Beijing Review 北京周报
CrossAsia bietet den Zugriff auf das Volltext-Archiv der Beijing Review 北京周报 für die japanische, englische, deutsche, französische und spanische Ausgabe.
Zugang für registrierte CrossAsia-Nutzer hier.
Aktuelles
CrossAsia bietet den Zugriff auf das Volltext-Archiv der Beijing Review 北京周报 für die japanische, englische, deutsche, französische und spanische Ausgabe.
Zugang für registrierte CrossAsia-Nutzer hier.
Dank der freundlichen Unterstützung aus Mitteln der Stiftung zur Förderung japanisch-deutscher Wissenschafts- und Kulturbeziehungen (JaDe-Stiftung) konnte ein neuer Inhalt für die Virtuelle Fachbibliothek Ost- und Südostasien CrossAsia aufbereitet werden. Das „Lexikon Japans Studierende in Deutschland 1868-1914“ verfasst von Dr. Rudolf Hartmann bietet Informationen zu 2700 Japanern, welche nach der Öffnung Japans im Zuge der Modernisierung des Landes zwischen 1868 und 1914 zu Studienzwecken nach Deutschland gekommen sind. Eine Volltextsuche über das gesamte Lexikon ermöglicht ein komfortables Recherchieren der Einträge, die neben den Personennamen in Umschrift und Kanji, Angaben zu Geburtsort/Lebensmittelpunkt, Lebensdaten, Dauer des Studienaufenthalts, besuchte Hochschule, deutsche Wohnanschrift, Studienfach, Kurzinformationen zum weiteren Lebensweg, Titel der Dissertation und ausgewählte weitere Publikationen umfassen. Über eine Kommentarfunktion können Hinweise oder Ergänzungen zu den einzelnen Einträgen abgelegt werden. Damit steht ein weiteres nützliches Rechercheinstrument für die Forschung bereit.
Nach dem testweisen Zugang konnten für folgende zwei Datenbanken Lizenzen abgeschlossen werden, die für registrierte CrossAsia-Nutzer zugänglich sind:
Über die Datenbank JapanKnowledge ist nun zusätzlich die digitale Ausgabe des großen japanischen Geschichtslexikons „Kokushi Daijiten“ durchsuchbar. Sie umfasst über 54.000 Einträge und ermöglicht die Volltextsuche über 16.000 Textseiten.
Bei Nikkei Telecom 21 steht nun zusätzlich das Datenbanksegement zur Verfügung, welches als Bilddateien die Ausgaben der Nikkei Shinbun und ihrer Vorläufer von der ersten Ausgabe in 1877 bis 1956 umfasst. Die Artikelüberschriften können über die normale Suchfunktion 記事検索 durchsucht werden. Über den Menüpunkt 日本経済新聞(明治から戦後まで)in der linken Leiste kann in den einzelnen Ausgaben nach Datum geordnet geblättert werden.
Die von der Nationalbibliothek der Republik Korea aufgebauten Datenbanken bieten Zugriff auf eine ganze Palette an koreanischen Ressourcen: Monographien, Dissertationen, Aufsätze, amtliche Druckschriften, Zeitungen, Karten u.a.m. Neben bibliographischen Informationen sind die digitalisierten Volltexte von 400.000 Titeln mit insgesamt 110 Millionen Seiten enthalten.
Als neu freigeschaltete Ressource bietet CrossAsia seit heute eine komfortabel zu recherchierende und im Volltext durchsuchbare elektronische Version des zuerst 1716 erschienenen Kangxi zidian an. Scans der populären spät-Qingzeitlichen Ausgabe des Shanghaier Tongwen shuju sind zur Referenz ebenfalls integriert.
Im Rahmen des Projekts SSG 6,25 Digital werden auch die relevanten Bestände des Signaturenspektrums Un bis UP des Alten Realkataloges (ARK) digitalisiert. Seit gestern stehen 475 Titel in den Digitalen Sammlungen der Staatsbibliothek zur Verfügung. Nach Abschluss des Projekts werden über 4000 westlichsprachige und rd. 1800 originalsprachliche Titel bereit stehen. Die Strukturdaten der Titel werden erschlossen, d.h. Kapiteltitel, Bildunterschriften etc. sind suchbar und helfen beim Navigieren im Dokument. Hier geht es zur Präsentation der Ostasiatica.
Für die Datenbank „Kikuzo II visual for Libraries“, also die elektronische Ausgabe der Asahi Shimbun, konnte eine Lizenz für CrossAsia abgeschlossen werden, welche auch die Segmente zurückreichend bis in die Meiji- und Taishou-Zeit umfasst. Die Ausgaben von 1945 an rückwirkend bis zur ersten Ausgabe 1879 sind nicht als Volltexte, sondern als Bilddateien verfügbar. Neben Artikeln können auch Werbeannoncen gesucht werden. Außerdem enthält das Angebot eine Datenbank mit biographischen Informationen (ca. 35.000 zeitgenössische Personen), eine mit historischen Fotoaufnahmen (ca. 10.000 Fotos aus asiatischen Ländern) und die elektronische Ausgabe des Gegenwartslexikons Chiezou. Sie finden die Datenbank in CrossAsia unter Newspaper/Fulltext: Japan.
Die Drucke aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin gehören zu 5 Serien von Schlachtenkupfern, die der Qianlong Kaiser (reg. 1736-1795) in der zweiten Hälfte des 18.Jahrhunderts anfertigen ließ, um seine Militärexpeditionen und -erfolge zu verherrlichen. Die in einer digitalen Ausstellung präsentierten Serien zeigen Feldzüge innerhalb des Reiches – in Hunan und Yunnan gegen die Miao resp. Zhong Miao – und in den Grenzgebieten, nämlich in West-Sichuan, auf Taiwan und gegen die Dsungaren.
Die Datenbank 雑誌記事索引集成データベース bietet bibliographische Angaben zu Zeitschriftenartikeln von der Meiji-Zeit bis zur Gegenwart aus allen Fachgebieten. Zugang über CrossAsia: Datenbanken
Für registrierte CrossAsia Benutzer ist jetzt die Volltextdatenbank „ProQuest Dissertations & Theses“ verfügbar. Kern der Datenbank bildet das digitale Dissertationsarchiv der Library of Congress mit über 2 Mio. suchbaren Nachweisen. Dissertationen und Master Theses ab 1980 sind zumeist mit einem Abstract versehen, für solche nach 1997 werden in der Regel PDF zum Download angeboten.
Zugang über CrossAsia.