Der Aufbau einer Infrastruktur für Meta- und Volltextdaten bildet als Aktionsfeld 4 einen zentralen Teil der Aufgaben, die sich CrossAsia im Rahmen der ersten FID-Phase gestellt hat. Wie kurz auf unserer Seite “Über CrossAsia” ausgeführt, dient das “Integrierte Text-Repositorium” CrossAsia ITR zum einen der Aufgabe, Texte, Bilder und Metadaten der für CrossAsia lizenzierten Datenbanken sicher und nachhaltig zu archivieren, zum anderen bietet es die Möglichkeit, diese Inhalte nahtlos in aktuelle und zukünftige CrossAsia Services einzubinden und im Rahmen der digitalen Wissenschaften für Analysen, Explorationen, Anreicherungen und Visualisierungen anbieten zu können. Das ITR ist dabei nicht *nur* ein Lager (z.B. auch für Forschungsdaten), sondern eine komplexe Infrastruktur mit Workflows und technischen Routinen für das Einspielen, Verwalten, und die Bereitstellung der Objekte des ITR (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1: CrossAsia ITR Systemarchitektur
Wo finde ich denn das CrossAsia ITR und was ist drin?
Wie bei Lagern, Magazinen, Repositorien zumeist die Regel, ist auch das CrossAsia ITR vor allem Infrastruktur, d.h. es *ermöglicht* Dinge ohne selbst unmittelbar sichtbar und greifbar zu werden. Mit einer Reihe von Metadaten ragt das ITR, wie die Spitze eines Eisbergs, jedoch bereits in die CrossAsia Suche hinein. Dies sind z.B. alle 5.445 Titel des Xuxiu Siku quanshu, die 299 Titel aus dem Daozang jiyao, 7.099 eBook Titel, die über Airiti als PDA angeboten werden, und 7.892 Objekttitel der Foreign Office Files China. Einen Überblick darüber, was aktuell in die CrossAsia Suche integriert ist, erhalten Sie bei Klick auf das “i” neben dem Suchschlitz der CrossAsia Suche. Wie gewohnt bieten diese Treffer einen CrossAsia Link, mit dem das Objekt in der Datenbank aufgerufen werden kann.
Weitere Kontingente an Metadaten und digitalen Objekten, die entweder bereits ins ITR integriert sind bzw. sich auf dem Weg dorthin befinden, sind die Metadaten der Zhonghua Ancient Book und Pishu Datenbanken, die Metadaten und Texte der Renmin Ribao (1946-2009) und Zhongguo fangzhiku, sowie Metadaten, Texte und Images der Datenbanken Meiji Japan, Siku quanshu, Qingdai shiliao, China, America and the Pacific, sowie China, Trade and Culture (Stand April 2018). Die Idee und Aufgabe von Metadaten-Objekten im ITR ist auch, eine Art “Regalplatz” zu bilden, an dem in Zukunft z.B. das PDF des gesamten Titels abgelegt werden kann und Volltexte und digitale Bilder der Einzelseiten des Titel angehängt werden können. Alle Objekte des ITR sind adressierbar und werden mit Zugriffsrechten versehen.
Die Volltexte dieser im ITR archivierten Objekte können über eine “CrossAsia ITR Suche” von Nutzerinnen und Nutzern recherchiert werden, um relevante Texte im CrossAsia Angebot zu entdecken und diese dann in den entsprechenden Datenbanken authentifiziert aufrufen zu können. Das ist sozusagen die zweite Spitze des ITR-Eisbergs. Die Volltext-Ressourcen des ITR werden seit April 2018 in zunächst einer prototypischen Beta-Version für eine CrossAsia Volltext-Suche eingebunden; demnächst folgt eine zweite Beta-Version mit anderen Suchoptionen. Dazu in Kürze mehr für Sie zum Testen und mit Erläuterungen der Funktionalitätenhier im Blog.
Experimentelle und analytische Zugänge zu den Objekten des ITR
In Zukunft wird das ITR uns und unseren Nutzerinnen und Nutzern weitere, deutlich flexiblere und auch experimentelle, explorative und analytische Zugänge und Gesamtschauen von Beständen bieten. Um Nutzerinnen und Nutzern das direkte Arbeiten mit den Beständen mittels digitaler Tools zu ermöglichen wird das ITR mit Schnittstellen ausgestattet, die – unter Einhaltung der Lizenzbedingungen – ein möglichst nahtloses Arbeiten mit den Volltexten ermöglichen sollen (für einen Entwurf einer Struktur, die diese Zugriffe reguliert und ermöglicht, siehe Abbildung 2).

Abbildung 2 – Architektur Schnittstelle
Das ITR soll weiterhin als Arbeitsplattform ausgebaut werden, die es einzelnen Nutzerinnen und Nutzern sowie Forschergruppen erlaubt, z.B. eigene Transkriptionen und Erschließungen von gescannten Texten und Bildmaterialien zu erstellen und diese über kontrollierte Workflows in das ITR zurückzuspielen und dort zu sichern, um sie wiederum über die ITR Suche anbieten zu können.
Das CrossAsia ITR hat das Ziel, der CrossAsia Community eine neue Sicht auf und neue Formen der Recherchen in den über CrossAsia angebotenen Materialien zu ermöglichen. Damit wollen wir Rechercheangebote für die digitalen Wissenschaften von heute entwickeln und die Grundlage für Forschungsanliegen von morgen legen. Das CrossAsia Team freut sich darauf, die Möglichkeiten der Recherche in den Volltexten des ITR gemeinsam mit der Community auszutesten und die Entwicklungen weiter voranzutreiben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen, Verbesserungsvorschläge und Ideen.
Über die neue Kategorie im CrossAsia Blog zu “ITR und Entwicklungen” halten wir Sie über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden.
CrossAsia ITR Volltextsuche (Beta)
/in Aktuelles, Fachinformationsdienst, ITR und Entwicklungen, Newsletter 16, Services/by Martina SiebertHeute ist eine erste Beta-Version der Volltextsuche im Rahmen der CrossAsia Suche online gegangen. Die Volltexte stammen aus dem CrossAsia Integrierten Textrepositorium (CrossAsia ITR), eine im Rahmen der ersten Projektphase des FID aufgebauten Infrastruktur zur Archivierung und Bereitstellung von digitalen Objekten wie Bildern, Texten und Metadaten. Aktuell kann in folgenden Kollektionen recherchiert werden:
Zur CrossAsia ITR Volltextsuche gelangen Sie über den 4. Reiter auf der CrossAsia Suche oder auch direkt. Auf der Einstiegseite zur Suche – sowie unter dem (i) in der ITR Suche – finden Sie Erläuterungen zu den Besonderheiten der Suche und Hinweise zur Verwendung.
Viel Spaß beim Ausprobieren und wir freuen uns über Feedback unter x-asia@sbb.spk-berlin.de.
CrossAsia ITR – was schon ist und was noch kommt
/in Aktuelles, Fachinformationsdienst, ITR und Entwicklungen, Newsletter 16, Services/by Martina SiebertDer Aufbau einer Infrastruktur für Meta- und Volltextdaten bildet als Aktionsfeld 4 einen zentralen Teil der Aufgaben, die sich CrossAsia im Rahmen der ersten FID-Phase gestellt hat. Wie kurz auf unserer Seite “Über CrossAsia” ausgeführt, dient das “Integrierte Text-Repositorium” CrossAsia ITR zum einen der Aufgabe, Texte, Bilder und Metadaten der für CrossAsia lizenzierten Datenbanken sicher und nachhaltig zu archivieren, zum anderen bietet es die Möglichkeit, diese Inhalte nahtlos in aktuelle und zukünftige CrossAsia Services einzubinden und im Rahmen der digitalen Wissenschaften für Analysen, Explorationen, Anreicherungen und Visualisierungen anbieten zu können. Das ITR ist dabei nicht *nur* ein Lager (z.B. auch für Forschungsdaten), sondern eine komplexe Infrastruktur mit Workflows und technischen Routinen für das Einspielen, Verwalten, und die Bereitstellung der Objekte des ITR (siehe Abbildung 1).
Abbildung 1: CrossAsia ITR Systemarchitektur
Wo finde ich denn das CrossAsia ITR und was ist drin?
Wie bei Lagern, Magazinen, Repositorien zumeist die Regel, ist auch das CrossAsia ITR vor allem Infrastruktur, d.h. es *ermöglicht* Dinge ohne selbst unmittelbar sichtbar und greifbar zu werden. Mit einer Reihe von Metadaten ragt das ITR, wie die Spitze eines Eisbergs, jedoch bereits in die CrossAsia Suche hinein. Dies sind z.B. alle 5.445 Titel des Xuxiu Siku quanshu, die 299 Titel aus dem Daozang jiyao, 7.099 eBook Titel, die über Airiti als PDA angeboten werden, und 7.892 Objekttitel der Foreign Office Files China. Einen Überblick darüber, was aktuell in die CrossAsia Suche integriert ist, erhalten Sie bei Klick auf das “i” neben dem Suchschlitz der CrossAsia Suche. Wie gewohnt bieten diese Treffer einen CrossAsia Link, mit dem das Objekt in der Datenbank aufgerufen werden kann.
Weitere Kontingente an Metadaten und digitalen Objekten, die entweder bereits ins ITR integriert sind bzw. sich auf dem Weg dorthin befinden, sind die Metadaten der Zhonghua Ancient Book und Pishu Datenbanken, die Metadaten und Texte der Renmin Ribao (1946-2009) und Zhongguo fangzhiku, sowie Metadaten, Texte und Images der Datenbanken Meiji Japan, Siku quanshu, Qingdai shiliao, China, America and the Pacific, sowie China, Trade and Culture (Stand April 2018). Die Idee und Aufgabe von Metadaten-Objekten im ITR ist auch, eine Art “Regalplatz” zu bilden, an dem in Zukunft z.B. das PDF des gesamten Titels abgelegt werden kann und Volltexte und digitale Bilder der Einzelseiten des Titel angehängt werden können. Alle Objekte des ITR sind adressierbar und werden mit Zugriffsrechten versehen.
Die Volltexte dieser im ITR archivierten Objekte können über eine “CrossAsia ITR Suche” von Nutzerinnen und Nutzern recherchiert werden, um relevante Texte im CrossAsia Angebot zu entdecken und diese dann in den entsprechenden Datenbanken authentifiziert aufrufen zu können. Das ist sozusagen die zweite Spitze des ITR-Eisbergs. Die Volltext-Ressourcen des ITR werden seit April 2018 in zunächst einer prototypischen Beta-Version für eine CrossAsia Volltext-Suche eingebunden; demnächst folgt eine zweite Beta-Version mit anderen Suchoptionen. Dazu in Kürze mehr für Sie zum Testen und mit Erläuterungen der Funktionalitätenhier im Blog.
Experimentelle und analytische Zugänge zu den Objekten des ITR
In Zukunft wird das ITR uns und unseren Nutzerinnen und Nutzern weitere, deutlich flexiblere und auch experimentelle, explorative und analytische Zugänge und Gesamtschauen von Beständen bieten. Um Nutzerinnen und Nutzern das direkte Arbeiten mit den Beständen mittels digitaler Tools zu ermöglichen wird das ITR mit Schnittstellen ausgestattet, die – unter Einhaltung der Lizenzbedingungen – ein möglichst nahtloses Arbeiten mit den Volltexten ermöglichen sollen (für einen Entwurf einer Struktur, die diese Zugriffe reguliert und ermöglicht, siehe Abbildung 2).
Abbildung 2 – Architektur Schnittstelle
Das ITR soll weiterhin als Arbeitsplattform ausgebaut werden, die es einzelnen Nutzerinnen und Nutzern sowie Forschergruppen erlaubt, z.B. eigene Transkriptionen und Erschließungen von gescannten Texten und Bildmaterialien zu erstellen und diese über kontrollierte Workflows in das ITR zurückzuspielen und dort zu sichern, um sie wiederum über die ITR Suche anbieten zu können.
Das CrossAsia ITR hat das Ziel, der CrossAsia Community eine neue Sicht auf und neue Formen der Recherchen in den über CrossAsia angebotenen Materialien zu ermöglichen. Damit wollen wir Rechercheangebote für die digitalen Wissenschaften von heute entwickeln und die Grundlage für Forschungsanliegen von morgen legen. Das CrossAsia Team freut sich darauf, die Möglichkeiten der Recherche in den Volltexten des ITR gemeinsam mit der Community auszutesten und die Entwicklungen weiter voranzutreiben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen, Verbesserungsvorschläge und Ideen.
Über die neue Kategorie im CrossAsia Blog zu “ITR und Entwicklungen” halten wir Sie über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden.
Neues Themenportal in CrossAsia
/in Aktuelles, Handschriften, Themenportale/by Cordula GumbrechtJüngst haben wir erneut ein Themenportal auf unseren CrossAsia-Seiten online gestellt. Es handelt sich um das Themenportal Fung Asseng and Fung Ahok, in dem die Lebensläufte der möglicherweise ersten Chinesen, die je nach Deutschland gekommen sind, ihre Übersetzungen von Luthertexten, Nachfahren des ersteren sowie weiterführende Literatur zu beiden vorgestellt werden. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre.
Weitere Themenportale folgen in Kürze.
CrossAsia-eBooks: Neue Publikation von Christof Zotter
/in E-Publishing, Neuerscheinungen/by OlaldeChristof Zotter, Asketen auf Zeit: Das brahmanische Initiationsritual der Bāhun und Chetrī im Kathmandu-Tal. Heidelberg /Berlin: CrossAsia-eBooks.
DOI: https://doi.org/10.11588/xabooks.316.440.
ISBN 978-3-946742-38-8 (Hardcover)
ISBN 978-3-946742-39-5 (PDF)
Auch nach ihrer Einpassung in die Reihe lebenszyklischer Rituale (saṃskāra) im ersten vorchristlichen Jahrtausend wurde die brahmanische Initiation (upanayana) überarbeitet und uminterpretiert. Heute wird sie beim vratabandha zusammen mit drei weiteren saṃskāras nebst Vor- und Rahmenritual vollzogen.
In diesem Buch wird mit einer Kombination von Textstudien und Feldforschung für eine bestimmte vedische Schule (den Weißen Yajurveda) und einen konkreten Kontext (das vratabandha der nepalischen Bāhun und Chetrī) untersucht, nach welchen Prinzipien Elemente verschiedener Ritualformen (saṃskāra, pūjā, homa etc.) kombiniert und an veränderte Zeiten und Situationen angepasst werden.
Die detaillierte Analyse der Form liefert auch einen Schlüssel zur Interpretation des komplexen Ereignisses vratabandha, in dem der Initiand vorübergehend zum Asketen wird, um an das Ritual herangeführt zu werden.
CrossAsia-eBooks ist die Open-Access-Publikationsplattform von CrossAsia für wissenschaftliche E-Books aus dem Bereich der Asienwissenschaften. Wenn Sie ebenfalls Interesse daran haben, Ihre Forschungsarbeit bei uns zu veröffentlichen, melden Sie sich bei uns!
Shinpen kokka taikan und Kadokawa kogo daijiten im Testzugriff
/in Aktuelles, Datenbanken/by Ursula FlacheBis Ende April stehen die Gedichtsammlung Shinpen kokka taikan 新編国歌大観 und das Wörterbuch Kadokawa kogo daijiten 角川古語大辞典 als Testzugang zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich dafür wie üblich bei CrossAsia ein und benutzen Sie den diesen Link. Beide Ressourcen können über die einfache Suche gemeinsam mit den anderen Nachschlagewerken und über die ausführliche Suche als Einzelversion durchsucht werden.
Das Wörterbuch Kadokawa kogo daijiten 角川古語大辞典 für Altjapanisch erschien 1982-1999 in fünf Bänden im Verlag Kadokawa. Es enthält ca. 100.000 Einträge. Die digitale Version bietet die Möglichkeit sowohl mit der modernen Lesung als auch mit der historischen Lesung (歴史的仮名遣い) zu suchen. Neben den beiden üblichen Rechercheeinstiegen über die Eintragsüberschriften oder den Volltext kann die Suche auch auf die Beispielsätze oder die Quellenangabe begrenzt werden. Nähere Informationen finden Sie hier.
Die umfassende Gedichtanthologie Shinpen kokka taikan 新編国歌大観 verzeichnet ca. 450.000 Gedichte aus 1.162 Gedichtsammlungen. Die ausführliche Suche der Onlineversion bietet grundsätzlich zwei Möglichkeiten: gezielte Recherche nach einzelnen Begriffen (語彙検索) oder eine vorher/nachher Phrasensuche (前後句検索). Auch die Position einer Phrase kann bei der Suche festgelegt werden. Bei der Anzeige der Gedichte kann man zwischen horizontaler und vertikaler Form wählen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Wenn Sie eine dauerhafte Lizenzierung dieser Ressourcen wünschen, bitten wir um Ihr Feedback im CrossAsia Forum oder via x-asia(at)sbb.spk-berlin.de
Vielen Dank!
CrossAsia Suche schlägt eine “Brücke” zwischen elektronischer Recherche und gedrucktem Buch
/in Aktuelles, Fachinformationsdienst, ITR und Entwicklungen, Kataloge, Newsletter 16, Services/by Martina SiebertIm letzten Oktober haben wir Ihnen bereits über die Einbindung von einigen CrossAsia Services in die CrossAsia Suche berichtet. Services wie die Bestellung von gedruckten, originalsprachigen Medien über den Blauen Leihverkehr und dem Absetzen eines Anschaffungsvorschlags (PDA) sind nun nur noch “einen Klick entfernt”. Heute nun möchten wir Sie auf die Einbindung eines weiteren Services hinweisen, mit dem Sie “mit einem Klick” einen Blick in Titel aus unserem gedruckten Bestand werfen können. Das hat zum einen das Ziel, gedruckten und elektronischen Bestand “gleichberechtigter” zu behandeln und Nachteile in der Recherchierbarkeit gedruckter Bestände zu verringern, zum anderen aber natürlich auch Ihnen als Nutzer mit einem schnellen Blick ins Buch einen Eindruck zu verschaffen, ob der Titel Ihren Erwartungen entspricht bevor Sie Ihn “als Papier” zur Ausleihe bestellen.
Was haben wir also gemacht
Das chinesischen eBook Portal Duxiu, deren Angebot registrierten Nutzern über CrossAsia zur Verfügung steht, hat Titel unseres Bestands mit Ihrer Datenbank abgeglichen und vermerkt, ob die Staatsbibliothek zu Berlin ein Exemplar besitzt. Für Treffer, die positiv abgeglichen wurden, können wir Ihnen nun einen “Blick ins Buch” anbieten. In der CrossAsia Suche unter “Staatsbibliothek zu Berlin” finden Sie jetzt auch Titel mit einem Link zu “Sample pages” (siehe Beispiel unten). Ein weiterer Link bringt Sie zum Titel in unserem OPAC, von wo aus Sie den Titel dann bestellen oder aufrufen können; “CrossAsia Lizenz” bringt Sie zum Titel im Duxiu Portal.
Wenn Sie andersherum vorgehen, also in Duxiu recherchieren und wissen wollen, ob wir diesen Titel im Bestand haben, dann achten Sie in der Trefferliste der “Metadaten-Suche” (图书) auf den Hinweis “馆藏纸本”. Das funktioniert natürlich nur, wenn Sie Duxiu mit der CrossAsia-Authentifizierung aufrufen. Die Metadaten-Suche in Duxiu durchsucht alle bibliographischen Daten (Titel, Autor, abstracts, etc.) und sie durchsucht das Inhaltsverzeichnis. Überall dort sucht die CrossAsia-Suche ebenfalls.
Noch ein Hinweis
Zahlreiche chinesische Bibliotheken haben ihren Bestand mit dem von Duxiu abgeglichen; das Duxiu-Portal kann deshalb für die einzelnen Titel auch anzeigen, wieviele Bibliotheken ihn in ihrem Bestand haben (im Beispiel oben 241*). So bekommt jeder Titel eine Art von “likes” über das Duxiu Portal, denn: können sich 241 Bibliotheken in der Relevanz eines Titels irren
CrossAsia bietet Ihnen als Nutzer nun beide Richtungen: die Suche in Duxiu mit dem Hinweis auf unseren Bestand und andersherum die Suche in unserem Bestand mit dem Hinweis auf “Sample pages” bei Duxiu.
Dieses Angebot, nämlich eine “Brücke” zwischen elektronischer Suche und gedrucktem Bestand zu schlagen, ist derzeit noch ein bisschen China-lastig. Aber wir versuchen dieses Modell auch für andere Sprachen und Regionen umzusetzen bzw. die Bereitschaft und das Vertrauen bei den Anbietern hierzu aufzubauen.
In der CrossAsia-Suche unter “Duxiu” finden Sie Treffer auch jenseits unseres Bestands – bzw. solche, die beim Abgleich nicht als identisch identifiziert wurden.
* Anm: Ein Klick auf die Zahl ruft eine Liste aller Bibliotheken auf, die den Titel nachgewiesen haben. Unter “Ausland” (海外) gibt es aktuell nur uns.
Testzugang zur Reihe Jinbutsu Sôsho via JapanKnowledge
/in Aktuelles, Datenbanken/by Ursula FlacheBis Ende April 2018 steht erneut die Reihe Jinbutsu Sôsho 人物叢書 herausgegeben von der Nihon Rekishi Gakkai (The Society of Japanese History) und verlegt bei Yoshikawa Kobunkan testweise zur Verfügung. Das Angebot umfasst 270 der ursprünglich 287 erschienenen Bände zu bedeutenden Persönlichkeiten der japanischen Geschichte. Die behandelten Personen umfassen nicht nur JapanerInnen und reichen von der Vormoderne bis in die frühe Shôwa-Zeit. Sie stammen aus allen Fachgebieten wie Politik, Religion, Literatur etc. Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie hier.
Die Reihe Jinbutsu Sôsho 人物叢書 ist in der Datenbank JapanKnowledge in dem Abschnitt unter “JK Books” enthalten und kann über die voreingestellte, einfache Suche gemeinsam mit den anderen Inhalten durchsucht werden. Es aber auch möglich über die ausführliche Suche (詳細(個別)検索) nur in der Buchreihe allein zu recherchieren.
Den Zugang zu JapanKnowledge finden Sie, wie zu allen anderen Datenbanken auch, auf dieser Seite. Zur Nutzung der Datenbank loggen Sie sich bitte wie üblich ein. Wenn Sie eine dauerhafte Lizenzierung dieses Angebots befürworten, freuen wir uns über Ihr Feedback im CrossAsia Forum oder unter x-asia(at)sbb.spk-Berlin.de
Vielen Dank!
DBpia und KISS in CrossAsia Suche integriert
/in Datenbanken, Newsletter 16/by Martina SiebertEin wichtiger Schritt für die bessere Sichtbarkeit der Koreanischen Ressourcen konnte vor Kurzem umgesetzt werden. DBpia und KISS, zwei der wichtigsten Anbieter auf diesem Gebiet, konnten in die CrossAsia Suche über Schnittstellen eingebunden werden. Der aktuelle Bestand beider Portale kann somit direkt in der CrossAsia Suche recherchiert werden.
Wie von anderen unserer elektronischen Bestände gewohnt, wird in den Treffern ein CrossAsia Link angeboten, mit dem die Quelle authentifiziert in der Datenbank aufgerufen werden kann. Auch diese Ressourcen sind in der Suche unter dem Katalog “Staatsbibliothek zu Berlin” subsummiert. Eine Aufstellung, wo in der CrossAsia Suche überall gesucht wird, kann über das i neben dem CrossAsia Suchschlitz aufgerufen werden.
Umfrage zur Literaturversorgung im Bereich Asien
/in Aktuelles, Fachinformationsdienst, Nutzerumfrage/by CrossAsiaDer FID Asien – CrossAsia wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in dem Förderprogramm „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ gefördert. Die DFG evaluiert derzeit dieses Förderprogramm und bittet alle Nutzerinnen und Nutzer der CrossAsia-Angebote im Rahmen einer Umfrage um ihre Unterstützung.
Ein Hinweis in eigener Sache: Wir von CrossAsia werden die Ergebnisse bzw. die Auswertung dieser Umfrage nicht erhalten! Sollte diese Umfrage für Sie Anlass sein, uns etwas zu unseren Angeboten und Services mitzuteilen, so kontaktieren Sie uns doch bitte über Email oder nutzen bitte das CrossAsia-Forum.
Literaturversorgung im Bereich Asien
Wie gestaltet sich die Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur in Ihrem Tätigkeitsbereich? Welche Medientypen spielen in Ihrer Arbeit eine wichtige Rolle? Haben Sie Zugang zu den für Sie relevanten Forschungsinformationen, die Sie für Ihre wissenschaftliche Arbeit benötigen? Was würden Sie noch brauchen?
Im Auftrag der DFG evaluiert die Prognos AG das Förderprogramm „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ (FID). Als Teil der Evaluation führt die Prognos AG eine Umfrage von (potentiellen) Nutzer/-innen der Fachinformationsdienste durch.
Sie beschäftigen sich mit Forschung oder nutzen für andere Zwecke wissenschaftliche Literatur und forschungsrelevante Informationen? Dann laden wir Sie ein, an der Befragung teilzunehmen. Mit Ihrer Teilnahme an der Umfrage helfen Sie uns, Fragen zu der Literaturversorgung in Ihrem Bereich und weitere Fragen zu beantworten. Die Umfrage auszufüllen, dauert etwa 10 Minuten.
Hier geht es zur Umfrage: www.prognos.com/FID/Nutzer/CrossAsia/Portal
Neue Datenbank: North China Standard Online
/in Datenbanken, Newsletter 16/by Cordula GumbrechtAb sofort steht Ihnen die Datenbank North China Standard Online aus dem Verlagshaus Brill Academic Publishers, Leiden, zur Verfügung. Die zugrundeliegende Zeitung North China Standard ist eine wichtige Quelle zur Erforschung der chinesisch-japanischen Beziehungen während der zwanziger Jahre des 20. Jh. Als halboffizielles Organ des japanischen Außenministeriums initiiert, sollte sie dazu dienen, Einfluss auf die chinesische Politik gegenüber Japan zu nehmen. Die Zeitung erschien in den Jahren 1919 bis 1930, die Datenbank enthält die Jahrgänge 1919 bis 1926, die im Volltext durchsucht werden können, zudem werden Images angeboten. Sie finden die Datenbank über den Menüpunkt Ressourcen > Datenbanken und mit der Auswahl der Klassifikation “Newspapers & Magazines” sowie der Sprache “English”.