New Nonmun

Soziologie, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Psychologie u.a

New Nonmun ist seit Mai über CrossAsia (Journals/Fulltext) zugänglich.

New Nonmun bietet Volltext-Zugang zu Zeitschriften und Artikeln aus den Bereichen Soziologie, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Psychologie u.a.

Außerdem ist CNC (früher: North Korean Academic Information) wieder im Angebot!

TKC Law Library Quick Guide

Anleitung zur japanischen Rechtsdatenbank steht zur Verfügung

Die Anbieter der japanischen Rechtsdatenbank TKC Law Library haben eine Benutzungsanleitung zusammengestellt, den so genannten “Quick Guide”, der entgegen seines Namens äußerst ausführlich ist und viel nützliche Informationen bietet. Die PDF-Datei finden Sie hier.

Veränderung bei Yomidasu Rekishikan

Umbenennung der englischen Version der Yomiuri Shinbun.

Ab April 2013 wurde der englische Ableger der Yomiuri Shinbun von “The Daily Yomiuri” in “The Japan News” umbenannt. Das dementsprechende Segment in der Datenbank Yomidasu Rekishikan trägt nun auch den neuen Namen. Beide Zeitungen können unverändert gemeinsam im gleichen Segment durchsucht werden. Es wird jedoch bei den einzelnen Treffern nicht angezeigt, unter welchem Zeitungstitel der jeweilige Artikel veröffentlicht wurde.

Neuigkeiten zu den japanischen Datenbanken

Bei Kikuzô II bijuaru (Asahi Shinbun) und der Seisaku jôhô purattofômu (Policy Information Platform) gab es Veränderungen

In die Datenbank Kikuzô II bijuaru (= Asahi Shinbun) wurde ein neues Segment mit den Jahren 1923-1945 der illustrierten Zeitschrift Asahi Gurafu (= The Asahi picture news) hinzugefügt, welches nach Stichworten sowie nach Datum durchsucht werden kann. Außerdem wird im Datenbanksegment mit dem Volltext der Zeitung ab dem Jahr 1985 eine neue Suchfunktion, die nabi kensaku (navigation search) angeboten. Mit dieser Funktion kann ohne die Eingabe eines Suchbegriffs nach festen Rubriken (wie z.B. tensei jingo) oder Themengebieten gesucht oder auch die jeweils neueste Nummer der Asahi Shinbun, der Aera bzw. der Shûkan Asahi aufgerufen werden.

Da Informationen zu japanischen Amtsdruckschriften inzwischen einfach über das Netz zu finden sind, hat sich die Seifu Shiryôtô Fukyû Chôsakai (Government Data Research Center of Japan) aufgelöst und der Betrieb der von ihr unterhaltenen Datenbank Seisaku jôhô purattofômu (Policy Information Platform) wurde eingestellt. Folglich kann diese Datenbank auch nicht mehr über CrossAsia angeboten werden.

Außerdem noch ein Hinweis zur Artikelsuche (kiji kensaku) in der Datenbank Maisaku (Mainichi Shinbun): Die echte Volltextsuche umfasst nur die Jahre 1987-heute. Für die Jahre 1872-1986 wurden nur die Überschriften von wichtigen Artikeln aufgenommen. Genaue Angaben zur den ausgewerteten Inhalten finden sich in der Datenbank unter “Help”.

Neue Lizenz für die Okinawa Times

Volltextsuche in / nach Artikeln dieser Zeitung ab dem 1. Januar 1997…

Für registrierte CrossAsia-Nutzerinnen und -Nutzer steht ab sofort die Datenbank der Okinawa Times dauerhaft zur Verfügung. Angeboten wird die Volltextsuche in / nach Artikeln, die in dieser Zeitung ab dem 1. Januar 1997 veröffentlicht wurden.

Die Datenbank umfasst ca. 800.000 Artikel im Volltext als reine Textdateien. Sie enthält keine PDFs, wie der Artikel in der jeweiligen Ausgabe ausgesehen hat, d. h. Photos, graphische Darstellungen etc. sind in der Datenbank nicht enthalten. Auch ein Teil von Artikeln zu einzelnen Unfällen / Vorfällen (der Anbieter spricht von 「事件・事故関連の一部など非公開の記事」) ist nicht enthalten.

Während der Testphase im Sommer 2012 erreichte uns unter den zahlreichen Rückmeldungen der Nutzerinnen und Nutzer auch nachfolgender Beitrag zu den “fehlenden” Artikeln, den wir uns erlauben, hier noch einmal wiederzugeben:

“Ein kurzer Vergleich mit der Papierausgabe erweckt den Eindruck, dass (fast) sämtliche Artikel mit Bezug zu Unfällen und (Klein-)Kriminalität fehlen, sowohl bei Nachrichten mit landesweiter Bedeutung (z.B. ein Busunglück mit vielen Toten und Verletzten) bis hin zu belanglosen Lokalnachrichten (“Hund stellt Autodieb”). Weiterhin fehlen teilweise Beiträge externer Autoren so wie einige Agenturmeldungen im Sportteil. In seltenen Einzelfällen scheinen jedoch nicht alle Artikel in die Datenbank eingepflegt worden zu sein. Bei der Suche nach der Ausgabe vom 2. Juni 2012 werden insgesamt nur drei Artikel angezeigt.”

Den Einstieg zur Datenbank finden Sie wie üblich in der Liste der Datenbanken unter Newspapers/Fulltexts.

Bitte denken Sie wie immer daran, nach Beendigung der Suche die Datenbank ordnungsgemäß mit dem “Logout Button” zu schließen, um für andere Nutzerinnen und Nutzer den Zugriff nicht unnötig bis zum Ablauf des “time out” zu blockieren. Es steht leider nur eine begrenzte Anzahl von parallelen Zugriffsrechten zur Verfügung. Danke!

Tibetan Buddhist Resource Center

Erste tibetische Ressource für Crossasia-Nutzer freigeschaltet

Das Portal bietet Zugang zu einem breiten Spektrum an tibetischer Literatur wie traditionelle Medizin, Astrologie, Geographie, Poesie etc. Der Großteil der Werke ist jedoch von religiösem Charakter.
Derzeit können 4000 Titel in über 10.000 Bänden bibliographiert und die Originalscan online eingesehen und als PDF heruntergeladen werden.
Für weitere Informationen siehe die Information zur Datenbank in der Datenbankliste oder auch das mission statement der Organisation selbst hier.

Der Zugang für registrierte Nutzer findet sich unter EBooks/Tibet.

Neue Lizenz für die Mainichi Shinbun

Maisaku umfasst die Online Ausgabe der Mainichi Shinbun (1872-heute) und des Shûkan Ekonomisuto (1989-heute)

Für registrierte CrossAsia-Nutzerinnen und -Nutzer steht nun eine neue japanische Ressource zur Verfügung und zwar die Datenbank Maisaku. Diese bietet eine Volltextsuche für die Mainichi Shinbun und den Shûkan Ekonomisuto. Ebenso können die englische Ausgabe The Mainichi (2008-heute) und die Verlagsgeschichte des Mainichi Shinbunsha durchsucht werden.

Eine ausführlichere Beschreibung findet sich im Forum.

Den Einstieg zur Datenbank finden Sie wie üblich in der Liste der Datenbanken unter Newspapers/Fulltexts.

Chinese Research Perspectives Online

Wirtschaft, Erziehung, Umwelt, Recht, Bevölkerung und Arbeit, Gesellschaft: alle 6 Brill-Bände jetzt im Volltext

Brill bietet über eine Online-Plattform eine Auswahl an Nachschlage-, Referenz- und bibliographischen Werken an. Chinese Research Perspectives ist eine davon und steht nun für CrossAsia-Nutzer mit allen 6 thematischen Bänden (das sind: Economy, Education, Environment, Law, Population and Labor, and Society) zur Verfügung.
In der Volltextsuche kann auch das gesamte Angebot der Plattform durchsucht werden, Zugriff hat man dann aber nur auf die subskribierten Titel. Für alle anderen werden nur “snippets” angezeigt.

Chinese Research Perspectives findet sich unter EBooks.

CADAL freigeschaltet

1,5 Mio Titel der Zhejiang Uni und ihrer Projektpartner

Als Projektpartner von CADAL erhalten CrossAsia- und SBB-Nutzer Zugang zu allen Ressourcen, die über das CADAL Portal angeboten werden. Derzeit sind das rd. 1,5 digitale Objekte. Die westlichen und chinesischen Titel aus dem Digitalisierungsprojekt SSG 6,25, das derzeit noch an der SBB läuft, werden ebenfalls über das Portal verfügbar gemacht (derzeit hier: http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/suche/?DC=ostasiatica)

CADAL verwendet “digital lending”, d.h. Nutzer müssen sich individuell bei CADAL anmelden. Die Auswahl “Germany” und “CrossAsia” steht über die englische Anmeldeseite zur Verfügung. Nur dann können Titel eingesehen werden. Durch den Zugriff über CrossAsia sind dann die zahlreichen republikzeitlichen Monographien und Periodika sowie ein breites Spektrum an modernen Titeln aus CADAL verfügbar. Eine kurze Einführung zur Bedienung ist in der Datenbankbeschreibung hinterlegt (Suche nach: CADAL), eine Einweisung findet sich auf der CADAL-Seite unter “Hilfe”.

Aus technischen Gründen muss der Zugriff auf CADAL derzeit leider über eine Citrix-Verbindung hergestellt werden. Wir hoffen das bald ändern zu können. (für die technischen Voraussetzungen für Citrix siehe hier.

Chinese Rare Book Catalog

Zugang zum von der Taiwan National Library aufgebauten Nachweiskatalog für chinesische Drucke und Manuskripte

Über CrossAsia steht nun unter “Bibliographien” auch der “Mitglieder”-Zugang zur 中文古籍書目資料庫 zur Verfügung. In der Datenbank können (Stand 6.2012) 630,758 historische Drucke und Manuskripte aus insgesamt 42 Bibliotheken weltweit recherchiert werden. Aufgenommen sind chinesischen Titel, die vor 1912 erschienen sind, aber auch Faksimile solcher Titel. Jedem Exemplar ist ein Eintrag in der Datenbank gewidmet.