt der British Library, in dem Orakelknochen erschlossen, beschrieben, in einem 3-D Verfahren gescannt und schließlich online präsentiert werden. Thomas Tabery präsentierte das Sinica Digitalisierungsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek. Matthias Kaun stellte in seiner Keynote speech „CrossAsia – a German National Infrastructure for East Asian Studies“ die Aktivitäten im Bereich der Ostasiensammlung, der Lizenzierungspolitik und insbesondere der geplanten Services im Bereich Digital Humanities vor.
Schwerpunkt der anderen Vorträge waren vor allem die Aktivitäten und Projekte in Macao sowie internationale Kooperationen in Ost- und Südostasien. Alle Präsentationen sind über die Webseite der Tagung öffentlich zugänglich.
Testzugang zu CNPIEC eReading
/in Aktuelles, Datenbanken/by CrossAsiaBis zum 11. Februar nächsten Jahres können wir unseren registrierten Nutzerinnen und Nutzern einen Testzugang zur eBook-Plattform CNPIEC eReading anbieten. Insgesamt finden sich hier derzeit mehr als 120.000 Titel aus den Jahren 1819 bis 2016, darunter auch eine beachtliche Zahl aus der Republik-Zeit, die im Volltext durchsucht werden können. Für diesen Testlauf wurden uns vorerst 515 Titel angeboten, für die neben der Volltextsuche auch Funktionalitäten wie Download und Druck zur Verfügung stehen. Sie gelangen zu diesen Titeln im “Organization center” durch Anklicken von “All subscriptions” oder auch “Books subscription”.
Screenshot Organization center
Wir freuen uns über Ihre rege Nutzung und Rückmeldungen, ob Sie an einer dauerhaften Nutzung der eBook-Plattform in CrossAsia – dann in Form eines PDA-Erwerbungsmodells – interessiert sind, wie immer unter x-asia(at)sbb.spk-berlin.de oder im Forum!
“Interdisziplinäre Zeitschrift für Südasienforschung” – Erste Ausgabe Online!
/in E-Publishing, Fachinformationsdienst, Neuerscheinungen, Newsletter 13/by Nicole Merkel-HilfDie erste Ausgabe der Open Access Zeitschrift Interdisziplinäre Zeitschrift für Südasienforschung ist seit Oktober online.
Im aktuellen Heft lesen Sie:
Die Interdisziplinäre Zeitschrift für Südasienforschung (IZSAF) ist eine elektronische, peer-reviewed Open Access Zeitschrift, die vor allem Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, deren Forschungsarbeit einen Bezug zu Südasien aufweist, eine Plattform zur Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse bzw. zur Vorstellung geplanter Forschungsvorhaben in deutscher und englischer Sprache bietet. IZSAF ist offen für neue Formate und publiziert auch Fotoessays, um Themen der Südasienforschung auf visuelle Weise zu präsentieren.
Unser Editorial Board besteht aus einem Team junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine große Bandbreite südasienwissenschaftlicher Forschung abdecken: Christopher D. Bahl (London), Tobias Berger (Wien), Christoph Bergmann (Heidelberg), Carmen Brandt (Halle), Simon Cubelic (Heidelberg), Maria Framke (Rostock), Sarah Holz (Berlin), Natalie Lang (Göttingen), Johannes Rosenbaum (Bamberg), Fritzi-Marie Titzmann (Leipzig) und Anna-Lena Wolf (Bern).
Die Interdisziplinäre Zeitschrift für Südasienforschung (IZSAF) erscheint zweimal jährlich, im Oktober und April.
Sollten Sie Interesse an einer Veröffentlichung in der IZSAF haben, dann schicken Sie einen kurzen Abstract Ihres Beitrages an unsere Kontaktadresse: izsaf@sai.uni-heidelberg.de
IZSAF ist ein Angebot von CrossAsia im Rahmen des DFG-geförderten Fachinformationsdienst Asien (FID Asien).