CrossAsia Newsletter

Neue chinesische Datenbanken

Foreign Office Files for China, 1919-1980

Die Datenbank Foreign Office Files for China, 1919-1980 ist eine Sub-Datenbank von Archives Direct, einer Datenbank des Herstellers Adam Matthew Digital mit Dokumenten, die in den National Archives, Kew (London), dem Nationalarchiv Großbritanniens lagern. Sie enthält diplomatische Korrespondenz, Briefe, Berichte, Untersuchungen, Zeitungsartikel, statistische Analysen, Pamphlete, Ephemera, Militärunterlagen, Porträts bedeutender Persönlichkeiten, Karten etc. Die für CrossAsia und die Staatsbibliothek zu Berlin lizensierte Sammlung Foreign Office Files for China, 1919-1980 gliedert sich in sechs Teile:

1919-1929 Guomindang, Chinesische Kommunistische Partei und die 3. Internationale

1930-1937 Langer Marsch, Bürgerkrieg in China, Mandschurei-Krise

1938-1948 Politik der offenen Tür, der Japanische Krieg, Keim des Sieg des Kommunismus

1949-1956 Kommunistische Revolution

1957-1966 Der Große Sprung

1967-1980 Kulturrevolution

Die Datenbank ermöglicht eine Volltextsuche für alle enthaltenen Dokumente. Es gibt verschiedene Sucheinstiege in die Datenbank. Man kann entweder direkt Suchbegriffe in einen Suchschlitz eingeben und das Portal als Ganzes durchsuchen lassen.

Foreign Office Files for China, Einfache Suche

Oder man entscheidet sich für die erweiterte Suche. Bei letzterer kann nach Stichworten im Dokument, im Titel usw. gesucht und die Suche kann zeitlich und durch Filter wie Collection, Region bzw. Department/Office eingegrenzt werden.

Foreign Office Files for China, Erweiterte Suche

Eine andere Möglichkeit der Suche in der Datenbank stellt das Browsen in den fünf Kategorien Documents, Essays, Chronology, Popular Searches und Maps dar. Ein gefundenes Dokument wird mit den zu ihm gehörigen Daten wie Referenz-Nummer, Department/Office, Region, Countries, Places, People etc. angezeigt. Einige dieser Kategorien bieten Links für eine weiterführende Suche in der Sammlung. Gefundene Dokumente können schließlich Seite für Seite gelesen, als Ganzes im PDF-Format bzw. seitenweise heruntergeladen oder auch in einem eigenen, selbst anzulegenden Profil gespeichert werden.

Foreign Office Files for China, Herunterladen eines Dokumentes

China, America and the Pacific: Trade and Cultural Exchange

Auch diese Datenbank kommt aus dem Hause Adam Matthew. Sie enthält Archivmaterial aus verschiedenen amerikanischen Institutionen und Bibliotheken wie der Bibliothek der American Philosophical Society, des Boston Athenæum, der Bridgeman Art Library, der California Historical Society, des Museums und der Bibliothek Hagley, der Massachusetts Historical Society, der Hawaiian Historical Society etc. Die Archivalien haben Bezug zu den Handels- und Kulturbeziehungen zwischen China, Amerika und der Pazifischen Region zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert (dies sind beispielsweise folgende Themen: „Old China Trade“ (der in den Jahren zw. 1783 u. 1844 über Canton abgewickelte Handel zwischen China und Amerika), der chinesisch-amerikanische Kulturaustausch, einschließlich der chinesischen Immigration im 19. Jh. usw.). Dabei handelt es sich um handschriftliche Quellen (wie z.B. Logbücher, Familienkorrespondenzen, Geschäftspapiere), seltene Drucke, Bilder, Objekte und historische Karten.

China, America and the Pacific, Startseite

Auch hier gibt es verschiedene Sucheinstiege, die direkte Eingabe von Suchbegriffen in einen Suchschlitz, um das Portal als Ganzes durchsuchen zu lassen, oder die erweiterte Suche, bei der wiederum nach Stichworten im Dokument, im Titel und nach Autoren gesucht und die Suche zeitlich und durch Filter wie Document Type, Library, Collection bzw. Themes (z.B. Advertisement, Business Records, Ephemera etc.) eingegrenzt werden kann. Auch in dieser Datenbank ist ein Browsen in den Kategorien Documents, Chronology, Maps, Visual Resources und Further Resources möglich. Es gibt Quick Links zu Nature and scope, Thematic Areas, Merchant Biographies, Online Exhibitions und zu einem Glossary. Für das Browsen nach Bildmaterial gibt es einen extra Schnelleinstieg, der Türen öffnet zu Visual Galleries und Online Exhibitions.

Visual Resources, Schnelleinstieg

Innerhalb dieser können wiederum Filter nach Themen (Arts and Artfacts, Crime, Cultural Exchange, Employment and Labour etc.) sowie nach Dokumententyp (Illustration, Object, Painting etc.) gesetzt werden. Eine Volltextsuche in den Dokumenten ist nicht möglich

Duxiu Zhongwen Xueshu Sousuo 读秀中文学术搜索

Duxiu umfasst Quellen von den frühen 30ern bis heute. Der Zugang zu Inhalten kann per Email bestellt werden und sollte den Nutzer binnen zwei Stunden erreichen. Je nach Copyright-Situation kann von Titel zu Titel die Ebene des Zugangs variieren.

Duxiu Startseite

Der Einstieg in die Suche ist auf zweierlei Weise möglich: „知识“ und „图书“. Mit der Eingabe des Suchbegriffes in „知识“ werden die in der Datenbank enthaltenen Dokumente bis auf die Seitenebene nach diesem durchsucht.

Duxiu, Suche in „知识“

Gefundene Textstellen können dann direkt durch Anklicken von „展开“ aufgeblättert, durch Anklicken von „阅读“ im Scan angeschaut (der Suchbegriff ist hier farblich markiert, ein Klick auf „资料来源“ liefert die bibliografischen Angaben zur entsprechenden Textstelle) und schließlich durch Anklicken von „PDF下载“ das dazugehörige Dokument als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Die Funktion „图书“ bietet eine einfache und erweiterte Suche. Bei der einfachen Suche kann auf die folgenden Bereiche eingegrenzt werden: gesamtes Dokument „全部字段“, Titel „书名“, Verfasser „作者“, Schlagwort-bereich „主题词“, Serientitel „丛书名“ und Inhaltsverzeichnis „目次“.

Duxiu, Einfache Suche in „图书“

In der erweiterten Suche ist die Recherche mittels Buchtitel, Autor, Schlagwort, Verlag, ISBN, Systematik, Nummer der Chinese Library Classification und Erscheinungsjahr möglich.

Duxiu, Erweiterte Suche in „图书“

Gefundene Dokumente können – so vom Copyright her zulässig – durch Anklicken von „包库全文“ als Ganzes im Scan angeschaut und als PDF-Datei heruntergeladen werden bzw. – falls es vom Copyright her Einschränkungen gibt – durch Anklicken von „阅读部分“ Probeseiten aus dem Dokument im Scan angeschaut und wiederum als PDF-Datei heruntergeladen bzw. bei Fehlen der entsprechenden Buttons lediglich Titelseite, Impressum und Inhaltsverzeichnis eingesehen werden.

Eine Auswahl an größeren Erwerbungen chinesischer gedruckter Sammlungen

Qinggong Neiwufu zouxiaodang 清宫内务府奏销档, 中国第一历史档案馆
北京, 故宫出版社, 978-7-5134-0555-3, 300 Bde, Signatur: 5 B 71000

Hierbei handelt es sich um die Erstpublikation der faksimilierten Berichte des Kaiserlichen Haushaltsamtes, hrsg. vom 1. Historischen Archiv in Beijing in 300 Bänden. Das Kaiserliche Haushaltsamt, Neiwufu 内务府, das in der Qing-Zeit eingerichtet wurde und in dem bis zu 3.000 Beamte arbeiteten, war zuständig für die Verwaltung der dem Kaiserlichen Haushalt zuzuordnenden Obliegenheiten, wie der täglichen kaiserlichen Mahlzeiten, der kaiserlichen Kleidung, Depots etc. Die zouxiaodang 奏销档 waren zwecks Archivierung protokollierte Vollzugsberichte (in mündlicher bzw. schriftlicher Form) zu den vom Haushaltsamt umgesetzten Verwaltungsaufgaben. Im 1. Historischen Archiv werden heute über 700 Bände mit insgesamt mehr als 33.000 solcher Vollzugsberichte aus der Zeit vom 11. Jahr der Ära Shunzhi 順治 (1654) bis zum 3. Jahr der Ära Xuantong 宣統 (1911) aufbewahrt. Die zouxiaodang aus der Ära Shunzhi (1644-1661) bis zum 3. Jahr der Ära Yongzheng 雍正(1725) sind rein Manjurisch, die aus der Zeit vom 3. Jahr der Ära Yongzheng bis zur Ära Xianfeng 咸豐 sind teils rein Manjurisch, teils Manjurisch-Chinesisch, teils rein Chinesisch, seit der Ära Tongzhi 同治 (1862-1874) sind sie im Wesentlichen rein Chinesisch. Die mehr als 33.000 der im 1. Historischen Archiv aufbewahrten zouxiaodang wurden mit ihren Originalnummern in die Publikation aufgenommen. Der 1. Bd. enthält ein Verzeichnis, aus dem ersichtlich wird, Aktenstücke welcher Jahre bzw. Monate jeder Band enthält.

Jiang Yasha 姜亚沙 u.a. (Hrsg.), Qingdai gongyuan zeli huibian 清代宫苑则例汇编
北京: 全国图书馆文献缩微复制中, 2011, 中国文献珍本丛书, Signatur: 5 B 66733

Dies ist eine Sammlung von faksimilierten Qing-zeitlichen u.a. Handwerksregularien für die Kaiserlichen Gartenanlagen in 18 Bänden. In und um die kaiserliche Hauptstadt existierten mehr als 90 Kaiserliche Gartenanlagen. In dieser Publikation finden sich u.a. Faksimiles der Regularien für jene von Rehe 热河 (Jehol), Yuanmingyuan 圆明园, Changchunyuan 畅春园 und Wanshoushan 万寿山.

Bereits im Jahr 2006 konnten die von Huang Xia’nian 黃夏年 herausgegebene 209-bändige Sammlung von Faksimiles Republik-zeitlicher buddhistischer Zeitschriften Minguo Fojiao qikan wenxian jicheng 民國佛教期刊文獻集成, 北京: 全国图书馆文献缩微复制中心 (Signatur: 5 B 36015) sowie 2008 das in 83 Bänden erschienene Supplement hierzu 民國佛教期刊文獻集成 補編, 北京: 中國書店 (Signatur: 5 B 36016) erworben werden, die das wachsende Interesse der sinologischen Forschung an Studien zum modernen chinesischen Buddhismus beflügelt haben. Nun konnte diese Sammlung durch den Kauf einer weiteren Fortsetzung in 35 Bänden Minguo Fojiao qikan wenxian jicheng sanbian 民国佛教期刊文献集成 三编, 北京: 中國書店 (Signatur: 5 B 66026) komplettiert werden.

Hintergrundbild

Das Hintergrundbild dieses Newsletters finden Sie hier: digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/

Es stammt aus dem zweiteiligen botanischen Werk Kai (花彙), das Darstellungen von Gräsern, Blumen und Bäumen mit Beschreibung enthält. Der Teil über die Gräser (4 Hefte) stammt von Shimada Mitsufusa (ca. Meireki Ära 1751-72) und erschien 1759, der Teil über die Bäume (4 Hefte) wurde von Ono Ranzan (1729-1810) geschrieben und erschien 1765.

Das Werk wurde später von Adrien Franchet (1834-1900) und Ludovic Savatier (1830-1891) ins Französische übersetzt und für deren Beschreibung der japanischen Pflanzenwelt mit dem Titel Enumeratio Plantarum in Japonia Sponte Crescentium… verwendet, welche 1875-79 in Paris in zwei Bänden erschien.

Eines der beiden Kai-Exemplare im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin wurde von Ferdinand von Richthofen, einem Teilnehmer der Preußischen Expedition nach Japan (1860/61), mitgebracht (Signatur: Libri japon. 432); das zweite Exemplar (Signatur: Libri japon. 673) stammt aus dem Besitz des Mediziners Wilhelm Dönitz, der zur Modernisierung der Medizin in Japan beigetragen hat.

Auf der gezeigten Seite ist der Gewöhnliche Schneeball (カンボク) dargestellt, dessen Blütezeit in den Sommer fällt (Teil zu den Bäumen, Heft 1, S. 6r). Im Rahmen des Digitalisierungsprojektes der Ostasien-abteilung SSG 6,25 Digital wurde das Werk bereits digitalisiert und kann über die Webseite der Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek angesehen werden.

Liebe Nutzerinnen und Nutzer der CrossAsia-Angebote,

das Jahr neigt sich dem Ende zu und der letzte Newsletter für 2014 bietet Ihnen wieder Neuigkeiten aus dem Bereich der Erwerbung sowie Informationen über Neuerungen bei den Datenbanken Scripta Sinica und Japan Knowledge, aber auch einen Neuzugang, die japanische Datenbank Needs Financial Quest (NFQ). Schließlich möchten wir noch auf das CrossAsia Lab hinweisen, ein weiteres neues Angebot in CrossAsia. Das CrossAsia Lab soll ein virtueller Ort zum Sammeln von Ideen und Entwicklungen sein, für Werkzeuge, die ggf. in anderen Kontexten, auf anderen PCs, sinnvoll genutzt werden können. Damit geht auch eine Einladung zur aktiven Mitarbeit an Sie, unsere Nutzerinnen und Nutzer, einher — aber lesen Sie selbst! Sie finden das Lab im Pulldown-Menü der Services in CrossAsia.

Auch in diesem Jahr konnten wir erfreulicherweise einen weiteren Anstieg der Zugriffe auf unsere Angebote, und besonders auch den Blauen Leihverkehr, verzeichnen. Dass bei der Fülle dieser digitalen Angebote immer wieder einmal etwas hakt, liegt in der Natur der Sache. Für Ihr Feedback und Ihr Verständnis möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken. Wir werden auch im kommenden Jahr weiter daran arbeiten, unsere Angebote für Sie und auf Ihre Bedürfnisse hin weiter zu entwickeln.

Viel Spaß beim Lesen, und wir freuen uns wie immer auf Ihre Rückmeldungen, die Sie mit anderen Nutzerinnen und Nutzern teilen und im CrossAsia Forum zur Diskussion stellen können, oder Sie schreiben uns direkt: x-asia(at)sbb.spk-berlin.de.

Aus den Neuerwerbungen der Ostasienabteilung

„Volkstümliche Privatsammlungen: Sammlung taiwanischer Materialien der Republik- und Nachkriegszeit (Minjian sicang: Minguo shiqi ji zhan hou Taiwan ziliao huibian 《民間私藏, 民國時期暨戰後臺灣資料彙編》), Abschnitt Kultur und Erziehung (wenjiao pian 文教篇). Chefredaktion: Yang Lianfu 楊蓮福 und Chen Qian 陳謙. Reihe „Volksklassiker“ (Minzhong jingdian 民眾經典). Faksimile-Nachdruck, erschienen im Verlag BoyYoung (Boyang wenhua shiye youxian gongsi 博揚文化事業有限公司), Taipeh, 2013. 21 Bände. ISBN 978-9866-54387-6. www.boyyoung.com.tw)

Aus dem Verlagstext: Das vorliegende Set versammelt hier im Nachdruck chinesische Materialien aus Privatbesitz, die bislang nur schwer zugänglich waren. Das Material stammt aus den vier Bereichen Kultur/Kunst, Bildung, Überblick über schulische Einrichtungen und Topographie/Tourismus; es beinhaltet mehr als 70 Arten Bücher, speziell Vor- und Nachkriegsmaterialien von vielerlei Gestalt und Gepräge aus Kultur und Bildung, mit Forschungs- und Referenzwert. Die Bände haben durchschnittlich jeweils zwischen 400 und über 600 Seiten. Sie enthalten auch die zeitgenössischen Photographien, Reklamen usw. der Originale. Gegenüber der umfangreicheren Publikation aus der VR China, Guancang minguo Taiwan dang’an huibian 館 藏民國台灣檔案彙編 (影印本. 北京: 九州出版社, 2007. Sign. 5 B 36038), einer Kompilation offizieller Quellen, unterscheidet sich die im BoyYoung-Verlag erschienene Sammlung dadurch, dass sie Materialien aus Privatbesitz präsentiert. Die Sammlung wird derzeit auf Einzeltitelebene erschlossen und katalogisiert und Ihnen danach unter der Signatur 5 A 180786 zur Verfügung stehen.

Scripta Sinica 漢籍全文資料庫 jetzt mit Image Scans

Sicher ist es einigen von Ihnen schon aufgefallen – in Scripta Sinica finden sich zunehmend auch Image Scans von Titeln. Sie werden mit dem Schriftzeichen 圖 direkt über der jeweiligen Textdatei angezeigt. Ein Klick öffnet den Scan des Originals. Die Bilder werden den Textdateien hinzugefügt, wenn es von dem jeweiligen Titel auch ein Exemplar in der Bibliothek der Academia Sinica in Taiwan gibt. Diese Anreicherung ist momentan noch nicht abgeschlossen.

Die Datenbank Scripta Sinica (Hanji quanwen ziliaoku 漢籍全文資料庫) basiert auf einer akademischen Auswahl traditioneller Titel mit Bezug zur chinesischen Geschichte. Sie bietet durchsuchbare Volltexte, basierend auf modernen philologischen Standard-Editionen mit Interpunktion. Als Besonderheit enthält die von der Academia Sinica hanchi.ihp.sinica.edu.tw erstellte Datenbank eine Vielzahl an Pinselnotizen (biji 筆記) und eine Transkription des Zhengtong Daozang 正統道藏 und anderer religiöser Texte (in der Abteilung zibu 子部 : zongjiao 宗教 und shijia 釋家). Die zugrunde liegende Ausgabe eines Textes (von dem eine Seitenzahl etc. genommen wurde) kann mit 書目瀏覽 geprüft werden.

Scripta Sinica ist die größte chinesische Volltext-Datenbank für historische Materialien mit derzeit über 814 Titeln und 468.930.000 Schriftzeichen Umfang. Zugang zur Datenbank erhalten Sie mit einem Klick auf die 授權使用 Schaltfläche auf der Startseite. Mehr zu dieser Datenbank: crossasia.org/ressourcen/datenbanken/ und erf.sbb.spk-berlin.de/han/ScriptaSinica.

CrossAsia Lizenz: erf.sbb.spk-berlin.de/han/ScriptaSinica Zugang: registrierte Nutzerinnen und Nutzer der Staatsbibliothek zu Berlin sowie registrierte Nutzerinnen und Nutzer von CrossAsia.

Zu den vorhandenen Image Scans wurden Tabellen von Herrn Professor Liu Cheng-yun 劉錚雲 (研究員兼圖書館主任), Institute of History and Philology, Academia Sinica 中央研究院歷史語言研究所研究, Taiwan, erstellt.

Die Titel in Scripta Sinica mit Image Scans (Stand Juli 2014) verteilen sich wie folgt auf die verschiedenen Gruppen:

全庫201種書有圖文對照

經部31種

史部84種、

子部30種、

集部44種、

叢書12種,

515,558張。

Neues bei JapanKnowledge

Gunsho ruijū 群書類従, Zoku Gunsho ruijū 続群書類従 und Zoku zoku Gunsho ruijū 続々群書類従 sind jetzt über JapanKnowledge nutzbar.

Gunsho ruijū und seine Fortsetzungen sind wichtige historische Quellensammlungen, in denen Werke zusammengetragen wurden, die nicht in den offiziellen Reichsannalen Verwendung fanden. Mit der Unterstützung des Bakufu wurde die Arbeit von Hanawa Hokiichi (1746-1821) begonnen und von dessen Sohn Hanawa Tadatomi (1807-1862) fortgeführt. Die in Gunsho ruijū vereinten Texte sind nach verschiedenen Sachgruppen gegliedert, z.B. Geschichte, Literatur, Religion, Sprache, Kunst, Musik, Sitte und Moral, Recht, Wirtschaft usw. Die lizenzierte Datenbank greift auf die jeweils neuesten Ausgaben zurück: die 3. Auflage, 5. Druck des Gunsho ruijū und Zoku Gunsho ruijū sowie die 3. Auflage des Zoku zoku Gunsho ruijū. Die Volltextsuche funktioniert mit modernen Zeichen Shijitai Kanji, Scans des Originals können als PDF heruntergeladen werden.

Neben diesen Neulizenzierungen sind auch die Ihnen bereits bekannten vormals separaten Datenbanken Taiyō (Web 版 日本近代文学館: 太陽) und Fūzoku Gahō (Web 版 風俗画報) in JapanKnowledge integriert worden.

Alle in JapanKnowledge integrierten Ressourcen erreichen Sie auf dem gleichen Weg:

Loggen Sie sich bei CrossAsia ein und rufen Sie JapanKnowledge auf. Um direkt zu den Texten zu gelangen und darin zu blättern, klicken Sie im japanischen Menü auf 本棚 (im englischen Menü auf Book Shelf) und wählen Sie entweder aus dem Pulldown-Menü oder unter den Bildern die gewünschten Texte aus.

Möchten Sie im Volltext nach Stichwörtern suchen, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können die einfache Suche (基本検索 Basic Search) auswählen und einen Suchbegriff eingeben. Auf diese Weise wird der gesamte Inhalt von JapanKnowledge durchsucht.

Oder Sie wählen die erweiterte Suche (詳細検索 Advanced Search) und grenzen im Pulldown-Menü auf die gewünschten Texte ein. So durchsuchen Sie nur die eine Quelle nach Ihrem Stichwort.

Die jeweiligen Texte werden Ihnen als PDF und direkt daneben als elektronischer Volltext angeboten.

Yomidasu Rekishikan

Yomidasu Rekishikan ist das digitale Archiv der Yomiuri Shimbun. Hier finden Sie jede Ausgabe der Zeitung vom ersten Tag an bis heute. Jetzt wurde die Webseite überarbeitet und verbessert. Wie gewohnt wird der Inhalt nach Zeitabschnitten unterteilt angeboten: Meiji-Taisho-Showa / Heisei / The Japan News / sowie das Contemporary Who’s Who. Neu ist u.a., dass für die Suche moderne wie auch alte Schriftzeichenvarianten benutzt werden können. Außerdem wurde an der Darstellung von PDFs auf Tablets gearbeitet.

Neues Angebot zu japanischen Wirtschaftsdaten: Needs Financial Quest (NFQ)

Die Datenbank Needs Financial Quest (NFQ) wird erstellt von Nikkei Inc., dem Herausgeber der führenden japanischen Wirtschaftszeitung Nihon Keizai Shinbun (kurz: Nikkei genannt).

1. Fenster von NFQ: an dieser Stelle bitte einfach kurz abwarten, bis sich das nächste Fenster öffnet

Bei Needs Financial Quest handelt es sich, wie der Name schon andeutet, um eine Datenbank mit umfassenden Wirtschafts- und Firmendaten aus Japan. Sie ist damit sowohl für die sozialwissenschaftliche Forschung, als auch für Wirtschaftsfragen von Interesse. Die Datenbasis reicht zurück bis 1970. Sie umfasst eine große Anzahl von Unternehmen und zwar aus den Indizes Nikkei 225, 300 und 500. Die Zahlen beruhen sowohl auf den regelmäßen Berichten der Firmen (Yuhô/Tanshin), als auch auf Interviews, die der Anbieter Nikkei geführt hat. In der Suche können sowohl einzelne Firmen, als auch Branchen miteinander verglichen werden. Da die Datenbank komplett auf Englisch gehalten ist, ermöglicht sie eine einfache Bedienung unabhängig von der Kenntnis der japanischen Sprache. Wenn Sie die Datenbank über CrossAsia aufrufen, erscheinen wahrscheinlich verschiedene Sicherheitswarnungen. Bitte ignorieren Sie diese und klicken Sie weiter, bis sich der blaue Rahmen des RDP-Fensters (RDP=Remote Desktop Protocol) aufbaut. Leider ist es aus technischen Gründen notwendig, diese Datenbank über eine RDP-Verbindung anzubieten. Wir bitten um Verständnis.

Wenn sich das 1. Fenster von Needs Financial Quest mit dem Bild des Tauchers geöffnet hat, bitte noch kurz abwarten! Das ist noch nicht der Anfang! Es öffnet sich automatisch ein 2. Fenster mit dem Einstieg zur einfachen Suche („Easy Search“) und dem kleinen Login-Fenster oben rechts.

2. Fenster von NFQ mit dem Login-Fenster oben rechts

Sobald die Datenbank gestartet ist, erscheint im linken Feld die Angabe „Corporate Information“ als Pull-Down Menü und es kann losgehen mit der Recherche. Bitte öffnen Sie das Pull-Down Menü und wählen Sie das gewünschte Segment. Folgen Sie dann den Hinweisen auf dem Bildschirm zur Durchführung der Suche oder lesen Sie unter dem Menüpunkt „Help“ mehr über die Inhalte und die Suchmöglichkeiten.

3. Einstiegsbildschirm mit geöffnetem Pull-Down Menü

Wenn Sie ein Suchergebnis erzielt haben, können Sie dieses als Excel-Tabelle ausgeben lassen. Wegen der RDP-Verbindung ist ein direktes Abspeichern auf Ihrem PC nicht möglich, bitte nutzen Sie dazu Ihr Laufwerk im CrossAsia Campus. Das ist Ihr Netzlaufwerk bei CrossAsia. Wenn Sie auf Download gehen, öffnet sich ein neues Fenster mit der Excel-Tabelle. Wählen Sie dort im Menü: File >> Save >> Ein neues Fenster öffnet sich.

4. Wählen Sie Ihr xAsia Campus Laufwerk aus

Wählen Sie dort Computer (nicht: Desktop) >> Scrollen Sie runter bis zum Netzwerkpfad, dort erscheint Ihr CrossAsia Campus Laufwerk >> Wählen Sie Ihr CrossAsia Campus Laufwerk aus >> Speichern Sie die Excel-Datei unter einem beliebigen Namen ab. Fertig! Im Anschluss an die Recherche können Sie die Dateien bequem in Ihrem CrossAsia Campus Laufwerk abholen. Sie finden es unter Ihrem Profil.

Nicht vergessen: Wenn Sie Daten aus Nikkei Financial Quest nutzen und später in Veröffentlichungen verwenden, unbedingt die Quelle und den Copyright Hinweis angeben. Der Anbieter gibt dazu folgende Informationen: Source: Nikkei NEEDS Copyright: Nikkei Europe and Nikkei Japan.

5. Unter Ihrem Profil finden Sie den xAsia Campus mit den gespeicherten Dateien

Der Anbieter von NFQ hat ein Handbuch zur Verfügung gestellt, den „NEEDS-FinancialQuest 2.0 Operation Guide“. Sie finden die PDF-Datei in der Datenbankbeschreibung. Der Anbieter weist außerdem darauf hin, dass bei der Datenausgabe das richtige Setting (dezimales Setting) zu wählen ist, da sonst die Ausgabe fehlerhaft sein kann. Eine Hilfestellung dazu finden Sie in der Datenbankbeschreibung.

Neu im Angebot: CrossAsia Lab

Im Laufe der Zeit wurden im Kontext von CrossAsia verschiedene Dinge angedacht, entwickelt und auch programmiert, die nicht immer das Licht der Öffentlichkeit gefunden haben und auf CrossAsia veröffentlicht wurden. Darunter gibt es auch Dinge, die in Bearbeitung sind oder waren, bei denen es schade wäre, wenn sie bei uns ungenutzt auf den Festplatten liegen würden. Das CrossAsia Lab soll einen Sammelort für solche Entwicklungen darstellen, zum Beispiel für Werkzeuge, die ggf. in anderen Kontexten, auf anderen PCs, sinnvoll genutzt werden könnten. Wir laden Sie gleichzeitig dazu ein, Ihre Entwicklungen, die z.B. aus den Angeboten von CrossAsia entstanden sind, hier mit in den Katalog aufzunehmen. Bei Fragen, Ideen oder Vorschlägen wenden Sie sich bitte an uns: x-asia@sbb.spk-berlin.de. Das CrossAsia Lab bietet derzeit drei Anwendungen:

Translit

Das Tool Translit bietet Ihnen die Möglichkeit, durch eine einfache lateinschriftliche Eingabe originalschriftlichen Text zu erzeugen. Wenn Sie zum Beispiel „Mongol bichig“ eingeben, setzt das Tool die eingegebene Phrase in die korrespondierende kyrillisch-mongolische Schreibung um: Монгол бичиг. Zusätzlich wird unter der Rubrik „RAK“ (RAK = „Regeln für die alphabetische Katalogisierung“) die in deutschen Bibliotheken übliche Transliteration erzeugt: Mongol bičig. Mehr zu Translit hier: crossasia.org/service/crossasia-lab/translit/

Tibetische Medizin-Termini

Die Terminologie der tibetischen Medizin ist weniger hinreichend erfasst, als man annehmen würde. Verschiedene Publikationen über tibetische Pharmakologie, Anatomie oder Pathologie bieten unterschiedliche Übersetzungen der in modernen oder klassischen Texten genannten medizinischen Termini. Es ist das Ziel der Datenbank, die Pluralität dieser Übersetzungen abzubilden. Mehr zu den tibetischen Medizin-Termini hier: crossasia.org/service/crossasia-lab/tibetische-medizin-termini/

Desktop

Die Idee war schon immer einfach: Wenn Sie ein Dokument auf dem PC geöffnet haben – gleich, ob im PDF-Reader, in der Texverarbeitung, im Browser etc. – kann es sein, dass Sie schnell nachschauen möchten, ob es mehr zu einem Themenkomplex, Schlagwort, Inhalt etc. gibt, oder ob ggf. ein Buch zu diesem Thema zum Ausleihen bereit steht oder ob Sie eine Quelle direkt über das Internet erhalten können. Der xA-Desktop bietet nach dem Herunterladen des Skripts eine einfache Möglichkeit, direkt aus den verschiedenen Umgebungen heraus eine CrossAsia-Suche mit verschiedenen Suchbegriffen anzustoßen. Dazu markieren Sie einfach die Begriffe und ziehen sie dann mit dem Cursor auf den xA-Desktop. Es ist möglich, mehrere Begriffe oder Suchstrings zwischenzuspeichern und dann die Suche auszuführen. In jedem Fall meldet sich die xA-Suche mit dem jeweiligen Resultat. Mehr zum Desktop hier: crossasia.org/service/crossasia-lab/desktop/

Hintergrundbild

Das HINTERGRUNDBILD des heutigen Newsletters handelt es sich um einen Ausschnitt aus Bl. 1 aus Fung, Asseng 馮亞星, Der kleine Catechismus Lutheri, übersetzt von Fung Asseng alias Friedrich Wilhelm Asseng (Der kleine Catechismus Lutheri nach der deutschen und mit den Chinesen Charactere Uebersetzung von Chinese Fung Asseng in Stadt Potsdam, im Jahr 1828), Handschrift, 1 Bd. 48 Bl., Sign.: Libri sin. 228. (digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/)

Fung, Asseng (Feng Yaxing 馮亞星, auch Feng Yasheng 馮亞生) kam gemeinsam mit Feng Yaxue 馮亞學 als wohl erster Chinese nach Deutschland. Fung Asseng wurde 1792 in der südchinesischen Provinz Guangdong als Sohn eines Astrologen geboren und ist 188? in Guangzhou (Canton) gestorben. Sein Onkel war Beamter in der Zweigstelle des Kantoner Seezollamtes Huangpu 黃埔, wo Fung Asseng ihm assistierte. Gemeinsam mit Feng Yaxue verließ er am 3. August 1816 China, um im Westen sein Glück zu machen, kam zunächst nach England und reiste später in der Gefolgschaft eines holländischen Waffelbäckers namens Lasthausen, der sich als Schausteller betätigte, durch Deutschland. Hier kam man u.a. nach Jena und Berlin. In letzterer Stadt zeichnete Johann Gottfried Schadow (1764-1850) die beiden am 17. und 18. Januar 1823. Kurze Zeit darauf wurden sie Angehörige der Dienerschaft des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III., der sie zunächst nach Halle beorderte, um dort durch Wilhelm Schott (1802-1889) und mit ihrer Unterstützung die chinesische Sprache ergründen zu lassen. Nach ihrem Aufenthalt in Halle kamen die beiden nach Potsdam an den königlichen Hof. Dort übersetzte Fung Asseng, der sich 1826 in Halle hatte taufen lassen und nun den Namen Friedrich Wilhelm Asseng trug, im Jahr 1828 Luthers Kleinen Katechismus (sowie anschließend das Lukasevangelium und das Markusevangelium; die Übersetzung des letzteren stellte er am 10. Mai 1829 fertig). Der Aufbau ist bei allen drei Übersetzungen gleich: Unter jeder chinesischen Zeile findet sich die kantonesische Aussprache in lateinischen Buchstaben und darunter der deutsche Wortlaut. Die Übersetzungen überreichte Asseng Friedrich Wilhelm III., der sie der Königlichen Bibliothek schenkte.