Größere japanische Erwerbungen im vergangenen Jahr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige der umfangreicheren Werke vorstellen, die wir im vergangenen Jahr erwerben konnten. Alle Titel können über den Blauen Leihverkehr bestellt und ausgeliehen werden.

Werksammlungen

田村隆一全集全6巻/ 田村隆一著
東京 : 河出書房新社, 2010-2011

Tamura Ryūichi (1923−1998) gehört zu den bedeutendsten Dichtern der Nachkriegszeit und wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet. Gemeinsam mit Ayukawa Nobuo (鮎川信夫, 1920−1986) begründete Tamura die zweite Serie der einflussreichen literarischen Zeitschrift ‚Arechi‘ (荒地). Auch als Übersetzer von amerikanischen Kriminalromanen machte er sich einen Namen. In dieser Ausgabe ist zum ersten Mal sein Gesamtwerk vereinigt.

久布白落実著作集 全6巻/久布白落実著 東京 : 学術出版会 , 日本図書センター, 2009(学術著作集ライブラリー)

Kubushiro Ochimi (1882−1972) stammte aus einer Pfarrerfamilie in der Präfektur Kumamoto und war auch mit einem Pfarrer verheiratet. Als Mitglied der von ihrer Großtante geführten Kyōfūkai (矯風会, Japan Woman’s Christian Temperance Union) setzte Sie sich für das Frauenwahlrecht ein und engagierte sich insbesondere gegen die Prostitution. Die Werkausgabe umfasst sowohl ihre Autobiographie, Erinnerungen an ihre Familie und ihre Auslandsreisen als auch Kuboshiros aufklärerische Schriften von vor und nach dem Krieg

時代が求めた「女性像」
第I期全14巻、大正・戦中・戦後にみる「女の一生」
第II期全15巻、「女性像」の変容と変遷
東京 : ゆまに書房 , 2010-2014

Diese Reihe zur Gender-Thematik ist in zwei Abschnitte geteilt. Der erste Abschnitt umfasst die Zeit von der Taishō-Ära (1912-1926) bis kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs, der zweite Abschnitt die Jahre vom Beginn der Shōwa-Zeit (1926-1989) bis zum Jahr 1955. Erfasst sind Publikationen, die sich mit einzelnen Aspekten eines Frauenlebens auseinander setzen, wie Geburt, Erziehung, Arbeit, Liebe, Heirat, Ehe, Rolle als Hausfrau/Mutter, Mode etc., und so das sich wandelnde Frauenbild der damaligen Zeit wiederspiegeln.

内田康哉関係資料集成 全3巻 / 内田康哉 [ほか著] ; 小林道彦 [ほか] 編集
東京 : 柏書房, 2012

Der Politiker und Diplomat Uchida Kōsai (1865−1936) war zeitweise Botschafter in Österreich und den USA, bekleidete mehrfach den Posten des Außenministers und zweimal kommissarisch das Amt des Premierministers. Ab 1931 war er Präsident der Südmandschurischen Eisenbahngesellschaft. Uchida setzte sich für die Anerkennung des japanischen Puppenstaates ‚Manchuko‘ ein und befürwortete den Austritt Japans aus dem Völkerbund, nachdem dieser die Annexion der Mandschurei verurteilt hatte. Die Sammlung umfasst u.a. Auszüge aus seinem Tagebuch und dem seiner Frau, Briefwechsel, Manuskripte, Zeitungsartikel, Nachrufe und den Nachdruck seiner Biographie.

プティジャン版集成 : 本邦キリシタン布教関係資料  復刻版
第1期: 1865-1873年, 全23巻
東京 : 雄松堂書店 , 2011-2012

Bernard Thadée Petitjean (1829−1884) war ein katholischer Missionar aus Frankreich, der 1862 nach Japan kam. In Nagasaki, wo er bis zu seinem Tod lebte, errichtete er die Urakami-Kathedrale. Das Christentum war in Japan von 1614 bis 1873 verboten und seine Anhänger wurden streng verfolgt, so dass die wenigen verbliebenen japanischen Christen ihren Glauben nur im Untergrund weitergeben konnten. Im Jahr 1865 gab sich eine Gruppe dieser „versteckten Christen“ (kakure kirishitan) Petitjean gegenüber zu erkennen, was die Wiederbelebung des Christentums in der Neuzeit markierte. Nicht zuletzt für diese Gruppe von Anhängern publizierte Petitjean zahlreiche religiöse Werke und Rundbriefe, die sein Wirken während dieser für das Christentum in Japan schwierigen Phase dokumentieren und hier gesammelt vorliegen.

江戸時代庶民文庫:「江戸庶民」の生活を知る, 第1-32巻
東京 : 大空社, 2012-2014

Diese auf 60 Bände angelegte Sammlung von Faksimiles Edo-zeitlicher Werke konnte bisher nur bis Band 32 erworben werden. Die Reihe ist thematisch gegliedert und erfasst alle Lebensbereiche der Bevölkerung, darunter auch explizit frauenrelevante Aspekte. Die bisher vorhandenen Bände behandeln Themen wie Haushalt, Sittenlehre, Gesundheitsvorsorge, Geburt und Kindererziehung, Buddhismus, Wortschatz, Sprichworte, Frauenlexika, Almanache, Unterhaltung, Künste und Prostitution.

伊藤博文文書 全127巻
東京 : ゆまに書房, 2007-2015

Nachdem in früheren Jahren bereits Teile dieser sehr umfassenden Ausgabe von Dokumenten aus der Tätigkeit des ersten Premierministers von Japan, Itō Hirobumi (1841-1909), angekauft wurden, konnte die Reihe nun komplettiert werden. Es handelt sich um einen Nachdruck der 126 Bände der Sammlung Hisshō ruisan (秘書類纂) im Besitz der Imperial Household Agency sowie eines Bandes aus dem Besitz der Familie Itō. Die vorliegende Ausgabe ist inhaltlich umfangreicher als frühere aus den 1930er und 1960er Jahren und folgt der klassischen Einteilung in Bereiche wie Außenpolitik, Verhandlungen mit Korea, Kaiserhaus, Parlament, Gesetzgebung, Industrie, Verfassung etc.

Nachdrucke von Zeitschriften

希望 (エスポワール) 復刻版
京都 : 三人社, 2012.11

Nachweis in der Zeitschriftendatenbank: Kibō : atarashii bungaku geijutsu zasshi = L’espoir, Jahrgänge 1.1952 – 11.1955
Signatur: Zsn 131160

Diese nach Ende des Zweiten Weltkriegs von Studenten publizierte Zeitschrift bildete eine Plattform für die japanischen Studentenzirkel und die Avantgarde-Bewegung. Sie umfasst ein breites Themenspektrum aus Kunst, Theater, Film, Kultur und Gesellschaft, wobei auch die Verantwortung für die Opfer der Atombombenabwürfe sowie der aufkeimende Feminismus Ausdruck fanden.

愛国婦人, 明治期復刻版
東京 : 柏書房, 2009

Nachweis in der Zeitschriftendatenbank: Aikoku fujin, Jahrgänge 1.1902 – 254.1912
Signatur: 2″ Zsn 131162

Im Jahr 1901 gründete Okumura Ioko (1845-1907) die konservative Aikoku Fujinkai (Patriotic Women’s Association), die sich für die Unterstützung japanischer Soldaten und ihrer Familien engagierte. Insbesondere durch ihre Aktivitäten während des Russisch-Japanischen Kriegs (1904/05) stieg die Mitgliederzahl stark an, so dass die Aikoku Fujinkai mit über 800.000 Mitgliedern im Jahr 1912 die größte Frauenvereinigung Japans in der Meiji-Zeit darstellte. Die Zeitschrift Aikoku fujin wurde ab 1902 als Verbandsorgan publiziert. Dementsprechend enthält die Zeitschrift neben Informationen zur Vereinigung selbst vor allem auch Artikel über Kindererziehung, zur modernen Haushaltsführung oder zur Erbauung ihrer an der Heimatfront tätigen Mitglieder.

Neue chinesische Datenbanken

Foreign Office Files for China, 1919-1980

Die Datenbank Foreign Office Files for China, 1919-1980 ist eine Sub-Datenbank von Archives Direct, einer Datenbank des Herstellers Adam Matthew Digital mit Dokumenten, die in den National Archives, Kew (London), dem Nationalarchiv Großbritanniens lagern. Sie enthält diplomatische Korrespondenz, Briefe, Berichte, Untersuchungen, Zeitungsartikel, statistische Analysen, Pamphlete, Ephemera, Militärunterlagen, Porträts bedeutender Persönlichkeiten, Karten etc. Die für CrossAsia und die Staatsbibliothek zu Berlin lizensierte Sammlung Foreign Office Files for China, 1919-1980 gliedert sich in sechs Teile:

1919-1929 Guomindang, Chinesische Kommunistische Partei und die 3. Internationale

1930-1937 Langer Marsch, Bürgerkrieg in China, Mandschurei-Krise

1938-1948 Politik der offenen Tür, der Japanische Krieg, Keim des Sieg des Kommunismus

1949-1956 Kommunistische Revolution

1957-1966 Der Große Sprung

1967-1980 Kulturrevolution

Die Datenbank ermöglicht eine Volltextsuche für alle enthaltenen Dokumente. Es gibt verschiedene Sucheinstiege in die Datenbank. Man kann entweder direkt Suchbegriffe in einen Suchschlitz eingeben und das Portal als Ganzes durchsuchen lassen.

Foreign Office Files for China, Einfache Suche

Oder man entscheidet sich für die erweiterte Suche. Bei letzterer kann nach Stichworten im Dokument, im Titel usw. gesucht und die Suche kann zeitlich und durch Filter wie Collection, Region bzw. Department/Office eingegrenzt werden.

Foreign Office Files for China, Erweiterte Suche

Eine andere Möglichkeit der Suche in der Datenbank stellt das Browsen in den fünf Kategorien Documents, Essays, Chronology, Popular Searches und Maps dar. Ein gefundenes Dokument wird mit den zu ihm gehörigen Daten wie Referenz-Nummer, Department/Office, Region, Countries, Places, People etc. angezeigt. Einige dieser Kategorien bieten Links für eine weiterführende Suche in der Sammlung. Gefundene Dokumente können schließlich Seite für Seite gelesen, als Ganzes im PDF-Format bzw. seitenweise heruntergeladen oder auch in einem eigenen, selbst anzulegenden Profil gespeichert werden.

Foreign Office Files for China, Herunterladen eines Dokumentes

China, America and the Pacific: Trade and Cultural Exchange

Auch diese Datenbank kommt aus dem Hause Adam Matthew. Sie enthält Archivmaterial aus verschiedenen amerikanischen Institutionen und Bibliotheken wie der Bibliothek der American Philosophical Society, des Boston Athenæum, der Bridgeman Art Library, der California Historical Society, des Museums und der Bibliothek Hagley, der Massachusetts Historical Society, der Hawaiian Historical Society etc. Die Archivalien haben Bezug zu den Handels- und Kulturbeziehungen zwischen China, Amerika und der Pazifischen Region zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert (dies sind beispielsweise folgende Themen: „Old China Trade“ (der in den Jahren zw. 1783 u. 1844 über Canton abgewickelte Handel zwischen China und Amerika), der chinesisch-amerikanische Kulturaustausch, einschließlich der chinesischen Immigration im 19. Jh. usw.). Dabei handelt es sich um handschriftliche Quellen (wie z.B. Logbücher, Familienkorrespondenzen, Geschäftspapiere), seltene Drucke, Bilder, Objekte und historische Karten.

China, America and the Pacific, Startseite

Auch hier gibt es verschiedene Sucheinstiege, die direkte Eingabe von Suchbegriffen in einen Suchschlitz, um das Portal als Ganzes durchsuchen zu lassen, oder die erweiterte Suche, bei der wiederum nach Stichworten im Dokument, im Titel und nach Autoren gesucht und die Suche zeitlich und durch Filter wie Document Type, Library, Collection bzw. Themes (z.B. Advertisement, Business Records, Ephemera etc.) eingegrenzt werden kann. Auch in dieser Datenbank ist ein Browsen in den Kategorien Documents, Chronology, Maps, Visual Resources und Further Resources möglich. Es gibt Quick Links zu Nature and scope, Thematic Areas, Merchant Biographies, Online Exhibitions und zu einem Glossary. Für das Browsen nach Bildmaterial gibt es einen extra Schnelleinstieg, der Türen öffnet zu Visual Galleries und Online Exhibitions.

Visual Resources, Schnelleinstieg

Innerhalb dieser können wiederum Filter nach Themen (Arts and Artfacts, Crime, Cultural Exchange, Employment and Labour etc.) sowie nach Dokumententyp (Illustration, Object, Painting etc.) gesetzt werden. Eine Volltextsuche in den Dokumenten ist nicht möglich

Duxiu Zhongwen Xueshu Sousuo 读秀中文学术搜索

Duxiu umfasst Quellen von den frühen 30ern bis heute. Der Zugang zu Inhalten kann per Email bestellt werden und sollte den Nutzer binnen zwei Stunden erreichen. Je nach Copyright-Situation kann von Titel zu Titel die Ebene des Zugangs variieren.

Duxiu Startseite

Der Einstieg in die Suche ist auf zweierlei Weise möglich: „知识“ und „图书“. Mit der Eingabe des Suchbegriffes in „知识“ werden die in der Datenbank enthaltenen Dokumente bis auf die Seitenebene nach diesem durchsucht.

Duxiu, Suche in „知识“

Gefundene Textstellen können dann direkt durch Anklicken von „展开“ aufgeblättert, durch Anklicken von „阅读“ im Scan angeschaut (der Suchbegriff ist hier farblich markiert, ein Klick auf „资料来源“ liefert die bibliografischen Angaben zur entsprechenden Textstelle) und schließlich durch Anklicken von „PDF下载“ das dazugehörige Dokument als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Die Funktion „图书“ bietet eine einfache und erweiterte Suche. Bei der einfachen Suche kann auf die folgenden Bereiche eingegrenzt werden: gesamtes Dokument „全部字段“, Titel „书名“, Verfasser „作者“, Schlagwort-bereich „主题词“, Serientitel „丛书名“ und Inhaltsverzeichnis „目次“.

Duxiu, Einfache Suche in „图书“

In der erweiterten Suche ist die Recherche mittels Buchtitel, Autor, Schlagwort, Verlag, ISBN, Systematik, Nummer der Chinese Library Classification und Erscheinungsjahr möglich.

Duxiu, Erweiterte Suche in „图书“

Gefundene Dokumente können – so vom Copyright her zulässig – durch Anklicken von „包库全文“ als Ganzes im Scan angeschaut und als PDF-Datei heruntergeladen werden bzw. – falls es vom Copyright her Einschränkungen gibt – durch Anklicken von „阅读部分“ Probeseiten aus dem Dokument im Scan angeschaut und wiederum als PDF-Datei heruntergeladen bzw. bei Fehlen der entsprechenden Buttons lediglich Titelseite, Impressum und Inhaltsverzeichnis eingesehen werden.

Eine Auswahl an größeren Erwerbungen chinesischer gedruckter Sammlungen

Qinggong Neiwufu zouxiaodang 清宫内务府奏销档, 中国第一历史档案馆
北京, 故宫出版社, 978-7-5134-0555-3, 300 Bde, Signatur: 5 B 71000

Hierbei handelt es sich um die Erstpublikation der faksimilierten Berichte des Kaiserlichen Haushaltsamtes, hrsg. vom 1. Historischen Archiv in Beijing in 300 Bänden. Das Kaiserliche Haushaltsamt, Neiwufu 内务府, das in der Qing-Zeit eingerichtet wurde und in dem bis zu 3.000 Beamte arbeiteten, war zuständig für die Verwaltung der dem Kaiserlichen Haushalt zuzuordnenden Obliegenheiten, wie der täglichen kaiserlichen Mahlzeiten, der kaiserlichen Kleidung, Depots etc. Die zouxiaodang 奏销档 waren zwecks Archivierung protokollierte Vollzugsberichte (in mündlicher bzw. schriftlicher Form) zu den vom Haushaltsamt umgesetzten Verwaltungsaufgaben. Im 1. Historischen Archiv werden heute über 700 Bände mit insgesamt mehr als 33.000 solcher Vollzugsberichte aus der Zeit vom 11. Jahr der Ära Shunzhi 順治 (1654) bis zum 3. Jahr der Ära Xuantong 宣統 (1911) aufbewahrt. Die zouxiaodang aus der Ära Shunzhi (1644-1661) bis zum 3. Jahr der Ära Yongzheng 雍正(1725) sind rein Manjurisch, die aus der Zeit vom 3. Jahr der Ära Yongzheng bis zur Ära Xianfeng 咸豐 sind teils rein Manjurisch, teils Manjurisch-Chinesisch, teils rein Chinesisch, seit der Ära Tongzhi 同治 (1862-1874) sind sie im Wesentlichen rein Chinesisch. Die mehr als 33.000 der im 1. Historischen Archiv aufbewahrten zouxiaodang wurden mit ihren Originalnummern in die Publikation aufgenommen. Der 1. Bd. enthält ein Verzeichnis, aus dem ersichtlich wird, Aktenstücke welcher Jahre bzw. Monate jeder Band enthält.

Jiang Yasha 姜亚沙 u.a. (Hrsg.), Qingdai gongyuan zeli huibian 清代宫苑则例汇编
北京: 全国图书馆文献缩微复制中, 2011, 中国文献珍本丛书, Signatur: 5 B 66733

Dies ist eine Sammlung von faksimilierten Qing-zeitlichen u.a. Handwerksregularien für die Kaiserlichen Gartenanlagen in 18 Bänden. In und um die kaiserliche Hauptstadt existierten mehr als 90 Kaiserliche Gartenanlagen. In dieser Publikation finden sich u.a. Faksimiles der Regularien für jene von Rehe 热河 (Jehol), Yuanmingyuan 圆明园, Changchunyuan 畅春园 und Wanshoushan 万寿山.

Bereits im Jahr 2006 konnten die von Huang Xia’nian 黃夏年 herausgegebene 209-bändige Sammlung von Faksimiles Republik-zeitlicher buddhistischer Zeitschriften Minguo Fojiao qikan wenxian jicheng 民國佛教期刊文獻集成, 北京: 全国图书馆文献缩微复制中心 (Signatur: 5 B 36015) sowie 2008 das in 83 Bänden erschienene Supplement hierzu 民國佛教期刊文獻集成 補編, 北京: 中國書店 (Signatur: 5 B 36016) erworben werden, die das wachsende Interesse der sinologischen Forschung an Studien zum modernen chinesischen Buddhismus beflügelt haben. Nun konnte diese Sammlung durch den Kauf einer weiteren Fortsetzung in 35 Bänden Minguo Fojiao qikan wenxian jicheng sanbian 民国佛教期刊文献集成 三编, 北京: 中國書店 (Signatur: 5 B 66026) komplettiert werden.

Hintergrundbild

Das Hintergrundbild dieses Newsletters finden Sie hier: digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/

Es stammt aus dem zweiteiligen botanischen Werk Kai (花彙), das Darstellungen von Gräsern, Blumen und Bäumen mit Beschreibung enthält. Der Teil über die Gräser (4 Hefte) stammt von Shimada Mitsufusa (ca. Meireki Ära 1751-72) und erschien 1759, der Teil über die Bäume (4 Hefte) wurde von Ono Ranzan (1729-1810) geschrieben und erschien 1765.

Das Werk wurde später von Adrien Franchet (1834-1900) und Ludovic Savatier (1830-1891) ins Französische übersetzt und für deren Beschreibung der japanischen Pflanzenwelt mit dem Titel Enumeratio Plantarum in Japonia Sponte Crescentium… verwendet, welche 1875-79 in Paris in zwei Bänden erschien.

Eines der beiden Kai-Exemplare im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin wurde von Ferdinand von Richthofen, einem Teilnehmer der Preußischen Expedition nach Japan (1860/61), mitgebracht (Signatur: Libri japon. 432); das zweite Exemplar (Signatur: Libri japon. 673) stammt aus dem Besitz des Mediziners Wilhelm Dönitz, der zur Modernisierung der Medizin in Japan beigetragen hat.

Auf der gezeigten Seite ist der Gewöhnliche Schneeball (カンボク) dargestellt, dessen Blütezeit in den Sommer fällt (Teil zu den Bäumen, Heft 1, S. 6r). Im Rahmen des Digitalisierungsprojektes der Ostasien-abteilung SSG 6,25 Digital wurde das Werk bereits digitalisiert und kann über die Webseite der Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek angesehen werden.

Chinese Cultural Revolution Database 中国文化大革命文库 und Taiwan Nichinichi Sinpou 臺灣日日新報

Ab heute können wir registrierten Nutzerinnen und Nutzern von CrossAsia zwei neue Datenbanken zur Verfügung stellen.

Es handelt sich zum einen um die Datenbank “Chinese Cultural Revolution Database” (中国文化大革命文库) mit ihren drei Subsets: “The Chinese Anti-Rightist Campaign Database, 1957 –” (中国反右运动数据库,1957-), “The Chinese Great Leap Forward and Great Famine Database,1958-1962” (中国大跃进-大饥荒数据库,1958-1962) und “Database of the Chinese Political Campaigns in the1950s: From Land Reform to State-Private Partnership, 1949-1956” (中国五十年代初中期的政治运动数据库:从土地改革到公私合营,1949-1956), zum anderen konnte die Datenbank “Taiwan Nichinichi Sinpou” (臺灣日日新報) lizenziert werden, welche inklusive der Vorgängerpublikation die Jahre 1896 bis 1944 dokumentiert.

Zugang zu den Datenbanken erhalten Sie wie immer über die Auswahlliste/ -seite der Datenbanken. Dort finden Sie jeweils auch detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen Ressourcen.

“The Japan Times Archives” und “The Japan Times Online”

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass wir die beiden Online-Angebote “The Japan Times Archive” und “The Japan Times Online” für registrierte CrossAsia Nutzerinnen und Nutzer lizenzieren konnten. Sie finden den Zugang, wie üblich, auf CrossAsia >> Datenbanken. Bitte wählen Sie „Newspapers & Magazines“ und/oder „English“ aus.

“The Japan Times Archives” umfasst das Archiv der Zeitung beginnend vom 22.03.1897 bis z.Z. Ende 2013. Die Ausgaben von 2014 und 2015 finden sich im Angebot von “The Japan Times Online”. Die Inhalte von 2014 werden im Laufe der nächsten Monate in das Archiv überführt.

In den “Archives” stehen die gescannten und mit OCR-Software erschlossenen Originalseiten der Zeitung zur Verfügung. Die Volltextsuche basiert auf den OCR-Ergebnissen. Einzelne Zeitungsseiten oder auch selbst festgelegte Ausschnitte können ausgedruckt werden.

Das Angebot der “Japan Times Online” umfasst die aktuelle Ausgabe sowie das Archiv der letzten Monate/des zurückliegenden Jahres, alle Ausgaben, die noch nicht in die “Archives” überführt wurden. Es wird eine Volltextsuche angeboten, wobei der Suchschlitz unterhalb der Lupe am rechten oberen Seitenrand unter der blauen Linie schwer zu sehen ist. Mann kann auch Tages-/Monatsweise zurückblättern, indem man auf das aktuelle Datum oberhalb des Zeitungstitel klickt. Es erscheint dann ein Kalenderblatt mit den archivierten Tagesausgaben. Artikel können ausgedruckt werden.

Die Lizenz umfasst leider eine beschränkte Anzahl von Parallelzugriffen, sodass ein Zugriff eventuell nicht immer gleich möglich sein könnte. Einen Logout-Button wie bei anderen Datenbanken gibt es bei beiden Angeboten nicht.

Wir hoffen, Sie finden das neue Angebot für Ihre Forschung nützlich und Sie machen regen Gebrauch von den Datenbanken.

Duxiu über CrossAsia verfügbar

Duxiu 读秀中文学术搜索 bietet eine Volltextsuche in mehr als 3 Millionen Werken aus China und Sie können die betreffenden Seiten einsehen. Es besteht ferner die Möglichkeit, mehr Seiten zu bestellen bzw. es kann sein, dass das gewüschte Werk bereits über CrossAsia online verfügbar ist. Zugang zu Duxiu entweder über die Datenbankliste oder aber hier.

Neues im CrossAsia Lab: xA2XML Schnittstelle

Daten, die den CrossAsia Suchraum bilden, können jetzt auch plattformunabhängig über XML angesprochen und so in andere Umgebungen integriert werden.

Mittlerweile bietet CrossAsia die Möglichkeit in einem riesigen Suchraum zu suchen. Die Idee für xA2XML ist eine Entwicklung, die es ermöglicht, die Daten einfach in anderen Kontexten einzubinden. Im Prinzip wird über die XML-Schnittstelle der riesige CrossAsia Suchraum in einem XML string angeboten, so dass mit wenig Aufwand, die Daten auch in anderen Systemen integriert werden können. Alles dazu im CrossAsia Lab bzw. hier: xA2XML

Neue Datenbanken: “Foreign Office Files for China, 1919-1980” und “China, America and the Pacific”

Ab sofort stehen Ihnen die Datenbanken Foreign Office Files for China, 1919-1980 und China, America and the Pacific aus dem Hause Adam Matthew Digital sowie Duxiu zur Verfügung. Zu den Inhalten der Datenbanken s. die jeweilige Beschreibung.

Zugriff erhalten Sie nach dem Einloggen über die Auswahlseite der Datenbanken.

Liebe Nutzerinnen und Nutzer der CrossAsia-Angebote,

das Jahr neigt sich dem Ende zu und der letzte Newsletter für 2014 bietet Ihnen wieder Neuigkeiten aus dem Bereich der Erwerbung sowie Informationen über Neuerungen bei den Datenbanken Scripta Sinica und Japan Knowledge, aber auch einen Neuzugang, die japanische Datenbank Needs Financial Quest (NFQ). Schließlich möchten wir noch auf das CrossAsia Lab hinweisen, ein weiteres neues Angebot in CrossAsia. Das CrossAsia Lab soll ein virtueller Ort zum Sammeln von Ideen und Entwicklungen sein, für Werkzeuge, die ggf. in anderen Kontexten, auf anderen PCs, sinnvoll genutzt werden können. Damit geht auch eine Einladung zur aktiven Mitarbeit an Sie, unsere Nutzerinnen und Nutzer, einher — aber lesen Sie selbst! Sie finden das Lab im Pulldown-Menü der Services in CrossAsia.

Auch in diesem Jahr konnten wir erfreulicherweise einen weiteren Anstieg der Zugriffe auf unsere Angebote, und besonders auch den Blauen Leihverkehr, verzeichnen. Dass bei der Fülle dieser digitalen Angebote immer wieder einmal etwas hakt, liegt in der Natur der Sache. Für Ihr Feedback und Ihr Verständnis möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken. Wir werden auch im kommenden Jahr weiter daran arbeiten, unsere Angebote für Sie und auf Ihre Bedürfnisse hin weiter zu entwickeln.

Viel Spaß beim Lesen, und wir freuen uns wie immer auf Ihre Rückmeldungen, die Sie mit anderen Nutzerinnen und Nutzern teilen und im CrossAsia Forum zur Diskussion stellen können, oder Sie schreiben uns direkt: x-asia(at)sbb.spk-berlin.de.