Neu im Open Access verfügbar – „Train Friends“ von Ninette Preis

 

https://crossasia-books.ub.uni-heidelberg.de/xasia/en/static/files/presses/4/monographs/725/simple/cover.jpg

Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Draupadi-Verlag in Heidelberg und CrossAsia-eBooks werden ausgewählte Sachbücher aus dem Verlagsprogramm, bei denen keine Neuauflage geplant ist, als Open-Access Publikation auf CrossAsia-eBooks zur Verfügung gestellt.

Frisch online verfügbar ist nun die 2010 als Druckausgabe veröffentlichte Dissertation Train Friends: Frauenfreundschaften im indischen Nahverkehrszug Ladies Special von Ninette Preis. Das Buch kann als Gesamt-PDF oder in Einzelkapitel von der CrossAsia-eBooks Plattform heruntergeladen werden. Die gedruckte Ausgabe ist weiterhin über den Buchhandel oder direkt beim Draupadi-Verlag erhältlich.

Alle bis Herbst 2020 geplanten Titel finden Sie in unserer aktuellen Verlagsvorschau.

 

Sie interessieren sich für eine Veröffentlichung bei CrossAsia-eBooks?
Nähere Informationen zum Publizieren und zu rechtlichen Fragen finden Sie unter der Rubrik „Publizieren“ auf unserer Verlagsseite. Gerne können Sie auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen.

Neuerscheinung bei CrossAsia-eBooks – Oral-Written-Performed: The Rāmāyaṇa Narratives in Indian Literature and Arts

Das Rāmāyaṇa Epos ist bekannt für eine unerschöpfliche Vielfalt an Formen und Erzählstrukturen, die über verschiedene Medien tradiert werden. Der bei CrossAsia-eBooks neu erschienene Band Oral-Written-Performed: The Rāmāyaṇa Narratives in Indian Literature and Arts untersucht ausgewählte textliche, mündliche, visuelle und performative Formen, in denen die Geschichte von Rāma in der indischen Literatur und Kunst dargestellt wird. Der Band befasst sich mit der Frage, wie Erzählungen zu Vehikeln für literarische Konventionen und Ideologien werden, die unterschiedliche kulturelle Werte zum Ausdruck bringen.

Dieses Buch führt Beiträge von einigen der führenden Wissenschaftler:innen sowie Nachwuchswissenschaftler:innen auf dem Gebiet des Rāmāyaṇa-Epos in Form einer thematisch geordneten Sammlung von Artikel zusammen. Hervorgegangen ist der Band aus einem Panel auf der 25th European Conference on South Asian Studies in Paris 2018.

Oral-Written-Performed: The Rāmāyaṇa Narratives in Indian Literature and Arts ist eine hervorragende Ergänzung zu früheren Veröffentlichungen zu den Rāmāyaṇa Traditionen und eine unverzichtbare Lektüre für Studenten der südasiatischen Literatur, Kunst und Religion.

Stasik, Danuta (Hg.): Oral-Written-Performed: The Rāmāyaa Narratives in Indian Literature and Arts. Heidelberg ; Berlin: CrossAsia-eBooks, 2020.
ISBN (PDF): 978-3-946742-61-6, ISBN (Hardcover): 978-3-946742-62-3,
ISBN (Softcover): 978-3-946742-68-5
https://doi.org/10.11588/xabooks.530

Der Band kann als Gesamt-PDF oder in einzelnen Kapiteln auf der CrossAsia-eBooks-Website gelesen und heruntergeladen werden. Eine Hard- oder Softcover-Ausgaben ist im lokalen Buchhandel oder über den Online-Buchhandel erhältlich.

CrossAsia-eBooks ist ein Service der Universitätsbibliothek Heidelberg und des Südasien-Instituts in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des FID Asien gefördert.

Wenn Sie ebenfalls Interesse daran haben, Ihre Forschungsarbeit bei uns zu veröffentlichen, dann nehmen sie mit uns Kontakt auf!

Jahrbuch der DVCS im Open Access auf CrossAsia-eBooks veröffentlicht

Durch die Zusammenarbeit von CrossAsia-eBooks und der Deutschen Vereinigung für Chinastudien ist nun das DVCS Jahrbuch 12 Worüber man nicht spricht. Tabus, Schweigen und Redeverbote in China, herausgegeben von Rüdiger Breuer und Heiner Roetz, als erster Tagungsband der DVCS auch online auf CrossAsia-eBooks zugänglich!

Es können sowohl die einzelnen Aufsätze, als auch der gesamte Tagungsband heruntergeladen werden. Das Buch ist unter dem DOI https://doi.org/10.11588/xabooks.611 verfügbar und dauerhaft zitierfähig archiviert.

Worüber man nicht spricht versammelt elf Beiträge, die einen Bogen vom chinesischen Altertum bis in die Gegenwart spannen und das Thema der Redetabus aus verschiedenen Blickwinkeln heraus beleuchten. Untersucht werden: Fälle von Inzest in der chinesischen Antike; das Problem häuslicher Gewalt im gegenwärtigen China; die ursprünglich streng vertraulichen „Familienunterweisungen des Zhu Xi“; Ratgeberliteratur zu China mit ihren Empfehlungen und Verboten; die Kritik des republikzeitlichen Schriftstellers und Intellektuellen Lu Xun an Mechanismen der Macht; die Ausrichtung der Forschung zum ‚Buch der Wandlungen‘ (Yijing); politischer Faktionalismus im Einparteienstaat China; der Linguist Wei Jiangong und seine Rechtfertigungen sprachpolitischer Maßnahmen; das politische Engagement des Filmschaffenden Shi Hui in den 1940er Jahren sowie die Aktivitäten des Performancekünstlers He Yunchang im politischen und sozialen Kontext der Volksrepublik China. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild von Tabus und Redeverboten in Geschichte und Gegenwart Chinas.

Sukzessiv werden die gedruckten, beim Harrassowitz Verlag erschienenen Jahrbücher nach Ablauf einer Sperrfrist von 12 Monaten sowie frühere Ausgaben der Jahrbücher der DVCS als Online-Publikation im Open Access über die CrossAsia-eBooks Plattform zur Verfügung gestellt.

Lizenz für E-Book-Sammlung des ISEAS – Yusof Ishak Instituts, Singapur

CrossAsia bietet registrierten Nutzerinnen und Nutzern über den Anbieter IG Publishing den Zugang zu 748 E-Books des in Singapur ansässigen ISEAS – Yusof Ishak Instituts, eines der führenden Südostasien-Forschungszentren und Herausgeber von wissenschaftlichen Büchern und Zeitschriften mit dem Schwerpunkt Politik, Wirtschaft, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungstrends in Südostasien und dem asiatisch-pazifischen Raum.

Zu den Publikationen gehören u.a. einzelne Länderstudien wie z.B. über Myanmar, Thailand und Malaysia, Veröffentlichungen über die ASEAN sowie die Reihen „Trends in Southeast Asia“ und „Southeast Asian Affairs“. Die Sammlung umfasst Publikationen aus den Jahren 1980-2019. Bei der Suche können Filter gesetzt werden wie Fachgebiet, Erscheinungsjahr, Sprache. Zu den Treffern werden die Titelbilder und kurze Inhaltsbeschreibungen angezeigt. Die Titel sind im Volltext durchsuchbar. Sie können als PDF heruntergeladen werden sowie entliehen und offline in einer App gelesen werden. Für die Nutzung der App ist ein individueller Account bei der Plattform notwendig.

Wir freuen uns sehr, dass diese erste Lizenz bei CrossAsia, die eine Open Access-Transformationsklausel beinhaltet, nun für den Bereich Südostasien realisiert werden konnte. Autoren und Autorinnen aus dem CrossAsia Nutzerkreis, die ihre Publikation in der Datenbank finden, können sich gerne mit uns in Verbindung setzen zwecks Open Access Transformation ihres Buches.

Die Datenbank können Sie – wie gewohnt – über die [Datenbankliste] aufrufen, bei der Auswahl der Kategorie „Books & Collections“ sowie der Sprache „Englisch“. Alle Titel werden im Online-Katalog und damit auch der CrossAsia Suche nachgewiesen. Die Titelliste können Sie hier downloaden [ISEAS Titelliste]

Neuerscheinung bei CrossAsia-eBooks: Ungers „Grammatik des Klassischen Chinesisch“

Verfasst von Dr. Kerstin Storm, Uni Münster.

Vor dreißig Jahren kündigte Ulrich Unger (1930–2006) erstmals die Veröffentlichung einer Grammatik des Klassischen Chinesisch, also der Sprache des 5. bis 3. Jahrhunderts v.Chr. in China, an. Sie sollte mit der unter Sinologen gut bekannten Einführung in das Klassische Chinesisch (Wiesbaden: Harrassowitz, 1985) und dem Glossar des Klassischen Chinesisch (Wiesbaden: Harrassowitz, 1989) eine unzertrennliche Dreiheit bilden. Unger konnte sein Vorhaben vor seinem Tod nicht mehr realisieren, sodass das Entstandene bislang nur teilweise und nur unter Freunden und Schülern des Autors verbreitet war.

Heute erscheint nun die Grammatik des Klassischen Chinesisch von Ulrich Unger erstmals als Ganzes. Ursprünglich auf neun Bände angelegt, ist sie mit ihren knapp 1500 Seiten die umfangreichste westlichsprachige Beschreibung der Klassischen Sprache Chinas. Entstanden in den Jahren zwischen 1980 und 2000 und nun herausgegeben und mit einem ausführlichen Vorwort versehen von Reinhard Emmerich, wurde die Grammatik in den vergangenen drei Jahren zur besseren Durchsuchbarkeit digital überarbeitet und zusammengefügt. Sie soll Sinologen, Linguisten und Interessierten, Lehrerenden und Studierenden, als praktikables Nachschlagewerk dienen. Von unschätzbarem Wert in der Grammatik sind Ungers aus den Quellen zitierte abertausend Beispielsätze, anhand derer er grammatikalische Phänomene erklärt und belegt.

Ulrich Unger und Reinhard Emmerich: Grammatik des Klassischen Chinesisch. Heidelberg, Berlin: CrossAsia-eBooks, 2019.
ISBN (PDF): 978-3-946742-60-9
DOI: https://doi.org/10.11588/xabooks.506

CrossAsia-eBooks ist die Open-Access-Publikationsplattform des FID Asien für wissenschaftliche E-Books aus dem Bereich der Asienwissenschaften. Wenn Sie ebenfalls Interesse daran haben, Ihre Forschungsarbeit bei uns zu veröffentlichen, dann nehmen sie mit uns Kontakt auf!

Neuerscheinung bei CrossAsia-eBooks – Early Modern India: Literatures and Images, Texts and Languages

Interessieren Sie sich für indische Sprachen, Persisch, Sanskrit? Für die Beziehungen zwischen verschiedenen Yoga-Traditionen?
Dann lesen Sie CrossAsia-eBooks‘ neueste Open Access Veröffentlichung Early Modern India: Literatures and Images, Texts and Languages, herausgegeben von Maya Burger und Nadia Cattoni (Université de Lausanne).

Dieses Buch präsentiert aktuelle wissenschaftliche Forschungen zu einer der wichtigsten literarischen und historischen Epochen der Frühen Neuzeit aus einer Vielzahl von Perspektiven. Es enthält eine Auswahl von Beiträgen, die auf der 12. International Conference on Early Modern Literatures of North India vorgestellt wurden. Das Organisationsprinzip des Bandes liegt in der Erforschung der Verbindungen zwischen einer Vielzahl von Sprachen (indische Volkssprachen, Persisch, Sanskrit), Medien (Texte, Bilder) und Traditionen (Hindu, Jaina, Sikh, Muslim). Die Rolle der persischen Sprache und die Bedeutung der Übersetzungen vom Sanskrit in Persische werden vor dem Hintergrund des “translational turn” diskutiert.

 

Der Band kann als Gesamt-PDF oder in einzelnen Kapiteln auf der CrossAsia-eBooks Webseite gelesen und heruntergeladen werden. Die Hardcover-Ausgabe ist im lokalen Buchhandel oder über den Online-Buchhandel erhältlich.

CrossAsia-eBooks ist die Open-Access-Publikationsplattform von CrossAsia für wissenschaftliche E-Books aus dem Bereich der Asienwissenschaften. Wenn Sie ebenfalls Interesse daran haben, Ihre Forschungsarbeit bei uns zu veröffentlichen, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Neu bei CrossAsia-eJournals: südostasien – Zeitschrift für Politik • Kultur • Dialog

Die Zeitschrift südostasien – Zeitschrift für Politik Kultur Dialog erscheint seit 1998 viermal jährlich und berichtet über aktuelle Entwicklungen in Politik, Kultur, Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft der Länder der Region Südostasien. Hervorgegangen ist sie aus den Zeitschriften philippinenforum und den südostasien informationen.

Aufgrund einer Kooperation mit der Stiftung Asienhaus, dem philippinenbüro und der Südostasien Informationsstelle konnten nun alle bisher erschienenen Bände der Zeitschrift südostasien – Zeitschrift für Politik Kultur Dialog über CrossAsia-eJournals online zugänglich gemacht werden. Die Vorgängerzeitschrift südostasien informationen ist in Vorbereitung und wird im Frühjahr 2019 als Online-Journal ebenfalls über CrossAsia-eJournals zugänglich sein.

Die in der Zeitschrift veröffentlichten Aufsätze mit direktem Zugang zum Volltext werden nach und nach im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) erfasst und sind somit auch in der CrossAsia-Suche nachgewiesen.

Das Projekt steht im Kontext des Arbeitsschwerpunkts “Elektronisches Publizieren im Open Access” innerhalb des DFG-geförderten “Fachinformationsdienst Asien”.

„HerStory. Historical Scholarship between South Asia and Europe” – Festschrift zu Ehren von Professor Dr. Gita Dharampal-Frick

Wir freuen uns, Ihnen eine Neuerscheinung bei CrossAsia-eBooks anzukündigen!

Die zu Ehren der Historikerin Professor Dr. Gita Dharampal-Frick erschienene Festschrift HerStory. Historical Scholarship between South Asia and Europe herausgegeben von Rafael Klöber und Manju Ludwig, vereint eine Vielzahl an innovativen Beiträgen von Freunden, Kollegen und ehemaligen Studierenden zu den vielschichtigen Forschungsgebieten der Geschichte Südasiens, die Gita Dharampal-Frick in den letzten Jahrzehnten bereichert hat. Der Band deckt mehrere Jahrhunderte und facettenreiche Themen ab, die von transkulturellen Begegnungen zwischen Südasien und Europa, über Aspekte des kolonialen Diskurses, wie etwa der kolonialen Wissensproduktion oder der Aushandlung von Identitäten, wegweisende Ansätze der maritimen Geschichte des Indischen Ozeans bis hin zu vielfältigen Perspektiven auf M.K. Gandhi reichen.

Das Buch steht Ihnen als Online-Ausgabe im Open Access  zur Verfügung. Parallel dazu ist eine Hardcover-Ausgabe erschienen, die Sie in Kürze über buchhandel.de kaufen können.

CrossAsia-eBooks ist die Open-Access-Publikationsplattform von CrossAsia für wissenschaftliche E-Books aus dem Bereich der Asienwissenschaften. Wenn Sie ebenfalls Interesse daran haben, Ihre Forschungsarbeit bei uns zu veröffentlichen, dann nehmen sie mit uns Kontakt auf!

‚Neue Hallesche Berichte‘ online zugänglich – Kooperation zwischen den Franckeschen Stiftungen und CrossAsia-eBooks

Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass im Rahmen der Kooperation zwischen dem Verlag der Franckeschen Stiftungen zu Halle und CrossAsia-eBooks, die im Buchhandel nicht mehr erhältlichen Bände der Schriftenreihe Neue Hallesche Berichte nun als Open-Access Publikationen auf CrossAsia-eBooks der Wissenschaft zugänglich sind.

Die Beziehungen der Franckeschen Stiftungen nach Indien reichen bis in die Anfänge der Stiftungsgeschichte zurück. Mit der Dänisch-Englisch-Halleschen Mission, der ersten protestantischen Mission überhaupt, knüpften die Stiftungen ab 1706 Kontakte nach Südindien und veröffentlichten die Berichte der Missionare, die sogenannten Halleschen Berichte, von 1710 bis 1772 in Halle. Mit den seit 1999 erscheinenden Neuen Halleschen Berichten soll eine zeitgemäße wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den traditionellen Indienbeziehungen gefördert werden. Die Themenschwerpunkte, die in Tagungsberichten, Monografien und Quelleneditionen aufgegriffen werden, sind Dravidologie, Volksreligiosität, Geschichte des Christentums, Geschichte des Hinduismus sowie Religion und Kultur Südindiens.

Von den bislang neun erschienen Bänden stehen nun vier Bände als digitale Ausgabe zur Verfügung:

  • Michael Bergunder, Peter Rahul Das (Hg.): „Arier“ und „Draviden“. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen zu Halle, 2002. Neue Hallesche Berichte ; 2.
  • Will Sweetman: Mapping Hinduism: „Hinduism“ and the study of Indian religions, 1600-1776. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen zu Halle, 2003. Neue Hallesche Berichte ; 4.
  • Eveline Masilamani-Meyer: Guardians of Tamilnadu: Folk deities, folk religion, Hindu themes. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen zu Halle, 2004. Neue Hallesche Berichte ; 5.
  • Michael Bergunder (Hg.): Westliche Formen des Hinduismus in Deutschland: Eine Übersicht. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftugen zu Halle, 2006. Neue Hallesche Berichte ; 6.

Wir freuen uns über rege Nutzung!

 

CrossAsia-eBooks: Neue Publikation von Christof Zotter

Christof Zotter, Asketen auf Zeit: Das brahmanische Initiationsritual der Bāhun und Chetrī im Kathmandu-Tal. Heidelberg /Berlin: CrossAsia-eBooks.

DOI: https://doi.org/10.11588/xabooks.316.440.

ISBN 978-3-946742-38-8 (Hardcover)

ISBN 978-3-946742-39-5 (PDF)

Auch nach ihrer Einpassung in die Reihe lebenszyklischer Rituale (saṃskāra) im ersten vorchristlichen Jahrtausend wurde die brahmanische Initiation (upanayana) überarbeitet und uminterpretiert. Heute wird sie beim vratabandha zusammen mit drei weiteren saṃskāras nebst Vor- und Rahmenritual vollzogen.

In diesem Buch wird mit einer Kombination von Textstudien und Feldforschung für eine bestimmte vedische Schule (den Weißen Yajurveda) und einen konkreten Kontext (das vratabandha der nepalischen Bāhun und Chetrī) untersucht, nach welchen Prinzipien Elemente verschiedener Ritualformen (saṃskāra, pūjā, homa etc.) kombiniert und an veränderte Zeiten und Situationen angepasst werden.

Die detaillierte Analyse der Form liefert auch einen Schlüssel zur Interpretation des komplexen Ereignisses vratabandha, in dem der Initiand vorübergehend zum Asketen wird, um an das Ritual herangeführt zu werden.

CrossAsia-eBooks ist die Open-Access-Publikationsplattform von CrossAsia für wissenschaftliche E-Books aus dem Bereich der Asienwissenschaften. Wenn Sie ebenfalls Interesse daran haben, Ihre Forschungsarbeit bei uns zu veröffentlichen, melden Sie sich bei uns!