nav-image-narrow

FACHINFORMATIONSDIENST ASIEN

Das Projekt „Fachinformationsdienst Asien“ (FID Asien) mit den Projektphasen 2016-2018, 2019-2021 und nun neu 2022-2024 hat das Ziel, einen am wissenschaftlichen Spitzenbedarf ausgerichteten Informationsservice für die deutschen asienbezogenen Wissenschaften aufzubauen und diesen verlässlich zu betreiben. Seit 2016 ist das Projekt ein bedeutender Motor zur Weiterentwicklung des CrossAsia Portals. Im Fokus stehen der chinesische Sprach- und Kulturraum, Japan, Korea, Zentralasien (Mongolei und zentralasiatische Regionen in der VR China), sowie Südostasien. Die Staatsbibliothek zu Berlin wird dabei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ (FID) finanziell unterstützt.

PROJEKTPHASE 2025-2027

In der vierten Projektphase (2025-2027) stehen weiterhin die Informationsversorgung und der Betrieb der nutzernahen Such- und Zugangssysteme als Kernaufgaben im Zentrum der Aktivitäten des FID Asien. Durch fortwährende Weiterentwicklung des Serviceangebots und seiner Infrastruktur wird die bisher erreichte Position des FID Asien innerhalb der deutschen asienbezogenen Wissenschaften weiter gefestigt und ausgebaut. Kooperationen mit deutschen und internationalen Partnerorganisationen sollen dabei zukünftig das Angebot und seine Zugangsmöglichkeiten deutlich erweitern und dabei gleichzeitig auch den dauerhaften Fortbestand des hohen qualitativen Niveaus der bereitgestellten Ressourcen ermöglichen.

Für die Projektphase 2025-2027 wurden folgende Aktionsfelder bestimmt:

Aktionsfeld 1: Bedarfsgerechte und evidenzbasierte Informationsversorgung

Die Bestandsentwicklung bleibt abgestimmt auf die nationale und internationale multidisziplinäre sowie transregionale Forschung und forschungsnahe Lehre. Die seit Jahren starke Nutzung der Sammlungen sowie der Services zur Informationsversorgung belegen zweifelsfrei die Relevanz des FID Asien. Seit der letzten Förderphase sieht sich der FID jedoch zunehmend mit massiven Preissteigerungen für die erworbenen gedruckten wie digitalen Ressourcen konfrontiert. Eine noch stärker an den Bedürfnissen der Nutzenden orientierte Erwerbungsstrategie mittels unseres Patron Driven Acquisition-Services (PDA) und die damit verbundene Zielgenauigkeit der nutzungsgesteuerten Erwerbung unterstützt dabei, die in der Summe schrumpfenden Mittel noch passgenauer einzusetzen. Es sollen in dieser Förderphase zusätzliche Lösungsansätze entwickelt werden, mit denen die Informationsversorgung auch in Zukunft auf hohem Niveau gewährleistet bleibt. Eine stärkere Vernetzung mit nationalen wie internationalen Partnern spielt dabei ebenfalls eine bedeutende Rolle.

Aktionsfeld 2: Betrieb und Anpassungen der fachspezifischen Informationsservices

CrossAsia ist die technische Plattform über die die Serviceangebote des FID gebündelt angeboten werden. Die in der zurückliegenden Projektphase entwickelte neue CrossAsia-Suche bietet nicht nur einen umfassenden Suchraum sondern ist gleichzeitig Schnittstelle zu den anderen Services wie dem Blauen Leihverkehr, der Patron Driven Acquisition (PDA) oder dem Digitisation on Demand-Service (DoD). Zur kontinuierlichen Verbesserung der Suche werden vom FID suchrelevante Daten gesammelt bzw. akzessioniert und auf ihre Qualität geprüft. Es wird dabei auch sichergestellt, dass die Daten für andere, verbundene Systeme im Sinne einer Datendrehscheibe nachnutzbar sind. Ein weiteres Ziel stellt die Verbesserung der Sichtbarkeit einzelner regionenbezogener Angebote dar, um den nutzergruppen- und regionenspezifischen Anforderungen noch besser gerecht zu werden. Die vom FID Asien betreuten Sprachen und Schriften stellen hierbei besondere Anforderungen an die Arbeit und den Umgang mit Daten. Bezogen auf die CrossAsia-Suche sind in diesem Zusammenhang beispielsweise weitere Optimierungen in der Volltextsuche und der multilingualen Suche (insbesondere nicht-lateinischer Schriften) geplant.

Aktionsfeld 3: Betrieb und Anpassungen der fachspezifischen Informationsinfrastruktur

Seit der Projektphase 2019-2021 betreibt der FID Asien mit dem Integrierten Textrepositorium (ITR) ein Serviceangebot, das heute bereits zu den Kerndienstleistungen zählt. Mit dem ITR wurde eine technische Infrastruktur geschaffen, in der lizenzierte und lizenzfreie Inhalte in Form von Volltext-, Bildtext- und Bilddaten in einer neutralen Datenumgebung gespeichert werden. Erstes Ergebnis war der Volltext-Suchraum basierend auf mehr als 30 Datenbanken mit über 418.000 Einzeltiteln und mehr als 67 Millionen digitalen Seitenobjekten. Dadurch wurden die technischen Voraussetzungen geschaffen, den Anforderungen an Hosting und (Langzeit-)Archivierung gerecht zu werden. Durch internationale Partnerschaften ist beabsichtigt, den Arbeitsaufwand im Sinne einer verteilten Verantwortungsstruktur zu koordinieren. In der kommenden Förderphase wird die ITR-Infrastruktur weiter betrieben und um neue Ressourcen sowie laufende Aktualisierungen lizenzierter Daten anwachsen, die dann auch in den Such- und Visualisierungstools zur Verfügung stehen. Neben den Diensten des ITR bietet der FID Asien für Kooperationsprojekte aus der Wissenschaft zwei weitere Services an: das Angebot SOLR as a Service und MADOC. Die im ITR verwalteten Bild- und beschreibenden Metadaten der Projekte können über die Open-Source-Software MADOC präsentiert werden. Weiterhin wird die SOLR-basierte Infrastruktur zur Unterstützung der Suche nach Text- und Metadatenprojekten ausgebaut. Hier werden Daten  in der SBB-Umgebung verwaltet und indexiert, um sie in den Umgebungen der Partnerinstitutionen anzuzeigen bzw. durchsuchbar zu machen.

Aktionsfeld 4: Forschungsdaten und Open-Access-Publikationen

In den letzten Jahren hat der FID Asien sein Engagement im Bereich Open Access (OA) in den Asienwissenschaften ausgebaut. Seit der Inbetriebnahme des CrossAsia Repositoriums betreibt der FID Asien eine Multimediaplattform, die alle Bereiche von OA unterstützt. Das Repositorium ist mittlerweile in der Wissenschaft bekannt und die Möglichkeit der eigenverantwortlichen Selbstpublikation wird genutzt. Parallel zu klassischen OA-Publikationen werden außerdem auch Forschungsdaten im Repositorium gespeichert. Der FID berät Forschende hierzu aktiv und unterstützt bei Forschungsdatenmanagementplänen für Antragsstellungen. Er ist heute bereits passiver und aktiver Partner in geplanten Drittmittelprojekten und unterstützt mit diesem Service Wissenschaftscommunities und Projekte. Der FID Asien ist darüber hinaus an zwei Clusteranträgen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beteiligt: NFDI4Memory und Text+. Er bringt hier seine Expertise im Bereich Metadaten in nicht-lateinischen Schriften, Verwaltung, Speicherung und Zugang zu lizenzbehafteten Daten sowie seine Kompetenz im Bereich der Verfügbarmachung von lizenzgeschützten Daten im Kontext von Digital Scholarship aktiv ein. Beantragte Personalmittel in diesem Aktionsfeld wurden von der DFG mit Verweis auf andere bestehende Förderrichtlinien zu den Bereichen OA und Forschungsdaten abgelehnt. Der FID Asien wird daher prüfen, in welcher Form er unter den bestehenden Bedingungen die Arbeit in diesem Aktionsfeld fortsetzen kann.

Aktionsfeld 5: Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitarbeit / Marketing

Der FID Asien nutzt zahlreiche Formen der Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (wie z.B. Workshops, Online-Tutorials, Schulungsangebote, Mailingliste, Social-Media-Auftritte, Teilnahme an internationalen Konferenzen und Tagungen der Fachgesellschaften) um seinen Angeboten insbesondere in den Ost,- Südost- und Zentralasienwissenschaften, aber auch in der sogenannten erweiterten Zielgruppe Aufmerksamkeit zu verschaffen. Der wissenschaftliche Beirat unterstützt den FID Asien bei dieser Arbeit. Des Weiteren engagiert sich der FID Asien auch im „FID Netzwerk Asien“, wo nicht nur enger Kontakt und Austausch stattfinden, sondern auch Kooperationen mit anderen regionalen FIDs angestoßen und umgesetzt werden.

Aktionsfeld 6: Organisation, Betrieb, und strategische Weiterentwicklung des FID Asien

Der FID Asien und die Plattform CrossAsia konnten sich zu einem etablierten Service- und Informationsdienstleister in der deutschen Wissenschaftslandschaft entwickeln. Der verlässliche Betrieb, die Weiterentwicklung, stetige Evaluierung und Qualitätssicherung bleiben dabei weiterhin zentrale Aufgaben, die der FID Asien kontinuierlich verfolgt und ausbaut. Der operative Betrieb der Serviceangebote, das Projektmanagement (inklusive Steuerung und Kommunikation), die Indikatorik, die projektinterne Organisation der Referate und die Zusammenarbeit mit den assoziierten Kooperationspartnern beinhalten zahlreiche Herausforderungen. Daher wird in dieser Projektphase die im FID Asien wirkende Organisationstruktur genauer analysiert werden, um sie – auch im Hinblick auf die Anforderungen der zukünftigen DFG-Förderrichtlinie FID+ – an agilere Strukturen anzupassen. Darüber hinaus wird auch die Internationalisierung des FID Asien weiter proaktiv betrieben.

PROJEKTPHASE 2022-2024

In der dritten Projektphase (2022-2024) stehen neben der Informationsversorgung auch die Weiterentwicklung und der Betrieb der nutzernahen Such- und Zugangssysteme, sowie die Konsolidierung des FID Asien als Serviceinfrastruktur für die deutschen asienbezogenen Wissenschaften, im Zentrum der Arbeiten. Darüber hinaus werden zentrale Services für den FID4SA über die Plattform CrossAsia angeboten und betrieben. Da die Entwicklung und Bereitstellung einer technischen Infrastruktur für Anfragen zu möglichen Satellitenprojekten des FID zum Ende der zweiten Projektphase (Dez. 2021) abgeschlossen werden konnte, wird der FID Asien sich nun stärker als bisher für verschiedene nationale und internationale Kooperationspartner öffnen können. Zusammen mit den anderen in der Region verankerten FID, insbesondere dem FID4SA (UB Heidelberg), dem FID Nahost (ULB Sachsen-Anhalt) und dem FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (BSB München) wird die SBB den von ihr 2020 initiierten engen Austausch mit dem Ziel, ein verlässliches FID-Netzwerk Asien zu etablieren, weiterverfolgen.

Für die Projektphase 2022-2024 wurden folgende Aktionsfelder definiert:

Aktionsfeld 1: Profilierter Bestandsaufbau mit Schwerpunkt auf Open Access

Ausgehend von den Nutzungsdaten, den Rückmeldungen aus dem Fachbeirat und der Wissenschaft, die im Rahmen von Gesprächen, Interviews und gezielten Umfragen formuliert wurden, ist der Bestandsaufbau abgestimmt auf die nationale und internationale multidisziplinäre, sowie Regionen übergreifende, transregionale Forschung und forschungsnahe Lehre. Ein zentraler Baustein des Bestandsaufbaus ist die Lizenzierung von relevanten Materialien aus und über die verantworteten Regionen (s. dazu: Lizenzierung). Hinzu kommt in der laufenden Projektphase eine verstärkte Integration von für den FID relevanten Open Access Materialien in den relevanten Nachweissystemen. Neben dem Bestandsaufbau spielt auch die digitale Nutzbarmachung bereits vorhandener Ressourcen eine Rolle. So wird u.a. das bisher gut angenommene Angebot, Materialien auf Nutzerwunsch kostenfrei zu digitalisieren (Digitisation on Demand) und zur Verfügung zu stellen, weitergeführt

Aktionsfeld 2: Ausbau und Konsolidierung der fachspezifischen Informationsservices von CrossAsia

Alle Serviceangebote des FID Asien werden gebündelt und unter Beachtung einer möglichst intuitiven regionalbezogenen Zugänglichkeit über die digitale Plattform CrossAsia angeboten. Neben der Fortführung etablierter Services wie z.B. der Beschaffung von Materialien auf Nutzerwunsch (Patron Driven Acquisition), dem Blauen Leihverkehr etc. werden in dieser Projektphase die Funktionen der CrossAsia-Suche überarbeitet und optimiert. Neben der geplanten Erweiterung um frei zugängliche, digitalisierte Sammlungen zu und aus den betreuten Regionen, sollen die Suchräume neu justiert und durch Daten-Austausch mit anderen FID für die transregionale Forschung optimiert werden. Langfristiges Ziel ist die Etablierung einer „Datendrehscheibe“ zur Versorgung anderer Bibliotheken und FID mit auf die Regionen bezogene, relevante Daten-Fachausschnitte. Die Erweiterung des Blauen Leihverkehrs auf den Gesamtbestand der SBB wird vorbereitet, um so noch stärker den Ressourcenbedarf der Forschenden zu unterstützen.

Aktionsfeld 3: Ausbau und Konsolidierung der fachspezifischen Informationsinfrastruktur von CrossAsia

Der FID Asien versteht sich als Serviceanbieter im Kontext der digitalen Transformation. In der vorangegangenen Förderphase wurde bereits mit dem Integrierten Textrepositorium (ITR) eine Struktur geschaffen, in der lizenzierte Inhalte als Volltext-, Bildtext- und Bilddaten in einer neutralen Datenumgebung gespeichert werden können. In dieser Projektphase steht der Ausbau des ITR und erweiterte Daten-Ingest an. Zudem wird durch die auf User zugeschnittene Fedora- und SOLR-Infrastruktur ein Framework geschaffen, welches für zahlreiche Satellitenprojekte genutzt werden kann und fortlaufend optimiert wird. Als Baukastensystem wird diese Umgebung zahlreiche Synergieeffekte für das Datenmanagement vieler Forschungsprojekte bieten. Daher soll ein Selbst-Ingest-Verfahren für das ITR entwickelt werden und „SOLR as a Service“ des FID Asien eingerichtet werden.

Aktionsfeld 4: Forschungsdaten und OA Publikationen

Anschließend an den durch Evaluationen und Nachfragen erhobenen Bedarf der Wissenschaft an Forschungsdatenmanagement und Open Access (OA)-Publikationen, wird es das Hauptziel des FID Asien sein, in erster Linie die Etablierung einer passgenauen Angebots-, Informations- und Beratungsstruktur rund um den gesamten Komplex asienbezogener Forschungsdaten voranzutreiben. Neben der Beratung zu den Serviceangeboten des FID Asien unterstützt das neue OA-Repositorium insbesondere Zweitveröffentlichungen selbst- und unselbständiger Werke in allen Sprachen und Schriften.

Aktionsfeld 5: Wissenschaftskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Netzwerkbildungen zur Region Asien und Kooperation mit anderen FID

Um den vielfältigen Angeboten des FID Asien Präsenz in der Wissenschaft zu verschaffen, werden zahlreiche Formen der Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (wie z.B. Workshops, Online-Tutorials,  Schulungsangebote, Newsletter,Social-Media-Auftritte, Teilnahme an internationalen Konferenzen und Tagungen der Fachgesellschaften) fortgeführt und weiter ausgebaut. Der wissenschaftliche Beirat unterstützt uns im FID Asien bei dieser Arbeit. Dazu dient auch der enge Kontakt zum „FID Netzwerk Asien“, Kontakte zu Fachverbänden und Partnerinstitutionen, sowie die aktive Teilnahme an Treffen der fachspezifischen Bibliotheks- bzw. Informationswissenschaften als auch den fachbezogenen Wissenschaftstagungen.
Der FID Asien plant für die kommende Förderphase auch zwei eigene Tagungen, die zeitnah über die bekannten Informationskanäle angekündigt werden.

Aktionsfeld 6: Organisation, Betrieb und strategische Weiterentwicklung

Der FID Asien und die Plattform CrossAsia haben sich zu einem etablierten Service- und Informationsdienstleiter der deutschen Wissenschaftslandschaft entwickelt. Der verlässliche Betrieb, die Weiterentwicklung, stetige Evaluierung und Qualitätssicherung sind zentrale Aufgaben, die der FID Asien kontinuierlich verfolgt und ausbaut. Neben dem operativen Betrieb der benannten Serviceangebote stellen das Projektmanagement (inklusive Steuerung und Kommunikation), die Indikatorik, die projektinterne Organisation der Referate und die Zusammenarbeit mit den assoziierten Kooperationspartnern zahlreiche Herausforderungen dar. Daher wird u.a. die im FID Asien wirkende Organisationstruktur genauer analysiert werden, um diese an heutige und agilere Strukturen anzupassen (Strukturreform). Darüber hinaus wird die bereits in Ansätzen umgesetzte Internationalisierung des FID Asien weiterverfolgt und kontinuierlich ausgebaut.

Fazit zur DFG-Bewilligung für den Förderzeitraum 2022-2024

Einige der geplanten Aktionsfelder, bzw. die darin enthaltenen Arbeitspakete, konnten in der Darstellung des Antrags die Gutachter:innen der DFG leider nicht in Gänze überzeugen. Sie wurden entsprechend nicht mit den vollen beantragten Personal- bzw. Sachmitteln ausgestattet. Der FID wird prüfen, in Rücksprache mit dem wissenschaftlichen Beirat und den Fachgesellschaften, ob und ggf. in welchem Umfang (bzw. welcher Geschwindigkeit) die geplanten Vorhaben dennoch umgesetzt werden können.

Eine detaillierte Übersicht der geplanten Arbeitspakete und ihrer Inhalte findet sich im nebenstehenden PDF-Dokument -> Projektvorhaben FID (2022-2024).

PROJEKTPHASE 2019-2021

Ziel der zweiten Projektphase (2019-2021) ist es, nach den positiven Entwicklungen der ersten Projektphase (siehe unten) die Informationsservices zu konsolidieren und diese gleichzeitig als eine Serviceinfrastruktur für die deutschen Wissenschaften im Asienkontext weiterzuentwickeln. Ein zweiter wichtiger Aspekt ist die Öffnung des FID Asien (betrieben durch die Staatsbibliothek zu Berlin und das Südasien-Institut der Universität Heidelberg) für verschiedene nationale und internationale Kooperationen. Mit sogenannten im Antrag vereinbarten Satellitenprojekten – Projekte, die separat, aber in Kooperation mit dem FID beantragt werden – soll die Öffnung des FID Asien als Infrastruktur-Servicedienstleister erprobt werden, bspw. für die Nutzung der Infrastruktur im Rahmen von Digitalisierungs- und Erschließungsarbeiten.

Aktionsfeld 1: Profilierter Bestandsaufbau

Der Bestandsaufbau wird weiterhin abgestimmt auf disziplinäre sowie inter- und transdisziplinäre und transregionale Fragestellungen in Bezug auf Asien fortgesetzt. Die Staatsbibliothek zu Berlin ist verantwortlich für die Sammlung aus und über Ostasien, Zentralasien sowie Südostasien. Ein besonderes Augenmerk werden wir auf die Länder Südostasiens legen, um auch hier den Bedarf der Fachcommunities noch besser bedienen zu können. Bestehende Kooperationen mit der TIB Hannover – Technische Informationsbibliothek und der ZBW Kiel – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft wollen wir ausbauen. Mit der SUB Göttingen soll darüber hinaus eine engere Kooperation bezüglich des Bestandsaufbaus zu Literatur in uighurischer und mongolischer Sprache angestrebt werden. Die Universitätsbibliothek Heidelberg verantwortet den Bereich Südasien.

Aktionsfeld 2: Elektronisches Publizieren im Open Access – CrossAsia E-Publishing

Die Services zum elektronischen Publizieren sollen noch flexibler, nachfrage- und serviceorientierter gestalten werden, sodass auf die Anforderungen der Wissenschaftler:innen reagiert werden kann. Am Ende des Prozesses sollen Werkzeuge und Lösungen für alle Bereiche des wissenschaftlichen Publikationsprozesses im Open Access bereitstehen.

Aktionsfeld 3: Optimierung der Informationsservices

Die CrossAsia-Suche soll weiterhin um neue Suchräume ergänzt und durch Kooperationen mit anderen Einrichtungen ausgebaut werden. Gleichzeitig soll in diesem Aktionsfeld ein neuer, regional strukturierter Zugang zur CrossAsia-Plattform erprobt werden, um die Inhalte zu Südasien oder Südostasien prominenter, sicht- und erlebbarer werden zu lassen.

Aktionsfeld 4: Ausbau der Infrastruktur „Integriertes Textrepositorium“ (ITR) für kooperatives Arbeiten

Neben der Überführung weiterer Daten im Routineverfahren ins CrossAsia Integrierte Textrepositorium (CrossAsia ITR) wird der FID Asien das ITR als Infrastruktur für Digitalisierungs- und Erschließungsprojekte sowohl von Text- als auch verschiedensten nicht-textuellen Daten – vor allem Bildmaterialien – erweitern. Ziel ist es, Satellitenprojekten die Möglichkeit zu geben, die Infrastruktur beispielsweise für die Erschließung ihrer Daten zu erproben.

Aktionsfeld 5: Forschungsdaten

Auf ausdrücklichen Wunsch seitens der Wissenschaft wird sich der FID Asien dem Thema Forschungsdaten widmen und versuchen, eine Angebots-, Informations- und Beratungsstruktur zu asienbezogenen Forschungsdaten aufzubauen und zu etablieren. Dabei sollen sowohl Anwendungsfragen seitens der Wissenschaft berücksichtigt werden, als auch Aktivitäten auf nationaler Ebene, wie beispielsweise von RADAR und DARIAH-DE sowie die Empfehlungen des „Rats für Informationsinfrastrukturen“ (RfII) zu Forschungsdaten, Forschungsdatenmanagement und Datenkuratierung.

Aktionsfeld 6: Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Kommunikation mit der Wissenschaft und Öffentlichkeitsarbeit sind weiterhin ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Auch die wissenschaftliche Begleitung durch einen Fachbeirat wird in der zweiten Projektphase fortgesetzt.

Aktionsfeld 7: Projektmanagement, Organisation und strategische Weiterentwicklung

Teil dieses Aktionsfelds ist einerseits die projektinterne Organisation und Steuerung, andererseits sind Strategien zur Etablierung und Absicherung der Angebote inklusive der für den Betrieb notwendigen Infrastruktur (personell und technisch) zu erarbeiten sowie solche für eine angepasste und verteilte Organisationsstruktur, die auch weitere Kooperationen mit anderen Einrichtungen einschließt.

PROJEKTPHASE 2016-2018

Als Vorbereitung zur ersten Projektphase (2016-2018) des „FID Asien“ wurde im August 2015 die von der Universität Heidelberg betriebene Virtuelle Fachbibliothek „Savifa“ (Südasien) mit der Plattform CrossAsia in Berlin (Ost-, Südost- und Zentralasien) fusioniert.

Im Rahmen der ersten Projektphase befasst sich der FID Asien CrossAsia mit diesen Aktionsfeldern:

Aktionsfeld 1: Profilierter Bestandsaufbau

Grundlage unserer Arbeit ist der profilierte Bestandsaufbau, sowohl mit einer umfassenden vorausschauenden Beschaffung von gedruckter Literatur als auch mit der Fortsetzung und Erweiterung der Lizenzierung elektronischer Ressourcen. Die Staatsbibliothek zu Berlin ist verantwortlich für die Sammlung aus und über Ostasien, Zentralasien sowie Südostasien. Die Universitätsbibliothek Heidelberg verantwortet den Bereich Südasien. Hinzu kommt das Angebot einer bedarfsorientierten Digitalisierung (Digitisation on Demand).

Aktionsfeld 2: Elektronisches Publizieren im Open Access

Der FID Asien – und CrossAsia – unterstützen den freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur über das Internet durch die Bereitstellung einer Plattform für Elektronisches Publizieren im Open Access, das CrossAsia E-Publishing. Dieses Angebot für Zeitschriften, Monographien und elektronische Erst- sowie Zweitpublikationen wird funktional weiterentwickelt und inhaltlich ausgebaut mit dem Ziel,  das Angebot mittelfristig als anerkannte Open-Access-Publikationsplattform zu etablieren.

Aktionsfeld 3: Optimierung der Informationsservices

Ein wichtiges Anliegen ist die Verbesserung der Informationsdienste, insbesondere mit Blick auf die CrossAsia-Suche. Das Ranking der Suchergebnisse wird stetig verbessert und die Ergebnisse werden stärker kontextualisiert. Darüber hinaus erhalten Nutzer:innen die Möglichkeit, sich ein individuelles Informationsprofil zu erstellen und über die Suchfunktion Einfluss auf unsere Erwerbung zu nehmen (Patron Driven Acquisition).

Aktionsfeld 4: Aufbau einer Infrastruktur für Meta- und Volltextdaten

Der FID Asien – und CrossAsia – sind offen für neue Forschungsansätzen. Dafür wird eine Infrastruktur für Meta- und Volltextdaten aufgebaut und getestet. Ziel hierbei ist es, eine technische Plattform zu etablieren, die es CrossAsia gestattet, die lizenzierten elektronischen Texte transparenter zu verwalten und zu verknüpfen. Der Zugang zu diesen Daten – beispielsweise über eine Volltextsuche – ermöglicht es den Nutzer:innen, die Angebote von CrossAsia effektiver zu nutzen, beispielsweise im Bereich der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften.

Aktionsfeld 5: Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Um CrossAsia konstant zu verbessern, sind Kommunikation mit der Wissenschaft und Öffentlichkeitsarbeit ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. CrossAsia wird von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet, der sich 2016 etabliert hat. Die bereits seit Jahren angebotenen Schulungen – entweder vor Ort in den universitären Einrichtungen oder über das Internet – werden weiter ausgebaut und um neue Services ergänzt.

WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT

Der wissenschaftliche Beirat begleitet die inhaltliche Ausgestaltung und strategische Weiterentwicklung des Projekts „FID Asien“ beratend und unterstützt bei der Sicherstellung der gesetzten Qualitätsansprüche bei der Entwicklung neuer Services. Er hat sich 2016 etabliert.


China

Japan

Korea

Zentralasien

Südostasien

DGA – Deutsche Gesellschaft für Asienkunde

KOOPERATIONSPARTNER

Der FID Asien ist ein Projekt der folgenden Institution:

Weitere Kooperationspartner sowie Netzwerke des FID Asien finden Sie hier.

KONTAKT

Fragen? Kommentare? Senden Sie uns eine Nachricht:

8 + 0 = ?


Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz.