Seit Januar 2013 ist über CrossAsia die japanische Datenbank „TKC Law Library“ für registrierte Nutzerinnen und Nutzer zugänglich. Diese Datenbank zum Thema Rechtswissenschaftumfasst zahlreiche einzelne Segmente, deren ausführliche Beschreibungen sich auf der Seite des Anbieters finden: ipos.lawlibrary.jp/base.html.
Um einen Eindruck vom Inhalt der Datenbank zugeben, seien einige Segmente hier kurz genannt:
· Lex/DB intānetto LEX/DBインターネット: Volltextdatenbank mit Gerichtsurteilen seit 1875 (Zivilrecht, Zivilsonderrecht, öffentliches Recht, Sozial- und Wirtschaftsrecht, Strafrecht).
· Super hōrei Web (Gyōsei)Super法令Web[ぎょうせい]: Volltextdatenbank beruhend auf der Gesetzessammlung „Genkō nihon hōrei“ (über 12.000 Einträge) zur gegenwärtigen Gesetzgebung, rückwirkend bis 2002 können auch frühere Gesetze und Verordnungen recherchiert werden.
· Hōritsu bunken sōgō index (Anbieter: Nihon hyōronsha, TKC) 法律文献総合 INDEX[日本評論社・TKC提供]: Bibliographie zu rechtswissenschaftlicher Literatur beruhend auf der juristischen Monatsschrift „Hōritsu jihō“ vom Verlag Nihon hyōronsha, welche von TKC ergänzt wird um weitere Einträge zu Monographien, Berichten, Zeitungsartikeln, Kommentarliteratur etc.
· Elektronische Ausgabe von „Jūrisuto“ (Anbieter: Yūhikaku) ジュリスト電子版 [有斐閣提供]: Volltextausgabe der Zeitschrift „Jūrisuto“.
· Hōgaku kyōkai zasshi dētabēsu (Hōgaku kyōkai, Yūhikaku): Volltextausgabe der Zeitschrift „Hōgaku kyōkai zasshi“ (Journal of the Jurisprudence Association), von der 1. Ausgabe an mit einer „moving wall“ von einem Jahr.
· Kokka gakkai zasshi dētabēsu (Kokka gakkai, Yūhikaku): Volltextausgabe der Zeitschrift „Kokka gakkai zasshi“ (The Journal of the Association of Political and Social Sciences), von der 1. Ausgabe an mit einer „moving wall“ von einem Jahr.
Bitte denken Sie daran, nach Beendigung der Suche die Datenbank ordnungsgemäß über den “Logout Button” zu schließen. Ein einfaches Schließen des Browsers beendet die Session nicht und bis zum Ablauf des Timeouts nach 30 Minuten würde der Zugriff damit unnötig blockiert. Mit Rücksicht auf andere Nutzerinnen und Nutzer bitten wir darum, stets am Ende einer Session den “Logout Button” rechts oben auf dem Bildschirm zu benutzen. Dies gilt übrigens für jedes einzelne Datenbanksegment.
Die anderen CrossAsia-Teilnehmerinnen und –Teilnehmer werden es Ihnen danken!
Neu bei uns: TKC Law Library
/in Datenbanken, Newsletter 05/by CrossAsiaSeit Januar 2013 ist über CrossAsia die japanische Datenbank „TKC Law Library“ für registrierte Nutzerinnen und Nutzer zugänglich. Diese Datenbank zum Thema Rechtswissenschaftumfasst zahlreiche einzelne Segmente, deren ausführliche Beschreibungen sich auf der Seite des Anbieters finden: ipos.lawlibrary.jp/base.html.
Um einen Eindruck vom Inhalt der Datenbank zugeben, seien einige Segmente hier kurz genannt:
· Lex/DB intānetto LEX/DBインターネット: Volltextdatenbank mit Gerichtsurteilen seit 1875 (Zivilrecht, Zivilsonderrecht, öffentliches Recht, Sozial- und Wirtschaftsrecht, Strafrecht).
· Super hōrei Web (Gyōsei)Super法令Web[ぎょうせい]: Volltextdatenbank beruhend auf der Gesetzessammlung „Genkō nihon hōrei“ (über 12.000 Einträge) zur gegenwärtigen Gesetzgebung, rückwirkend bis 2002 können auch frühere Gesetze und Verordnungen recherchiert werden.
· Hōritsu bunken sōgō index (Anbieter: Nihon hyōronsha, TKC) 法律文献総合 INDEX[日本評論社・TKC提供]: Bibliographie zu rechtswissenschaftlicher Literatur beruhend auf der juristischen Monatsschrift „Hōritsu jihō“ vom Verlag Nihon hyōronsha, welche von TKC ergänzt wird um weitere Einträge zu Monographien, Berichten, Zeitungsartikeln, Kommentarliteratur etc.
· Elektronische Ausgabe von „Jūrisuto“ (Anbieter: Yūhikaku) ジュリスト電子版 [有斐閣提供]: Volltextausgabe der Zeitschrift „Jūrisuto“.
· Hōgaku kyōkai zasshi dētabēsu (Hōgaku kyōkai, Yūhikaku): Volltextausgabe der Zeitschrift „Hōgaku kyōkai zasshi“ (Journal of the Jurisprudence Association), von der 1. Ausgabe an mit einer „moving wall“ von einem Jahr.
· Kokka gakkai zasshi dētabēsu (Kokka gakkai, Yūhikaku): Volltextausgabe der Zeitschrift „Kokka gakkai zasshi“ (The Journal of the Association of Political and Social Sciences), von der 1. Ausgabe an mit einer „moving wall“ von einem Jahr.
Bitte denken Sie daran, nach Beendigung der Suche die Datenbank ordnungsgemäß über den “Logout Button” zu schließen. Ein einfaches Schließen des Browsers beendet die Session nicht und bis zum Ablauf des Timeouts nach 30 Minuten würde der Zugriff damit unnötig blockiert. Mit Rücksicht auf andere Nutzerinnen und Nutzer bitten wir darum, stets am Ende einer Session den “Logout Button” rechts oben auf dem Bildschirm zu benutzen. Dies gilt übrigens für jedes einzelne Datenbanksegment.
Die anderen CrossAsia-Teilnehmerinnen und –Teilnehmer werden es Ihnen danken!
Nacsis Webcat wird von CiNii Books abgelöst
/in Datenbanken, Newsletter 05/by CrossAsiaDie vom National Institute of Informatics (NII) in Tokyo betriebene japanische Verbunddatenbank Nacsis hat sich als unentbehrliches Recherchemittel für japanische Buchtitel, als auch für Personennamen etabliert. Der Datenbestand lässt sich sowohl in dem sehr einfachen Format des Nacsis Webcat , als auch in dem mit Zusatzfunktionen ausgestatteten Webcat Plus recherchieren. Webcat Plus wird unverändert fortgeführt, jedoch wird der einfache Nacsis Webcat am Freitag, 8. März 2013 abgestellt werden. Als Nachfolgesystem ist schon seit einiger Zeit CiNii Books im Netz freigeschaltet. Vom Layout und den Funktionalitäten her entspricht CiNii Books der über CrossAsia zugänglichen Zeitschriftenartikeldatenbank CiNii Articles, welche ebenfalls vom NII betrieben wird. So wird z. B. das Menü beider Datenbanken komplett auf Japanisch und Englisch angeboten. Ein großer Vorteil von CiNii Books gegenüber dem Nacsis Webcat ist, dass man gezielt im Bestand einer Bibliothek oder einer Region suchen kann.
Wenn man zusätzlich zum Suchbegriff im Feld 図書館 ID/Library ID z.B. die Identnummer der Stabi eingibt – sie lautet fa02157x – so wird die Abfrage auf die Berliner Sammlung eingeschränkt.
Auf diese Weise lassen sich z.B. in Kombination mit dem Schlagwort (件名/Subject) 東日本大震災 sehr leicht die Titel finden, welche an der Stabi zur Dreifachkatastrophe im Jahr 2011 vorhanden sind. Wählt man im Pull-down Menü unter 地域/Area als Region ドイツ/Germany aus, so werden alle an Nacsis gemeldeten Bestände aus Deutschland recherchiert.
Die Identnummer einer beliebigen Bibliothek lässt sich über folgendes Recherchetool des Betreibers einfach herausfinden: www.nii.ac.jp/CATILL/tool/libsearch.html. Alternativ kann man in der Anzeige der besitzenden Bibliotheken – die Stabi erscheint mit der Bezeichnung ベルリン国立図書館 in der Liste – eine beliebige Bibliothek anklicken und bekommt deren Daten, wie z.B. Adresse, Telefon, Fax etc. inklusive der 図書館ID/Library ID angezeigt. Weiterhin bietet CiNii Books neu die Möglichkeit, die Suche auf bestimmte Materialarten ( 資料種別/Format) oder Sprachen (言語種別/Language) zu begrenzen.
Außerdem kann nun beim Erscheinungsjahr auch ein Zeitraum eingegeben werden, anstelle eines einzelnen Jahres. Auch ermöglicht die Suche nun durch Anklicken des Feldes タイトル完全一致/Exact title match, sehr kurze ‚Einworttitel’ aufzufinden. Produzierte die Anfrage nach 日本史 im Nacsis Webcat noch die riesige
Treffermenge von 3.669 Titeln, so reduziert sich bei CiNii Books durch Anklicken dieses Feldes die Menge auf erträglichere 189 Titel.
Neu ist außerdem, dass man sich über die 著者検索/Author Search die Normdatensätze von
Personen (leider ohne Lebensdaten) und Körperschaften anzeigen lassen kann.Hier lassen sich z.B. für Künstlernamen auf schnelle Weise die Lesungen ermitteln (siehe Bild unten). Es ist etwas irritierend, dass es bei CiNii Books keinen Clear-Button, wie beim Nacsis Webcat, gibt, mit dem man das Suchformular leeren kann.
Stattdessen muss man die Inhalte der Suchfelder entweder von Hand löschen oder durch Klicken auf das Feld 大学図書館の本をさがす/Books in der oberen Navigationsleiste erneut das Startformular aufrufen. Möchte man die bibliographischen Daten eines Titels in ein Literaturverwaltungssystem übernehmen, werden unter 書き出し/Export verschiedene Ausgabeformate angeboten, darunter auch die vom Nacsis Webcat vertraute Anzeige im ISBD-Format.
CrossAsia-Suche für Ihre Browser Search-extension
/in Datenbanken, Newsletter 05/by CrossAsiaIn Ihrem Browser stehen Ihnen in der Regel schon eine Reihe verschiedener “search extensions” zur Verfügung: Google, Bing, Wikipedia etc. pp. Diese werden Ihnen meist schon mit der Installation des Browsers “mitgeliefert” und bieten Ihnen die Möglichkeit, z.B. direkt eine Anfrage an Google zu schicken, ohne erst die Google-Seite aufrufen zu müssen. Eine solche Möglichkeit steht nun auch für die CrossAsia-Suche – die wir im letzten Newsletter kurz beschrieben haben – bereit.
So wird’s gemacht: gehen Sie auf eine der CrossAsia Webseiten und klicken Sie auf den kleinen nach unten weisenden Pfeil im Suchschlitz der search-extension. Sie sehen dort die Auswahl “CrossAsia hinzufügen” bei Firefox (siehe Abb. rechts) oder “Suchanbieter hinzufügen” beim Internet Explorer.
Nach der Auswahl können Sie die Suche sofort nutzen. Wenn Sie also demnächst auf einer Webseite oder in einer der CrossAsia Ressourcen auf einen interessanten Werktitel, einen Autor oder ein interessantes Stichwort stoßen, können Sie das direkt in den Suchschlitz tippen oder hineinkopieren und an die CrossAsia-Suche schicken.
Bei Firefox können Sie sogar das, wonach Sie in der CrossAsia-Suche stöbern wollen, einfach im Webtext markieren, mit der rechten Maustaste anklicken …
und so übergeben …
Das ist ziemlich praktisch, oder? Auch bei Google Crome funktioniert die Installation der search-extension direkt, bei Safari müssen Sie vorher eine “Erweiterung” installieren, damit Sie die CrossAsia “Such-Erweiterung” nutzen können (z.B. OpenSearchForSafari). Dann funktioniert das aber auch.
In Kürze…
/in Datenbanken, Newsletter 05/by CrossAsiaSeit Januar stehen Ihnen über CrossAsia die von Brill herausgegebenen und nun auch im elektronischen
Volltext verfügbare Chinese Research Perspectives zur Verfügung. Hier werden zu sechs Themengebieten (Economy Educational Development, Environment, Legal Development, Population and Labor, Society) englische Übersetzungen aus den Jahrbüchern der Chinese Academy of Social Science (CASS) Chinese Academy of Social Sciences Yearbooks angeboten.
Für die beiden japanischen Datenbanken Maisaku, also die Mainichi Shinbun und die Okinawa Times gab es im Sommer 2012 einen Testzugang, welcher auf ein positives Echo gestoßen ist. Die Lizenzierung der beiden Datenbanken steht kurz vor dem Abschluss und wir hoffen, die beiden Datenbanken sehr bald registrierten CrossAsia-Nutzerinnen und -Nutzern zur Verfügung stellen zu können.
Hintergrundbild
/in Newsletter 05/by CrossAsiaCADAL freigeschaltet
/in Aktuelles, Datenbanken/by CrossAsia1,5 Mio Titel der Zhejiang Uni und ihrer Projektpartner
Als Projektpartner von CADAL erhalten CrossAsia- und SBB-Nutzer Zugang zu allen Ressourcen, die über das CADAL Portal angeboten werden. Derzeit sind das rd. 1,5 digitale Objekte. Die westlichen und chinesischen Titel aus dem Digitalisierungsprojekt SSG 6,25, das derzeit noch an der SBB läuft, werden ebenfalls über das Portal verfügbar gemacht (derzeit hier: http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/suche/?DC=ostasiatica)
CADAL verwendet “digital lending”, d.h. Nutzer müssen sich individuell bei CADAL anmelden. Die Auswahl “Germany” und “CrossAsia” steht über die englische Anmeldeseite zur Verfügung. Nur dann können Titel eingesehen werden. Durch den Zugriff über CrossAsia sind dann die zahlreichen republikzeitlichen Monographien und Periodika sowie ein breites Spektrum an modernen Titeln aus CADAL verfügbar. Eine kurze Einführung zur Bedienung ist in der Datenbankbeschreibung hinterlegt (Suche nach: CADAL), eine Einweisung findet sich auf der CADAL-Seite unter “Hilfe”.
Aus technischen Gründen muss der Zugriff auf CADAL derzeit leider über eine Citrix-Verbindung hergestellt werden. Wir hoffen das bald ändern zu können. (für die technischen Voraussetzungen für Citrix siehe hier.
Chinese Rare Book Catalog
/in Aktuelles, Datenbanken/by CrossAsiaZugang zum von der Taiwan National Library aufgebauten Nachweiskatalog für chinesische Drucke und Manuskripte
Über CrossAsia steht nun unter “Bibliographien” auch der “Mitglieder”-Zugang zur 中文古籍書目資料庫 zur Verfügung. In der Datenbank können (Stand 6.2012) 630,758 historische Drucke und Manuskripte aus insgesamt 42 Bibliotheken weltweit recherchiert werden. Aufgenommen sind chinesischen Titel, die vor 1912 erschienen sind, aber auch Faksimile solcher Titel. Jedem Exemplar ist ein Eintrag in der Datenbank gewidmet.
Zugang zur TKC Law Library
/in Aktuelles, Datenbanken/by CrossAsiaNeue Lizenz ab 2013 erworben.
Für registrierte CrossAsia-Nutzerinnen und -Nutzer steht ab 2013 neu die japanische Rechtsdatenbank TKC Law Library zur Verfügung. Sie bietet u.a. Zugriff auf Volltextdatenbanken japanischer Gesetzestexte und Gerichtsurteile sowie eine Bibliographie rechtswissenschaftlicher Literatur (Details s. http://ipos.lawlibrary.jp/base.html). Bei einigen Segmenten der Datenbank bestehen noch technische Probleme, an deren Lösung derzeit gearbeitet wird. Um den Zugriff auf die Datenbank nicht unnötig zu blockieren (automatisches Timeout nach 30 Minuten), ist es zwingend notwendig sich korrekt mit dem Logout-Button auszuloggen. Ein einfaches Schließen des Browsers beendet nicht die Datenbank-Session.
Palace Examinations, Metropolitan Examinations, Provincial Examinations
/in Aktuelles, Datenbanken/by CrossAsia370 volumes of Imperial examination records from the Tianyige 天一阁 Museum
This collection assembles 370 volumes of Imperial examinations records stored in and published as print editions by the Tianyige Museum in the years 2006, 2007, and resp. 2010. Among them are 56 volumes of Records of Palace Examinations (登科录) from the years 1371 till 1460, 39 volumes of Records of Metropolitan Examinations (会试录) from the years 1430 till 1580, and 275 volumes of Records of Provincial Examinations (乡试录) from the years 1486 till 1510. Scanned images of the originals are provided. There is no searchable full text of the books. As all other Apabi eBooks, all records will also have a catalogue entry in our OPAC.
The database will soon be available in the normal database list (Fulltext/databaes). Until then please follow this link: http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/tianyige
Liebe Nutzerinnen und Nutzer der CrossAsia-Angebote,
/in Newsletter 04/by CrossAsiabevor wir zum eigentlichen Schwerpunkt des vierten CrossAsia Newsletters kommen, zunächst eine Angelegenheit in eigener Sache: Wir planen für Mai 2013 ein zweites CrossAsia-Treffen in Berlin. Ziel soll es sein, Nutzerinnen und Nutzer der vielfältigen Angebote von CrossAsia zusammenzubringen, damit Sie alle gegenseitig von Ihren Erfahrungen und Kenntnissen profitieren. Gleichzeitig erhoffen wir uns als Betreiber der Angebote von Ihnen Anregungen, Kritik und Wünsche, wie es weitergehen soll. Angefangen hat es 2003, als wir mit der Datenbank „China Academic Journals“ unsere ersten Versuche unternommen haben, elektronische Ressourcen überregional zur Verfügung zu stellen. 2013 nun, so viel kann schon verraten werden, bedeutet für uns zehn Jahre Integration von elektronischen Ressourcen in den von der Deutschen Forschungsgemeinschaft formulierten Sammel- und Bereitstellungsauftrag, und das ist ein Grund, Rück- und Vorausschau zu halten, aber auch ein Grund zu feiern. Wenn Sie Ideen, Anregungen und Wünsche für das CrossAsia Treffen im Mai 2013 haben, freuen wir uns sehr, wenn Sie diese mit uns teilen. Schreiben Sie uns: x-asia(at)sbb.spk-berlin.de.
Und nun zum Schwerpunkt:
In der Textlektüre aber auch beim Bibliographieren von Titeln trifft man immer wieder auf Personen, von denen der Autor meint, dass klar sei, von wem die Rede ist, deren Identifikation von uns Lesern aber oft echte Detektivarbeit erfordert. Personen der Gegenwart lassen sich wohl häufig auch „googlen“. Hinsichtlich einer zitierfähigen Erwähnung und einigermaßen verlässlicher Daten muss man aber hoffen, die Person auf der Webseite ihrer Institution zu finden oder noch besser eine publizierte Biographie aufzustöbern. Die aktuelle und die historische Tagespresse – und hier hat CrossAsia für China, Japan und Korea einiges zu bieten – sind ein weiterer Fundus, in dem nach Personen und ihren Zusammenhängen gefahndet werden kann.
Im nunmehr vierten CrossAsia Newsletter sollen vor allem jene Ressourcen vorgestellt werden, die Ihnen über CrossAsia für Personenrecherchen zur Verfügung stehen. Aber auch auf eine Auswahl an wichtigen freien Ressourcen wird hingewiesen. Wir hoffen, der eine oder andere interessante Hinweis ist für unsere Nutzer auch dieses Mal dabei. Weiterhin gilt, dass wir gern Hinweise auf weitere freie Ressourcen entgegennehmen, die in OGEA noch fehlen.