In dem von der DFG geförderten Projekt werden ausgewählte Teile unseres Bestandes an ostasiatischen Rara digitalisiert und frei über die Seite der digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin zur Nutzung und als PDF-Download angeboten. Das Projekt umfasst die tibetischen Texte der Sammlung Waddell (nach der Zählung des VOHD-Katalogs 429 Titel), die mandschurische Sammlung (ca. 300 Titel), die alte Japan-Sammlung (499 Titel, alle im sogenannten Kraft-Katalog nachgewiesen), die alte China-Sammlung (Libri sinici, ca. 300 Titel) und ca. 200 Titel der Sammlung Haenisch. Als sechster Teil werden etwas über 4.000 Titel an westlichsprachigen Beständen mit Ostasienbezug bis zum Publikationsjahr 1912 digitalisiert. Die einzelnen Bände werden in ihren zentralen Strukturelementen (d.h. i.d.R. auf Kapitelebene) erschlossen, welche dann ebenfalls indexiert werden und recherchierbar sind. Diese Suche funktioniert z. Z. nur über die Seite der Digitalisierten Sammlungen, wird aber ebenfalls in die CrossAsia Suche integriert werden. Mit Stand von Anfang Dezember 2012 sind bereits 120 Japonica, 29 Mandschurica, 124 Sinica, 37 Tibetica und 2.135 westlichsprachige Titel online verfügbar und damit insgesamt rund 730.000 Einzelseiten online und mit über 75.000 Strukturelementen erschlossen. Im Laufe der kommenden Monate werden die noch ausstehenden Titel sukzessive online gestellt.
Aber es lohnt sich jetzt schon, darin zu stöbern.
Dafür sind für Sie mehrere Einstiege möglich:
1. über die Webseite der digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek:
Die einzelnen Sammlungen können direkt über die Verlinkung im rechten unteren Bereich durch Aufklappen des Feldes „mehr“ hinter „Ostasiatica“ angesteuert werden.
Über den Suchschlitz können Sie hier auch nach Titeln (in Originalschrift) direkt suchen oder Begriffe (ebenfalls in Originalschrift) abfragen, an denen Sie interessiert sind. Sollten diese Begriffe (z. B. Shanghai, Nagasaki, Yedo, 源氏 etc.) in Kapitelüberschriften vorkommen und durch uns als Strukturelement aufgenommen worden sein, werden Ihnen diese Kapitel/Abschnitte direkt in der Treffermenge angezeigt.
Wenn Sie sich in der Ansicht eines einzelnen Werkes befinden, können Sie das Buch entweder seitenweise durchblättern oder aber über die Inhaltsübersicht auf der linken Seite einzelne Hefte, Kapitel, Abschnitte oder auch Abbildungen direkt ansteuern. Mit dem Werkzeugkasten (Aufruf über die Schaltfläche am oberen Rand) stehen weitere Funktionen zur Verfügung. Unter „Zusatzfunktionen“ befindet sich z.B. die Möglichkeit eines PDF-Download.
Durch Anklicken werden Sie auf eine Seite mit den Download-Möglichkeiten weitergeleitet (z. B. den Abschnitt in dem Sie sich gerade befinden, das gesamte Kapitel zu dem der Abschnitt gehört oder auch das ganze Buch).


2. Sucheinstieg über den OPAC der Staatsbibliothek (nur westlichsprachige Titel):
Die einzelnen Titel können im OPAC recherchiert werden. Für bereits digitalisierte Werke erscheinen zwei Katalogaufnahmen: Eine mit einem Buchsymbol für das physische Buch, eine mit einem binären Code für das Digitalisat.
In der Katalogaufnahme für das Digitalisat findet sich dann ein Link, über den Sie zur elektronischen Form des Buches weitergeleitet werden.
3. Sucheinstieg über den Ostasien-OPAC oder die CrossAsia-Suche:
Recherchiert werden können alle Titel in ostasiatischen Sprachen in Originalschrift und der westlichsprachige Bestand der Staatsbibliothek (in CrossAsia-Suche voreingestellt, im Ostasien-OPAC muss der StaBiKat über die Bestandsauswahl rechts oben auf der Webseite zugeschaltet werden).
Die Trefferanzeige ist analog zu der im Katalog für den westlichsprachigen Bestand: je eine
Katalogaufnahme für das physische Buch und eine für das Digitalisat; die Weiterleitung auf die
Präsentation des Titels in den digitalisierten Sammlungen erfolgt über einen Link im Katalogeintrag.
Im Ostasien-OPAC kann man über die erweiterte Suche sämtliche Digitalisate recherchieren.Man wählt als Suchbereich „Alle Wörter“ aus, gibt als Suchbegriff „ssg 6,25“ ein und wählt als Materialart die „Online-Ressourcen“ aus.
Als Ergebnis erhält man alle Digitalisate, die man dann über die Filterfunktion an der linken Bildschirmseite nach Sprachen weiter filtern kann.


Die Japonica können auch über die Schlagwortsuche 貴重書, キチョウショ, kichousho (wahlweise Eingabe mit Kanji, Katakana oder Romaji) als Sammlung recherchiert und angezeigt werden; die Tibetica lassen sich, außer über den Filter “Sprache”, auch über die trunkierte Suche nach der Signatur: Waddell* als Sammlung anzeigen.
Veränderung bei Yomidasu Rekishikan
/in Aktuelles, Datenbanken/by CrossAsiaUmbenennung der englischen Version der Yomiuri Shinbun.
Ab April 2013 wurde der englische Ableger der Yomiuri Shinbun von “The Daily Yomiuri” in “The Japan News” umbenannt. Das dementsprechende Segment in der Datenbank Yomidasu Rekishikan trägt nun auch den neuen Namen. Beide Zeitungen können unverändert gemeinsam im gleichen Segment durchsucht werden. Es wird jedoch bei den einzelnen Treffern nicht angezeigt, unter welchem Zeitungstitel der jeweilige Artikel veröffentlicht wurde.
Neuigkeiten zu den japanischen Datenbanken
/in Aktuelles, Datenbanken/by CrossAsiaBei Kikuzô II bijuaru (Asahi Shinbun) und der Seisaku jôhô purattofômu (Policy Information Platform) gab es Veränderungen
In die Datenbank Kikuzô II bijuaru (= Asahi Shinbun) wurde ein neues Segment mit den Jahren 1923-1945 der illustrierten Zeitschrift Asahi Gurafu (= The Asahi picture news) hinzugefügt, welches nach Stichworten sowie nach Datum durchsucht werden kann. Außerdem wird im Datenbanksegment mit dem Volltext der Zeitung ab dem Jahr 1985 eine neue Suchfunktion, die nabi kensaku (navigation search) angeboten. Mit dieser Funktion kann ohne die Eingabe eines Suchbegriffs nach festen Rubriken (wie z.B. tensei jingo) oder Themengebieten gesucht oder auch die jeweils neueste Nummer der Asahi Shinbun, der Aera bzw. der Shûkan Asahi aufgerufen werden.
Da Informationen zu japanischen Amtsdruckschriften inzwischen einfach über das Netz zu finden sind, hat sich die Seifu Shiryôtô Fukyû Chôsakai (Government Data Research Center of Japan) aufgelöst und der Betrieb der von ihr unterhaltenen Datenbank Seisaku jôhô purattofômu (Policy Information Platform) wurde eingestellt. Folglich kann diese Datenbank auch nicht mehr über CrossAsia angeboten werden.
Außerdem noch ein Hinweis zur Artikelsuche (kiji kensaku) in der Datenbank Maisaku (Mainichi Shinbun): Die echte Volltextsuche umfasst nur die Jahre 1987-heute. Für die Jahre 1872-1986 wurden nur die Überschriften von wichtigen Artikeln aufgenommen. Genaue Angaben zur den ausgewerteten Inhalten finden sich in der Datenbank unter “Help”.
Neue Lizenz für die Okinawa Times
/in Aktuelles, Datenbanken/by CrossAsiaVolltextsuche in / nach Artikeln dieser Zeitung ab dem 1. Januar 1997…
Für registrierte CrossAsia-Nutzerinnen und -Nutzer steht ab sofort die Datenbank der Okinawa Times dauerhaft zur Verfügung. Angeboten wird die Volltextsuche in / nach Artikeln, die in dieser Zeitung ab dem 1. Januar 1997 veröffentlicht wurden.
Die Datenbank umfasst ca. 800.000 Artikel im Volltext als reine Textdateien. Sie enthält keine PDFs, wie der Artikel in der jeweiligen Ausgabe ausgesehen hat, d. h. Photos, graphische Darstellungen etc. sind in der Datenbank nicht enthalten. Auch ein Teil von Artikeln zu einzelnen Unfällen / Vorfällen (der Anbieter spricht von 「事件・事故関連の一部など非公開の記事」) ist nicht enthalten.
Während der Testphase im Sommer 2012 erreichte uns unter den zahlreichen Rückmeldungen der Nutzerinnen und Nutzer auch nachfolgender Beitrag zu den “fehlenden” Artikeln, den wir uns erlauben, hier noch einmal wiederzugeben:
“Ein kurzer Vergleich mit der Papierausgabe erweckt den Eindruck, dass (fast) sämtliche Artikel mit Bezug zu Unfällen und (Klein-)Kriminalität fehlen, sowohl bei Nachrichten mit landesweiter Bedeutung (z.B. ein Busunglück mit vielen Toten und Verletzten) bis hin zu belanglosen Lokalnachrichten (“Hund stellt Autodieb”). Weiterhin fehlen teilweise Beiträge externer Autoren so wie einige Agenturmeldungen im Sportteil. In seltenen Einzelfällen scheinen jedoch nicht alle Artikel in die Datenbank eingepflegt worden zu sein. Bei der Suche nach der Ausgabe vom 2. Juni 2012 werden insgesamt nur drei Artikel angezeigt.”
Den Einstieg zur Datenbank finden Sie wie üblich in der Liste der Datenbanken unter Newspapers/Fulltexts.
Bitte denken Sie wie immer daran, nach Beendigung der Suche die Datenbank ordnungsgemäß mit dem “Logout Button” zu schließen, um für andere Nutzerinnen und Nutzer den Zugriff nicht unnötig bis zum Ablauf des “time out” zu blockieren. Es steht leider nur eine begrenzte Anzahl von parallelen Zugriffsrechten zur Verfügung. Danke!
Tibetan Buddhist Resource Center
/in Aktuelles, Datenbanken/by CrossAsiaErste tibetische Ressource für Crossasia-Nutzer freigeschaltet
Das Portal bietet Zugang zu einem breiten Spektrum an tibetischer Literatur wie traditionelle Medizin, Astrologie, Geographie, Poesie etc. Der Großteil der Werke ist jedoch von religiösem Charakter.
Derzeit können 4000 Titel in über 10.000 Bänden bibliographiert und die Originalscan online eingesehen und als PDF heruntergeladen werden.
Für weitere Informationen siehe die Information zur Datenbank in der Datenbankliste oder auch das mission statement der Organisation selbst hier.
Der Zugang für registrierte Nutzer findet sich unter EBooks/Tibet.
Neue Lizenz für die Mainichi Shinbun
/in Aktuelles, Datenbanken/by CrossAsiaMaisaku umfasst die Online Ausgabe der Mainichi Shinbun (1872-heute) und des Shûkan Ekonomisuto (1989-heute)
Für registrierte CrossAsia-Nutzerinnen und -Nutzer steht nun eine neue japanische Ressource zur Verfügung und zwar die Datenbank Maisaku. Diese bietet eine Volltextsuche für die Mainichi Shinbun und den Shûkan Ekonomisuto. Ebenso können die englische Ausgabe The Mainichi (2008-heute) und die Verlagsgeschichte des Mainichi Shinbunsha durchsucht werden.
Eine ausführlichere Beschreibung findet sich im Forum.
Den Einstieg zur Datenbank finden Sie wie üblich in der Liste der Datenbanken unter Newspapers/Fulltexts.
Chinese Research Perspectives Online
/in Aktuelles, Datenbanken/by CrossAsiaWirtschaft, Erziehung, Umwelt, Recht, Bevölkerung und Arbeit, Gesellschaft: alle 6 Brill-Bände jetzt im Volltext
Brill bietet über eine Online-Plattform eine Auswahl an Nachschlage-, Referenz- und bibliographischen Werken an. Chinese Research Perspectives ist eine davon und steht nun für CrossAsia-Nutzer mit allen 6 thematischen Bänden (das sind: Economy, Education, Environment, Law, Population and Labor, and Society) zur Verfügung.
In der Volltextsuche kann auch das gesamte Angebot der Plattform durchsucht werden, Zugriff hat man dann aber nur auf die subskribierten Titel. Für alle anderen werden nur “snippets” angezeigt.
Chinese Research Perspectives findet sich unter EBooks.
Liebe Nutzerinnen und Nutzer der CrossAsia-Angebote,
/in Newsletter 05/by CrossAsiamit dem nun fünften CrossAsia-Newsletter bieten wir Ihnen einen bunten Strauß an Informationen aus
unserer Arbeit und unseren Angeboten.
Im letzten Jahr konnte die Staatsbibliothek zu Berlin ein Kooperationsabkommen mit der Zhejiang Uni- versität abschließen. Ein wichtiger Schritt in unserem Bemühen um internationale Kooperation, der jetzt mit der Möglichkeit verbunden ist, dass unsere CrossAsia Nutzerinnen und Nutzer freien Zugriff auf CADAL haben. Hierzu und zum “handling” der Ressource möchten wir Ihnen hier einige Informationen geben.
Des Weiteren möchten wir Ihnen einen kurzen Zwischenbericht von unserem eigenen Digitalisierungs- projekt hier an der Staatsbibliothek zu Berlin geben und noch ein paar neuere Angebote aus dem
Bereich Datenbanken vorstellen.
Und nicht zuletzt möchten wir Sie um Ihre Teilnahme an der CrossAsia-Umfrage bitten. Wir wollen damit
u. a. das nächste CrossAsia-Arbeitstreffen im April vorbereiten (die Einladungen an Ihre Institute sollten schon auf dem Postweg sein) und natürlich interessiert uns generell wie Sie sich betreut fühlen, was Ihnen Wichtiges fehlt usw.
Für Anregungen etc. haben wir über x-asia(at)sbb-berlin.spk.de stets ein offenes Ohr für Sie. Oder stellen Sie Ihre Frage, Anregung, Kritik ins Forum, um vielleicht eine allgemeinere Diskussion in Gang zu setzen.
Staatsbibliothek zu Berlin unterzeichnet Abkommen mit Zhejiang Universität 浙江大学
/in Ausstellungen, Datenbanken, Digitalisierung, Newsletter 05, Sammlungen/by CrossAsiaAbkommen: “On the Preservation, Conservation, Digitisation and Sharing of Ancient and Rare Collections between Zhejiang University Library and the Staatsbibliothek zu Berlin”
Anlässlich der Unterzeichnung eines Abkommens zwischen der in Hangzhou ansässigen Zhejiang Universität
浙江大学 und der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz fand am 9. November 2012 im Haus an der Potsdamer Straße ein Festakt statt.
In dem Abkommen wird der konkrete Zugang bzw. die Nachnutzung der Digitalen Sammlungen an chinesischen bzw. China-relevanten Materialien beider Einrichtungen geregelt. Der Austausch soll auch die Zusammen-arbeit im Bereich der vor 1912 erschienenen chinesischsprachigen Materialien und anderer Bestände in westlichen Sprachen beinhalten, die Bezug auf China nehmen und nicht dem Copyright unterliegen.
Dieser internationale Austausch digitaler Daten wird die gelehrte und wissenschaftliche Kooperation
zwischen zwei der bedeutendsten Einrichtungen ihrer Art in China und in Deutschland stärken.
Die Zhejiang-Universität wurde 1897 gegründet (neu gegründet 1998 durch eine Verschmelzung
von vier alten Vorläufer-Universitäten) und ist eine der ältesten Universitäten Chinas, sie befindet sich in der 7-Mio-Einwohner-Stadt Hangzhou und ist eine der Top Vier der neun Elite-Universitäten Chinas.
Festredner anläßlich der Unterzeichnung waren Prof. Dr. Hermann Parzinger (Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz), Barbara Schneider-Kempf (Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin), Prof. Dr. Luo Weidong 罗卫东 (Vizepräsident der Zhejiang Universität), Botschafter Dr. Heinrich Kreft (Beauftragter für Deutschlandkommunikation und den Dialog zwischen den Kulturen, Auswärtiges Amt der
Bundesrepublik Deutschland), Dr. Jiang Feng 姜锋 (Gesandter-Botschaftsrat, Bildungsabteilung der Botschaft der Volksrepublik China).
Datenbankportal: CADAL
CADAL (China Academic Digital Associative Library 大学数字图书馆国际合作计划) wurde im Jahre 2002 als Kooperationsprojekt zwischen chinesischen und amerikanischen Institutionen und Forschern begonnen; 2005 wurde der Zugang über ein Internetportal an der Bibliothek der Zhejiang Universität eingerichtet.
Mit der Vereinbarung zwischen der Staatsbibliothek zu Berlin und der Zhejiang University soll zum
Einen die umfangreiche und weiter wachsende Sammlung der SBB-PK an digitalisierten chinesischen Rara und westlichen Titeln über China und Ostasien über das CADAL-Portal angeboten werden. Zum Anderen wird den
Nutzern der Staatsbibliothek zu Berlin bzw. des Sondersammelgebietes Ost- und Südostasien ein authenti-fizierter Zugang zu den 1,5 Mio. elektronischen Einheiten in CADAL ermöglicht.
Die Daten sollen auch in den OPAC der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek integriert werden.
Schon jetzt steht registrierten CrossAsia-Nutzern der authentifizierte Zugang zu CADAL und seinen 1,5 Mio. Einheiten zur Verfügung. Da hier auch Zugriff auf moderne Titel gewährt wird, verwendet das Portal „digital lending“. Auch CrossAsia Nutzer müssen sich also noch einmal bei CADAL individuell einen Loginnamen und Passwort wählen. Als Land und Institution wählen Sie bitte (auf der englischsprachigen Registrierungsseite) „Germany“ und „CrossAsia“ aus.
Danach haben Sie Zugriff auch auf Titel, die noch durch Copyright geschützt sind. Wenn Sie beim Blättern in einem der Titel auf eine Seite mit einem Button „借阅“ stoßen, so können Sie diese Seiten durch anklicken „ausleihen“.
Wenn Sie bereits ausgeliehen sind, dann können Sie an den anderen Nutzer eine Anfrage schicken und um Rückgabe bitten. Auf ihrer persönlichen CADAL Seite (my page) können Sie Ihre letzten Aktivitäten rückverfolgen, sich ausloggen, Anfragen an Sie einsehen usw.
Neben einem breiten Spektrum an modernen Titeln (auch Comics und Wushu-Romane wie z.B. 笑傲江湖) – und einem beachtlichen Fundus an historischen Titeln – zeichnet sich das Angebot von CADAL besonders durch republikzeitliche Monographien und Periodika aus.
Ausstellung: Songhua quanji 宋画全集
“Ausgemergeltes Pferd“ von Gong Kai 龚开 (1222-1307). Osaka Municipal Museum of Fine Arts, Abe Collection. (Abb. aus dem besprochenen Werk).
beschenkte die Zhejiang Universität die Staatsbibliothek mit einer Ausgabe des auf 29 Prachtbände angelegten Werkes Songhua quanji 宋画全集 (Gesammelte Werke der Song-Malerei). Es beinhaltet 1.000 Stücke aus über 100 Museen und Galerien, sowohl in als auch außerhalb Chinas. Über die Charakteristika und den Ursprung der Song-Malerei hinausgehend, decken die ausgewählten Werke nicht nur die Nördliche und Südliche Song-Dynastie ab (A.D. 960-1127; 1127-1279), sondern auch die Fünf Dynastien (907-960), die Liao and Jin (916-1125; 1115-1234), sowie vermischte und nicht identifizierte Malereien.
Die Kompilation wurde von zahlreichen berühmten chinesischen Museen und anderen bedeutenden Ein- richtungen und Personen in Europa, den USA und in Japan unterstützt. Derzeit verfügt die Ostasien- abteilung der Staatsbibliothek damit über den ersten Satz dieser Sammlung in Europa.
Ausgewählte Bände wurden im Anschluss an die Unterzeichnung im November von der Ostasienabteilung
ausgestellt. Die 21 bislang erschienenen Bände der Songhua quanji können über den OPAC der Ostasienabteilung recherchiert und für die Benutzung im OLS-Lesesaal ausgeliehen werden.
Präsentation: The „Digital Dunhuang Mural Image Database Project“ 敦煌壁画数字源库
Außer dieser opulenten Buchedition wurde parallel dazu an gleicher Stelle ein weiteres Projekt der Zhejiang Universität – The „Digital Dunhuang Mural Image Database Project“ 敦煌壁画数字源库 – präsentiert. Als audiovisuelle Präsentation dokumentierte hier die Zhejiang Universität die mit modernster Technik realisierte Digitalisierung der buddhistischen Wandmalereien in Dunhuang (Provinz Gansu).
SSG 6.25 Digital – Digitalisierungsprojekt der Ostasienabteilung: Zwischenstand
/in Digitalisierung, Newsletter 05, Sondersammelgebiet/by CrossAsiaIn dem von der DFG geförderten Projekt werden ausgewählte Teile unseres Bestandes an ostasiatischen Rara digitalisiert und frei über die Seite der digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin zur Nutzung und als PDF-Download angeboten. Das Projekt umfasst die tibetischen Texte der Sammlung Waddell (nach der Zählung des VOHD-Katalogs 429 Titel), die mandschurische Sammlung (ca. 300 Titel), die alte Japan-Sammlung (499 Titel, alle im sogenannten Kraft-Katalog nachgewiesen), die alte China-Sammlung (Libri sinici, ca. 300 Titel) und ca. 200 Titel der Sammlung Haenisch. Als sechster Teil werden etwas über 4.000 Titel an westlichsprachigen Beständen mit Ostasienbezug bis zum Publikationsjahr 1912 digitalisiert. Die einzelnen Bände werden in ihren zentralen Strukturelementen (d.h. i.d.R. auf Kapitelebene) erschlossen, welche dann ebenfalls indexiert werden und recherchierbar sind. Diese Suche funktioniert z. Z. nur über die Seite der Digitalisierten Sammlungen, wird aber ebenfalls in die CrossAsia Suche integriert werden. Mit Stand von Anfang Dezember 2012 sind bereits 120 Japonica, 29 Mandschurica, 124 Sinica, 37 Tibetica und 2.135 westlichsprachige Titel online verfügbar und damit insgesamt rund 730.000 Einzelseiten online und mit über 75.000 Strukturelementen erschlossen. Im Laufe der kommenden Monate werden die noch ausstehenden Titel sukzessive online gestellt.
Aber es lohnt sich jetzt schon, darin zu stöbern.
Dafür sind für Sie mehrere Einstiege möglich:
1. über die Webseite der digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek:
Die einzelnen Sammlungen können direkt über die Verlinkung im rechten unteren Bereich durch Aufklappen des Feldes „mehr“ hinter „Ostasiatica“ angesteuert werden.
Über den Suchschlitz können Sie hier auch nach Titeln (in Originalschrift) direkt suchen oder Begriffe (ebenfalls in Originalschrift) abfragen, an denen Sie interessiert sind. Sollten diese Begriffe (z. B. Shanghai, Nagasaki, Yedo, 源氏 etc.) in Kapitelüberschriften vorkommen und durch uns als Strukturelement aufgenommen worden sein, werden Ihnen diese Kapitel/Abschnitte direkt in der Treffermenge angezeigt.
Wenn Sie sich in der Ansicht eines einzelnen Werkes befinden, können Sie das Buch entweder seitenweise durchblättern oder aber über die Inhaltsübersicht auf der linken Seite einzelne Hefte, Kapitel, Abschnitte oder auch Abbildungen direkt ansteuern. Mit dem Werkzeugkasten (Aufruf über die Schaltfläche am oberen Rand) stehen weitere Funktionen zur Verfügung. Unter „Zusatzfunktionen“ befindet sich z.B. die Möglichkeit eines PDF-Download.
Durch Anklicken werden Sie auf eine Seite mit den Download-Möglichkeiten weitergeleitet (z. B. den Abschnitt in dem Sie sich gerade befinden, das gesamte Kapitel zu dem der Abschnitt gehört oder auch das ganze Buch).
2. Sucheinstieg über den OPAC der Staatsbibliothek (nur westlichsprachige Titel):
In der Katalogaufnahme für das Digitalisat findet sich dann ein Link, über den Sie zur elektronischen Form des Buches weitergeleitet werden.
3. Sucheinstieg über den Ostasien-OPAC oder die CrossAsia-Suche:
Recherchiert werden können alle Titel in ostasiatischen Sprachen in Originalschrift und der westlichsprachige Bestand der Staatsbibliothek (in CrossAsia-Suche voreingestellt, im Ostasien-OPAC muss der StaBiKat über die Bestandsauswahl rechts oben auf der Webseite zugeschaltet werden).
Die Trefferanzeige ist analog zu der im Katalog für den westlichsprachigen Bestand: je eine
Katalogaufnahme für das physische Buch und eine für das Digitalisat; die Weiterleitung auf die
Präsentation des Titels in den digitalisierten Sammlungen erfolgt über einen Link im Katalogeintrag.
Im Ostasien-OPAC kann man über die erweiterte Suche sämtliche Digitalisate recherchieren.Man wählt als Suchbereich „Alle Wörter“ aus, gibt als Suchbegriff „ssg 6,25“ ein und wählt als Materialart die „Online-Ressourcen“ aus.
Als Ergebnis erhält man alle Digitalisate, die man dann über die Filterfunktion an der linken Bildschirmseite nach Sprachen weiter filtern kann.
Die Japonica können auch über die Schlagwortsuche 貴重書, キチョウショ, kichousho (wahlweise Eingabe mit Kanji, Katakana oder Romaji) als Sammlung recherchiert und angezeigt werden; die Tibetica lassen sich, außer über den Filter “Sprache”, auch über die trunkierte Suche nach der Signatur: Waddell* als Sammlung anzeigen.
Kennen Sie schon die Webseite Korean History On-Line 한국역사정보통합 시스템?
/in Datenbanken, Newsletter 05/by CrossAsiaKorean History On-Line 한국역사정보통합시스템 ermöglicht eine übergeordnete Suche nach Materialien zur gesamten koreanischen Geschichte. Zahlreiche Institutionen tragen mit ihren eigenen Datenbanken zu dieser umfassenden Materialsammlung bei: das National Institute of Korean History 국사편찬위원회, The Independence Hall of Korean 독 립 기 념 관 , The Korea Democracy Foundation 민주화운동기념사업회, Kyujanggak Royal Library Seoul National University 서울대학교 규장각 u. a.
Sie können über den Suchschlitz direkt in eine einfache Suche oder in eine Detailsuche einsteigen oder Sie können sich durch die einzelnen Material-Rubriken klicken und so eine Orientierung über die Inhalte gewinnen: Old book / Old documents / Maps / Documents /Periodicals / Classical Translations … (고도서 / 고문서 / 지도 / 문서 / 연속간행물 / 고전 국역 서 … ).
Beide Wege führen zu guten Ergebnissen.
So unterschiedlich wie die inhaltlichen Schwerpunkte der teilnehmenden Institutionen ist auch das Material, das über das Portal von Korean History On-Line zugänglich ist. Neben bibliographischen Angaben gibt es Volltexte und Digitalisate, die man zum Teil direkt erreicht, zum Teil wird man aber auch zunächst zur Webseite der anbietenden Institution weitergeleitet, um dort weiterzusuchen.
Korean History On-Line 한국역사정보통합시스템 bietet eine Fülle an Informationen, die sich der Nutzer auf einfachem Weg erschließen kann.