Entries by Ursula Flache

Über die CrossAsia Fachtagung 2018

An zwei Tagen mit 20 Vorträgen und einem Round Table haben zwischen 70 und 80 TeilnehmerInnen diskutiert, was sich derzeit im Bereich der Asienforschung im Hinblick auf Digital Humanities tut. Außerdem stellten sie sich der Frage, wie der Fachinformationsdienst Asien sowie die Plattform CrossAsia die Forschung und Lehre in den asienrelevanten Wissenschaftsbereichen unterstützen können. Die […]

Testzugang zu WEBRONZA – Asahi Shimbun

Bis zum 24. Februar diesen Jahres haben wir die Möglichkeit, unseren registrierten Nutzerinnen und Nutzern einen Testzugang zu WEBRONZA erstellt von der Asahi Shimbun zur Verfügung zu stellen. WEBRONZA ist die digitale Fortsetzung der 2008 eingestellten Print-Zeitschrift Ronza. Es werden Artikel, Essays und Reportagen unter den Kategorien Politik/Internationales, Wirtschaft/Beschäftigung, Gesellschaft/Sport, Wissenschaft/Umwelt, Kultur/Unterhaltung, Demokratie, Journalismus angeboten. Ihre rege […]

Informations- und Beschaffungsreise nach Japan

Vom 4. bis zum 17. November unternahm Frau Ursula Flache, Fachreferentin für Japan, eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Informations- und Beschaffungsreise nach Yokohama und Tôkyô. Zunächst nahm sie an der dreitägigen Toshokan Sôgôten (図書館総合展, Library Fair & Forum 2018) in Yokohama teil, eine Veranstaltung vergleichbar mit dem Bibliothekartag,  und hörte Vorträge zu aktuellen Entwicklungen […]

Testzugang zu MagazinePlus

Bis Ende November 2017 können registrierte CrossAsia-Nutzerinnen und -Nutzer die Datenbank MagazinePlus des Anbieters Nichigai testen. Die Datenbank enthält bibliographische Angaben zu Artikeln und Beiträgen aus 32.128 Zeitschriften und 13.124 Büchern, insgesamt 16.750.000 Einträge. Sie bietet bei den einzelnen Treffern verschiedene Verknüpfungen zu anderen Datenbanken an, in denen unter Umständen der Volltext erhältlich ist. U.a. gibt […]

Arbeitskreis Vormoderne japanische Literatur und Mitgliederversammlung der GJF

Vom 30.06. bis 02.07.2017 traf sich der Arbeitskreis Vormoderne japanische Literatur an der Japanologie der Universität Hamburg, um über das Thema “Wahrnehmung, Performativität, Emotionalität: Dimension des Körpers im vormodernen Japan” zu diskutieren. Dabei wurden verschiedene Aspekte betrachtet, wie das Körperbild im esoterischen Buddhismus bei Kûkai, die Körperpraxis und -konzeption im Zen-Buddhismus bei Dôgen, die Traum-Körper im […]

Neue Datenbank: Foreign Office Files for Japan, 1919-1952

Ab sofort steht Ihnen die neue Datenbank “Foreign Office Files for Japan, 1919-1952” zur Verfügung. Sie umfasst Materialien aus den National Archives, den offiziellen Archiven von Großbritannien, wie beispielsweise diplomatische Korrespondenz, Briefe, Memoranden, jährliche Berichte, Zusammenfassungen der politischen Lage, Karten, Protokolle von Ministeriumsberatungen, gedruckte Broschüren, Reden. Die Sammlung ist in drei Teile gegliedert. 1919-1930 Japan […]

Eingeschränkte Funktionalitäten bei Cinii Articles

Die japanische Datenbank für Zeitschriftenartikel, Cinii Aricles, wird zur Zeit umstrukturiert, weshalb die Funktionalitäten derzeit eingeschränkt sind. So wird z.B. CrossAsia nicht als registrierte Institution erkannt und somit steht auch die Verlinkung zur Zeitschriftendatenbank nicht zur Verfügung. Laut Aussage des Anbieters ist noch nicht klar, wie lange dieser Umstrukturierungsprozess dauern wird. Wir bitten um etwas Geduld […]

Bücher über die Dreifachkatastrophe in Japan im März 2011

In den deutschen Medien taucht die Dreifachkatastrophe aus Erdbeben, Tsunami und Kernschmelze im Kraftwerk Fukushima vom März 2011 sowie ihre Folgen nur noch zum jeweiligen Jahrestag auf. In Japan dagegen ist das Thema natürlich dauernd präsent und wird auf unterschiedliche Weise in der Kunst, der Literatur und in der Forschung verarbeitet. Die entsprechenden Buchtitel finden […]

Konferenz des Arbeitskreises Japan-Bibliotheken sowie Workshop zur CJK-Katalogisierung

Die 43. Konferenz des Arbeitskreises Japan-Bibliotheken fand am 3. März 2017 in der Campusbibliothek der Freien Universität Berlin statt. Es nahmen 15 VertreterInnen aus Deutschland, Belgien und der Schweiz sowie ein Gast aus Japan daran teil. Neben aktuellen Berichten aus den teilnehmenden Bibliotheken wurden eine geplante Initiative zur originalschriftlichen CJK-Katalogisierung, Probleme bei der Zollabwicklung und der gegenwärtige […]

Neue Lizenz für die Web Library of Japanese Literature

Nach dem Test im vergangenen Jahr steht nun neu die 日本文学Web図書館 (Web Library of Japanese Literature) zur Verfügung. Diese über eine RDP-Verbindung angebotene Datenbank umfasst mehrere Werke zur vormodernen japanischen Literatur in elektronischer Form. Von den fünf Segmenten, die zur Verfügung stehen, wurde die so genannte 辞典ライブラリー (Web Library of Dictionary) für CrossAsia lizensiert (zu […]