Die Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin feierte 2022 drei wichtige Jubiläen: Christian Mentzels 400. Geburtstag (erster Kurator unserer Sinica-Sammlung), den 100. Jahrestag ihrer Gründung sowie 70 Jahre Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Aus diesem Anlass wurde im Juni 2022 eine hybride Vortragsreihe unter dem Namen „CrossAsia Talks“ ins Leben gerufen.

Im Fokus der Vorträge stehen Objekte und Themen unserer Sammlungen im weitesten Sinne. Forscher:innen und Kolleg:innen aus Deutschland, Europa, Asien und den USA referieren zu den frühesten Ergebnissen der Beschäftigung mit den ersten chinesischen Beständen in der kurfürstlichen Bibliothek, südost- und zentralasiatischen Handschriften, medizinhistorischen Texten und Forschungsergebnissen aus Kooperationsprojekten der Ostasienabteilung mit der Wissenschaft. Sie stellen zukunftsweisende Projekte, Techniken und Ideen vor, wie mit unserer Sammlung digital gearbeitet wird und wie zukünftige Herausforderungen aussehen.


Wir laden Sie herzlich dazu ein an den Vorträgen Online oder Offline bei uns in der Bibliothek teilzunehmen und freuen uns auf Ihr Kommen.

Die Aufzeichnungen der Vorträge finden Sie als Youtube-Videos im Archiv.

Kommende Vorträge

Amanda Shuman (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg): 

„Handling „lingering historical issues“: Using the Maoist Legacy database to examine justice in the post-Mao era“

Donnerstag, 18. April 2024 ab 18 Uhr

The Maoist Legacy Database (MLD) was initially created as part of the ERC-project, „The Maoist Legacy: Party Dictatorship, Transitional Justice, and the Politics of Truth,“ directed by Daniel Leese at the University of Freiburg, Germany. Over the course of 5 years (2014-2019), the project team collected and curated documents for the database related to the research topic and beyond. This talk will introduce the kinds of materials in the database and research possibilities through a discussion of the primary resulting research projects, three outstanding PhD dissertations […]  (Mehr)

TANG Sanjiao (University of Auckland, Neuseeland): 

„Lives in Mao-Era Militias under the Mass Mobilisation and Militarisation Context“

Dienstag, 14. Mai 2024 ab 18 Uhr

In China today, the younger generations are having militarised experiences. Admittedly, military training is a routine thing for students in many countries. Currently, the reviving nationalist trend is making the Chinese young people’s military training different. On the video-sharing platforms popular in China, such as Douyin (the Chinese version of TikTok), with keywords like “students’ military training,” tens of thousands of videos are well-received. As vividly shown in the videos, the Chinese young people, including children in kindergartens, were learning to have simulative combat with imaginary enemies. Indulging them in burning passion, the younger generations feel as if they were glorious soldiers fighting for the nation. […]  (Mehr)

Dr. Xueqi Jiang (Universität Nanjing, China): 

„Zur abenteuerlichen Lebensgeschichte der beiden ersten Chinesen in Deutschland“

Donnerstag, 18. Juli 2024 ab 16 Uhr

Asseng und Ahok, beide in den 1790er Jahren am Perlflussdelta geboren, waren die ersten Chinesen, die sich in Deutschland langfristig aufhielten. Seit ihrer Ankunft Ende 1821 in Hamburg wurden sie von einem holländischen Kaufmann herumgeführt und öffentlich gegen Geld ausgestellt. Obwohl es sich nur um zwei vergleichsweise unbedeutende Personen handelte und eine sogenannte „Menschenausstellung“ schon nach dem damaligen Maßstab als entwürdigend empfunden wurde, konnten die beiden Chinesen die Aufmerksamkeit des gelehrten Publikums in Deutschland auf sich ziehen […]  (Mehr)

Archiv

Jan Dreßler und Sutheera Satayaphan: 

„The Thonburi Ramakian – On the Journey of a Royal Siamese Manuscript to Berlin and the Aftermath of its Rediscovery“

Donnerstag, 30. November 2023

On November 4th, 1834, the Royal Library in Berlin received a parcel from Singapore that contained twenty-two paper and palm leaf manuscripts, as well as printed books, written in nine Asian languages. The shipment had been dispatched by the German missionary Karl Gützlaff, who, at the request of the library, had collected manuscripts since his arrival in Asia in 1827. […]  (Mehr)

Dr. Andrea Acri: 

„The Old Javanese-Sanskrit Dharma Pātañjala: Pātañjala Yoga in a Javanese Śaiva Garb“

Donnerstag, 12. Oktober 2023

The 15th-century codex unicus containing the Old Javanese text Dharma Pātañjala (MS Schoemann I 21, Staatsbibliothek zu Berlin, 89 leaves) is an important and in many respects unique object. Besides documenting a rare tradition of palmleaf manuscripts from West Java, it is also among the oldest manuscripts recovered in the Indonesian archipelago. […]  (Mehr)

Prof. Jun Sugawara (Lanzhou University): 

„The History Concealed in the Narrow Alley (tar kocha): Organizing and Researching the Kashgar Document Collection“

Donnerstag, 6.Juli 2023

From the 21st century onward, one of the remarkable changes in Central Eurasian historical studies has been the investigation of indigenous documents alongside traditional historiographies. These sources, which include Islamic legal documents relating to real estate sales, debts, commercial transactions, legal disputes, religious donations (waqf), as well as personal memoranda, letters, accounts, and miscellaneous pieces of paper, have the potential to enrich historical research beyond conventional political and incident histories into a more nuanced understanding of social and economic histories. (Mehr)

Dr. Julia Schneider (University College Cork):

„Incredibly woke or cancel culture at its best? The Qianlong emperor’s censorship of Ming books (1770s–1780s)“

Mittwoch, 28. Juni 2023

Did the Qianlong Emperor of the Manchu Qing Dynasty (1636/1644-1912) issue an anti-racist campaign when he forbade Chinese books that discredited non-Chinese others? In my lecture, I aim to answer this question by introducing passages and terms that made Qing officials collect books for censorship. I focus on the so-called literary inquisition (c. 1772–1788) of the Qianlong emperor which particularly censored books from Ming times (1368–1644). Among other criteria, censors were liable to collect and destroy books that contained partial or derogatory descriptions of the Jurchen (the Manchus’ ancestors), Liaodong (the region of Manchu origin), and non-Chinese peoples in the northwest (the Manchus’ allies). (Mehr)

Fengyu Wang (Universität Heidelberg): 

„The Karmic Origins Painted Anew: The Reproductions of the Hachiman Handscrolls“

Donnerstag, 15. Juni 2023

Hachiman engi 八幡縁起 or The Karmic Origins of Hachiman, narrates Empress Jingū’s 神功皇后mythical conquest of Korea, the birth of her son, Emperor Ōjin 応神天皇, and his miraculous manifestations as the deity Hachiman, literally “eight banners.” As the Hachiman veneration became widespread since the late thirteenth century, illuminated handscrolls of his inception legend were reproduced and dedicated to the newly founded Hachiman-gū Shrines across the country. (Mehr)

Prof. Dr. Paul U. Unschuld (Charité Berlin): 

„Historical Resonances Illuminated – The Chinese Handwritten Health Care Volumes of the 16th through the 20th Century (Unschuld Collection, Staatsbibliothek zu Berlin) as Resources of Knowledge“

Donnerstag, 25. Mai 2023

With the acquisition of the „Sammlung Unschuld“ the Staatsbibliothek zu Berlin has significantly expanded its holdings of East Asian manuscripts. The Sammlung Unschuld includes more than 1000 volumes, dating from the 16th century to the mid-20th century, of personal records on health care, handwritten by professional physicians and itinerant healers, by the owners of apothecary shops and private households, by exorcists and Buddhists, students and other concerned individuals. (Mehr)

Dr. Martin Gehlmann (Ruhr-Universität Bochum): 

„Consolidating the Ritual Landscape of Late Chosŏn Society: The Sarye p’yŏllam 四禮便覽 (The Manual of the Four Rites)“

20. April 2023

Sarye p’yŏllam (四禮便覽) is a four-volume Korean ritual manual compiled by scholar-official Yi Chae 李縡 (1680–1746) in 1746. The manual is one of the most elaborate attempts to create a practical handbook of the family rituals that defined both life and death in the Confucian society of the late Chosŏn dynasty. It offers both theoretical background and practical advice on the ceremonies that accompanied the four most important events in individual and family life: coming-of-age, marriage, funeral rites and ancestor worship. (Mehr)

Dr. Oliver Corff: 

Transformative Processes in Manju Lexicology and Lexicography“

2. März 2023

The Han-i araha Manju gisun-i buleku bithe (Dictionary of Manju Words) of 1708, offering approx. 12,100 entries, is a major milestone in Manju lexicology and lexicography as it offers precise definitions of the meaning of Manju words, and beyond that, the concept and structure of knowledge and thought in the Manju world of the Qing empire. Its successor is the Han-i araha nonggime toktobuha Manju gisun-i buleku bithe (Enlarged and Revised Dictionary of Manju Words) of 1772, which offers approx. 18,655 entries, an apparent increase by more than 50% which, at first glance, confirms the word nonggime (“enlarged”) in the title of this dictionary. (Mehr)

Beate Wonde (ehemals Kuratorin der Mori-Ōgai-Gedenkstätte): 

Der größte Teil geht verloren? Das Wirken des Japanologen und Übersetzers Prof. Dr. sc. Jürgen Berndt“

9. Februar 2023

2023 wäre Jürgen Berndt 90 Jahre alt geworden. 30 Jahre nach seinem viel zu frühen Tod werden seine zahlreichen literarischen Übertragungen weiterhin rezipiert, sind Anregung und Maßstab für heutige Übersetzer:innen und werden von der wissenschaftlichen Fachwelt gleichermaßen geschätzt. Sein Wirken als Japanologe, Autor, Referent, als Impulsgeber und Motor in den Beziehungen zwischen der DDR und Japan ist 50 Jahre nach Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der DDR und Japan nahezu vergessen. Nach einer Odyssee von Berlin nach Erfurt und 20 Jahre später wieder zurück nach Berlin gehört der Nachlass von Berndt zu den Beständen, die eher zufällig in die Staatsbibliothek zu Berlin kamen. (Mehr)

Prof. i.R. Dr. Steffi Richter (Universität Leipzig): 

Vom handgekurbelten Ormig zum digitalen Scanner: Ein Rückblick auf Studieren, Forschen und Lehren in zwei Wissens- und Kommunikationssystemen“

12. Januar 2023

In diesem Vortrag soll – anders als der Titel vielleicht suggeriert – nicht einfach nur technischer Fortschritt im wissenschaftlichen Arbeiten thematisiert werden. Vielmehr geht es um die paradoxe Kluft: zwischen wachsenden Informations- und Wissenspotentialen zum Einen und diese paralysierenden Zeitregimen zum Anderen; zwischen Textfluten bewirkenden Publikationsmöglichkeiten (und -zwängen) und immer mehr von „Kondensliteratur“ (Klaus Wagenbach) gefüllten Seminarbibliotheken; zwischen Beteiligungsversprechen und Entscheidungsmöglichkeiten, usw.

Und um den Versuch, diese Kluft in einem kleinen Lehrprojekt zu überwinden: die Geschichte vom „Inamura no hi“. (Mehr)

Illustrated Architecture (Birgit Tsuchiya und Bernhard Strackenbrock):

Die 3D Digitalisierung der Typographia Sinica unter Einsatz der Fotogrammmetrie

01. Dezember 2022

Andreas Müller (1630-1694) schenkte die Typographia Sinica der Kurfürstlichen Bibliothek bei seiner Verabschiedung aus dem Amt im Jahr 1685. Es handelt sich dabei um ein aus massivem Eichenholz gefertigtes Schränkchen, das in zehn Schubladen mehr als 3.000 Drucktypen, auf deren einer Seite  chinesische Schriftzeichen eingeschnitten und auf deren anderer Seite mit Tinte Zahlen aufgetragen sind, enthält.

Die Typographia Sinica wird derzeit und für mindestens fünf Jahre im Humboldt Forum in Berlin im Rahmen des Ausstellungsbereichs Spuren des Ortes gezeigt. Im Sommer des Jahres 2019 ist sie durch die Firma Illustrated Architecture  3D digitalisiert worden. Im Vortrag wird das dabei angewandte Verfahren der  Fotogrammmetrie thematisiert werden. (Mehr)

Dr. Diana Lange (Humboldt-Universität, Berlin):

Putting Tibet on the Map: A Journey Through Different Mapping Practices

17. November 2022

By taking a look at Tibet, it becomes particularly clear how much mapping processes can vary from culture to culture and just how different mapmakers’ interests can be. Depictions of Tibet vary, depending on what perspective was employed. The contrast between indigenous, Chinese and European points of view is striking here. In very simplified terms it can be stated that maps of Tibet made by Europeans look very abstract, maps made by the Chinese way look more pictorial but also include abstract elements and maps made by the Tibetans look like living landscapes. Based on selected geographical maps of Tibet that have been produced over the years by different agents, for different reasons, with different techniques and from different materials Diana Lange will to discuss in her talk how spatial information of a specific region was conveyed in different “cartographic languages” and how these different languages influenced each other. Amongst these maps are three newly discovered bilingual manuscript maps from the State Library of Berlin. (More)

Prof. Dr. Edwin P. Wieringa (Universität zu Köln):

„Bissige Giftschlangen als Wächter fabelhafter Geschichtsschreibung in einer Zeit der kolonialen Erniedrigung“

27. Oktober 2022

Die javanische Handschrift Ms. or. quart. 355 Serat Kandha beinhaltet legendäre Erzählungen in Gedichtform über die alte sagenumwobene Vergangenheit von Java. Der Duktus ist unverkennbar die Palastschrift von Yogyakarta, während der Buchschmuck auf dem Bifolium einige spezifische Elemente hat, die Yogyakarta als Herstellungsort identifizieren lassen. Nicht zu übersehen sind die (insgesamt sechs) Abbildungen von zwei schlangenartigen Fabelwesen, welche ursprünglich aus der indischen Mythologie (Sanskrit nāga) stammen, aber in ganz Südostasien bekannt sind. Sollten die an allen Richtungen platzierten Nagas, die alle ein weitgeöffnetes Maul mit spitzen Giftzähnen zeigen, ihre übliche Beschützerrolle spielen? Im Vortrag wird näher auf den historischen Hintergrund dieser Handschrift eingegangen, die kurz nach der Plünderung des Sultanspalasts von britisch-indischen Truppen (1812) angefertigt wurde. (Mehr)

Prof. Dr. Christine Moll-Murata (Ruhr Universität Bochum):

„Drucke aus dem Fernen Westen für den Qianlong-Kaiser: Der Sieg in Xinjiang und die Folgen“

01. September 2022

Eines der berühmtesten und frühesten Digitalisate der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz ist eine Sammlung von 64 Abdrucken von Schlachtenkupfern. Sie sind gut dokumentiert und erforscht. So werden die erhaltenen Kupferplatten derzeit im Ethnologischen Museum Berlin untersucht. Dieser Vortrag geht auf die erste Serie ein, die einzige, die im Ausland angefertigt wurde. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Darstellung des zweiten Teils der Xinjiang-Feldzüge, dem Krieg gegen die muslimischen Altishar-Khojas im Tarimbecken. Welche Gewichtung kommt den Kampfszenen und den Situationen von Unterwerfung und Sieg zu? Welches Menschenbild wird gezeigt, auch im Kontrast zu den Menschendarstellungen der anderen Schlachten? Neben einer kunsthistorischen Einordnung diskutiert der Vortrag die Historiographie dieser Epoche im Zusammenhang mit der Rolle eines frühen muslimischen Verbündeten der Qing, des Machthabers Huojisi bzw. Khojis Beg von Ush (gest. 1781). (Mehr)

Dr. Mårten Söderblom Saarela (Academia Sinica, Taiwan):

„Manchu philology at the Qianlong court“

04. August 2022

The late eighteenth century witnessed the flourishing of a brand of precise philological scholarship known as “evidential learning” (kaozheng xue or kaoju xue). In the hands of Chinese scholars from the lower Yangzi region, subjects ranging from classical learning to geography and mathematics were subjected to a first and foremost textual and historical form of research. The role of the Qing court, headed by the Manchu Qianlong emperor, in the emergence of this kind of scholarship has long been a matter of debate. Some have seen Qing imperial power as an inhibiting factor that pushed research into politically harmless discussions of textual minutiae, whereas others have recognized the importance of the court as a patron of “evidential learning.” Whatever the case, the Manchu political leadership remains on the sidelines of an ultimately Chinese project. (More)

Prof. Dr. Eric Schluessel (George Washington University):

„Marketing and Social Structure in the Uyghur Homeland: Documents from the Turfan Oasis“

16. Juni 2022

Newly discovered manuscripts from the State Library of Berlin reveal new facets of village life in the Uyghur homeland of Xinjiang, China (East Turkestan) in the 1890s. These documents show how ordinary merchants, artisans, and farmers navigated an economy that was increasingly oriented to the market and towards China proper. From merchants‘ notebooks, legal documents, and grain relief records, we see networks of market actors, even families, emerge. (More)

Prof. Dr. Sven Osterkamp (Ruhr-Universität Bochum):

„Sinica in der churfürstlichen Bibliothek zu Zeiten von Andreas Müller und Christian Mentzel – und ihr späterer Verbleib“

02. Juni 2022

Im Vortrag werden zuerst altbekannte, wie auch neuere Quellen zur Zusammensetzung der Berliner Sinica-Sammlung zu Zeiten von Andreas Müller und Christian Mentzel gegen Ende des 17. Jahrhunderts vorgestellt, um darauf zumindest exemplarisch ihren oft noch unklaren späteren Verbleib zu beleuchten. Im Fokus stehen dabei mehrere Fälle, für deren Schicksal offenbar Julius Klaproth im frühen 19. Jh. eine wesentliche Rolle zukommt. (Mehr)