Entries by Ursula Flache

Neue Lizenz: Heian ibun (JapanKnowledge)

Ab sofort stehen die neu lizenzierten Heian ibun (平安遺文) dauerhaft für registrierte Nutzer:innen zur Verfügung. Bei den Heian ibun handelt es sich um die einschlägige Materialsammlung zu historischen Dokumenten sowie Metall- und Steininschriften der Heian-Zeit (794-1185). Das Werk ist chronologisch geordnet und bietet neben einem kommentierten Katalog eine Zusammenstellung von gut 5.500 Dokumenten. Es erschien […]

Do, 17.08.23 Wartungsarbeiten am CrossAsia Open Access Repository

Am 17.08.2023 finden in der Zeit von 16.30-18.00 Uhr Wartungsarbeiten statt, die u.a. das CrossAsia Open Access Repository betreffen. Es kann zu Unterbrechungen im Zugang kommen, weshalb wir empfehlen keinerlei Dateneingabe in diesem Zeitraum vorzunehmen. On 17.08.2023, maintenance work will take place from 16.30 h – 18.00 h, which will include the CrossAsia Open Access […]

Im Juni: Testzugriff auf die Heian ibun

Das CrossAsia Team freut sich bis Ende Juni 2023 für registrierte Nutzer:innen einen Testzugriff auf die Heian ibun (平安遺文) anbieten zu können. Bei den Heian ibun handelt es sich um die einschlägige Materialsammlung zu historischen Dokumenten sowie Metall- und Steininschriften der Heian-Zeit (794-1185). Das Werk ist chronologisch geordnet und bietet neben einem kommentierten Katalog eine […]

„Hyakunin isshu“ and the Hiroshige studio: Utagawa Hiroshige and „Hyakunin isshu jokunshō“

Gastbeitrag von Dr. Freya Terryn Nicknamed the ‘artist of mist, snow, and rain’, Utagawa Hiroshige 歌川広重 (1797–1858) is one of the leading creators of the landscape imagery in Japanese woodblock prints, or ukiyo-e 浮世絵. In the 1830s he made a name for himself in the genre of topographical views, starting with his meisho-e 名所絵: prints recording famous […]

15./16.04.23: Repository (und Ostasien-OPAC) nicht erreichbar wegen Wartung

Bitte beachten Sie, dass am 15. und 16. April 2023 das CrossAsia Open Access Repository wegen Wartungsarbeiten bei der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes vorübergehend nicht erreichbar ist. Nachdem die Funktionsfähigkeit überprüft wurde, wird hier im Blog am Montag, 17. April 2023 eine Meldung erscheinen, dass die Abnahme erfolgt ist. Bis dahin empfehlen wir keine Datenerfassung/Bearbeitung […]

„Sind Sie schon durch?“ – die Spanische Grippe im Lager Bandō

„Sind Sie schon durch?“ (Die Baracke (Abk.: D.B.), No. 9 (61[richtig: 62]) 01.12.1918, S. 194) – bei dieser Frage denken wir natürlich an die aktuelle Corona-Pandemie, aber zu Zeiten der Spanischen Grippe wurde im japanischen Kriegsgefangenenlager Bandō (Präfektur Tokushima) genau die gleiche Frage gestellt. Dort waren während des ersten Weltkriegs von April 1917 bis Januar […]

Neu: Lizenz für “Shintei zōho kokushi taikei” und Trial für “The Japan Advertiser”

Ab 1. November 2022 steht für registrierte Nutzer:innen von CrossAsia innerhalb der Datenbank JapanKnowledge nun dauerhaft das Werk “Shintei zōho kokushi taikei” (新訂増補 国史大系) zur Verfügung. Diese von Kuroita Katsumi edierte bedeutende Sammlung von Geschichtsquellen erschien ursprünglich in 66 Bänden bei dem Verlag Yoshikawa Kōbunkan. Sie umfasst Texte von Gesetzen, Urkunden, Vorschriften, Beamtenverzeichnissen und Genealogien. Ausführlichere […]

Lecture by Dr. Freya Terryn: “Hyakunin isshu and the Hiroshige studio: Utagawa Hiroshige’s take on the classical Japanese anthology”

We hereby cordially invite you to the lecture “Hyakunin isshu and the Hiroshige studio: Utagawa Hiroshige’s take on the classical Japanese anthology” by our former scholarship holder Dr Freya Terryn (KU Leuven, Belgium). The grant program of the Stiftung Preussischer Kulturbesitz enables visiting scholars from across the world to pursue their research at one of […]

DH Infrastruktur in Japan

Beim 18. deutschsprachigen Japanologentag Ende August 2022 online organisiert von der Japanologie Düsseldorf fand eine Session mit Vertreter:innen von drei Infrastruktureinrichtungen statt, die Services, Datensätze, Tools sowie Informationsplattformen rund um Forschung und Lehre in den Digital Humanities (kurz DH) in Japan anbieten. Zunächst präsentierten die Gäste in parallelen Breakout Rooms die Aktivitäten ihrer Einrichtungen, bevor […]

Japanologentag 2022

Vom 24.-26.08.2022 wird der 18. Deutschsprachige Japanologentag durch das Institut für Modernes Japan an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf als Online-Veranstaltung ausgerichtet. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags ist die Registrierung noch geöffnet. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Teilnehmenden ist jedoch begrenzt. In der Sektion Informations- und Ressourcenwissenschaften, die von Ursula Flache vom CrossAsia Team […]