Viele von Ihnen werden es vermuten: all die Inhalte, die wir über CrossAsia anbieten, bedeuten auch jede Menge finanzielle Ressourcen. Da sind die Verhandlungen über die Lizenzverträge, die technischen Dinge und natürlich vor allem die Kosten für die Datenbanken selbst. Bis Ende 2010 konnten die elektronischen Ressourcen aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Staatsbibliothek zu Berlin und z. B. auch der Korea Foundation getragen werden. Bereits Ende 2009 sahen wir aber, dass diese Mittel nicht mehr ausreichen, um einen adäquaten Ausbau der elektronischen Angebote zu gewährleisten. Die unterschiedlichen Märkte bieten (erfreulicherweise!) sehr viel an. Und die wichtigen Angebote sollen auch der Wissenschaft zur Verfügung stehen. Infolge der Diskrepanz zwischen den uns verfügbaren finanziellen Ressourcen, den Angeboten des Marktes und den Bedürfnissen der Wissenschaft haben wir in Abstimmung mit den einschlägigen Instituten in Deutschland vereinbart, dass über den Weg einer komplementären Finanzierung, sich auch die Institute und Seminare oder ggf. die Universitäten finanziell an den Angeboten beteiligen.
Nun, beim Geld wird immer alles schwierig und wir sind uns auch bewusst, dass die finanzielle Lage an den meisten Instituten mitnichten als glücklich zu bezeichnen ist. Insofern sind wohl nicht nur wir von der Staatsbibliothek zu Berlin froh darüber, dass trotz vieler Diskussionen, Verhandlungen und Rücksprachen es erreicht wurde, eine ergänzende Finanzierung für CrossAsia zu etablieren. Somit konnten die Arbeiten im Bereich des Lizenzierungsgeschäfts mit Unterstützung Ihrer Institute 2011 nicht unwesentlich und mit Erfolg ausgebaut werden. Mit ganz wenigen Ausnahmen beteiligen sich alle einschlägigen Institute und Seminare an der komplementären Finanzierung des CrossAsia Angebots. Schon innerhalb eines Jahres konnten wir somit gemeinsam erreichen, dass Mittel für Erwerbung und für technische Lösungen zusätzlich bereit stehen, die einen Ausbau auch 2012 sichern. Das DFG geförderte Sondersammelgebiet im Sinne einer zentralen Infrastruktur für elektronische Ressourcen weiterzudenken, ist bislang wohl einmalig. Es werden hier natürlich viele Mittel gebunden, aber es wird sicherstellt, dass alle, die in Deutschland Zugang zu diesen speziellen elektronischen Ressourcen benötigen, auch Zugang erhalten. Wohl keine einzige Einrichtung hätte alleine solch eine Vielfalt an Ressourcen bereitstellen können. Aber zusammen (und mit Hilfe der Staatsbibliothek zu Berlin sowie natürlich der DFG und anderen Drittmittelgebern) haben wir das geschafft; und wir haben es zum Nutzen Aller geschafft. Insofern sind wir froh und zufrieden, und Sie als Nutzerin und Nutzer können dies auch tun und dabei auch daran denken, dass u. a. Ihre Einrichtungen sich seit Ende 2010 finanziell am CrossAsia Angebot beteiligt und Ihnen als StudentIn, DozentIn, ProfessorIn oder GastforscherIn etc. diese Forschungsressourcen ermöglicht.
Genau diese Mittel haben es uns z. B. ermöglicht, die chinesische Dissertationen, Jahrbücher und Referenzwerke der Firma CNKI zu erwerben. Mehrere Anträge an die Deutsche Forschungs-gemeinschaft sind vorab gescheitert. Ohne die Mittel aus der komplementären Finanzierung hätte der Erwerb der Ressourcen nicht geklappt.
Doch auch bei den japanischen Ressourcen hat sich etwas getan: Seit Anfang November bietet die Datenbank CiNii, unter dem neuen Namen CiNii Articles, die neue Funktion einer Volltextsuche über die enthaltenen PDF-Dokumente. Zum ersten Mal sind damit japanische Zeitschriftenartikel in größerem Umfang im Volltext durchsuchbar. Mit ca. 15 Mio. bibliographischen Nachweisen und ca. 3,7 Millionen Volltexten ist CiNii Articles die umfassendste Datenbank für japanische wissenschaftliche Zeitschriftenartikel über alle Fachgebiete. In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, dass das Gegenstück zu CiNii Articles, nämlich CiNii Books, das Nachfolgesystem für den altbewährten Nacsis Webcat darstellt, welcher mit Ende des Fiskaljahres Heisei 24 (2012), also im März 2013 endgültig abgeschaltet werden wird. CiNii Books bietet den Vorteil, dass über eine Identnummer gezielt nur die Bestände einer Bibliothek durchsucht werden können, d.h. z.B. die japanische Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin seit Erwerbungsjahr 2006 (Library ID/図書館 ID: fa02157x).
Kurz vor Jahresende konnte dann noch die von Brill erstellte Volltext-Datenbank des North China Herald in das Datenbank- Angebot integriert werden.
Bereits im Herbst war es möglich, in CrossAsia die zentralen Angebote chinesischer Republikzeitlicher Periodika zu erwerben. Dies sind vor allem das Angebot der Shanghai Tushuguan mit rund 3.000 Zeitschriftentiteln, aber auch die Schatz und Wühlkiste Dacheng, wo sich Erstaunliches finden lässt.
Ein paar Worte noch zu unserem Ostasienkatalog (crossasia.stabikat.de), den wir jetzt seit knapp zwei Jahren in Betrieb haben. Dieser weist heute mehr als 38 Millionen Datensätze nach (davon sind 28.998.730 Datensätze Nachweise des elektronischen Bestands). Die Nachweise der elektronischen Ressourcen bietet Ihnen – entsprechend dem Link zur Ausleihe zum Blauen Leihverkehr – auch gleich einen CrossAsia-Link an, mit dem Sie nahtlos zum gesuchten Dokumente kommen. Diese Arbeit wird maßgeblich und mit viel Engagement von der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) unterstützt.
Ein neues Angebot aus Japan: Web版 日本近代文学館: 太陽
/in Datenbanken, Newsletter 03/by CrossAsiaFür die Zeitschrift Taiyô (太陽) innerhalb des Archivs Webhan nihon kindai bungakukan (Web版日本近代文学館) konnte eine Lizenz für CrossAsia erworben werden.
Taiyô gehörte in der Meiji und Taishô-Zeit zu den führenden allgemeinen Zeitschriften in Japan und umfasst Artikel zu einem sehr breiten Spektrum an Themen (Politik, Militär, Wirtschaft, Gesellschaft, Literatur, Kunst, Naturwissenschaften, Industrie etc.). Insbesondere die in Taiyô veröffentlichten literaturtheoretischen Beiträge trugen maßgeblich zur Verbreitung der Strömung des Naturalismus in Japan bei. Hervorzuheben sind außerdem die Ausgaben mit Themenschwerpunkten, wie z. B. zur Taishô-Restauration (大正維新之風雲、第19巻第4号, siehe Abbildung), da sie sehr gebündelt den Diskurs der damaligen Zeit wiedergeben. Die Zeitschrift war von Januar Meiji 28 (1895) bis Februar Shôwa 3 (1928) beim Verlag Hakubunkan erschienen und alle 34 Bände mit ihren 531 Heften sind als PDFs in Webhan kindai nihon bungakukan enthalten. Die Datenbank bietet sowohl die Suche nach Stichworten, als auch nach Autoren/Autorinnen. Es kann nach Heftnummern in den Inhaltsverzeichnissen geblättert, die 27 thematischen Kolumnen der Zeitschrift können gezielt abgefragt und auch durch formale Suchbegriffe wie Foto oder Titelblatt kann die Treffermenge eingegrenzt werden.
Zusätzlich zum Archiv von Taiyô können über die Plattform die Indices der beiden Zeitschriften Bungei kurabu (文芸倶楽部) und Daiichi kôtô gakkô Kôyûkai zasshi (第一高等学校校友会雑誌) recherchiert werden.
Die Literaturzeitschrift Bungei kurabu war vom Januar Meiji 28 (1895) bis Dezember Taishô 1 (1912) ebenfalls bei Hakubunkan erschienen. Der Index umfasst alle 18 Bände mit 284 Heften. Die Studentenzeitschrift Daiichi kôtô gakkô Kôyûkai zasshi (die Daiichi kôtô gakkô ist heute aufgegangen in einzelne Fakultäten der Tokyo Universität und der Chiba Universität) wurde von November Meiji 23 (1890) bis Juni Shôwa 19 (1944) veröffentlicht und umfasst Beiträge aus verschiedenen Fachgebieten, darunter auch frühe literarische Werke verschiedener Autoren/Autorinnen. Der Index enthält bis auf zwei bis heute unentdeckte Hefte komplett alle 380 Ausgaben. Ebenso stehen die biographischen Kurzbeschreibungen der in der Sammlung Takita Choin kyûzô kindai sakka genkôshû (滝田樗陰旧蔵近代作家原稿集) vertretenen Autoren/Autorinnen zur Verfügung. Die Sammlung von Takita Choin, ehemals Herausgeber der Zeitschrift Chûô kôron, umfasst 230 literarische Manuskripte, von denen 209 später in Chûô kôron veröffentlicht wurden.
In der erworbenen Lizenz sind jedoch weder die PDFs der Zeitschriftenartikel von Bungei kurabu und Daiichi kôtô gakkô Kôyûkai zasshi noch die Manuskripte aus Takita-Choin-Sammlung selbst enthalten.
Hintergrundbild
/in Newsletter 03/by CrossAsiaHintergrundbild des heutigen Newsletters zeigt Ausschnitte eines Textes über apotropäische Heilung durch Amulette und Bannsprüche aus der Sammlung Unschuld (Nr. 8650). Ein Großteil dieser exzeptionellen Sammlung chinesischer medizinischer Handschriften aus dem 16. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts konnte von der Staatsbibiothek zu Berlin erworben und so der Forschung zugänglich gemacht werden.
Die Schriften gewähren Einblicke in den Umgang mit Kranksein in einfachen Haushalten, sowie in die Realität der Heiltätigkeit von Laienheilern, Pharmazeuten, berufsmäßigen Ärzten, Zauberern und Wanderheilern. Der von Paul U. Unschuld und Zheng Jinsheng erstellte, ausführliche Katalog der Sammlung ist gerade bei Brill in drei Bänden unter dem Titel Chinese Traditional Healing erschienen. Aus Anlass dieser Publikation lädt die Staatsbibliothek am 13.6.2012 um 18 Uhr zu einem Vortrag von Prof. Dr. Unschuld ein.
Neue CrossAsia Suche
/in Aktuelles, Services/by CrossAsiaAb heute bietet CrossAsia eine neue Suchmöglichkeit in mehr als 90 Millionen Datensätzen an.
Die Suche basiert auf einem neuen System und bietet Ihnen einen einheitlichen Zugriff auf verschiedene Ressourcen. Neben dem Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin (inkl. der ostasiatischen Daten) wird der Online Guide East Asia und die deutschen von der DFG geförderten Nationallizenzen (Zeitschriften und Monographien) in die schnelle Suche integriert. Es handelt sich um eine Beta-Version. Bitte melden Sie uns Probleme und bedenken Sie bitte, dass diese Suche komplementär zu unserem Katalog zu nutzen ist. Ablösen wird diese Suche unseren Katalog nicht. Gleichzeitig sei darauf hingewiesen, dass nicht alle über CrossAsia verfügbaren Volltexte und Datenbanken auf Einzeltitelebene in die neue Suche integriert werden können. Wir arbeiten aber daran … Und der neue Newsletter wird die neue Suchmöglichkeit ein bisschen beschreiben.
In naher Zukunft werden wir auch die Suchräume erweitern. Bis dahin steht Ihnen das bewährte Suchsystem (Suchraum erweitern) zur Verfügung.
Lizenz für die Zeitschrift Taiyô
/in Aktuelles, Datenbanken/by CrossAsiaFür die Zeitschrift Taiyô innerhalb des Archivs Webhan nihon kindai bungakukan (Web 版 日本近代文学館: 太陽) wurde eine Lizenz erworben.
Taiyô gehörte in der Meiji und Taishô-Zeit zu den führenden allgemeinen Zeitschriften in Japan und umfasste Artikel zu einem sehr breiten Spektrum an Themen (Politik, Militär, Wirtschaft, Naturwissenschaften, Industrie, Gesellschaft, Literatur etc.). Insbesondere die in Taiyô veröffentlichten literaturtheortischen Beiträge trugen maßgeblich zur Verbreitung der Strömung des Naturalismus in Japan bei. Die Zeitschrift war von Januar Meiji 28 (1895) bis Februar Shôwa 3 (1928) beim Verlag Hakubunkan erschienen und alle 34 Bände mit 531 Heften sind als PDFs in Webhan kindai nihon bungakukan enthalten.
Zusätzlich zum Archiv von Taiyô können über Webhan kindai nihon bungakukan die Indices der beiden Zeitschriften Bungei kurabu 文芸倶楽部 und Daiichi kôtô gakkô Kôyûkai zasshi 第一高等学校 校友会雑誌 recherchiert werden.
Die Literaturzeitschrift Bungei kurabu war vom Januar Meiji 28 (1895) bis Dezember Taishô 1 (1912) ebenfalls bei Hakubunkan erschienen. Der Index umfasst alle 18 Bände mit 284 Heften.
Die Studentenzeitschrift Daiichi kôtô gakkô Kôyûkai zasshi (die Daiichi kôtô gakkô ist heute aufgegangen in einzelne Fakultäten der Tokyo Universität und der Chiba Universität) wurde von November Meiji 23 (1890) bis Juni Shôwa 19 (1944) veröffentlicht und umfasst Beiträge aus verschiedenen Fachgebieten, darunter auch frühe literarische Werke verschiedener Autoren/Autorinnen. Der Index enthält bis auf zwei bis heute unentdeckte Hefte komplett alle 380 Ausgaben.
Ebenso stehen die biographischen Kurzbeschreibungen der in der Sammlung Takita Choin kyûzô kindai sakka genkôshû 滝田樗陰旧蔵近代作家原稿集 vertretenen Autoren/Autorinnen zur Verfügung. Die Sammlung von Takita Choin, ehemals Herausgeber der Zeitschrift Chûô kôron, umfasst 230 literarische Manuskripte, von denen 209 später in Chûô kôron veröffentlicht wurden.
Die PDFs der Zeitschriftenartikel von Bungei kurabu und Daiichi kôtô gakkô Kôyûkai zasshi sowie die Manuskripte aus Takita-Choin-Sammlung selbst sind in der erworbenen Lizenz jedoch nicht enthalten.
Liebe Nutzerinnen und Nutzer der CrossAsia-Angebote,
/in Newsletter 02/by CrossAsianun ist es doch noch 2012 geworden bis der neue x-Newsletter erscheinen konnte. Wir beginnen das neue Jahr u.a. mit einem neuen Angebot der CrossAsia-Familie, von dem wir hoffen, daß Sie bald einmal Gelegenheit finden es zu testen. Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft haben wir CrossAsia um den CrossAsia Campus erweitert. Er ist im Sinne einer Virtuellen Forschungsumgebung gedacht, die national und international vernetzten Forschergruppen eine Plattform zur Kommunikation und zum Datenaustausch bietet. Die bislang implementierten Funktionen des CrossAsia Campus sind das Hauptthema des aktuellen Newsletter. Aber wir wollen auch Rückschau halten auf neue Anschaffungen des letzten Jahres und auf die komplementäre Finanzierung.
Finanzen und Ressourcen
/in Datenbanken, Newsletter 02/by CrossAsiaViele von Ihnen werden es vermuten: all die Inhalte, die wir über CrossAsia anbieten, bedeuten auch jede Menge finanzielle Ressourcen. Da sind die Verhandlungen über die Lizenzverträge, die technischen Dinge und natürlich vor allem die Kosten für die Datenbanken selbst. Bis Ende 2010 konnten die elektronischen Ressourcen aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Staatsbibliothek zu Berlin und z. B. auch der Korea Foundation getragen werden. Bereits Ende 2009 sahen wir aber, dass diese Mittel nicht mehr ausreichen, um einen adäquaten Ausbau der elektronischen Angebote zu gewährleisten. Die unterschiedlichen Märkte bieten (erfreulicherweise!) sehr viel an. Und die wichtigen Angebote sollen auch der Wissenschaft zur Verfügung stehen. Infolge der Diskrepanz zwischen den uns verfügbaren finanziellen Ressourcen, den Angeboten des Marktes und den Bedürfnissen der Wissenschaft haben wir in Abstimmung mit den einschlägigen Instituten in Deutschland vereinbart, dass über den Weg einer komplementären Finanzierung, sich auch die Institute und Seminare oder ggf. die Universitäten finanziell an den Angeboten beteiligen.
Nun, beim Geld wird immer alles schwierig und wir sind uns auch bewusst, dass die finanzielle Lage an den meisten Instituten mitnichten als glücklich zu bezeichnen ist. Insofern sind wohl nicht nur wir von der Staatsbibliothek zu Berlin froh darüber, dass trotz vieler Diskussionen, Verhandlungen und Rücksprachen es erreicht wurde, eine ergänzende Finanzierung für CrossAsia zu etablieren. Somit konnten die Arbeiten im Bereich des Lizenzierungsgeschäfts mit Unterstützung Ihrer Institute 2011 nicht unwesentlich und mit Erfolg ausgebaut werden. Mit ganz wenigen Ausnahmen beteiligen sich alle einschlägigen Institute und Seminare an der komplementären Finanzierung des CrossAsia Angebots. Schon innerhalb eines Jahres konnten wir somit gemeinsam erreichen, dass Mittel für Erwerbung und für technische Lösungen zusätzlich bereit stehen, die einen Ausbau auch 2012 sichern. Das DFG geförderte Sondersammelgebiet im Sinne einer zentralen Infrastruktur für elektronische Ressourcen weiterzudenken, ist bislang wohl einmalig. Es werden hier natürlich viele Mittel gebunden, aber es wird sicherstellt, dass alle, die in Deutschland Zugang zu diesen speziellen elektronischen Ressourcen benötigen, auch Zugang erhalten. Wohl keine einzige Einrichtung hätte alleine solch eine Vielfalt an Ressourcen bereitstellen können. Aber zusammen (und mit Hilfe der Staatsbibliothek zu Berlin sowie natürlich der DFG und anderen Drittmittelgebern) haben wir das geschafft; und wir haben es zum Nutzen Aller geschafft. Insofern sind wir froh und zufrieden, und Sie als Nutzerin und Nutzer können dies auch tun und dabei auch daran denken, dass u. a. Ihre Einrichtungen sich seit Ende 2010 finanziell am CrossAsia Angebot beteiligt und Ihnen als StudentIn, DozentIn, ProfessorIn oder GastforscherIn etc. diese Forschungsressourcen ermöglicht.
Genau diese Mittel haben es uns z. B. ermöglicht, die chinesische Dissertationen, Jahrbücher und Referenzwerke der Firma CNKI zu erwerben. Mehrere Anträge an die Deutsche Forschungs-gemeinschaft sind vorab gescheitert. Ohne die Mittel aus der komplementären Finanzierung hätte der Erwerb der Ressourcen nicht geklappt.
Doch auch bei den japanischen Ressourcen hat sich etwas getan: Seit Anfang November bietet die Datenbank CiNii, unter dem neuen Namen CiNii Articles, die neue Funktion einer Volltextsuche über die enthaltenen PDF-Dokumente. Zum ersten Mal sind damit japanische Zeitschriftenartikel in größerem Umfang im Volltext durchsuchbar. Mit ca. 15 Mio. bibliographischen Nachweisen und ca. 3,7 Millionen Volltexten ist CiNii Articles die umfassendste Datenbank für japanische wissenschaftliche Zeitschriftenartikel über alle Fachgebiete. In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, dass das Gegenstück zu CiNii Articles, nämlich CiNii Books, das Nachfolgesystem für den altbewährten Nacsis Webcat darstellt, welcher mit Ende des Fiskaljahres Heisei 24 (2012), also im März 2013 endgültig abgeschaltet werden wird. CiNii Books bietet den Vorteil, dass über eine Identnummer gezielt nur die Bestände einer Bibliothek durchsucht werden können, d.h. z.B. die japanische Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin seit Erwerbungsjahr 2006 (Library ID/図書館 ID: fa02157x).
Kurz vor Jahresende konnte dann noch die von Brill erstellte Volltext-Datenbank des North China Herald in das Datenbank- Angebot integriert werden.
Bereits im Herbst war es möglich, in CrossAsia die zentralen Angebote chinesischer Republikzeitlicher Periodika zu erwerben. Dies sind vor allem das Angebot der Shanghai Tushuguan mit rund 3.000 Zeitschriftentiteln, aber auch die Schatz und Wühlkiste Dacheng, wo sich Erstaunliches finden lässt.
Ein paar Worte noch zu unserem Ostasienkatalog (crossasia.stabikat.de), den wir jetzt seit knapp zwei Jahren in Betrieb haben. Dieser weist heute mehr als 38 Millionen Datensätze nach (davon sind 28.998.730 Datensätze Nachweise des elektronischen Bestands). Die Nachweise der elektronischen Ressourcen bietet Ihnen – entsprechend dem Link zur Ausleihe zum Blauen Leihverkehr – auch gleich einen CrossAsia-Link an, mit dem Sie nahtlos zum gesuchten Dokumente kommen. Diese Arbeit wird maßgeblich und mit viel Engagement von der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) unterstützt.
CrossAsia Campus – eine virtuelle Forschungsumgebung für die Ostasienwissenschaften
/in Newsletter 02, Services/by CrossAsiaManche von Ihnen werden wohl bereits das kleine Icon nach dem CrossAsia Login neben dem Profil entdeckt haben: xA Campus. Was verbirgt sich dahinter? Im Prinzip ist das erst einmal nichts anderes als ein zentraler Speicherplatz, der Ihnen zur Verfügung steht, den Sie aber auch mit anderen – oder mit allen – teilen können. Nach dem Anmelden landen Sie in Ihrem persönlichen Verzeichnis, das nur für Sie selbst zu sehen ist. Sie finden dort aber noch zwei Verzeichnisse vor, nämlich public und groups. In Ihrem persönlichen Verzeichnis können Sie also Ihre Daten, Papiere oder andere Dateien ablegen, um mit jedem mit dem Internet verbundenen Endgerät darauf zuzugreifen. Das public-Verzeichnis bietet Ihnen die Möglichkeit, hier die Dinge abzuspeichern, die Sie mit der Welt dies- und jenseits von CrossAsia teilen möchten (und dürfen!).
Wenn Sie den Link per Klick auf die “Weltkugel” aufrufen und kopieren, können Sie ihn verschicken und so anderen – auch Personen, die gar nicht bei CrossAsia registriert sind – die Möglichkeit geben, sich die verlinkte Datei anzuschauen und herunterzuladen. Das groups-Verzeichnis ist etwas komplexer und bedarf einiger aktiver Schritte von Ihrer Seite. Zuerst müssen Sie sich bei CrossAsia als Gruppen-Administrator anmelden. Sie erhalten dann Zugriff auf ein eigenes Gruppenverzeichnis und können über eine Nutzerverwaltung andere Personen, auch solche, die keine Nutzungsrechte an den lizenzpflichtigen Inhalten von CrossAsia haben, selbst ein- und austragen.
Mit diesen Personen teilen Sie sich dann Ihr Gruppenverzeichnis und können z.B. gemeinsame Dateien dort ablegen, gemeinsam an Dokumenten arbeiten für eine öffentliche Publikation oder sich anderweitig austauschen. Grenzen gibt es eigentlich keine, außer natürlich den rechtlichen Grenzen, für die wir Sie ausdrücklich auf unsere Nutzungsbedingungen hinweisen möchten (Nutzungsbedingungen).
Der große Vorteil dieses zentralen Speichers kommt auch dann ins Spiel, wenn Sie eine Datenbank nutzen, die nur über eine Terminal Server (CITRIX) Verbindung verwendet werden kann. Bislang war der Transfer von Dateien zwischen solchen Datenbanken und Ihrem Endgerät nicht einfach möglich. Jetzt bekommen Sie, wenn Sie auf „Speichern“ in der Terminal Server Anwendung klicken, auch Ihr zentrales CrossAsia Campus-Laufwerk angeboten: Hier können Sie dann die Dateien abgelegen und dann von dort ggf. auf Ihren PC kopieren und dort weiterbearbeiten. Wer Interesse hat, sich als Gruppenadministrator zu probieren, kann uns einfach schreiben, direkt oder über die Campus-Webseite. Wir werden dann alles soweit vorbereiten und Sie bei den ersten Schritten auch gern begleiten.
Neue Verfahren sind immer mit Problemen behaftet und nur gemeinsam können wir feststellen, ob unsere Technik robust genug ist und was wir Ihnen bieten auch Ihren Anforderungen und Erwartungen genügt. Helfen Sie uns, CrossAsia Campus zu einer für Sie sinnvollen Plattform zu entwickeln. Mehr zu der Nutzung von CrossAsia Campus und zum DFG-geförderten Projekt finden Sie hier: Virtueller Campus.
Zusammen mit der Zugriffmöglichkeit auf mehr als 80 lizenzpflichtige Datenbanken, dem Forum, dem Online Guide East Asia, den digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin und dem zentralen Nachweis der Ressourcen, hoffen wir, dass das neueste Kind der CrossAsia Familie eine ähnliche Akzeptanz findet wie die anderen Angebote.
Treffen in Berlin
/in Newsletter 02, Veranstaltungen/by CrossAsiaAm 28. Oktober 2011 fand in der Staatsbibliothek zu Berlin ein eintägiges Treffen statt, zu dem die Staatsbibliothek zu Berlin Vertreterinnen und Vertreter der deutschen sinologischen Institute eingeladen hatte. Auf der Tagesordnung standen in einem ersten Block zum einen die Berliner Ostasiensammlung, ihr Sammelauftrag und ihre Angebote für die Wissenschaft im Bereich der analogen Medien; die klassische Literatur- und Informationsversorgung im Rahmen des DFGgeförderten Sondersammelgebiets Ost- und Südostasien (SSG 6,25); zum anderen die zukünftigen bibliothekarischen Aufgaben wie die originalschriftliche CJK-Katalogisierung, Sicherstellung des Informationsaustausches zwischen der SSG-Bibliothek und den
Institutsbibliotheken, Aufbau von kooperativen Strukturen, Verbünde, Nachweis der Sammlungen.
In einem zweiten Teil ging es um die überregionale Versorgung im Bereich Online-Medien und Datenbanken (Hintergrund, Modelle und Lizenzen, CrossAsia) sowie die Integration der elektronischen Medien in die überregionale Versorgung. Zudem wurde gemeinsam über die komplementäre Finanzierung der Virtuellen Fachbibliothek CrossAsia diskutiert und von uns ein kurzer Zwischenbericht gegeben. Abschließend wurde gemeinsam über Kooperationen in anderen Bereichen wie z. B. Digitalisierung, Datenbank- Projekten oder Internet-Ressourcen nachgedacht.
Hintergrundbild
/in Newsletter 02/by CrossAsiaDas Hintergrundbild des heutigen Newsletters zeigt einen Ausschnitt aus dem letzten Bild der ersten Serie von sogenannten “Schlachtenkupfern” des Qing-Kaisers Qianlong. Gezeigt wird “Der Kaiser hält ein Siegesmahl für verdiente Offiziere und Soldaten” (凱宴戰功諸將士).
Die Ostasien-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin zählt fünf Serien mit insgesamt 64 Stichen zu ihrem Bestand (Libri sin. 1603-1/64). Dieser Bestand steht digital frei zur Verfügung und kann nebst einer Einführung über die Digitalen Sammlungen in CrossAsia aufgerufen werden (themen.crossasia.org/schlachten-bilder/). Eine hochauflösende Repräsentation unserer Schlachtenkupfer wurde auch in die World Digital Library integriert: www.wdl.org/en/item/7718.
North China Herald Online
/in Aktuelles, Datenbanken/by CrossAsiaDie von 1850 bis 1940 in Shanghai erschienene Britische Zeitung ist jetzt über CrossAsia verfügbar
Kontinuierlich erschienen zwischen 1850 bis in die 1940er Jahre stellt die North China Herald eine wichtige Zeitzeugin dieser bewegten Periode der Chinesischen Geschichte dar. Von offiziellen Verlautbarungen des “British Supreme Court for China and Japan”, Artikeln zu nationaler und internationaler Politik bis zu Schiffsmeldungen und Stadt-Gossip bietet die zumeist wöchentlich erschienene Zeitung Material zu und Einblicke in die unterschiedlichsten Themen und Fragen.
Derzeit weist die Datenbank noch Lücken auf und nur der Zeitraum 1926-1940 kann im Volltext recherchiert und im Original eingesehen werden. Doch schon in der nächsten Woche wird die Periode 1859-1865 ergänzt und im Dezember dann die Lücke geschlossen.